Rhetorik und Wissenspoetik: Studien zu Texten von Athanasius Kircher bis Miljenko Jergovic

Literarische Texte sowie Modi der Wissensdarstellung können nicht nur mit Hilfe von neorhetorischen Begriffen (Verfremdung, Intertextualität), sondern auch mit Termini aus der klassischen Rhetorik (Memoria, Evidentia, Affekt) analysiert werden. Neben dieser Diskussion widmet sich Renate Lachmann auß...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Lachmann, Renate 1936- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2022]
Schriftenreihe:Lettre
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839461181
https://doi.org/10.1515/9783839461181
https://doi.org/10.1515/9783839461181
https://doi.org/10.1515/9783839461181
https://doi.org/10.1515/9783839461181
https://doi.org/10.1515/9783839461181
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839461181
https://doi.org/10.1515/9783839461181
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839461181
https://doi.org/10.1515/9783839461181
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839461181/html
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839461181/html
https://doi.org/10.1515/9783839461181
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839461181
https://doi.org/10.1515/9783839461181
Zusammenfassung:Literarische Texte sowie Modi der Wissensdarstellung können nicht nur mit Hilfe von neorhetorischen Begriffen (Verfremdung, Intertextualität), sondern auch mit Termini aus der klassischen Rhetorik (Memoria, Evidentia, Affekt) analysiert werden. Neben dieser Diskussion widmet sich Renate Lachmann außerdem der Kommentierung literaturwissenschaftlicher Begriffe, die ihre Kontur in Austauschbewegungen zwischen Ost und West erhielten. Damit gelingt ihr eine Beschreibung des von Übersetzung bis Aneignung reichenden Wechselbezugs bei Heine und Nabokov, der affektgesteuerten Texte Dostojewskis sowie der zwischen geheim und manifest sich bewegenden Texte Gogols
Umfang:1 Online-Ressource (478 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839461181
DOI:10.1515/9783839461181

Per Fernleihe bestellen Online lesen (BSB)

Benutzerausweis der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) nötig.