Viele romanische Sprachen sprechen: individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Koch, Christian 19XX- (Author)
Format: Thesis/Dissertation Electronic eBook
Language:German
Published: Frankfurt am Main ; Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2020]
Series:Theorie und Vermittlung der Sprache Band 62
Subjects:
Links:https://www.peterlang.com/view/product/98184?format=EPDF
https://doi.org/10.3726/b16892
https://doi.org/10.3726/b16892
Abstract:Menschen, die viele Sprachen sprechen, sind bisher kaum beforscht worden. Dabei kann Polyglottismus als Ergebnis eines extensiven Sprachenlernens für die Fremdsprachenforschung besonders interessant sein, um aus den erfolgreichen Sprachlernbiographien von Polyglotten Denkanstöße für besseres Fremdsprachenlernen in anderen Kontexten zu entwickeln.Auf breiter theoretischer Basis mit Exkursen in Literaturgeschichte und Laiendidaktik untersucht die empirisch angelegte Studie das Phänomen der Vielsprachigkeit anhand der romanischen Sprachfamilie. Es geht um die Analyse des Zusammenwirkens von Sprachen im Sprechen sowie um das Lernen, Differenzieren und Konservieren von romanischen Sprachen. Die Erkenntnisse werden in aktuelle Strömungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik eingebettet. 0
Physical Description:1 Online-Ressource (498 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783631820759
9783631820766
9783631820773
DOI:10.3726/b16892

Order via interlibrary loan Read online (BSB)

Library Card of Bavarian State Library (BSB) necessary.