Demokratie als Gesellschaftsform: 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei. Das ak...
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Wochenschau Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagwörter: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950 |
Zusammenfassung: | Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei. Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also mit guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben. Die Beiträge hierzu diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe. Zugleich stehen die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen. Berichte aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab |
Umfang: | 1 Online-Ressource (416 Seiten) |
ISBN: | 9783734409950 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047427303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210818s2020 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783734409950 |9 978-3-7344-0995-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783734409950 | ||
035 | |a (OCoLC)1268188232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047427303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Demokratie als Gesellschaftsform |b 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik |c Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Susanne Frank, Markus Gloe, Tilman Grammes, Christian Welniak |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Wochenschau Verlag |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (416 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei. Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also mit guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben. Die Beiträge hierzu diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe. Zugleich stehen die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen. Berichte aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab | ||
650 | 4 | |a Demokratie | |
650 | 4 | |a Demokratiepädagogik | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Gesellschaftsform | |
650 | 4 | |a Lebensform | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Regierung | |
650 | 4 | |a Regierungsform | |
650 | 0 | 7 | |a Populismus |0 (DE-588)4129521-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Radikalisierung |0 (DE-588)1138303283 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Populismus |0 (DE-588)4129521-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Radikalisierung |0 (DE-588)1138303283 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Berkessel, Hans |d 1955- |0 (DE-588)124630812 |4 edt | |
700 | 1 | |a Beutel, Wolfgang |d 1958- |0 (DE-588)124949258 |4 edt | |
700 | 1 | |a Frank, Susanne |d 1955- |0 (DE-588)1033239038 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gloe, Markus |d 1974- |0 (DE-588)14158310X |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829796 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426106790576128 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Berkessel, Hans 1955- Beutel, Wolfgang 1958- Frank, Susanne 1955- Gloe, Markus 1974- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | h b hb w b wb s f sf m g mg |
author_GND | (DE-588)124630812 (DE-588)124949258 (DE-588)1033239038 (DE-588)14158310X |
author_facet | Berkessel, Hans 1955- Beutel, Wolfgang 1958- Frank, Susanne 1955- Gloe, Markus 1974- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047427303 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783734409950 (OCoLC)1268188232 (DE-599)BVBBV047427303 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047427303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220120</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210818s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734409950</subfield><subfield code="9">978-3-7344-0995-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783734409950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268188232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047427303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie als Gesellschaftsform</subfield><subfield code="b">7. Jahrbuch Demokratiepädagogik</subfield><subfield code="c">Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Susanne Frank, Markus Gloe, Tilman Grammes, Christian Welniak</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (416 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei. Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also mit guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben. Die Beiträge hierzu diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe. Zugleich stehen die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen. Berichte aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratiepädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebensform</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regierungsform</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Populismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129521-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Radikalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1138303283</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Populismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129521-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Radikalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1138303283</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berkessel, Hans</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124630812</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beutel, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124949258</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frank, Susanne</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033239038</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gloe, Markus</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)14158310X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829796</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047427303 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T17:08:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783734409950 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032829796 |
oclc_num | 1268188232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (416 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Demokratie als Gesellschaftsform 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Susanne Frank, Markus Gloe, Tilman Grammes, Christian Welniak 1st ed Frankfurt am Main Wochenschau Verlag 2020 1 Online-Ressource (416 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei. Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also mit guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben. Die Beiträge hierzu diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe. Zugleich stehen die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen. Berichte aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab Demokratie Demokratiepädagogik Gesellschaft Gesellschaftsform Lebensform Pädagogik Regierung Regierungsform Populismus (DE-588)4129521-3 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Radikalisierung (DE-588)1138303283 gnd rswk-swf Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Demokratie (DE-588)4011413-2 s Populismus (DE-588)4129521-3 s Radikalisierung (DE-588)1138303283 s Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 s Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s DE-604 Berkessel, Hans 1955- (DE-588)124630812 edt Beutel, Wolfgang 1958- (DE-588)124949258 edt Frank, Susanne 1955- (DE-588)1033239038 edt Gloe, Markus 1974- (DE-588)14158310X edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Demokratie als Gesellschaftsform 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik Demokratie Demokratiepädagogik Gesellschaft Gesellschaftsform Lebensform Pädagogik Regierung Regierungsform Populismus (DE-588)4129521-3 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Radikalisierung (DE-588)1138303283 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129521-3 (DE-588)4011413-2 (DE-588)1138303283 (DE-588)4046526-3 (DE-588)4048829-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Demokratie als Gesellschaftsform 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik |
title_auth | Demokratie als Gesellschaftsform 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik |
title_exact_search | Demokratie als Gesellschaftsform 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik |
title_full | Demokratie als Gesellschaftsform 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Susanne Frank, Markus Gloe, Tilman Grammes, Christian Welniak |
title_fullStr | Demokratie als Gesellschaftsform 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Susanne Frank, Markus Gloe, Tilman Grammes, Christian Welniak |
title_full_unstemmed | Demokratie als Gesellschaftsform 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Susanne Frank, Markus Gloe, Tilman Grammes, Christian Welniak |
title_short | Demokratie als Gesellschaftsform |
title_sort | demokratie als gesellschaftsform 7 jahrbuch demokratiepadagogik |
title_sub | 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik |
topic | Demokratie Demokratiepädagogik Gesellschaft Gesellschaftsform Lebensform Pädagogik Regierung Regierungsform Populismus (DE-588)4129521-3 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Radikalisierung (DE-588)1138303283 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd |
topic_facet | Demokratie Demokratiepädagogik Gesellschaft Gesellschaftsform Lebensform Pädagogik Regierung Regierungsform Populismus Radikalisierung Politische Bildung Rechtsradikalismus Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409950 |
work_keys_str_mv | AT berkesselhans demokratiealsgesellschaftsform7jahrbuchdemokratiepadagogik AT beutelwolfgang demokratiealsgesellschaftsform7jahrbuchdemokratiepadagogik AT franksusanne demokratiealsgesellschaftsform7jahrbuchdemokratiepadagogik AT gloemarkus demokratiealsgesellschaftsform7jahrbuchdemokratiepadagogik |