Die unternehmensverbundene Stiftung: Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
[2024]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft
Band 239 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6a7a41be8e9d4684ad2848f8693b7f70&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1337715344/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035193841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXXIII, 385 Seiten 21 cm, 705 g |
ISBN: | 9783689001261 3689001269 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049854046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250318 | ||
007 | t| | ||
008 | 240906s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1337715344 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783689001261 |c Festeinband : EUR 119.00 (DE), EUR 122.40 (AT) |9 978-3-689-00126-1 | ||
020 | |a 3689001269 |9 3-689-00126-9 | ||
024 | 3 | |a 9783689001261 | |
035 | |a (OCoLC)1453871590 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1337715344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M124 | ||
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Weinmann, Philipp Sebastian |d 1995- |e Verfasser |0 (DE-588)1167810023 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die unternehmensverbundene Stiftung |b Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht |c Philipp Sebastian Weinmann |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c [2024] | |
300 | |a XXXIII, 385 Seiten |c 21 cm, 705 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |v Band 239 | |
502 | |b Dissertation |c Ruhr-Universität Bochum |d 2024 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensträgerstiftung |0 (DE-588)4200404-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stiftungsrecht |0 (DE-588)4132552-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a corporate law | ||
653 | |a Ewigkeitscharakter | ||
653 | |a corporate-related foundation | ||
653 | |a Flexibilitätsverlust | ||
653 | |a foundation law | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Regelungsvorschlag | ||
653 | |a foundation solution | ||
653 | |a Sonderrecht | ||
653 | |a loss of flexibility | ||
653 | |a Stiftungslösung | ||
653 | |a perpetuity character | ||
653 | |a Stiftungsrecht | ||
653 | |a regulatory proposal | ||
653 | |a Unternehmensverbundene Stiftung | ||
653 | |a special law | ||
653 | |a Verlust von Flexibilität | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stiftungsrecht |0 (DE-588)4132552-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensträgerstiftung |0 (DE-588)4200404-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Stiftungsrecht |0 (DE-588)4132552-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-68900-127-8 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |v Band 239 |w (DE-604)BV012673032 |9 239 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6a7a41be8e9d4684ad2848f8693b7f70&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1337715344/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035193841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240802 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035193841 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826921964479971328 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
§1
EINLEITUNG
1
I.
FAMILIENUNTERNEHMEN
ALS
RUECKGRAT
DER
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFT
1
II.
GEFAHREN
FUER
DEN
BESTAND
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
2
III.
DAS
ZIEL
DER
UNTERNEHMENSKONTINUITAET
4
IV.
DIE
STIFTUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
5
1.
BEDEUTUNG
DER
STIFTUNG
ALS
NACHFOLGEINSTRUMENT
5
2.
GRUENDE
FUER
EINE
BEDIENUNG
DER
STIFTUNGSLOESUNG
10
V.
ZIEL
DER
ARBEIT
14
TEIL
1:
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
STIFTUNG
17
§
2
BEGRIFF
UND
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
STIFTUNG
17
§3
ARTEN
VON
STIFTUNGEN
19
I.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ART
DES
ERRICHTUNGSAKTES
20
II.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
BESTANDSDAUER
UND
DEM
VERMOEGENSVERBRAUCH
21
III.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
24
IV.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ART
DER
ZWECKVERFOLGUNG
26
V.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ZEITLICHEN
ABFOLGE
DER
ZWECKVERFOLGUNG
27
VI.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
STEUERRECHTLICHEN
GEMEIN
UND
PRIVATNUETZIGKEIT
27
VII.
SONDERFALL:
FAMILIENSTIFTUNG
29
XI
§4
S
TIFTUNGSERRICHTUNG
38
I.
STIFTUNGSGESCHAEFT
39
II.
STAATLICHE
ANERKENNUNG
42
§5
S
TIFTUNGSZWECK
44
§
6
ORGANISATIONSVERFASSUNG
46
I.
ORGANE
47
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ORGANE
UND
IHRER
MITGLIEDER
49
III.
BESCHLUSSFASSUNG
INNERHALB
DER
ORGANE
49
IV.
NOTMASSNAHMEN
BEI
FEHLENDEN
ORGANMITGLIEDERN
50
VI.
HAFTUNG
52
§
7
FINANZVERFASSUNG
56
I.
VERMOEGENSSPHAEREN
57
II.
VERMOEGENSERHALTUNG
58
III.
KAPITALBESCHAFFUNG
67
§
8
KONTROLLE
71
I.
ZWINGENDE
YYEXTERNE"
KONTROLLE:
STAATLICHE
STIFTUNGSAUFSICHT
71
II.
FAKULTATIVE
YYINTERNE
"
KONTROLLE
82
§
9
PUBLIZITAET
83
I.
STIFTUNGSSPEZIFISCHE
PUBLIZITAET
83
II.
ALLGEMEINE
PUBLIZITAET
89
§
10
SATZUNGSAENDERUNGEN
90
I.
GESETZLICHE
SATZUNGSAENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
91
II.
STATUTARISCHE
ERMAECHTIGUNG
DER
STIFTUNGSORGANE
ZU
SATZUNGSAENDERUNGEN
97
§
11
BEENDIGUNG
DER
STIFTUNG
100
I.
BEENDIGUNGSGRUENDE
100
II.
BEENDIGUNGSINSTRUMENTE
102
III.
RECHTSFOLGE:
VERMOEGENSANFALL
111
XII
§
12
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
111
I.
BESTEUERUNG
DER
ERRICHTUNG
111
II.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
113
III.
BESTEUERUNG
DER
BEENDIGUNG
116
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BESTEUERUNG
VON
FAMILIENSTIFTUNGEN
116
TEIL
2:
DIE
UNTERNEHMENSVERBUNDENE
STIFTUNG
125
§
13
GRUNDLAGEN
DER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNG
125
I.
BEGRIFF
UND
MERKMALE
125
II.
NORMATIVE
VERANKERUNG
126
III.
ERSCHEINUNGSFORMEN
127
IV.
ZULAESSIGKEIT
VON
UNTERNEHMENSSELBSTZWECKSTIFTUNGEN
140
§
14
VORBEHALTE
GEGENUEBER
DER
STIFTUNGSLOESUNG
153
I.
URSPRUNG
DER
VORBEHALTE
154
II.
GESETZLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
STIFTER
UND
STIFTUNGSAUTONOMIE
AUFGRUND
DER
GESELLSCHAFTER-/
MITGLIEDERLOSIGKEIT
DER
STIFTUNG
157
III.
KONKRETE
VORBEHALTE
INFOLGE
DER
BESCHRAENKUNG
DER
STIFTER
UND
STIFTUNGSAUTONOMIE
162
§
15
STIFTUNGSERSATZLOESUNGEN
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNG?
189
I.
TREUHANDSTIFTUNG
189
II.
STIFTUNGSKOERPERSCHAFTEN
192
III.
ZWISCHENFAZIT
206
§
16
EXKURS:
DIE
IDEE
EINER
GMBH
MIT
GEBUNDENEM
VERMOEGEN
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
STIFTUNG?
207
I.
GRUNDGEDANKE
207
II.
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
GMBH-GEBV
209
III.
BEWERTUNG
DER
GMBH-GEBV
213
XIII
TEIL
3:
VORSCHLAG
FUER
EIN
SONDERRECHT
DER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNG
217
§
17
ERFORDERLICHKEIT
EINES
SONDERRECHTS
UND
REGELUNGSZIEL
217
I.
ERFORDERLICHKEIT
217
II.
REGELUNGSZIEL:
FLEXIBILISIERUNG
DURCH
ABSCHAFFUNG
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
219
§
18
ANWENDUNGSBEREICH
UND
NORMATIVE
VERANKERUNG
225
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
225
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
228
III.
SYSTEMATISCHE
VERANKERUNG
230
§
19
ERRICHTUNG:
VOM
NORMATIVSYSTEM
ZUM
REGISTRIERUNGSSYSTEM
231
I.
NOTWENDIGKEIT
EINES
WECHSELS
232
II.
WECHSEL
HIN
ZU
EINEM
REGISTRIERUNGSSYSTEM
233
III.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
236
§
20
STIFTUNGSSATZUNG
256
I.
LIBERALISIERUNG
DER
GRENZEN
ZULAESSIGER
SATZUNGSAUSGESTALTUNGEN
256
II.
SATZUNGSAENDERUNGEN
259
§
21
ORGANISATIONSVERFASSUNG:
DUALISTISCHES
SYSTEM
STATT
STIFTUNGSAUFSICHT
277
I.
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
278
II.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
DUALISTISCHEN
SYSTEMS
278
III.
FUER
UND
WIDER
EINES
DUALISTISCHEN
SYSTEMS
280
IV.
VORSTAND
284
V.
AUFSICHTSRAT
291
VI.
STIFTUNGSPRUEFER
297
VII.
GERICHTLICHE
KONTROLLE:
ACTIO
PRO
FUNDATIONE
308
§
22
BEENDIGUNG
318
I.
WIDERRUFSVORBEHALT
DES
STIFTERS
319
II.
ZULEGUNG/ZUSAMMENLEGUNG
323
III.
AUFLOESUNG
325
XIV
IV.
AUFHEBUNG
327
§
23
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
328
I.
ABSCHAFFUNG
DER
ERRICHTUNGSBESTEUERUNG
329
II.
AUSWEITUNG
DER
BEGUENSTIGUNG
DES
§
58
NR.
6
AO
BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN
331
V.
ERHOEHUNG
DES
ANFALLINTERVALLS
DER
ERBERSATZSTEUER
BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN
332
VI.
ERHOEHUNG
DES
BEGUENSTIGUNGSINTERVALLS
DER
ERBERSATZSTEUER
BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN
334
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
335
LITERATURVERZEICHNIS
341
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
369
URTEILSVERZEICHNIS
377
STICHWORTVERZEICHNIS
379
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§1
EINLEITUNG
1
I.
FAMILIENUNTERNEHMEN
ALS
RUECKGRAT
DER
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFT
1
II.
GEFAHREN
FUER
DEN
BESTAND
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
2
III.
DAS
ZIEL
DER
UNTERNEHMENSKONTINUITAET
4
IV.
DIE
STIFTUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
UNTERNEHMENSNACHFOLGE
5
1.
BEDEUTUNG
DER
STIFTUNG
ALS
NACHFOLGEINSTRUMENT
5
A.
ANZAHL
UNTERNEHMENSVERBUNDENER
STIFTUNGEN
6
B.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
UNTERNEHMENSVERBUNDENER
STIFTUNGEN
7
C.
BEISPIELE
STIFTUNGSVERBUNDENER
UNTERNEHMEN
8
2.
GRUENDE
FUER
EINE
BEDIENUNG
DER
STIFTUNGSLOESUNG
10
A.
HERBEIFUEHRUNG
VON
UNTERNEHMENSKONTINUITAET
11
B.
LOESUNG
VON
NACHFOLGEPROBLEMATIKEN
12
C.
NUTZUNG
STEUERLICHER
OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN
13
V.
ZIEL
DER
ARBEIT
14
TEIL
1:
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
STIFTUNG
17
§
2
BEGRIFF
UND
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
STIFTUNG
17
§
3
ARTEN
VON
STIFTUNGEN
19
I.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ART
DES
ERRICHTUNGSAKTES
20
1.
STIFTUNGEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
20
2.
STIFTUNGEN
DES
PRIVATRECHTS
20
XVII
II.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
BESTANDSDAUER
UND
DEM
VERMOEGENSVERBRAUCH
21
1.
DAUERSTIFTUNG
21
2.
VERBRAUCHSSTIFTUNG
22
3.
ZEITLICH
BEFRISTETE
STIFTUNG
23
4.
HYBRIDSTIFTUNG
23
III.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
24
IV.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ART
DER
ZWECKVERFOLGUNG
26
V.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ZEITLICHEN
ABFOLGE
DER
ZWECKVERFOLGUNG
27
VI.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
STEUERRECHTLICHEN
GEMEIN
UND
PRIVATNUETZIGKEIT
27
VII.
SONDERFALL:
FAMILIENSTIFTUNG
29
1.
DIE
FAMILIENSTIFTUNG
ALS
PROTOTYP
DER
STIFTUNG
DES
PRIVATRECHTS
30
2.
DIE
MERKMALE
DER
FAMILIENSTIFTUNG
33
A.
BEGUENSTIGUNG
DER
FAMILIE
33
B.
UMFANG
DER
BEGUENSTIGUNG
DER
FAMILIE
35
C.
TATSAECHLICHER
ANFALL
DER
ZUWENDUNGEN
37
D.
ZWISCHENFAZIT:
TYPUSBEGRIFF
DER
FAMILIENSTIFTUNG
38
§4
STIFTUNGSERRICHTUNG
38
I.
STIFTUNGSGESCHAEFT
39
II.
STAATLICHE
ANERKENNUNG
42
§5
STIFTUNGSZWECK
44
§6
ORGANISATIONSVERFASSUNG
46
I.
ORGANE
47
1.
EINZIG
ZWINGENDES
ORGAN:
STIFTUNGSVORSTAND
47
2.
FAKULTATIVE
ORGANE
48
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ORGANE
UND
IHRER
MITGLIEDER
49
III.
BESCHLUSSFASSUNG
INNERHALB
DER
ORGANE
49
XVIII
IV.
NOTMASSNAHMEN
BEI
FEHLENDEN
ORGANMITGLIEDERN
50
1.
NOTBESTELLUNG
50
2.
SONSTIGE
NOTMASSNAHMEN
51
VI.
HAFTUNG
52
1.
HAFTUNG
DER
STIFTUNG
FUER
VERHALTEN
VON
ORGANMITGLIEDERN
52
2.
HAFTUNG
DES
STIFTUNGSVORSTANDS
GEGENUEBER
DER
STIFTUNG
52
A.
TATBESTAENDE
UND
ANSPRUCHSGRUNDIAGEN
52
B.
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN
53
3.
HAFTUNG
SONSTIGER
ORGANE
GEGENUEBER
DER
STIFTUNG
56
§
7
FINANZVERFASSUNG
56
I.
VERMOEGENSSPHAEREN
57
1.
GRUNDSTOCKVERMOEGEN
57
2.
SONSTIGES
VERMOEGEN
58
II.
VERMOEGENSERHALTUNG
58
1.
ANSATZ
DER
SUBSTANZERHALTUNG
59
2.
ANSATZ
DER
WERTERHALTUNG
60
A.
FOLGEN
DER
WERTERHALTUNG
61
AA.
VERWENDUNG
VON
UMSCHICHTUNGSGEWINNEN
61
BB.
(TEMPORAERER)
VERBRAUCH
VON
GRUNDSTOCKVERMOEGEN
62
B.
ERMITTLUNG
DER
WERTERHALTUNG
63
AA.
NOMINALWERTERHALTUNG
63
BB.
ERTRAGSWERT-/ERTRAGSKRAFTERHALTUNG
63
CC.
ORIENTIERUNG
AM
STIFTERWILLEN/
STIFTUNGSZWECK
65
DD.
ZWISCHENFAZIT
67
III.
KAPITALBESCHAFFUNG
67
1.
EIGENFINANZIERUNG
68
A.
VERMOEGENSUMSCHICHTUNGEN
68
B.
THESAURIERUNGEN
69
XIX
C.
ZUSTIFTUNGEN
70
2.
FREMDFINANZIERUNG
70
§
8
KONTROLLE
71
I.
ZWINGENDE
YYEXTERNE"
KONTROLLE:
STAATLICHE
STIFTUNGSAUFSICHT
71
1.
ZWECK
&
AUFGABEN
71
2.
UMFANG
73
3.
BESCHRAENKUNG
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
BEI
PRIVATNUETZIGEN
STIFTUNGEN
74
4.
INSTRUMENTE
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
77
A.
PRAEVENTIVE
AUFSICHTSINSTRUMENTE
77
AA.
ANERKENNUNGSVORBEHALT
77
BB.
INFORMATIONSANSPRUCH
78
CC.
LAUFENDE
PRUEFUNG
DER
VERWALTUNG
78
DD.
GENEHMIGUNGSVORBEHALTE
78
B.
REPRESSIVE
AUFSICHTSINSTRUMENTE
79
5.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
AUFSICHTLICHES
EINSCHREITEN:
STIFTUNGSAUFSICHTSBESCHWERDE
80
II.
FAKULTATIVE
YYINTERNE"
KONTROLLE
82
§
9
PUBLIZITAET
83
I.
STIFTUNGSSPEZIFISCHE
PUBLIZITAET
83
1.
STIFTUNGSREGISTER
83
A.
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
84
B.
PUBLIZITAETSWIRKUNG
85
C.
EINSICHT
86
D.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
REGISTERFUEHRUNG
AUF
BUNDESEBENE
86
2.
STIFTUNGSVERZEICHNISSE
88
3.
BEKANNTMACHUNGEN
88
II.
ALLGEMEINE
PUBLIZITAET
89
XX
§
10
SATZUNGSAENDERUNGEN
90
I.
GESETZLICHE
SATZUNGSAENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
91
1.
STUFENSYSTEM
91
A.
STUFE
1:
AENDERUNG
BEI
UNMOEGLICHKEIT
ODER
GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG
91
B.
STUFE
2:
AENDERUNG
AUFGRUND
WESENTLICHER
VERAENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
92
C.
STUFE
3:
AENDERUNG
BEI
ZWECKDIENLICHKEIT
92
2.
AENDERUNGSKOMPETENZ
93
A.
STIFTUNGSORGAN
93
B.
AUFSICHTSBEHOERDE
94
C.
STIFTER
94
3.
ERFORDERLICHKEIT
DER
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
STIFTERWILLEN
95
4.
ZWISCHENFAZIT
96
II.
STATUTARISCHE
ERMAECHTIGUNG
DER
STIFTUNGSORGANE
ZU
SATZUNGSAENDERUNGEN
97
1.
ZULAESSIGKEIT
97
2.
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
98
§
11
BEENDIGUNG
DER
STIFTUNG
100
I.
BEENDIGUNGSGRUENDE
100
II.
BEENDIGUNGSINSTRUMENTE
102
1.
WIDERRUF
DER
STIFTUNGSERRICHTUNG
102
A.
WIDERRUF
DURCH
DEN
STIFTER
102
B.
KEIN
WIDERRUF
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
104
2.
AUFHEBUNG
104
3.
AUFLOESUNG
105
4.
ZULEGUNG
UND
ZUSAMMENLEGUNG
106
A.
ZWECK
107
B.
ZULEGUNG
108
C.
ZUSAMMENLEGUNG
109
5.
INSOLVENZ
DER
STIFTUNG
110
III.
RECHTSFOLGE:
VERMOEGENSANFALL
111
XXI
§
12
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
111
I.
BESTEUERUNG
DER
ERRICHTUNG
111
1.
EBENE
DER
STIFTUNG
112
2.
EBENE
DES
STIFTERS
113
II.
LAUFENDE
BESTEUERUNG
113
1.
EBENE
DER
STIFTUNG
113
2.
EBENE
DER
DESTINATAERE
115
3.
EBENE
DES
STIFTERS
115
III.
BESTEUERUNG
DER
BEENDIGUNG
116
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BESTEUERUNG
VON
FAMILIENSTIFTUNGEN
116
1.
STEUERKLASSENPRIVILEG
116
2.
ERBERSATZSTEUER
118
A.
FUNKTION
UND
WIRKWEISE
118
B.
VERSCHONUNGSREGELN
119
C.
OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN
120
AA.
BEEINFLUSSUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
120
BB.
UMGEHUNG
VON
PROGRESSIONEN
120
CC.
YYZINSLOSES
DARLEHEN"
AUFGRUND
VON
AUSEINANDERFALLEN
DES
30-JAHRE
INTERVALLS
UND
DES
STERBEZEITPUNKTS
DES
STIFTERS
121
DD.
YYFLUCHT
"
IN
DIE
GEMEINNUETZIGKEIT
122
3.
BESTEUERUNG
DER
BEENDIGUNG
123
4.
ZWISCHENFAZIT
123
TEIL
2:
DIE
UNTERNEHMENSVERBUNDENE
STIFTUNG
125
§
13
GRUNDLAGEN
DER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNG
125
I.
BEGRIFF
UND
MERKMALE
125
II.
NORMATIVE
VERANKERUNG
126
III.
ERSCHEINUNGSFORMEN
127
1.
UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG
127
XXII
2.
BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG
129
A.
BEGRIFF
UND
MERKMALE
129
B.
ARTEN
DER
BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG
131
AA.
DOPPELSTIFTUNG
131
BB.
STIFTUNG
&
CO.
KG
134
(1)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
UND
MERKMALE
135
(2)
ZULAESSIGKEIT
136
(3)
VOR
UND
NACHTEILE
137
CC.
STIFTUNG
&
CO.
KGAA
139
IV.
ZULAESSIGKEIT
VON
UNTERNEHMENSSELBSTZWECKSTIFTUNGEN
140
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
OFFENER
UND
VERDECKTER
UNTERNEHMENSSELBSTZWECKSTIFTUNG
141
2.
ZULAESSIGKEIT
AUFGRUND
EINZELFALLBETRACHTUNG
143
A.
ZWECKVERWIRKLICHUNGSBETRIEB
144
B.
UNTERNEHMEN
ALS
DOTATIONSQUELLE
DER
STIFTUNG
144
C.
UNTERNEHMENSTAETIGKEIT
ZUR
GEWINNERZIELUNG
IM
UNTERNEHMEN
145
AA.
UNTERGEORDNETER
ZWECK
DER
UNTERNEHMENSERHALTUNG
145
BB.
UEBERGEORDNETER
ZWECK
DER
UNTERNEHMENSERHALTUNG
146
CC.
UNTERNEHMENSERHALTUNG
ALS
EINZIGER
HAUPTZWECK
MIT
WEITEREN
NEBENZWECKEN
147
DD.
UNTERNEHMENSERHALTUNG
ALS
EINZIGER
ZWECK
OHNE
WEITERE
NEBENZWECKE
148
3.
ZWISCHENFAZIT
153
§
14
VORBEHALTE
GEGENUEBER
DER
STIFTUNGSLOESUNG
153
I.
URSPRUNG
DER
VORBEHALTE
154
1.
RECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DER
STIFTUNG
IM
VERGLEICH
ZU
GESELLSCHAFTEN
154
XXIII
2.
GESELLSCHAFTER-/MITGLIEDERLOSIGKEIT
ALS
GRUND
DES
IM
VERGLEICH
ZU
GESELLSCHAFTEN
ABWEICHENDEN
REGELUNGSREGIMES
156
II.
GESETZLICHE
BESCHRAENKUNG
DER
STIFTER
UND
STIFTUNGSAUTONOMIE
AUFGRUND
DER
GESELLSCHAFTER-/
MITGLIEDERLOSIGKEIT
DER
STIFTUNG
157
1.
STAATLICHE
BEAUFSICHTIGUNG
DER
STIFTUNG
157
A.
EINGRIFFIN
UNTERNEHMERISCHE
FREIHEIT
158
B.
BEEINFLUSSUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
159
C.
FEHLENDE
FAEHIGKEITEN
DER
STIFTUNGSAUFSICHTEN
160
2.
BESCHRAENKUNG
VON
SATZUNGSAENDERUNGEN
160
III.
KONKRETE
VORBEHALTE
INFOLGE
DER
BESCHRAENKUNG
DER
STIFTER
UND
STIFTUNGSAUTONOMIE
162
1.
LANGWIERIGE
UND
TEURE
STIFTUNGSERRICHTUNG
162
A.
DAUER
DER
STIFTUNGSERRICHTUNG
162
B.
KOSTEN
DER
ERRICHTUNG
163
AA.
NOTAR-UND
REGISTERKOSTEN
163
BB.
BERATUNGS
KOSTEN
164
C.
ZWISCHENFAZIT
165
2.
RECHTSFORMTYPISCHE
SCHUTZDEFIZITE
166
A.
URSACHE
DER
SCHUTZDEFIZITE
166
AA.
AGENCY-PROBLEME:
DIE
PRINZIPAL-AGENT
THEORIE
IM
RAHMEN
DER
STIFTUNGSLOESUNG
166
(1)
ANWENDBARKEIT
DER
PRINZIPAL
AGENT-THEORIE
AUF
DIE
STIFTUNGSLOESUNG
167
(2)
VERSCHAERFUNG
DES
PRINZIPAL-AGENT
KONFLIKTS
IM
RAHMEN
DER
STIFTUNGSLOESUNG
168
(3)
ZWISCHENFAZIT
170
BB.
FEHLENDE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
STIFTUNGSBETEILIGTER
170
XXIV
B.
AUSGLEICH
RECHTSFORMTYPISCHER
SCHUTZDEFIZITE
171
AA.
SATZUNGSAUSGESTALTUNG
172
(1)
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KONTINUITAET
UND
FLEXIBILITAET
172
(2)
DIE
ABBILDUNG
IN
DER
STIFTUNGSSATZUNG
173
BB.
KONTROLLE
DER
STIFTUNG
175
(1)
EXTERNE
KONTROLLE:
STAATLICHE
STIFTUNGSAUFSICHT
175
(2)
INTERNE
KONTROLLE
176
(A)
ORGANINTERNE
KONTROLLE
177
(B)
FAKULTATIVE
KONTROLLORGANE
178
C.
ZWISCHENFAZIT
179
3.
FINANZIERUNGSPROBLEME
180
A.
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
AUF
EBENE
DER
STIFTUNG
181
B.
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
AUF
EBENE
DES
VERBUNDENEN
UNTERNEHMENS
183
AA.
EIGENKAPITALBESCHAFFUNG
184
BB.
FREMDKAPITALBESCHAFFUNG
185
C.
ZWISCHENFAZIT
186
4.
ZWISCHENFAZIT
187
§
15
STIFTUNGSERSATZLOESUNGEN
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNG?
189
I.
TREUHANDSTIFTUNG
189
1.
BEGRIFF
UND
RECHTLICHE
EINORDNUNG
189
2.
TREUHANDSTIFTUNGEN
ALS
STIFTUNGSERSATZ?
191
II.
STIFTUNGSKOERPERSCHAFTEN
192
1.
ARTEN
192
A.
STIFTUNGS-VEREIN
193
B.
STIFTUNGS-GMBH
195
AA.
ANNAEHERUNG
AN
DIE
STIFTUNG
DURCH
SATZUNGSAUSGESTALTUNG
195
XXV
BB.
VERBREITUNG
196
C.
STIFTUNGS-UG
197
D.
STIFTUNGS-AG/-SE
198
2.
FIRMENRECHTLICHE
BEDENKEN
198
3.
STIFTUNGSKOERPERSCHAFTEN
ALS
STIFTUNGSERSATZ?
200
A.
VORTEILE
201
AA.
EINFACHERER
ERRICHTUNGSVORGANG
201
BB.
GROESSERE
FLEXIBILITAET
202
(1)
FREI
VON
STAATLICHER
AUFSICHT
202
(2)
KEINE
ZWECKBEGRENZUNG
202
(3)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
YYSTIFTERS"
AUCH
NACH
YYSTIFTUNGSERRICHTUNG"
203
(4)
FREIE
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
STATUTS
203
B.
NACHTEILE
204
AA.
FEHLENDE
VERSTETIGUNG
204
BB.
FEHLENDE
VERMOEGENSERHALTUNG
205
CC.
FEHLENDES
PRIMAT
DES
STIFTERWILLENS
206
III.
ZWISCHENFAZIT
206
§
16
EXKURS:
DIE
IDEE
EINER
GMBH
MIT
GEBUNDENEM
VERMOEGEN
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
STIFTUNG?
207
I.
GRUNDGEDANKE
207
II.
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
GMBH-GEBV
209
1.
UNABAENDERLICHKEIT
DER
RECHTSFORM
209
2.
ASSET-LOCK
209
A.
AUSSCHLUSS
EINES
ZUGRIFFS
DER
GESELLSCHAFTER
AUF
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
209
B.
BESCHRAENKUNG
DER
VERAEUSSERBARKEIT
210
C.
BESCHRAENKUNG
DER
VERERBLICHKEIT
211
D.
BESCHRAENKUNG
DER
ABFINDUNG
BEI
AUSTRITT/
AUSSCHLUSS
AUF
DEN
BUCHWERT
211
E.
AUSSCHLUSS
VON
VERMOEGENSVERLAGERUNGEN
212
F.
AUSSCHLUSS
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
212
XXVI
G.
AUSSCHLUSS
EINER
KONZERNBILDUNG
213
H.
RECHENSCHAFTSPFLICHT
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
213
III.
BEWERTUNG
DER
GMBH-GEBV
213
1.
UNVOLLSTAENDIGER
ASSET-LOCK
213
2.
WIDERSPRUCH
ZUM
STIFTUNGSRECHT
214
3.
FEHLENDE
VERSTETIGUNG
215
4.
ZWISCHENFAZIT
216
TEIL
3:
VORSCHLAG
FUER
EIN
SONDERRECHT
DER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNG
217
§
17
ERFORDERLICHKEIT
EINES
SONDERRECHTS
UND
REGELUNGSZIEL
217
I.
ERFORDERLICHKEIT
217
II.
REGELUNGSZIEL:
FLEXIBILISIERUNG
DURCH
ABSCHAFFUNG
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
219
1.
UMSETZBARKEIT
220
2.
ARGUMENTE
FUER
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
222
A.
SYSTEMWIDRIGKEIT
DER
STAATLICHEN
AUFSICHT
222
B.
KEINE
KONTROLLDEFIZITE
BEI
STIFTUNGSEIGENER
KONTROLLE
223
C.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
AN
DER
STAATLICHEN
AUFSICHT
224
D.
UNZUREICHENDE
KONTROLLE
DURCH
DIE
STAATLICHE
AUFSICHT
224
E.
ENTLASTUNG
DES
STAATES
225
§
18
ANWENDUNGSBEREICH
UND
NORMATIVE
VERANKERUNG
225
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
225
1.
VERBINDUNG
VON
UNTERNEHMEN
UND
STIFTUNG
226
2.
QUALITAET
DER
VERBINDUNG
226
A.
FINANZIELLE
VERKNUEPFUNG
226
B.
KONTROLLE
DER
STIFTUNG
UEBER
DAS
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
227
3.
DEFINITION
228
XXVII
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
228
1.
ZWINGENDE
GELTUNG
228
2.
OPT-IN-/OPT-OUT-MODELL
229
3.
ZWISCHENFAZIT
229
III.
SYSTEMATISCHE
VERANKERUNG
230
§
19
ERRICHTUNG:
VOM
NORMATIVSYSTEM
ZUM
REGISTRIERUNGSSYSTEM
231
I.
NOTWENDIGKEIT
EINES
WECHSELS
232
II.
WECHSEL
HIN
ZU
EINEM
REGISTRIERUNGSSYSTEM
233
1.
EIGENSCHAFTEN
EINES
REGISTRIERUNGSSYSTEMS
233
2.
ARGUMENTE
FUER
EIN
REGISTRIERUNGSSYSTEM
233
III.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
236
1.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS
UND
KONSTITUTIVE
REGISTEREINTRAGUNG
236
2.
KONSTITUTIVE
REGISTEREINTRAGUNG
238
3.
GESETZLICH
NORMIERTES
MINDESTKAPITAL
239
A.
NOTWENDIGKEIT
240
AA.
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
240
BB.
STEIGERUNG
DER
ATTRAKTIVITAET
DER
STIFTUNG
240
CC.
STAERKUNG
DER
STIFTERAUTONOMIE
241
DD.
AUSSIEBUNG
UNWIRTSCHAFTLICHER
STIFTUNGEN
241
EE.
SCHAFFUNG
EINHEITLICHER
ANFORDERUNGEN
242
FF.
SCHUTZ
VOR
RECHTSFORMMISSBRAUCH
243
GG.
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
243
HH.
KEINE
SCHLECHTERSTELLUNG
POTENZIELLER
STIFTER
IM
VERGLEICH
ZUM
STATUS
QUO
244
B.
HOEHE
245
AA.
VORSCHLAEGE
IN
DER
LITERATUR
245
BB.
KRITERIEN
246
(1)
HOEHERES
MINDESTKAPITAL
ALS
DAS
NICHT-UNTERNEHMENSVERBUNDENER
STIFTUNGEN
246
XXVIII
(2)
ORIENTIERUNG
AM
MINDESTKAPITAL
VON
GESELLSCHAFTEN 247
(3)
ORIENTIERUNG
AN
TATSAECHLICHER
KAPITALAUSSTATTUNG
UNTERNEHMENSVERBUNDENER
STIFTUNGEN
248
CC.
ERGEBNIS
249
C.
VERPFLICHTENDE
SATZUNGSBESTIMMUNG
UEBER
KONKRETES
GRUNDSTOCKVERMOEGEN
249
D.
BELEG
UEBER
DIE
EINBRINGUNG
DES
MINDESTKAPITALS
250
4.
WEGFALL
DER
VERTRETBARKEITSPRUEFUNG
DURCH
DIE
STIFTUNGSAUFSICHT
250
5.
KEINE
PRUEFUNG
EINER
GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG
252
6.
RECHTSFORMZUSATZ
255
§
20
STIFTUNGSSATZUNG
256
I.
LIBERALISIERUNG
DER
GRENZEN
ZULAESSIGER
SATZUNGSAUSGESTALTUNGEN
256
1.
UNTERNEHMENSSELBSTZWECKSTIFTUNGEN
256
2.
UNVERAEUSSERLICHKEITSKLAUSELN
257
II.
SATZUNGSAENDERUNGEN
259
1.
KEINE
KOMPETENZ
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
259
2.
AENDERUNGSRECHT
DES
STIFTERS
260
A.
ARGUMENTE
260
AA.
KEINE
VERAENDERUNG
DER
CHARAKTERISTISCHEN
STRUKTUR
DER
STIFTUNG
261
BB.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
TRENNUNGSPRINZIP
262
CC.
VERRINGERUNG
VON
KONTROLLDEFIZITEN
263
DD.
STIFTERAUTONOMIE
263
EE.
TATSAECHLICHE
UMSTAENDE:
HOEHERE
LEBENSERWARTUNG
UND
JUENGER
WERDENDE
STIFTER
263
FF.
KEINE
MISSBRAUCHSGEFAHR
266
XXIX
GG.
KEINE
RECHTSUNSICHERHEIT
266
B.
HERLEITUNG
267
C.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
269
AA.
HOECHSTPERSOENLICHES
RECHT
FUER
NATUERLICHE
PERSONEN
269
BB.
DISPOSITIVITAET
270
CC.
GEMEINSCHAFTLICHE
AUSUEBUNG
BEI
MEHRHEIT
VON
STIFTERN
270
DD.
ZWECKAENDERUNG
270
EE.
BEDINGUNGSLOSIGKEIT
271
FF.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
271
GG.
VORHERIGE
INFORMATION
DER
STIFTUNGSORGANE
272
3.
AENDERUNG
DURCH
STIFTUNGSORGANE
272
A.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
DES
AUFSICHTSRATS
273
B.
UNBEDINGTES
SATZUNGSAENDERUNGSRECHT:
ABSCHAFFUNG
DES
BESTIMMTHEITSERFORDERNISSES
DES
§
85
ABS.
4
S.
3
BGB
274
C.
VETORECHT
DES
STIFTERS
275
§
21
ORGANISATIONSVERFASSUNG:
DUALISTISCHES
SYSTEM
STATT
STIFTUNGSAUFSICHT
277
I.
BEGRIFF
UND
EINORDNUNG
278
II.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
DUALISTISCHEN
SYSTEMS
278
III.
FUER
UND
WIDER
EINES
DUALISTISCHEN
SYSTEMS
280
1.
VORBEHALTE
280
A.
FEHLENDE
BESEITIGUNG
VON
KONTROLLDEFIZITEN
280
B.
BESCHRAENKUNG
DER
STIFTERFREIHEIT
280
C.
PERSONALPROBLEME
281
2.
ARGUMENTE
FUER
EIN
DUALISTISCHES
SYSTEM
281
A.
ERMOEGLICHUNG
DES
WEGFALLS
DER
STIFTUNGSAUFSICHT
281
B.
STAERKUNG
DER
FOUNDATION
GOVERNANCE
282
C.
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
283
XXX
D.
ZWISCHENFAZIT
284
IV.
VORSTAND
284
1.
AUFGABENZUSCHNITT
284
2.
ORGANISATION
285
A.
NOTWENDIGKEIT
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
285
B.
GEMEINSCHAFTLICHE
VERTRETUNGSBEFUGNIS
286
C.
VERTRETUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
IM
FALLE
DER
FUEHRUNGSLOSIGKEIT
286
3.
BESETZUNG
286
4.
DOPPELAEMTER
287
5.
AMTSPERIODE
288
6.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
288
7.
HAFTUNG
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
GEGENUEBER
DER
STIFTUNG
289
V.
AUFSICHTSRAT
291
1.
AUFGABENZUSCHNITT
291
2.
AUFSICHTSINSTRUMENTE
292
3.
ORGANISATION
292
4.
BESETZUNG
293
5.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
294
6.
HAFTUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
GEGENUEBER
DER
STIFTUNG
296
VI.
STIFTUNGSPRUEFER
297
1.
HERLEITUNG
297
A.
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
297
AA.
LIECHTENSTEIN:
REVISIONSSTELLE
297
BB.
SCHWEIZ:
REVISIONSSTELLE
298
CC.
OESTERREICH:
STIFTUNGSPRUEFER
299
B.
VERGLEICH
ZUM
PRUEFUNGSVERBAND
300
AA.
AUFGABEN,
KOMPETENZEN
UND
STELLUNG
300
BB.
PRUEFUNGSVERBAENDE
IM
STIFTUNGSRECHT
302
2.
AUFGABENZUSCHNITT
UND
ORGANISATION
302
3.
STELLUNG
IN
DER
ORGANISATIONSVERFASSUNG
DER
STIFTUNG
304
XXXI
4.
BESETZUNG
304
5.
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
305
A.
STIFTUNGSINTERNE
INSTANZ
305
B.
ZUSTAENDIGES
ORGAN
306
6.
HAFTUNG
307
VII.
GERICHTLICHE
KONTROLLE:
ACTIO
PRO
FUNDATIONE
308
1.
ERFORDERLICHKEIT
308
2.
VERFAHRENSART
309
A.
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
DER
ACTIO
PRO
SOCIO
IM
STIFTUNGSRECHT
309
B.
ACTIO
PRO
FUNDATIONE
311
AA.
ERFORDERLICHKEIT
312
BB.
HERLEITUNG
313
CC.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
314
C.
KEINE
STIFTUNGSAUFSICHTSBESCHWERDE
314
3.
SYSTEMATISCHE
VERANKERUNG
315
4.
GERICHTLICHE
KOMPETENZEN
316
A.
NOTMASSNAHMEN
316
B.
KONTROLLE
DER
STIFTUNGSPRUEFER
318
§
22
BEENDIGUNG
318
I.
WIDERRUFSVORBEHALT
DES
STIFTERS
319
1.
ARGUMENTE
319
A.
KEINE
VERLETZUNG
DES
EWIGKEITSGRUNDSATZES
320
B.
KEINE
VERLETZUNG
DES
TRENNUNGSGRUNDSATZES
320
C.
KEINE
PROBLEME
DER
RUECKABWICKLUNG
NACH
WIDERRUF
321
D.
KEINE
SYSTEMWIDRIGKEIT
321
2.
HERLEITUNG
322
3.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
322
II.
ZULEGUNG/ZUSAMMENLEGUNG
323
1.
HERLEITUNG
323
2.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
325
III.
AUFLOESUNG
325
1.
HERLEITUNG
326
XXXII
2.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
326
IV.
AUFHEBUNG
327
1.
HERLEITUNG
327
2.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
328
§
23
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
328
I.
ABSCHAFFUNG
DER
ERRICHTUNGSBESTEUERUNG
329
II.
AUSWEITUNG
DER
BEGUENSTIGUNG
DES
§
58
NR.
6
AO
BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN
331
V.
ERHOEHUNG
DES
ANFALLINTERVALLS
DER
ERBERSATZSTEUER
BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN
332
VI.
ERHOEHUNG
DES
BEGUENSTIGUNGSINTERVALLS
DER
ERBERSATZSTEUER
BEI
FAMILIENSTIFTUNGEN
334
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
335
LITERATURVERZEICHNIS
341
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
369
URTEILSVERZEICHNIS
377
STICHWORTVERZEICHNIS
379
XXXIII |
any_adam_object | 1 |
author | Weinmann, Philipp Sebastian 1995- |
author_GND | (DE-588)1167810023 |
author_facet | Weinmann, Philipp Sebastian 1995- |
author_role | aut |
author_sort | Weinmann, Philipp Sebastian 1995- |
author_variant | p s w ps psw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049854046 |
classification_rvk | PD 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)1453871590 (DE-599)DNB1337715344 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049854046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250318</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240906s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1337715344</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783689001261</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 119.00 (DE), EUR 122.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-689-00126-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3689001269</subfield><subfield code="9">3-689-00126-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783689001261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1453871590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1337715344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinmann, Philipp Sebastian</subfield><subfield code="d">1995-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1167810023</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die unternehmensverbundene Stiftung</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht</subfield><subfield code="c">Philipp Sebastian Weinmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 385 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm, 705 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 239</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruhr-Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensträgerstiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200404-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132552-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">corporate law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ewigkeitscharakter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">corporate-related foundation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flexibilitätsverlust</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">foundation law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regelungsvorschlag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">foundation solution</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">loss of flexibility</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftungslösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">perpetuity character</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">regulatory proposal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensverbundene Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">special law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verlust von Flexibilität</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132552-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensträgerstiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200404-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stiftungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132552-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-68900-127-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 239</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012673032</subfield><subfield code="9">239</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6a7a41be8e9d4684ad2848f8693b7f70&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1337715344/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035193841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240802</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035193841</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049854046 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-18T09:02:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783689001261 3689001269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035193841 |
oclc_num | 1453871590 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-M124 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-M124 |
physical | XXXIII, 385 Seiten 21 cm, 705 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |
series2 | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft |
spelling | Weinmann, Philipp Sebastian 1995- Verfasser (DE-588)1167810023 aut Die unternehmensverbundene Stiftung Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht Philipp Sebastian Weinmann Baden-Baden Tectum Verlag [2024] XXXIII, 385 Seiten 21 cm, 705 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft Band 239 Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2024 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd rswk-swf Unternehmensträgerstiftung (DE-588)4200404-4 gnd rswk-swf Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf corporate law Ewigkeitscharakter corporate-related foundation Flexibilitätsverlust foundation law Gesellschaftsrecht Regelungsvorschlag foundation solution Sonderrecht loss of flexibility Stiftungslösung perpetuity character Stiftungsrecht regulatory proposal Unternehmensverbundene Stiftung special law Verlust von Flexibilität (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stiftung (DE-588)4057542-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 s DE-604 Unternehmensträgerstiftung (DE-588)4200404-4 s Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-68900-127-8 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft Band 239 (DE-604)BV012673032 239 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6a7a41be8e9d4684ad2848f8693b7f70&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1337715344/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035193841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240802 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Weinmann, Philipp Sebastian 1995- Die unternehmensverbundene Stiftung Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Unternehmensträgerstiftung (DE-588)4200404-4 gnd Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4057542-1 (DE-588)4200404-4 (DE-588)4132552-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die unternehmensverbundene Stiftung Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht |
title_auth | Die unternehmensverbundene Stiftung Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht |
title_exact_search | Die unternehmensverbundene Stiftung Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht |
title_full | Die unternehmensverbundene Stiftung Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht Philipp Sebastian Weinmann |
title_fullStr | Die unternehmensverbundene Stiftung Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht Philipp Sebastian Weinmann |
title_full_unstemmed | Die unternehmensverbundene Stiftung Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht Philipp Sebastian Weinmann |
title_short | Die unternehmensverbundene Stiftung |
title_sort | die unternehmensverbundene stiftung bestandsaufnahme und vorschlag fur ein sonderrecht |
title_sub | Bestandsaufnahme und Vorschlag für ein Sonderrecht |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd Unternehmensträgerstiftung (DE-588)4200404-4 gnd Stiftungsrecht (DE-588)4132552-7 gnd |
topic_facet | Unternehmen Stiftung Unternehmensträgerstiftung Stiftungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6a7a41be8e9d4684ad2848f8693b7f70&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1337715344/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035193841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012673032 |
work_keys_str_mv | AT weinmannphilippsebastian dieunternehmensverbundenestiftungbestandsaufnahmeundvorschlagfureinsonderrecht AT tectumverlag dieunternehmensverbundenestiftungbestandsaufnahmeundvorschlagfureinsonderrecht |