Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Ars Equitandi
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Ars Equitandi: eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Stockhorst, Stefanie 1974- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Hannover Wehrhahn Verlag 2020
Ausgabe:1. Auflage
Schlagwörter:
Geschichte 1500-1800
Kultur
Reiten
Reiten > Motiv
Fachliteratur
Literatur
Pferdekunde
Reitkunst
Kulturgeschichte
Links:https://www.recensio.net/r/64895bead9d64aeabeeca2b791aa3798
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34828.html
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032250932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032250932&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032250932&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:359 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm, 688 g
ISBN:9783865257741
3865257747
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV046841992
003 DE-604
005 20210426
007 t|
008 200807s2020 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 20,N32  |2 dnb 
020 |a 9783865257741  |c hbk. : EUR 34.00 (DE), EUR 35.00 (AT)  |9 978-3-86525-774-1 
020 |a 3865257747  |9 3-86525-774-7 
024 3 |a 9783865257741 
035 |a (OCoLC)1193289476 
035 |a (DE-599)DNB1214958184 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NI 
049 |a DE-355  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-20  |a DE-384  |a DE-Y2  |a DE-22  |a DE-11  |a DE-37 
084 |a HIST  |q DE-12  |2 fid 
084 |a NN 1400  |0 (DE-625)126552:  |2 rvk 
084 |a ZY 7604  |0 (DE-625)158720:13014  |2 rvk 
084 |a 900  |2 sdnb 
100 1 |a Stockhorst, Stefanie  |d 1974-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120417081  |4 aut 
245 1 0 |a Ars Equitandi  |b eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit  |c Stefanie Stockhorst 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Hannover  |b Wehrhahn Verlag  |c 2020 
300 |a 359 Seiten  |b Illustrationen  |c 23 cm x 15.5 cm, 688 g 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
648 7 |a Geschichte 1500-1800  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kultur  |0 (DE-588)4125698-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Reiten  |0 (DE-588)4049319-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Reiten  |g Motiv  |0 (DE-588)4115740-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Fachliteratur  |0 (DE-588)4153493-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Literatur  |0 (DE-588)4035964-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Pferdekunde 
653 |a Reitkunst 
653 |a Kulturgeschichte 
689 0 0 |a Reiten  |0 (DE-588)4049319-2  |D s 
689 0 1 |a Fachliteratur  |0 (DE-588)4153493-1  |D s 
689 0 2 |a Kultur  |0 (DE-588)4125698-0  |D s 
689 0 3 |a Geschichte 1500-1800  |A z 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Reiten  |g Motiv  |0 (DE-588)4115740-0  |D s 
689 1 1 |a Literatur  |0 (DE-588)4035964-5  |D s 
689 1 2 |a Geschichte 1500-1800  |A z 
689 1 |5 DE-604 
710 2 |a Matthias Wehrhahn (Firma)  |0 (DE-588)1064136621  |4 pbl 
856 4 2 |u https://www.recensio.net/r/64895bead9d64aeabeeca2b791aa3798  |y rezensiert in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 48 (2021), 3, S. 580-582  |3 Rezension 
856 4 2 |u http://www.sehepunkte.de/2021/01/34828.html  |y rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 1  |3 Rezension 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032250932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032250932&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032250932&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Rezension 
940 1 |q BSB_NED_20201109 
942 1 1 |c 306.09  |e 22/bsb  |f 0903 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032250932 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819383884669779968
adam_text Inhalt I. Einleitung II. Geschichte und Modelle des Genres Reitlehre in der Frühen Neuzeit III. Reiten als Kunst und Wissenschaft 9 26 65 IV. Milieustudien 109 v. Haltung und Macht 159 VI. Natur als Leitbild: Nachahmung und Kosmologie 197 VII. Fazit 243 Anhang Glossar 265 Anmerkungen 271 Literaturverzeichnis 291 a) Deutsche Reitlehren der Frühen Neuzeit b) Weitere Quellen c) Sekundärliteratur 291 330 335 Abbildungsnachweis 347 Personenregister 355 Dank 360 Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erschienen über 60 gedruckte Reitlehren in deutscher Sprache - Übersetzungen, Kompilationen und Originalschriften. Ausgehend von dem mitunter überraschend aktuellen reiterlichen Spezialwissen, das diese Handbücher ver­ mitteln, eröffnet die vorliegende Studie einen weiten Rundblick über die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Seit die Theorie des Reitens (erstmals 1550 in Neapel durch Federico Griso) in Form von Druckschriften festgehalten wurde, erfuhr das Reiten eine Aufwertung von der angewandten Körpertechnik zu einer echten Kunstform. Die theoretisch gegründete Reitkunst beanspruchte nunmehr einen Platz im Wissens- und Wertesystem der Renaissance. Deswegen machen die Reitlehren viele große Tendenzen der Epoche greifbar: die Herausbildung von Expertise und Professionalisierung, die Verschriftlichung und Kanonisierung von angewandtem Traditions- und Erfahrungswissen, der Rangstreit der Künste, die Weltdeutung durch Sinnbilder und Symbole sowie Entwicklungen im kunsttheoretischen Nachahmungsdiskurs, in der politischen Ideengeschichte und sogar in der Medizingeschichte. Bei alledem spiegeln sich in den Reitlehren die gesellschaftlichen Dynamiken von adeliger Distinktion und bürgerlicher Emanzipation. Nicht zu­ letzt geht es in dieser Studie um die Frage, inwieweit man aus den aufwendig gestalteten Lehrbüchern überhaupt das Reiten erlernen konnte - oder ob die schönen Bände nicht womöglich (auch) ganz andere Funktionen übernahmen. SEHEPUNKTE 21 (2021), NR. 1 STEFANIE STOCKHORST: ARS EQUITANDI DASS MAN ALS HISTORIKERIN ODER GERMANIST KEIN BUCH UEBER QUANTENPHYSIK, ERDERWAERMUNG ODER IMPFSTOFFE SCHREIBT, IST IRGENDWIE SELBSTREDEND. DASS MAN ALS SELBIGE UEBER PFERDE PUBLIZIERT, OHNE JEMALS MIT LEBENDIGEN PFERDEN ZU TUN GEHABT ZU HABEN, IST DAGEGEN BEDAUERLICHERWEISE NICHT DIE AUSNAHME. BISWEILEN TRIFFT MAN AUF TEXTE, AUS DENEN KLAR HERVORGEHT, DASS DIE AUTORIN ODER DER AUTOR IN DER REALITAET EIN PFERD VON HINTEN AUFZAEUMEN WUERDE. IHNEN FEHLT DIE PRAXIS EINES SEHR WEITEN KOMPETENZFELDES, DAS EBEN NICHT NUR AUS VERSCHRIFTLICHUNG, SONDERN AUS EINER JAHRTAUSENDEALTEN FRUCHTBAREN VERBINDUNG VON TEXT UND PRAXIS BESTEHT. GENAU MIT DIESEM UMSTAND BESCHAEFTIGT SICH DIE 2020 IM WEHRHAHN-VERLAG ERSCHIENENE MONOGRAFIE VON STEFANIE STOCKHORST, DIE AN DER UNIVERSITAET POTSDAM DEN LEHRSTUHL FUER DEUTSCHE LITERATUR DER FRUEHEN NEUZEIT INNEHAT. MAN DARF UEBER DIESE AUTORIN VORWEGNEHMEN: ENTWEDER HAT SIE SELBST VERTIEFT MIT PFERDEN ZU TUN ODER SIE HATTE EINE SEHR KOMPETENTE FACHBERATUNG, DENN DIESE PUBLIKATION BASIERT AUF EINEM KORREKTEN WISSENSSTAND AKTUELLER PFERDE- UND REITPRAXIS INKLUSIVE GAENGIGEM VOKABULAR - MAN LIEST ERFREUT VON DER DIAGONALEN ZWEIBEINSTUETZE BEIM RUECKWAERTSRICHTEN (133). MEHR NOCH: DAS BUCH NIMMT EINEN EQUINEN TEILBEREICH IN DEN FOKUS, DER SEIT KNAPP 20 JAHREN IN DER AKTIVEN REITSZENE VERSTAERKT REZIPIERT WIRD, DIE SOGENANNTE REITKUNST. SO BETITELT STEFANIE STOCKHORST DENN AUCH IHR WERK ARS EQUITANDI . ALS BASIS DIENT EIN QUELLENKORPUS VON KNAPP 80 AUF DEUTSCH ERSCHIENENEN REITLEHREN - ORIGINALE UND UEBERSETZUNGEN - DES 16. BIS 18. JAHRHUNDERTS. GRUNDLEGEND SIND ZWEI FRAGEN: DIE AN HEUTIGE COFFEE TABLE BOOKS ERINNERNDE PRAECHTIGE AUSSTATTUNG VIELER DIESER BUECHER MACHT STUTZIG. WURDEN SIE WIRKLICH NUR GESCHRIEBEN, UM DAS REITEN ZU LEHREN? UND WENN NUR BEDINGT ZUM REITENLERNEN GEEIGNET, AN WEN RICHTETEN SIE SICH DANN? DIE ANTWORT ERFOLGT MITTELS EINES KULTURHISTORISCHEN RUNDUMSCHLAGS: DIE KULTURELLE SEMANTIK DES REITENS (21) WIRD MIT HILFE VON WISSENSGESCHICHTE, SOZIOLOGIE, RHETORIK, KUNSTTHEORIE UND SYMBOLIK ERFORSCHT. DAZU IST DAS BUCH IN SIEBEN KAPITEL AUFGETEILT. ZWISCHEN EINLEITUNG UND FAZIT WIRD ZUERST GRUNDLEGEND AUF GESCHICHTE UND MODELLE DES GENRES REITLEHRE IN DER FRUEHEN NEUZEIT EINGEGANGEN, BEVOR DIE VIER ANSCHLIESSENDEN KAPITEL DIE BEREICHE REITEN ALS KUNST UND WISSENSCHAFT , MILIEUSTUDIEN , HALTUNG UND MACHT SOWIE NATUR ALS LEITBILD VERTIEFEN. EINE AUSDIFFERENZIERUNG BESONDERS DER VIER LETZTGENANNTEN KAPITEL IN UNTERKAPITEL WAERE ZUR BESSEREN STRUKTURIERUNG HILFREICH GEWESEN; SO ERSCHLIESSEN SICH ANORDNUNG UND ZWECK ERST ETWAS MUEHSAM WAEHREND DES LESENS. DAFUER GIBT ES EINEN UMFANGREICHEN ANHANG MIT HIPPOLOGISCHEM GLOSSAR, ANMERKUNGSAPPARAT UND UMFANGREICHEM LITERATURVERZEICHNIS DER QUELLEN UND SEKUNDAERLITERATUR, WOBEI DIE REITLEHR-WERKE ALS ZUSAETZLICHER SERVICE NICHT NUR MIT SPAETEREN AUSGABEN BZW. UEBERARBEITUNGEN, SONDERN AUCH ZUM GROSSTEIL MIT LINKS ZU DIGITALISATEN VERSEHEN SIND. ES FOLGEN DIE ABBILDUNGSNACHWEISE DER 20 S/W-ABBILDUNGEN UND EIN HILFREICHES PERSONENREGISTER. LEDIGLICH BEI DER AUFGEFUEHRTEN SEKUNDAERLITERATUR FEHLEN ZWEI ERWAEHNENSWERTE PUBLIKATIONEN DES DURCHAUS UEBERSCHAUBAREN BESTANDS AN HIPPOLOGISCHEN BIBLIOGRAFIEN. [ 1] DIES DUERFTEN ABER NUR EINIGE WENIGE KRITIKPUNKTE DIESER PUBLIKATION SEIN, DIE IM EINZUGSGEBIET DES DERZEIT POPULAEREN ANIMAL TURN ZU SEHEN IST, DES INTERDISZIPLINAEREN UND INTERNATIONALEN FORSCHUNGSFELDES ZU MENSCH- TIER-BEZIEHUNGEN, UND IM DEUTSCHEN SPRACHRAUM EINE FORSCHUNGSLUECKE SCHLIESST. BISHER GAB ES BIS AUF BERTOLD SCHIRGS KOMPILATORISCH ANGELEGTES WERK DIE REITKUNST IM SPIEGEL IHRER MEISTER KEINE UEBERBLICKSDARSTELLUNG ZU VERSCHRIFTLICHTEM HISTORISCHEM REITWISSEN. [2] ES FINDEN SICH LEDIGLICH BESTANDSHINWEISE IN HIPPOLOGISCHEN BIBLIOGRAFIEN DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS SOWIE VEREINZELTE FORSCHUNGEN ZU AUSGEWAEHLTEN REITLEHREN, AUTOREN, BESTAENDEN ODER ASPEKTEN. [3] NACH DEM ANFAENGLICHEN UEBERBLICK UEBER BEKANNTE UND WENIGER BEKANNTE REITLEHREN WIDMET SICH STEFANIE STOCKHORST ZUNAECHST DEM SPANNUNGSFELD VON KUNST UND WISSENSCHAFT. IM 16. JAHRHUNDERT ZUR KUNSTFORM AUFGEWERTET, GELANG DER REITKUNST WAEHREND DES 17. JAHRHUNDERTS DER AUFSTIEG IN DEN ZEITGENOESSISCHEN LITERATURKANON. IM 18. JAHRHUNDERT LIEF SIE DURCH AUFNAHME IN ENZYKLOPAEDIEN UND UEBERBLICKSWERKE IN EINE NICHT MEHR ADELSEXKLUSIVE DEMOKRATISIERUNG DES REIT- UND PFERDEWISSSENS (90) UND IN EINE FUER DAS 19. JAHRHUNDERT RICHTUNGSWEISENDE WISSENSCHAFTLICH-BIOMECHANISCHE BETRACHTUNG AUS. DEMENTSPRECHEND AENDERTEN SICH AUCH GROESSE UND ANZAHL DER REITLEHREN, AUTORENHERKUNFT UND LESEPUBLIKUM, WIE IN AUFSCHLUSSREICHEN MILIEUSTUDIEN HERAUSGEARBEITET WIRD. DIE ERGEBNISSE SPIEGELN AEHNLICHE GESAMTEUROPAEISCHE TRENDS. [4] BESONDERS ERFREULICH IST HIERBEI DIE BERUECKSICHTIGUNG VON FRAUEN ALS LESERINNEN UND REITERINNEN. DAS KAPITEL HALTUNG UND MACHT BESCHAEFTIGT SICH MIT DER SYMBOLISCHEN BEDEUTUNG DES PFERDES ALS HERRSCHAFTSSYMBOL IM ZUSAMMENHANG MIT DER IN DER FRUEHEN NEUZEIT ALLES DURCHDRINGENDEN LEITDISZIPLIN DER RHETORIK. DURCH MYTHOLOGISCHE, BIBLISCHE, EMBLEMATISCHE UND HIPPOTHEOLOGISCHE SINNGEHALTE WIRD DIE REITKUNST ALS EIN ANWENDUNGSBEREICH DER RHETORIK (181) HERAUSGEARBEITET. VERKNUEPFT MIT DEM POSTULAT DER ZIERLICHKEIT UND DEN LEKTIONEN DER HOHEN SCHULE WIRD DAS THEORETISCH-LEGITIMATORISCHE GEDANKENGEBAEUDE HINTER DEN PRACHTVOLLEN PARADEN, TURNIEREN ODER ROSSBALLETTEN DER HOEFISCHEN KULTUR ERSICHTLICH. EINE EBENSO KURZWEILIGE ARGUMENTATION BIETET DAS LETZTE KAPITEL, IN DEM DAS VERHAELTNIS VON NATUR UND KULTUR AUFGEGRIFFEN WIRD, EBENFALLS MIT SCHWERPUNKT AUF DEN RHETORISCHEN DISKURSEN DER ZEIT. ES WIRD ETWA EROERTERT, WIE SICH DIE KOSMOLOGISCHEN, HUMORALPATHOLOGISCHEN ODER NATURPHILOSOPHISCHEN DENKWEISEN ALS TEIL DES WISSENSCHAFTLICHEN WELTBILDES IN DEN REITLEHREN NIEDERSCHLUGEN (PFERDECHARAKTER NACH FELLFARBE (231FF.), ENTWICKLUNG EINER REITMASCHINE (239F.)). DAS FAZIT VON ARS EQUITANDI FAELLT AUF DEN ERSTEN BLICK UEBERRASCHEND, NACH DARLEGUNG DES INHALTS ABER LOGISCH AUS: DIE REITLEHREN DER FRUEHEN NEUZEIT DIENTEN NICHT ZUM REITEN LEHREN UND LERNEN. VIELMEHR HANDELT ES SICH UM KOMPRIMIERTE KULTURGESCHICHTE. SIE ZEIGEN, WIE DAS REITEN GEDACHT WURDE - ALS PRAXISFORM, ABER AUCH ALS KUNST, WISSENSCHAFT UND TRAEGER VON SOZIALER UND ETHISCHER SYMBOLKRAFT (245). DIE BEACHTLICHE LEISTUNG DIESER PUBLIKATION LIEGT DARIN, DASS SIE DIE REITLEHREN IN DEN ZUSAMMENHANG DES LITERATURTHEORETISCHEN DISKURSES DER ZEIT UNTER EINBEZIEHUNG EINES BUNTEN STRAUSSES KULTURHISTORISCHER PHAENOMENE STELLT UND DARAUS EINEN NEUEN BLICK AUF DIESES GENRE KREIERT. ENTSTANDEN IST EIN STANDARDWERK, DAS EINEN BISHER NOCH NICHT ABGEDECKTEN BEREICH DER PFERDEKULTUR DER FRUEHEN NEUZEIT INTERDISZIPLINAER BELEUCHTET UND EINE GELUNGENE VERSCHMELZUNG GEISTESWISSENSCHAFTLICHER UND REITPRAKTISCHER WISSENSASPEKTE BIETET. DIE UMSICHTIGE ERKLAERUNG ZEITGENOESSISCHER DENK- UND HANDLUNGSMUSTER IN KOMBINATION MIT QUELLTEXT-AUSZUEGEN SOWIE EINE VERSTAENDLICHE, KLARE SPRACHE MACHEN DIESES BUCH NICHT NUR FUER DIE WISSENSCHAFT, SONDERN AUCH FUER HISTORISCH INTERESSIERTE PFERDEMENSCHEN ZU EINEM - UM MIT PINTERS 1664 ERSCHIENENEM WERK ZU KOKETTIEREN - NEUEN PFERDT-SCHATZ . ANMERKUNGEN: [ 1] JOHN B. PODESCHI: BOOKS ON THE HORSE AND HORSEMANSHIP 1400 - 1941, CATALOGUE, LONDON 1988; KLAUS- PETER MIECK / MICHAEL SCHUETTERLE: DIE HIPPOLOGISCHEN DRUCKE UND HANDSCHRIFTEN VON 1583 BIS 1905 IN RUDOLSTAEDTER BIBLIOTHEKEN (= SCHRIFTEN DER HISTORISCHEN BIBLIOTHEK DER STADT RUDOLSTADT; BD. 6), REGENSBURG 2015. [ 2] BERTOLD SCHIRG: DIE REITKUNST IM SPIEGEL IHRER MEISTER, 2 BDE., HILDESHEIM 1987/1992. [3] ZUM BEISPIEL: MARIA PLATTE: DIE MANEIGE ROYAL DES ANTOINE DE PLUVINEL (= WOLFENBUETTELER FORSCHUNGEN; BD. 89), WIESBADEN 2000; ALEXANDRA DEMBERGER: PFERDELITERATUR UND -BIBLIOTHEKEN AM BEISPIEL DES FUERSTENHAUSES THURN UND TAXIS IN REGENSBURG, IN: HIPPOMANIE AM HOFE (= JAHRBUCH DER STIFTUNG THUERINGER SCHLOESSER UND GAERTEN; BD. 22), HG. VON DER STIFTUNG THUERINGER SCHLOESSER UND GAERTEN, PETERSBERG 2019, 92-100; PIA F. CUNEO: VISUAL AIDS: EQUESTRIAN ICONOGRAPHY AND THE TRAINING OF THE HORSE, RIDER, AND READER, IN: THE HORSE AS CULTURAL ICON. THE REAL AND SYMBOLIC HORSE IN THE EARLY MODERN WORLD, HGG. VON PETER EDWARDS / KARL. A.E. ENENKEL / ELSPETH GRAHAM, LEIDEN / BOSTON 2012, 71-96. [4] DANIEL ROCHE: HISTOIRE DE LA CULTURE EQUESTRE, XVI - XIX SIECLE. TOME III: CONNAISSANCE ET PASSION, PARIS 2015, 48-50; 85-88. REZENSION UEBER: STEFANIE STOCKHORST: ARS EQUITANDI. EINE KULTURGESCHICHTE DER REITLEHRE IN DER FRUEHEN NEUZEIT, HANNOVER: WEHRHAHN VERLAG 2020, 368 S., 20 FARBABB., ISBN 978-3-86525-774-1, EUR 34,00 REZENSION VON: MAGDALENA BAYREUTHER MUSEUM BAYERISCHES VOGTLAND, HOF EMPFOHLENE ZITIERWEISE: MAGDALENA BAYREUTHER: REZENSION VON: STEFANIE STOCKHORST: ARS EQUITANDI. EINE KULTURGESCHICHTE DER REITLEHRE IN DER FRUEHEN NEUZEIT, HANNOVER: WEHRHAHN VERLAG 2020, IN: SEHEPUNKTE 21 (2021), NR. 1 [15.01.2021], URL: HTTP://WWW.SEHEPUNKTE.DE/2021/01 /34828.HTML BITTE GEBEN SIE BEIM ZITIEREN DIESER REZENSION DIE EXAKTE URL UND DAS DATUM IHRES LETZTEN BESUCHS DIESER ONLINE-ADRESSE AN. E E
any_adam_object 1
author Stockhorst, Stefanie 1974-
author_GND (DE-588)120417081
author_facet Stockhorst, Stefanie 1974-
author_role aut
author_sort Stockhorst, Stefanie 1974-
author_variant s s ss
building Verbundindex
bvnumber BV046841992
classification_rvk NN 1400
ZY 7604
ctrlnum (OCoLC)1193289476
(DE-599)DNB1214958184
discipline Sport
Geschichte
edition 1. Auflage
era Geschichte 1500-1800 gnd
era_facet Geschichte 1500-1800
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03255nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046841992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210426 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200807s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865257741</subfield><subfield code="c">hbk. : EUR 34.00 (DE), EUR 35.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86525-774-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865257747</subfield><subfield code="9">3-86525-774-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865257741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193289476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214958184</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)126552:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 7604</subfield><subfield code="0">(DE-625)158720:13014</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stockhorst, Stefanie</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120417081</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ars Equitandi</subfield><subfield code="b">eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit</subfield><subfield code="c">Stefanie Stockhorst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Wehrhahn Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm, 688 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049319-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reiten</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115740-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153493-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pferdekunde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reitkunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049319-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153493-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reiten</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115740-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Matthias Wehrhahn (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064136621</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/64895bead9d64aeabeeca2b791aa3798</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 48 (2021), 3, S. 580-582</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2021/01/34828.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 1</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032250932&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032250932&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=032250932&amp;sequence=000005&amp;line_number=0003&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20201109</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032250932</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV046841992
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T19:02:32Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1064136621
isbn 9783865257741
3865257747
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032250932
oclc_num 1193289476
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-20
DE-384
DE-Y2
DE-22
DE-BY-UBG
DE-11
DE-37
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-20
DE-384
DE-Y2
DE-22
DE-BY-UBG
DE-11
DE-37
physical 359 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm, 688 g
psigel BSB_NED_20201109
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher Wehrhahn Verlag
record_format marc
spellingShingle Stockhorst, Stefanie 1974-
Ars Equitandi eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit
Kultur (DE-588)4125698-0 gnd
Reiten (DE-588)4049319-2 gnd
Reiten Motiv (DE-588)4115740-0 gnd
Fachliteratur (DE-588)4153493-1 gnd
Literatur (DE-588)4035964-5 gnd
subject_GND (DE-588)4125698-0
(DE-588)4049319-2
(DE-588)4115740-0
(DE-588)4153493-1
(DE-588)4035964-5
title Ars Equitandi eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit
title_auth Ars Equitandi eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit
title_exact_search Ars Equitandi eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit
title_full Ars Equitandi eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit Stefanie Stockhorst
title_fullStr Ars Equitandi eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit Stefanie Stockhorst
title_full_unstemmed Ars Equitandi eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit Stefanie Stockhorst
title_short Ars Equitandi
title_sort ars equitandi eine kulturgeschichte der reitlehre in der fruhen neuzeit
title_sub eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit
topic Kultur (DE-588)4125698-0 gnd
Reiten (DE-588)4049319-2 gnd
Reiten Motiv (DE-588)4115740-0 gnd
Fachliteratur (DE-588)4153493-1 gnd
Literatur (DE-588)4035964-5 gnd
topic_facet Kultur
Reiten
Reiten Motiv
Fachliteratur
Literatur
url https://www.recensio.net/r/64895bead9d64aeabeeca2b791aa3798
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34828.html
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032250932&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032250932&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032250932&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT stockhorststefanie arsequitandieinekulturgeschichtederreitlehreinderfruhenneuzeit
AT matthiaswehrhahnfirma arsequitandieinekulturgeschichtederreitlehreinderfruhenneuzeit
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt