Einführung in Swift:
Alle Grundlagen Schritt für Schritt und anschaulich erläutert Objektorientierte Programmierung, Closures, Optionals, Strukturen, Tupel und Enumerationen Umfangreiches Praxisbeispiel mit dem Einsatz von MVC, Storyboards und dem Interface Builder Mit Swift erhalten Entwickler von iOS- und OS-X-Anwendu...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
[Germany]
mitp Verlags
[2015]
|
Edition: | 1. Auflage. |
Subjects: | |
Links: | https://learning.oreilly.com/library/view/-/9783826696756/?ar |
Summary: | Alle Grundlagen Schritt für Schritt und anschaulich erläutert Objektorientierte Programmierung, Closures, Optionals, Strukturen, Tupel und Enumerationen Umfangreiches Praxisbeispiel mit dem Einsatz von MVC, Storyboards und dem Interface Builder Mit Swift erhalten Entwickler von iOS- und OS-X-Anwendungen erstmals Möglichkeiten, die es in anderen Programmiersprachen schon länger gibt wie Typensicherheit, Tupel und Closures. Dieses Buch richtet sich an Leser, die bereits ein wenig Erfahrung mit einer Programmiersprache haben und jetzt einen umfassenden Einstieg in Swift suchen. Swift unterscheidet sich von anderen Programmiersprachen in Details, auf die der Autor immer ausdrücklich hinweist. Für Umsteiger von Objective-C wird auf die Unterschiede der beiden Sprachen hingewiesen. Zunächst lernen Sie die Entwicklungsumgebung Xcode kennen, die in der aktuellen Version um den Playground erweitert wurde, mit dem Swift besonders leicht erlernt werden kann. Alle Beispiele im Buch werden damit entwickelt, so dass Sie das neu Gelernte ohne zusätzlichen Aufwand direkt ausprobieren können. Nach grundlegenden Themen wie Datentypen und Kontrollstrukturen geht der Autor ausführlich auf weitere Eigenschaften der Sprache ein: von Arrays, Dictionaries, dem Erstellen eigener Funktionen und Closures bis hin zur objektorientierten Programmierung mit Vererbung und Protokollen. Falls Ihnen Tupel, Optionals und Enumerationen noch nicht vertraut sind, werden Sie diese ebenfalls kennenlernen. Im Anschluss wird in einem umfangreichen Praxisbeispiel ein Lottozahlen-Generator mit einer grafischen Benutzeroberfläche entwickelt. Hier kommen weitere Technologien wie das Cocoa-Framework, das MVC-Entwurfsmuster, Storyboards und der Interface Builder zum Einsatz. Mit diesem Buch sind Sie umfassend auf die Programmierung Ihrer eigenen iOS-Apps und OS-X-Anwendungen mit Swift vorbereitet. Aus dem Inhalt: Xcode Entwicklungsumgebung Swift-Playground Datentypen, Tupel und Optionals Fallunterscheidungen und Schleifen Zeichenketten des Typs String Arrays und Dictionaries Subscripts Funktionen Closures Klassen und Objekte Zugriffsmodifizierer (Access Control) Methoden Vererbung und Assoziationen Protokolle und Extensions Strukturen Enumerationen Praxisbeispiel Lottozahlen-Generator Model View Controller Interface Builder Swift-Lexikon. |
Item Description: | Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 9, 2015) |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (1 volume) illustrations |
ISBN: | 3826696751 9783826696756 9783958450042 3958450040 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-30-ORH-047761954 | ||
003 | DE-627-1 | ||
005 | 20240228115932.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 191023s2015 xx |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 3826696751 |9 3-8266-9675-1 | ||
020 | |a 9783826696756 |9 978-3-8266-9675-6 | ||
020 | |a 9783958450042 |9 978-3-95845-004-2 | ||
020 | |a 3958450040 |9 3-95845-004-0 | ||
020 | |a 9783826696756 |9 978-3-8266-9675-6 | ||
035 | |a (DE-627-1)047761954 | ||
035 | |a (DE-599)KEP047761954 | ||
035 | |a (ORHE)9783826696756 | ||
035 | |a (DE-627-1)047761954 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger/20230216 | |
100 | 1 | |a Hinzberg, Holger |e VerfasserIn |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in Swift |c Holger Hinzberg |
250 | |a 1. Auflage. | ||
264 | 1 | |a [Germany] |b mitp Verlags |c [2015] | |
264 | 4 | |c ©2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1 volume) |b illustrations | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 9, 2015) | ||
520 | |a Alle Grundlagen Schritt für Schritt und anschaulich erläutert Objektorientierte Programmierung, Closures, Optionals, Strukturen, Tupel und Enumerationen Umfangreiches Praxisbeispiel mit dem Einsatz von MVC, Storyboards und dem Interface Builder Mit Swift erhalten Entwickler von iOS- und OS-X-Anwendungen erstmals Möglichkeiten, die es in anderen Programmiersprachen schon länger gibt wie Typensicherheit, Tupel und Closures. Dieses Buch richtet sich an Leser, die bereits ein wenig Erfahrung mit einer Programmiersprache haben und jetzt einen umfassenden Einstieg in Swift suchen. Swift unterscheidet sich von anderen Programmiersprachen in Details, auf die der Autor immer ausdrücklich hinweist. Für Umsteiger von Objective-C wird auf die Unterschiede der beiden Sprachen hingewiesen. Zunächst lernen Sie die Entwicklungsumgebung Xcode kennen, die in der aktuellen Version um den Playground erweitert wurde, mit dem Swift besonders leicht erlernt werden kann. Alle Beispiele im Buch werden damit entwickelt, so dass Sie das neu Gelernte ohne zusätzlichen Aufwand direkt ausprobieren können. Nach grundlegenden Themen wie Datentypen und Kontrollstrukturen geht der Autor ausführlich auf weitere Eigenschaften der Sprache ein: von Arrays, Dictionaries, dem Erstellen eigener Funktionen und Closures bis hin zur objektorientierten Programmierung mit Vererbung und Protokollen. Falls Ihnen Tupel, Optionals und Enumerationen noch nicht vertraut sind, werden Sie diese ebenfalls kennenlernen. Im Anschluss wird in einem umfangreichen Praxisbeispiel ein Lottozahlen-Generator mit einer grafischen Benutzeroberfläche entwickelt. Hier kommen weitere Technologien wie das Cocoa-Framework, das MVC-Entwurfsmuster, Storyboards und der Interface Builder zum Einsatz. Mit diesem Buch sind Sie umfassend auf die Programmierung Ihrer eigenen iOS-Apps und OS-X-Anwendungen mit Swift vorbereitet. Aus dem Inhalt: Xcode Entwicklungsumgebung Swift-Playground Datentypen, Tupel und Optionals Fallunterscheidungen und Schleifen Zeichenketten des Typs String Arrays und Dictionaries Subscripts Funktionen Closures Klassen und Objekte Zugriffsmodifizierer (Access Control) Methoden Vererbung und Assoziationen Protokolle und Extensions Strukturen Enumerationen Praxisbeispiel Lottozahlen-Generator Model View Controller Interface Builder Swift-Lexikon. | ||
650 | 0 | |a Swift (Computer program language) | |
650 | 4 | |a Swift (Langage de programmation) | |
650 | 4 | |a Swift (Computer program language) | |
776 | 1 | |z 9783826696756 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783826696756 |
966 | 4 | 0 | |l DE-91 |p ZDB-30-ORH |q TUM_PDA_ORH |u https://learning.oreilly.com/library/view/-/9783826696756/?ar |m X:ORHE |x Aggregator |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-ORH | ||
912 | |a ZDB-30-ORH | ||
951 | |a BO | ||
912 | |a ZDB-30-ORH | ||
049 | |a DE-91 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | ZDB-30-ORH-047761954 |
---|---|
_version_ | 1829007767277404160 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hinzberg, Holger |
author_facet | Hinzberg, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Hinzberg, Holger |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localTUM |
collection | ZDB-30-ORH |
ctrlnum | (DE-627-1)047761954 (DE-599)KEP047761954 (ORHE)9783826696756 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Auflage. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03966cam a22004692c 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-30-ORH-047761954</controlfield><controlfield tag="003">DE-627-1</controlfield><controlfield tag="005">20240228115932.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191023s2015 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826696751</subfield><subfield code="9">3-8266-9675-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826696756</subfield><subfield code="9">978-3-8266-9675-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783958450042</subfield><subfield code="9">978-3-95845-004-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3958450040</subfield><subfield code="9">3-95845-004-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826696756</subfield><subfield code="9">978-3-8266-9675-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627-1)047761954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP047761954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ORHE)9783826696756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627-1)047761954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger/20230216</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinzberg, Holger</subfield><subfield code="e">VerfasserIn</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in Swift</subfield><subfield code="c">Holger Hinzberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Germany]</subfield><subfield code="b">mitp Verlags</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1 volume)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 9, 2015)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alle Grundlagen Schritt für Schritt und anschaulich erläutert Objektorientierte Programmierung, Closures, Optionals, Strukturen, Tupel und Enumerationen Umfangreiches Praxisbeispiel mit dem Einsatz von MVC, Storyboards und dem Interface Builder Mit Swift erhalten Entwickler von iOS- und OS-X-Anwendungen erstmals Möglichkeiten, die es in anderen Programmiersprachen schon länger gibt wie Typensicherheit, Tupel und Closures. Dieses Buch richtet sich an Leser, die bereits ein wenig Erfahrung mit einer Programmiersprache haben und jetzt einen umfassenden Einstieg in Swift suchen. Swift unterscheidet sich von anderen Programmiersprachen in Details, auf die der Autor immer ausdrücklich hinweist. Für Umsteiger von Objective-C wird auf die Unterschiede der beiden Sprachen hingewiesen. Zunächst lernen Sie die Entwicklungsumgebung Xcode kennen, die in der aktuellen Version um den Playground erweitert wurde, mit dem Swift besonders leicht erlernt werden kann. Alle Beispiele im Buch werden damit entwickelt, so dass Sie das neu Gelernte ohne zusätzlichen Aufwand direkt ausprobieren können. Nach grundlegenden Themen wie Datentypen und Kontrollstrukturen geht der Autor ausführlich auf weitere Eigenschaften der Sprache ein: von Arrays, Dictionaries, dem Erstellen eigener Funktionen und Closures bis hin zur objektorientierten Programmierung mit Vererbung und Protokollen. Falls Ihnen Tupel, Optionals und Enumerationen noch nicht vertraut sind, werden Sie diese ebenfalls kennenlernen. Im Anschluss wird in einem umfangreichen Praxisbeispiel ein Lottozahlen-Generator mit einer grafischen Benutzeroberfläche entwickelt. Hier kommen weitere Technologien wie das Cocoa-Framework, das MVC-Entwurfsmuster, Storyboards und der Interface Builder zum Einsatz. Mit diesem Buch sind Sie umfassend auf die Programmierung Ihrer eigenen iOS-Apps und OS-X-Anwendungen mit Swift vorbereitet. Aus dem Inhalt: Xcode Entwicklungsumgebung Swift-Playground Datentypen, Tupel und Optionals Fallunterscheidungen und Schleifen Zeichenketten des Typs String Arrays und Dictionaries Subscripts Funktionen Closures Klassen und Objekte Zugriffsmodifizierer (Access Control) Methoden Vererbung und Assoziationen Protokolle und Extensions Strukturen Enumerationen Praxisbeispiel Lottozahlen-Generator Model View Controller Interface Builder Swift-Lexikon.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Swift (Computer program language)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Swift (Langage de programmation)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Swift (Computer program language)</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2=" "><subfield code="z">9783826696756</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783826696756</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-30-ORH</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_ORH</subfield><subfield code="u">https://learning.oreilly.com/library/view/-/9783826696756/?ar</subfield><subfield code="m">X:ORHE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="z">lizenzpflichtig</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-ORH</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-ORH</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-ORH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-30-ORH-047761954 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T09:35:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3826696751 9783826696756 9783958450042 3958450040 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (1 volume) illustrations |
psigel | ZDB-30-ORH TUM_PDA_ORH ZDB-30-ORH |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | mitp Verlags |
record_format | marc |
spelling | Hinzberg, Holger VerfasserIn aut Einführung in Swift Holger Hinzberg 1. Auflage. [Germany] mitp Verlags [2015] ©2015 1 Online-Ressource (1 volume) illustrations Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed September 9, 2015) Alle Grundlagen Schritt für Schritt und anschaulich erläutert Objektorientierte Programmierung, Closures, Optionals, Strukturen, Tupel und Enumerationen Umfangreiches Praxisbeispiel mit dem Einsatz von MVC, Storyboards und dem Interface Builder Mit Swift erhalten Entwickler von iOS- und OS-X-Anwendungen erstmals Möglichkeiten, die es in anderen Programmiersprachen schon länger gibt wie Typensicherheit, Tupel und Closures. Dieses Buch richtet sich an Leser, die bereits ein wenig Erfahrung mit einer Programmiersprache haben und jetzt einen umfassenden Einstieg in Swift suchen. Swift unterscheidet sich von anderen Programmiersprachen in Details, auf die der Autor immer ausdrücklich hinweist. Für Umsteiger von Objective-C wird auf die Unterschiede der beiden Sprachen hingewiesen. Zunächst lernen Sie die Entwicklungsumgebung Xcode kennen, die in der aktuellen Version um den Playground erweitert wurde, mit dem Swift besonders leicht erlernt werden kann. Alle Beispiele im Buch werden damit entwickelt, so dass Sie das neu Gelernte ohne zusätzlichen Aufwand direkt ausprobieren können. Nach grundlegenden Themen wie Datentypen und Kontrollstrukturen geht der Autor ausführlich auf weitere Eigenschaften der Sprache ein: von Arrays, Dictionaries, dem Erstellen eigener Funktionen und Closures bis hin zur objektorientierten Programmierung mit Vererbung und Protokollen. Falls Ihnen Tupel, Optionals und Enumerationen noch nicht vertraut sind, werden Sie diese ebenfalls kennenlernen. Im Anschluss wird in einem umfangreichen Praxisbeispiel ein Lottozahlen-Generator mit einer grafischen Benutzeroberfläche entwickelt. Hier kommen weitere Technologien wie das Cocoa-Framework, das MVC-Entwurfsmuster, Storyboards und der Interface Builder zum Einsatz. Mit diesem Buch sind Sie umfassend auf die Programmierung Ihrer eigenen iOS-Apps und OS-X-Anwendungen mit Swift vorbereitet. Aus dem Inhalt: Xcode Entwicklungsumgebung Swift-Playground Datentypen, Tupel und Optionals Fallunterscheidungen und Schleifen Zeichenketten des Typs String Arrays und Dictionaries Subscripts Funktionen Closures Klassen und Objekte Zugriffsmodifizierer (Access Control) Methoden Vererbung und Assoziationen Protokolle und Extensions Strukturen Enumerationen Praxisbeispiel Lottozahlen-Generator Model View Controller Interface Builder Swift-Lexikon. Swift (Computer program language) Swift (Langage de programmation) 9783826696756 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783826696756 |
spellingShingle | Hinzberg, Holger Einführung in Swift Swift (Computer program language) Swift (Langage de programmation) |
title | Einführung in Swift |
title_auth | Einführung in Swift |
title_exact_search | Einführung in Swift |
title_full | Einführung in Swift Holger Hinzberg |
title_fullStr | Einführung in Swift Holger Hinzberg |
title_full_unstemmed | Einführung in Swift Holger Hinzberg |
title_short | Einführung in Swift |
title_sort | einfuhrung in swift |
topic | Swift (Computer program language) Swift (Langage de programmation) |
topic_facet | Swift (Computer program language) Swift (Langage de programmation) |
work_keys_str_mv | AT hinzbergholger einfuhrunginswift |