Deutsch-Können: schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Khakpour, Natascha ca. 20./21. Jh (Author)
Format: Thesis/Dissertation Electronic eBook
Language:German
Published: Weinheim ; Basel Beltz Juventa 2023
Edition:1. Auflage
Subjects:
Links:http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779970002
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779970002
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779970002
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779970002
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779970002
https://content-select.com/portal/media/cover_image/6230dcfa-cf90-446d-a8e7-1d0db0dd2d03/500
Abstract:Die Autorin konzipiert Deutsch-Können als Konstruktion, die ihre soziale Bedeutung in migrationsgesellschaftlichen Differenzordnungen erhält. Wer als legitime:r Deutsch-Könner:in gelten kann, hat weniger mit Sprachkenntnissen zu tun als mit gesellschaftlich umkämpften, nationalstaatlich gerahmten Normen und Normalisierungen. Diese werden nicht nur in Curricula und schulischen Verfahren, sondern auch in (unterrichtlichen) Interaktionen verhandelt und reproduziert. Bestimmte Sprechweisen werden dabei mit Möglichkeiten der formalen Teilnahme wie symbolischen Zugehörigkeiten verknüpft.
Physical Description:1 Online-Ressource (330 Seiten)
ISBN:9783779970002