Glorreiche Tage:

Am 23. März 1944 wurden in Rom 33 Südtiroler SS-Männer bei einem Sprengstoffanschlag von Partisanen getötet. Als Vergeltungsmaßnahme erschoß die SS 335 Gefangene. Der durch die Exhumierung der Toten angeregte Film dokumentiert nicht nur das Massaker, sondern auch die Reaktionen der Partisanen sowie...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere beteiligte Personen: Visconti, Luchino (RegisseurIn), DeSantis, Giuseppe (RegisseurIn), Serandrei, Mario (RegisseurIn), Pagliero, Marcel (RegisseurIn), Terzano, Massimo (Kameramann/frau), DeVenanzo, Gianni (Kameramann/frau)
Format: Video VHS Buchkapitel
Sprache:Nichtbestimmte Sprache
Zusammenfassung:Am 23. März 1944 wurden in Rom 33 Südtiroler SS-Männer bei einem Sprengstoffanschlag von Partisanen getötet. Als Vergeltungsmaßnahme erschoß die SS 335 Gefangene. Der durch die Exhumierung der Toten angeregte Film dokumentiert nicht nur das Massaker, sondern auch die Reaktionen der Partisanen sowie den Prozeß gegen die Kriegsverbrecher. Es ist der erste Dokumentarfilm über die italienische Widerstandsbewegung, er wurde von der Partisanengruppe ANPI mitproduziert. An dem zeit- wie filmgeschichtlich bedeutenden Dokument haben renommierte Spielfilmregisseure mitgewirkt: Visconti befaßte sich mit den Prozessen, de Santis interviewte Beteiligte, Pagliero dokumentierte die Exhumierung. (O.m.d.U.) - Ab 16. [Film-Dienst]
Umfang:[VHS] (70 Min.) s/w mono