Genre im Diskurs: integrative Musikanalyse zu Reggae und Dancehall
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Burkhart, Benjamin ca. 20. Jh (VerfasserIn)
Format: Hochschulschrift/Dissertation Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Münster ; New York Waxmann 2019
Schriftenreihe:Populäre Kultur und Musik Band 25
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991045
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991045
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991045
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991045
Abstract:Reggae und Dancehall gehören zu den einflussreichsten Stilbereichen populärer Musik der vergangenen Jahrzehnte. Auf der Karibikinsel Jamaika entstanden, durchliefen sie international intensive Aneignungsprozesse und werden mittlerweile weltweit gehört und gespielt. Diese Studie spürt den ästhetischen Phänomenen des Genres nach. Durch die Verschränkung diskurs-, bild- und musikanalytischer Zugänge werden die Bewertungskriterien von Experten, die visuellen Darstellungen der Musiker sowie die musikalischen Klänge im Reggae und Dancehall analysiert und wechselseitig aufeinander bezogen. Damit reagiert die Studie auf aktuelle Herausforderungen der wissenschaftlichen Analyse populärer Musik: Nicht nur das Klanggeschehen im Reggae und Dancehall, sondern auch die darauf bezogenen Bewertungskriterien werden empirisch untersucht und als Interpretationsgrundlage genutzt. Zentral ist dabei die Frage, was in diesem Genre positiv bewertet wird und wie diese Wertschätzung analytisch greifbar werden kann
Umfang:1 Online-Ressource (339 Seiten) Illustrationen, Notenbeispiele
ISBN:9783830991045