Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland:
Der Übergang von der Schule ins Arbeitsleben verläuft in Deutschland bemerkenswert reibungslos. Ein vortrefflich ausgebautes Berufsbildungssystem gestattet es jungen Menschen, gut vorbereitet in den Arbeitsmarkt zu gehen und Arbeitsplätze zu finden, die ihren Qualifikationen entsprechen. Die berufli...
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Paris
OECD Publishing
2013
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1787/9789264202368-de |
Zusammenfassung: | Der Übergang von der Schule ins Arbeitsleben verläuft in Deutschland bemerkenswert reibungslos. Ein vortrefflich ausgebautes Berufsbildungssystem gestattet es jungen Menschen, gut vorbereitet in den Arbeitsmarkt zu gehen und Arbeitsplätze zu finden, die ihren Qualifikationen entsprechen. Die berufliche Bildung des sogenannten Sekundarbereichs II, die in Deutschland vor allem durch das duale System geprägt ist, schafft ein solides Fundament für spätere Weiterqualifizierung, insbesondere durch die postsekundäre berufliche Bildung. Mit einem Teil dieser fortgeschrittenen beruflichen Ausbildung - nämlich mit Fachschulen und Fortbildungsgängen wie etwa zum Meister - beschäftigt sich die jüngste Länderanalyse der OECD. |
Umfang: | 1 Online-Ressource (107 Seiten) 16 x 23cm |
ISBN: | 9789264202368 |
DOI: | 10.1787/9789264202368-de |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047930116 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220413s2013 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9789264202368 |9 978-92-64-20236-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1787/9789264202368-de |2 doi | |
035 | |a (ZDB-13-SOC)061347329 | ||
035 | |a (OCoLC)1312699017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047930116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1028 |a DE-1049 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-861 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Fazekas, Mihály |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland |c Mihály Fazekas and Simon Field |
264 | 1 | |a Paris |b OECD Publishing |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (107 Seiten) |c 16 x 23cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Übergang von der Schule ins Arbeitsleben verläuft in Deutschland bemerkenswert reibungslos. Ein vortrefflich ausgebautes Berufsbildungssystem gestattet es jungen Menschen, gut vorbereitet in den Arbeitsmarkt zu gehen und Arbeitsplätze zu finden, die ihren Qualifikationen entsprechen. Die berufliche Bildung des sogenannten Sekundarbereichs II, die in Deutschland vor allem durch das duale System geprägt ist, schafft ein solides Fundament für spätere Weiterqualifizierung, insbesondere durch die postsekundäre berufliche Bildung. Mit einem Teil dieser fortgeschrittenen beruflichen Ausbildung - nämlich mit Fachschulen und Fortbildungsgängen wie etwa zum Meister - beschäftigt sich die jüngste Länderanalyse der OECD. | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Germany | |
700 | 1 | |a Field, Simon |4 ctb | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1787/9789264202368-de |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-13-SOC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033311610 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_katkey | 6529473 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 2626482 |
_version_ | 1831257598129602561 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fazekas, Mihály |
author2 | Field, Simon |
author2_role | ctb |
author2_variant | s f sf |
author_facet | Fazekas, Mihály Field, Simon |
author_role | aut |
author_sort | Fazekas, Mihály |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047930116 |
collection | ZDB-13-SOC |
ctrlnum | (ZDB-13-SOC)061347329 (OCoLC)1312699017 (DE-599)BVBBV047930116 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1787/9789264202368-de |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047930116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220413s2013 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789264202368</subfield><subfield code="9">978-92-64-20236-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1787/9789264202368-de</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-13-SOC)061347329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1312699017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047930116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fazekas, Mihály</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland</subfield><subfield code="c">Mihály Fazekas and Simon Field</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paris</subfield><subfield code="b">OECD Publishing</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (107 Seiten)</subfield><subfield code="c">16 x 23cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Übergang von der Schule ins Arbeitsleben verläuft in Deutschland bemerkenswert reibungslos. Ein vortrefflich ausgebautes Berufsbildungssystem gestattet es jungen Menschen, gut vorbereitet in den Arbeitsmarkt zu gehen und Arbeitsplätze zu finden, die ihren Qualifikationen entsprechen. Die berufliche Bildung des sogenannten Sekundarbereichs II, die in Deutschland vor allem durch das duale System geprägt ist, schafft ein solides Fundament für spätere Weiterqualifizierung, insbesondere durch die postsekundäre berufliche Bildung. Mit einem Teil dieser fortgeschrittenen beruflichen Ausbildung - nämlich mit Fachschulen und Fortbildungsgängen wie etwa zum Meister - beschäftigt sich die jüngste Länderanalyse der OECD.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Field, Simon</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1787/9789264202368-de</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-13-SOC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033311610</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047930116 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T15:45:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9789264202368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033311610 |
oclc_num | 1312699017 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1028 DE-1049 DE-188 DE-521 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1028 DE-1049 DE-188 DE-521 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (107 Seiten) 16 x 23cm |
psigel | ZDB-13-SOC |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | OECD Publishing |
record_format | marc |
spellingShingle | Fazekas, Mihály Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland Education Germany |
title | Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland |
title_auth | Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland |
title_exact_search | Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland |
title_full | Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland Mihály Fazekas and Simon Field |
title_fullStr | Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland Mihály Fazekas and Simon Field |
title_full_unstemmed | Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland Mihály Fazekas and Simon Field |
title_short | Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland |
title_sort | postsekundare berufsbildung in deutschland |
topic | Education Germany |
topic_facet | Education Germany |
url | https://doi.org/10.1787/9789264202368-de |
work_keys_str_mv | AT fazekasmihaly postsekundareberufsbildungindeutschland AT fieldsimon postsekundareberufsbildungindeutschland |