Körper und Seele:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Adámek, Ondřej 1979- (KomponistIn, DirigentIn, InstrumentalmusikerIn)
Körperschaften: Polskie Radio i Telewizja (Warschau) Chór (Krakau) (InstrumentalmusikerIn), Wielka Orkiestra Symfoniczna Polskiego Radia (InstrumentalmusikerIn), Ensemble intercontemporain (InstrumentalmusikerIn), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin (InstrumentalmusikerIn), Lucerne Festival Academy Orchestra (InstrumentalmusikerIn), Ensemble Modern (InstrumentalmusikerIn), SWR Vokalensemble Stuttgart (SängerIn), SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg (InstrumentalmusikerIn)
Weitere beteiligte Personen: Liebreich, Alexander 1968- (DirigentIn), Angius, Marco 1969- (DirigentIn), Nawri, Manuel 1974- (DirigentIn), Boulez, Pierre 1925-2016 (DirigentIn), Benjamin, George 1960- (DirigentIn), Roth, François-Xavier 1971- (DirigentIn), Grund, Christoph 1961- (InstrumentalmusikerIn)
Format: Video Medienkombination
Sprache:Tschechisch
Multiple
Veröffentlicht: Mainz Wergo [2016]
Schriftenreihe:Edition Zeitgenössische Musik
Schlagwörter:
Abstract:"Der aus Prag stammende und zurzeit in Berlin lebende Adámek entwickelte schon früh ein ausgeprägtes Interesse für Musik und Instrumente anderer Kulturen. Im Rahmen mehrerer längerer Aufenthalte in Frankreich, Afrika, Spanien, Japan, Indien, Italien und Deutschland erkundete er die jeweils spezifischen musikalischen und kulturellen Phänomene dieser Orte und ließ seine Eindrücke und Erfahrungen in die Komposition seiner Werke einfließen. […] Sprache, vor allem ihre phonetischen und geräuschhaften Qualitäten, spielt in vielen Werken Adámeks eine zentrale Rolle. In den drei Chorstücken der Porträt-CD Polednice, Körper und Seele und Kameny wird Sprache, ihr Rhythmus und die Klangfarben der Vokale und Konsonanten zum strukturierenden Prinzip. […] Neben der sprachlichen Bricolage ist Adámek aber auch stets auf der Suche nach neuen Klängen, die über diejenigen des herkömmlichen Orchesterapparats hinausgehen. Für das Werk Körper und Seele entwickelte er in jahrelanger experimenteller Arbeit die sogenannte Airmachine, ein rein mechanisch funktionierender Apparat aus Handschuhen, Partytröten, Hupen u.a., der Geräusche erzeugt, die verblüffenderweise sehr menschlich klingen. […] Die beiden ›japanischen‹ Stücke auf der Porträt-CD, Nôise und Karakuri - Poupée mécanique beziehen ihre Inspiration wiederum aus Elementen des traditionellen Nō-Theaters, des Puppenspiels Bunraku sowie aus Gesängen der Mönche in den Tempeln von Kyoto" (Pressetext Wergo)
Umfang:1 CD (78:28), 1 DVD-Video (115:63) 12 cm 1 Beiheft