Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland:

Der Übergang von der Schule ins Arbeitsleben verläuft in Deutschland bemerkenswert reibungslos. Ein vortrefflich ausgebautes Berufsbildungssystem gestattet es jungen Menschen, gut vorbereitet in den Arbeitsmarkt zu gehen und Arbeitsplätze zu finden, die ihren Qualifikationen entsprechen. Die berufli...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Fazekas, Mihály (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Field, Simon (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Paris OECD Publishing 2013
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1787/9789264202368-de
Zusammenfassung:Der Übergang von der Schule ins Arbeitsleben verläuft in Deutschland bemerkenswert reibungslos. Ein vortrefflich ausgebautes Berufsbildungssystem gestattet es jungen Menschen, gut vorbereitet in den Arbeitsmarkt zu gehen und Arbeitsplätze zu finden, die ihren Qualifikationen entsprechen. Die berufliche Bildung des sogenannten Sekundarbereichs II, die in Deutschland vor allem durch das duale System geprägt ist, schafft ein solides Fundament für spätere Weiterqualifizierung, insbesondere durch die postsekundäre berufliche Bildung. Mit einem Teil dieser fortgeschrittenen beruflichen Ausbildung - nämlich mit Fachschulen und Fortbildungsgängen wie etwa zum Meister - beschäftigt sich die jüngste Länderanalyse der OECD.
Umfang:1 Online-Ressource (107 Seiten) 16 x 23cm
ISBN:9789264202368
DOI:10.1787/9789264202368-de