Position beziehen, Haltung zeigen!?: Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung
Inwiefern können, wollen und sollten sich Wissenschaftler:innen in ihrer professionellen Rolle gegenüber ihren Feldern und zu ethischen oder politischen Fragen öffentlich positionieren? Und wie wirkt sich dies auf unterschiedliche Aspekte des Forschungsprozesses und die anschließende Dissemination d...
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Freiburger Studien zur Kulturanalyse
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693 |
Zusammenfassung: | Inwiefern können, wollen und sollten sich Wissenschaftler:innen in ihrer professionellen Rolle gegenüber ihren Feldern und zu ethischen oder politischen Fragen öffentlich positionieren? Und wie wirkt sich dies auf unterschiedliche Aspekte des Forschungsprozesses und die anschließende Dissemination der Ergebnisse aus? Die Beiträge des Bandes beleuchten diese Fragen, die in beiden ethnologischen Disziplinen seit Jahrzehnten Gegenstand methodologischer und forschungsethischer Debatten sind, sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Fallstudien. Sie beziehen sich dabei auf so unterschiedliche Felder wie Forschungen in Palästina, Präimplantationsdiagnostik, Volkstanz oder Ethnografien von Jugendbanden und rechten Bewegungen. Die dabei aufscheinenden Dilemmata und Zielkonflikte, Lösungsansätze und Formen des Umgangs mit dem Themenkomplex zeigen, dass Positionierungen und Haltungen oftmals selbst Effekte des Forschungsprozesses sind. Sie sind nicht vorab gegeben, sondern entfalten sich unter jeweils spezifischen Rahmenbedingungen und Situiertheiten dynamisch in der Interaktion zwischen Forschenden, Feldpartner:innen und institutionellen wie gesellschaftlichen Kontexten |
Umfang: | 1 Online-Ressource (272 Seiten) |
ISBN: | 9783830998693 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241059 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830998693 |9 978-3-8309-9869-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830998693 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Position beziehen, Haltung zeigen!? |b Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung |c Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (272 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Freiburger Studien zur Kulturanalyse | |
520 | |a Inwiefern können, wollen und sollten sich Wissenschaftler:innen in ihrer professionellen Rolle gegenüber ihren Feldern und zu ethischen oder politischen Fragen öffentlich positionieren? Und wie wirkt sich dies auf unterschiedliche Aspekte des Forschungsprozesses und die anschließende Dissemination der Ergebnisse aus? Die Beiträge des Bandes beleuchten diese Fragen, die in beiden ethnologischen Disziplinen seit Jahrzehnten Gegenstand methodologischer und forschungsethischer Debatten sind, sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Fallstudien. Sie beziehen sich dabei auf so unterschiedliche Felder wie Forschungen in Palästina, Präimplantationsdiagnostik, Volkstanz oder Ethnografien von Jugendbanden und rechten Bewegungen. Die dabei aufscheinenden Dilemmata und Zielkonflikte, Lösungsansätze und Formen des Umgangs mit dem Themenkomplex zeigen, dass Positionierungen und Haltungen oftmals selbst Effekte des Forschungsprozesses sind. Sie sind nicht vorab gegeben, sondern entfalten sich unter jeweils spezifischen Rahmenbedingungen und Situiertheiten dynamisch in der Interaktion zwischen Forschenden, Feldpartner:innen und institutionellen wie gesellschaftlichen Kontexten | ||
650 | 4 | |a Public Anthropology | |
650 | 4 | |a Fachgeschichte | |
650 | 4 | |a Wissenschaft und Öffentlichkeit | |
650 | 4 | |a Forschungsethik | |
650 | 4 | |a Verantwortung der Wissenschaft | |
650 | 4 | |a Rechte Bewegungen | |
650 | 4 | |a Rechtspopulismus | |
650 | 4 | |a Autoritarismus | |
650 | 4 | |a Ambiguität | |
650 | 4 | |a Israel | |
650 | 4 | |a Palästina | |
650 | 4 | |a Nordirland | |
650 | 4 | |a nichtinvasiver Pränataltest | |
650 | 4 | |a Polarisation | |
650 | 4 | |a Wissenschaftsforschung | |
650 | 4 | |a Volkstanz | |
650 | 4 | |a Tirol | |
650 | 4 | |a Experimental Collaboration | |
650 | 4 | |a Gestaltung | |
650 | 4 | |a Design | |
650 | 4 | |a Allgemeines | |
650 | 4 | |a Theorien und Methoden | |
700 | 1 | |a Heimerdinger, Timo |4 edt | |
700 | 1 | |a Näser-Lather, Marion |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575662 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001802999136256 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Heimerdinger, Timo Näser-Lather, Marion |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t h th m n l mnl |
author_facet | Heimerdinger, Timo Näser-Lather, Marion |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241059 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830998693 (DE-599)BVBBV050241059 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830998693</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9869-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830998693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Position beziehen, Haltung zeigen!?</subfield><subfield code="b">Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung</subfield><subfield code="c">Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (272 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger Studien zur Kulturanalyse</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inwiefern können, wollen und sollten sich Wissenschaftler:innen in ihrer professionellen Rolle gegenüber ihren Feldern und zu ethischen oder politischen Fragen öffentlich positionieren? Und wie wirkt sich dies auf unterschiedliche Aspekte des Forschungsprozesses und die anschließende Dissemination der Ergebnisse aus? Die Beiträge des Bandes beleuchten diese Fragen, die in beiden ethnologischen Disziplinen seit Jahrzehnten Gegenstand methodologischer und forschungsethischer Debatten sind, sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Fallstudien. Sie beziehen sich dabei auf so unterschiedliche Felder wie Forschungen in Palästina, Präimplantationsdiagnostik, Volkstanz oder Ethnografien von Jugendbanden und rechten Bewegungen. Die dabei aufscheinenden Dilemmata und Zielkonflikte, Lösungsansätze und Formen des Umgangs mit dem Themenkomplex zeigen, dass Positionierungen und Haltungen oftmals selbst Effekte des Forschungsprozesses sind. Sie sind nicht vorab gegeben, sondern entfalten sich unter jeweils spezifischen Rahmenbedingungen und Situiertheiten dynamisch in der Interaktion zwischen Forschenden, Feldpartner:innen und institutionellen wie gesellschaftlichen Kontexten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public Anthropology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fachgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaft und Öffentlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forschungsethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verantwortung der Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechte Bewegungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtspopulismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Autoritarismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ambiguität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Israel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Palästina</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nordirland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">nichtinvasiver Pränataltest</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polarisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Volkstanz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tirol</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Experimental Collaboration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeines</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theorien und Methoden</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heimerdinger, Timo</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Näser-Lather, Marion</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575662</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241059 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830998693 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (272 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Freiburger Studien zur Kulturanalyse |
spelling | Position beziehen, Haltung zeigen!? Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather 1st ed Münster Waxmann 2024 1 Online-Ressource (272 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Freiburger Studien zur Kulturanalyse Inwiefern können, wollen und sollten sich Wissenschaftler:innen in ihrer professionellen Rolle gegenüber ihren Feldern und zu ethischen oder politischen Fragen öffentlich positionieren? Und wie wirkt sich dies auf unterschiedliche Aspekte des Forschungsprozesses und die anschließende Dissemination der Ergebnisse aus? Die Beiträge des Bandes beleuchten diese Fragen, die in beiden ethnologischen Disziplinen seit Jahrzehnten Gegenstand methodologischer und forschungsethischer Debatten sind, sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Fallstudien. Sie beziehen sich dabei auf so unterschiedliche Felder wie Forschungen in Palästina, Präimplantationsdiagnostik, Volkstanz oder Ethnografien von Jugendbanden und rechten Bewegungen. Die dabei aufscheinenden Dilemmata und Zielkonflikte, Lösungsansätze und Formen des Umgangs mit dem Themenkomplex zeigen, dass Positionierungen und Haltungen oftmals selbst Effekte des Forschungsprozesses sind. Sie sind nicht vorab gegeben, sondern entfalten sich unter jeweils spezifischen Rahmenbedingungen und Situiertheiten dynamisch in der Interaktion zwischen Forschenden, Feldpartner:innen und institutionellen wie gesellschaftlichen Kontexten Public Anthropology Fachgeschichte Wissenschaft und Öffentlichkeit Forschungsethik Verantwortung der Wissenschaft Rechte Bewegungen Rechtspopulismus Autoritarismus Ambiguität Israel Palästina Nordirland nichtinvasiver Pränataltest Polarisation Wissenschaftsforschung Volkstanz Tirol Experimental Collaboration Gestaltung Design Allgemeines Theorien und Methoden Heimerdinger, Timo edt Näser-Lather, Marion edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Position beziehen, Haltung zeigen!? Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung Public Anthropology Fachgeschichte Wissenschaft und Öffentlichkeit Forschungsethik Verantwortung der Wissenschaft Rechte Bewegungen Rechtspopulismus Autoritarismus Ambiguität Israel Palästina Nordirland nichtinvasiver Pränataltest Polarisation Wissenschaftsforschung Volkstanz Tirol Experimental Collaboration Gestaltung Design Allgemeines Theorien und Methoden |
title | Position beziehen, Haltung zeigen!? Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung |
title_auth | Position beziehen, Haltung zeigen!? Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung |
title_exact_search | Position beziehen, Haltung zeigen!? Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung |
title_full | Position beziehen, Haltung zeigen!? Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather |
title_fullStr | Position beziehen, Haltung zeigen!? Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather |
title_full_unstemmed | Position beziehen, Haltung zeigen!? Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather |
title_short | Position beziehen, Haltung zeigen!? |
title_sort | position beziehen haltung zeigen bedingung und problem kulturwissenschaftlicher forschung |
title_sub | Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung |
topic | Public Anthropology Fachgeschichte Wissenschaft und Öffentlichkeit Forschungsethik Verantwortung der Wissenschaft Rechte Bewegungen Rechtspopulismus Autoritarismus Ambiguität Israel Palästina Nordirland nichtinvasiver Pränataltest Polarisation Wissenschaftsforschung Volkstanz Tirol Experimental Collaboration Gestaltung Design Allgemeines Theorien und Methoden |
topic_facet | Public Anthropology Fachgeschichte Wissenschaft und Öffentlichkeit Forschungsethik Verantwortung der Wissenschaft Rechte Bewegungen Rechtspopulismus Autoritarismus Ambiguität Israel Palästina Nordirland nichtinvasiver Pränataltest Polarisation Wissenschaftsforschung Volkstanz Tirol Experimental Collaboration Gestaltung Design Allgemeines Theorien und Methoden |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830998693 |
work_keys_str_mv | AT heimerdingertimo positionbeziehenhaltungzeigenbedingungundproblemkulturwissenschaftlicherforschung AT naserlathermarion positionbeziehenhaltungzeigenbedingungundproblemkulturwissenschaftlicherforschung |