Brustkrebs: Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2020
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032104155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 404 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 3456859481 9783456859484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046693444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240327 | ||
007 | t| | ||
008 | 200424s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1201170559 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456859481 |9 3-456-85948-1 | ||
020 | |a 9783456859484 |c Festeinband : circa EUR 49.95 (DE), circa EUR 51.40 (AT), circa CHF 65.00 (freier Preis) |9 978-3-456-85948-4 | ||
024 | 3 | |a 9783456859484 | |
035 | |a (OCoLC)1164640879 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1201170559 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M483 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-578 |a DE-634 |a DE-859 | ||
084 | |a MT 36200 |0 (DE-625)160749: |2 rvk | ||
084 | |a XH 8466 |0 (DE-625)152958:13145 |2 rvk | ||
084 | |a WY 156 |2 nlm | ||
084 | |a WP 870 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Brustkrebs |b Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie |c Sara Marquard, Regina Wiedemann, Monika Biedermann, Manuela Eicher (Hrsg.) |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2020 | |
300 | |a 404 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Brustkrebs |0 (DE-588)4008528-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Brustkrebs |0 (DE-588)4008528-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Marquard, Sara |d 1978- |0 (DE-588)1104852225 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wiedemann, Regina |d 1962- |0 (DE-588)1152344951 |4 edt | |
700 | 1 | |a Biedermann, Monika |4 edt | |
700 | 1 | |a Eicher, Manuela |0 (DE-588)136695434 |4 edt | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95948-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-75948-7 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783456845562 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032104155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032104155 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819306767878717440 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
19
GELEITWORT
21
VORWORT
DER
HERAUSGEBERINNEN
23
1
INFORMIERTE
UND
SELBSTBESTIMMTE
FRAUEN
MIT
BRUSTKREBS
27
1.1
BRUST
UND
BRUSTKREBS
-
UNTERSCHIEDLICHE
BETRACHTUNGSWEISEN
27
SARA
MARQUARD
UND
REGINA
WIEDEMANN
1.1.1
HISTORISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
DER
WEIBLICHEN
BRUST
28
1.1.2
EPIDEMIOLOGISCHE
BETRACHTUNGEN
DER
DIAGNOSE
BRUSTKREBS
32
1.1.3
INDIVIDUELLE
BETRACHTUNGEN
DER
BRUSTKREBSERKRANKUNG
33
1.1.4
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
34
1.1.5
LITERATUR
34
1.2
INFORMATION
UND
GEMEINSAME
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
ALS
GRUNDLAGE
PATIENTINNENZENTRIERTER
VERSORGUNG
36
STEPHANIE
STOCK
UND
VERA
VENNEDY
1.2.1
DETERMINANTENPATIENTINNENZENTRIERTERVERSORGUNG
37
1.2.2
PRAEFERENZSENSITIVE
ENTSCHEIDUNG
38
1.2.2.1
KOMMUNIKATIONSMODELLE:
SHARED
DECISION
MAKING
39
1.2.2.2
THREE-TALK-MODELL
40
1.2.2.3
OTTAWA
DECISION
SUPPORT
FRAMEWORK
40
1.2.3
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
42
1.2.4
LITERATUR
42
1.3
UMGANG
MIT
INFORMATIONEN
IN
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN
44
ANNETT
HORN
UND
EVA-MARIA
BERENS
1.3.1
GESUNDHEITSKOMPETENZ
44
1.3.2
MOEGLICHE
HANDLUNGSFELDER
EINER
BREAST
CARE
NURSE
45
1.3.3
MATERIALIEN
UND
METHODEN
ZUR
ANWENDUNG
DURCH
DIE
BREAST
CARE
NURSE
46
1.3.3.1
EINSCHAETZUNG
DER
GESUNDHEITSKOMPETENZ
46
1.3.3.2
GESTALTUNG
DER
GESPRAECHSFUEHRUNG
47
1.3.4
RAHMENBEDINGUNGEN
48
1.3.5
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
48
1.3.6
LITERATUR
49
6
INHALTSVERZEICHNIS
1.4
SELBSTMANAGEMENT
-
INDIVIDUELLE
WEGE
ENTWICKELN
51
FRANZISKA
SCHMIDT
1.4.1
DEFINITION
SELBSTMANAGEMENT
51
1.4.2
AUFGABEN
DES
SELBSTMANAGEMENTS
51
1.4.3
SELBSTMANAGEMENTKOMPETENZEN
51
1.4.4
PFLEGEGELEITETE
FOERDERUNG
DES
SELBSTMANAGEMENTS
53
1.4.5
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
54
1.4.6
LITERATUR
54
1.5
SELBSTHILFE,
PATIENTINNENVERTRETUNG
UND
-BETEILIGUNG
FUER
FRAUEN
MIT
BRUSTKREBS
55
GUDRUN
KEMPER
1.5.1
ANFAENGE
DER
FRAUENGESUNDHEITSBEWEGUNG
55
1.5.1.1
ENTSTEHUNG
DER
FRAUENSELBSTHILFE
NACH
KREBS
56
1.5.1.2
GRUENDUNG
VON
BRUSTKREBSINITIATIVEN
56
1.5.2
BRUSTKREBS-SELBSTHILFE
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
57
1.5.2.1
BRUSTKREBS-SELBSTHILFE
IN
DEUTSCHLAND
57
1.5.2.2
BRUSTKREBS-SELBSTHILFE
IN
OESTERREICH
58
1.5.2.3
BRUSTKREBS-SELBSTHILFE
IN
DER
SCHWEIZ
58
1.5.2.4
AKTUELLE
ENTWICKLUNG
DIGITALISIERUNG:
ONLINE-SELBSTHILFE
58
1.5.3
PATIENTINNENVERTRETUNG
IN
GESUNDHEITSWESEN
UND
GESUNDHEITSPOLITIK
59
1.5.3.1
ARBEITSKREIS
FRAUENGESUNDHEIT
60
1.5.3.2
NETZWERK
FRAUENGESUNDHEIT
BERLIN
61
1.5.3.3
FRAUENSELBSTHILFE
NACH
KREBS
61
1.5.3.4
BETEILIGUNG
BEI
DER
LEITLINIENERSTELLUNG
61
1.5.3.5
BETEILIGUNG
IM
G-BA
UND
WEITEREN
GREMIEN
62
1.5.4
AUSBLICK
UND
VERBESSERUNGSBEDARF
62
1.5.5
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
63
1.5.6
LITERATUR
63
1.6
UEBER
BRUSTKREBS
SPRECHEN
65
REGINA
WIEDEMANN,
SARA
MARQUARD
UND
GUDRUN
KEMPER
1.6.1
GESPRAECHE
ALS
AUSDRUCK
VON
BEDUERFNISSEN
65
1.6.2
GESPRAECHSANLAESSE
IM
VERLAUF
EINER
BRUSTKREBSERKRANKUNG
66
1.6.3
IM
GESPRAECH
SEIN
67
1.6.4
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
70
1.6.5
LITERATUR
70
1.7
CANCER
SURVIVORSHIP
-
MIT
BRUSTKREBS
WEITERLEBEN
71
ANNA
BARBARA
RUEGSEGGER
1.7.1
DEFINITION
VON
CANCER
SURVIVOR
UND
CANCER
SURVIVORSHIP
71
1.7.2
HERAUSFORDERUNGEN
UND
FOLGEPROBLEME
NACH
EINER
KREBSERKRANKUNG
72
1.7.3
UNTERSTUETZUNGSBEDUERFNISSE
UND-BEDARF
VON
CANCER
SURVIVORS
74
1.7.4
CANCER
SURVIVORSHIP
CARE
75
1.7.5
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
76
1.7.6
LITERATUR
76
INHALTSVERZEICHNIS
7
2
BRUST
UND
BRUSTKREBS
-
ANATOMISCHE,
PATHOPHYSIOLOGISCHE
UND
THERAPEUTISCHE
KONZEPTE
79
2.1
ANATOMIE
UND
PHYSIOLOGIE
79
REGINA
WIEDEMANN
UND
SARA
MARQUARD
2.1.1
ENTWICKLUNG
DER
BRUST
79
2.1.2
AUFBAU
DER
BRUST
80
2.1.3
GEFAESS-
UND
LYMPHVERSORGUNG
DER
BRUST
81
2.1.4
VERAENDERUNGEN
DER
BRUST
81
2.1.5
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
82
2.1.6
LITERATUR
82
2.2
PATHOPHYSIOLOGIE
UND
HISTOLOGIE
83
HENNING
STEIN
2.2.1
AUFGABEN
DES
PATHOLOGEN
83
2.2.2
KLASSIFIKATION
84
2.2.2.1
NICHTINVASIVE
KARZINOME
84
2.2.2.2
INVASIVE
KARZINOME
86
2.2.2.3
ANDERE
BOESARTIGE
TUMOREN
88
2.2.2.4
NICHTBOESARTIGE
UND
VORSTUFEN
BOESARTIGER
VERAENDERUNGEN
88
2.2.3
TNM-KLASSIFIKATION
89
2.2.4
SENTINEL-LYMPHKNOTEN
93
2.2.5
PROGNOSEFAKTOREN
94
2.2.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
95
2.2.7
LITERATUR
95
2.3
BRUSTKREBSRISIKO
-
FRUEHERKENNUNG
-
DIAGNOSTIK
96
KERSTIN
RIEHM,
REGINA
WIEDEMANN
UND
RITA
SCHMUTZLER
2.3.1
RISIKOFAKTOREN
96
2.3.2
ERKRANKUNGSRISIKEN
97
2.3.3
FRUEHERKENNUNG
99
2.3.3.1
MAMMOGRAPHIE
SCREENING
99
2.3.3.2
RISIKOADAPTIERTE
PRAEVENTION
BEI
FAMILIAERER
BELASTUNG
100
2.3.4
BILDGEBENDE
DIAGNOSTIK
103
2.3.4.1
MAMMOGRAPHIE
103
2.3.4.2
MAMMASONOGRAPHIE/ULTRASCHALL
106
2.3.4.3
MR-MAMMOGRAPHIE/MRT
108
2.3.5
BIOPSIEVERFAHREN
109
2.3.5.1
HOCHGESCHWINDIGKEITS-STANZBIOPSIE
110
2.3.5.2
VAKUUMBIOPSIE
112
2.3.5.3
OFFENE
BIOPSIEN
112
2.3.5.4
FEINNADELASPIRATIONSZYTOLOGIE
113
2.3.5.5
SEKRETZYTOLOGIE
113
2.3.6
ROLLE
DER
BREAST
CARE
NURSE
114
2.3.7
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
114
2.3.8
LITERATUR
114
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
OPERATIVE
VERFAHREN:
BRUSTERHALTENDE
THERAPIE
UND
MASTEKTOMIE
117
BIRGIT
PLATTNER
2.4.1
PATIENTINNENINFORMATIONEN
118
2.4.2
BRUSTERHALTENDE
THERAPIE
118
2.4.3
MASTEKTOMIE
121
2.4.4
SENTINEL-LYMPHKNOTEN-BIOPSIE
UND
AXILLAERE
LYMPHONODEKTOMIE
123
2.4.5
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
126
2.4.6
LITERATUR
127
2.5
REKONSTRUKTIONSVERFAHREN
DER
BRUST
NACH
MASTEKTOMIE
128
CHRISTINE
ANKEL
2.5.1
SOFORTREKONSTRUKTION
ODER
SEKUNDAERE
REKONSTRUKTION
-
ONKOPLASTISCHE
THERAPIEPLANUNG
128
2.5.2
VERSCHIEDENE
TECHNIKEN
DER
REKONSTRUKTION
129
2.5.2.1
EINSEITIGE
IMPLANTAT-SOFORTREKONSTRUKTION
130
2.5.2.2
PRAEPEKTORALE
IMPLANTAT-SOFORTREKONSTRUKTION
130
2.5.2.3
EXPANDER/IMPLANTAT
REKONSTRUKTION
131
2.5.2.4
GESTIELTE
AUTOLOGE
LAPPENPLASTIKEN
132
2.5.2.5
FREIE
AUTOLOGE
LAPPENPLASTIKEN
133
2.5.3
BESONDERE
SITUATIONEN
135
2.5.3.1
RISIKOREDUZIERENDE
MASTEKTOMIE
135
2.5.3.2
STRAHLENTHERAPIE
UND
REKONSTRUKTION
135
2.5.3.3
ANGLEICHUNG
DER
KONTRALATERALEN
GESUNDEN
BRUST
136
2.5.3.4
LIPOTRANSFER/LIPOF
ILLING
137
2.5.3.5
BRUST-LMPLANTAT-ASSOZIIERTES
LYMPHOM
137
2.5.4
ROLLE
DER
BREAST
CARE
NURSE
137
2.5.5
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
138
2.5.6
LITERATUR
138
2.6
SYSTEMTHERAPIE
140
STEFAN
AEBI
2.6.1
THERAPIEZIELE
140
2.6.1.1
KURATIVE
SYSTEMTHERAPIE
140
2.6.1.2
PALLIATIVE
SYSTEMTHERAPIE
141
2.6.2
ZELLULAERE
ZIELE
DER
PHARMAKOTHERAPIE
141
2.6.2.1
OESTROGENREZEPTOREN
141
2.6.2.2
CDK4/6
UND
IHRE
INHIBITOREN
143
2.6.2.3
ZIELE
DER
WICHTIGEREN
CHEMOTHERAPEUTIKA
143
2.6.2.4
HER2-PROTEIN
145
2.6.2.5
PD-L1
UND
PD-1
145
2.6.2.6
WEITERE
ZELLULAERE
ZIELE
146
2.6.3
MEDIKAMENTE
DER
ADJUVANTEN
UND
NEOADJUVANTEN
THERAPIE
146
2.6.3.1
ALLGEMEINE
INDIKATIONEN
146
2.6.3.2
CHEMOTHERAPIEN
147
2.6.3.3
HER2-GERICHTETE
THERAPIEN
149
2.6.3.4
ENDOKRINE
THERAPIEN
150
2.6.3.5
KUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
151
INHALTSVERZEICHNIS9
2.6.4
MEDIKAMENTE
DER
PALLIATIVEN
TUMORGERICHTETEN
THERAPIE
151
2.6.4.1
PALLIATIVE
ENDOKRINE
THERAPIEN
152
2.6.4.2
PALLIATIVE
CHEMOTHERAPIEN
152
2.6.4.3
PALLIATIVE
HER2-GERICHTETE
THERAPIEN
153
2.6.4.4
IMMUNTHERAPIEN
153
2.6.5
SUPPORTIVE
THERAPIEN
154
2.6.5.1
BISPHOSPHONATE
UND
DENOSUMAB
154
2.6.5.2
ANTIEMETIKA
154
2.6.5.3
HAEMATOPOIETISCHE
WACHSTUMSFAKTOREN
154
2.6.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
154
2.6.7
LITERATUR
155
2.7
STRAHLENTHERAPIE
156
GUENTHER
GRUBER
2.7.1
ANGST
VOR
STRAHLEN
157
2.7.2
STRAHLENARTEN
157
2.7.3
WECHSELWIRKUNG
DER
STRAHLEN
MIT
DEM
GEWEBE
158
2.7.4
ADJUVANTE
RADIOTHERAPIE
-
SINNHAFTIGKEIT
UND
NUTZEN
NACH
BRUSTERHALTENDERTHERAPIE
(BET)
158
2.7.5
ALLEINIGE
TEILBRUSTBESTRAHLUNG
NACH
BET
160
2.7.6
RADIOTHERAPIE
NACH
MASTEKTOMIE
160
2.7.7
REGIONAERE
RADIOTHERAPIE
NACH
AXILLADISSEKTION
161
2.7.8
RADIOTHERAPIE
NACH
SENTINEL-LYMPHADENEKTOMIE
162
2.7.9
RADIOTHERAPIESTART
162
2.7.10
FESTLEGEN
DES
THERAPIEKONZEPTS
162
2.7.11
RADIOTHERAPIEPLANUNG
163
2.7.12
ABLAUF
DER
BESTRAHLUNG
164
2.7.13
ALLGEMEINE
NEBENWIRKUNGEN
165
2.7.14
AKUTREAKTIONEN
WAEHREND
DER
BESTRAHLUNGSPHASE
165
2.7.15
MOEGLICHE
SPAETKOMPLIKATIONEN
166
2.7.16
TUMORNACHSORGE
167
2.7.17
RE-BESTRAHLUNG
ALS
OPTION
168
2.7.18
PALLIATIVE
RADIOTHERAPIE
168
2.7.19
PFLEGERISCHE
ASPEKTE
ZUR
BESTRAHLTEN
HAUT
168
2.7.20
FAZIT
170
2.7.21
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
170
2.7.22
LITERATUR
170
2.8
KOMPLEMENTAERMETHODEN
172
PETRA
VOISS,
SILKE
LANGE
UND
SANDRA
KUHLMANN
2.8.1
KONTRAINDIKATIONEN
VOR
OPERATION
173
2.8.2
KREBSBEDINGTE
FATIGUE
173
2.8.3
INSOMNIE/SCHLAFSTOERUNGEN
174
2.8.4
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN
UNTER
CHEMOTHERAPIE
174
2.8.5
DIARRHOE
175
2.8.6
CHEMOTHERAPIE
INDUZIERTE
POLYNEUROPATHIE
175
2.8.7
MUKOSITIS/STOMATITIS
176
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.8.8
HAND-FUSS-SYNDROM
177
2.8.9
NEBENWIRKUNGEN
UNTER
ENDOKRINER
THERAPIE
177
2.8.10
ROLLE
DER
BREAST
CARE
NURSE
177
2.8.11
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
178
2.8.12
LITERATUR
178
2.9
PSYCHOONKOLOGIE
182
CORINNE
URECH
2.9.1
ZUM
BEGRIFF
PSYCHOONKOLOGIE
182
2.9.2
PSYCHOSOZIALE
BELASTUNG
ALS
FOLGE
EINER
BRUSTKREBSERKRANKUNG
182
2.9.3
SCREENING
FUER
PSYCHOSOZIALE
BELASTUNG
UND
BEHANDLUNGSBEDARF
183
2.9.4
PSYCHOONKOLOGISCHE
ARBEIT
184
2.9.5
ZIELE
DER
PSYCHOONKOLOGISCHEN
THERAPIE
186
2.9.6
PSYCHOONKOLOGISCHE
UNTERSTUETZUNG
FINDEN
186
2.9.7
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
187
2.9.8
LITERATUR
187
3
BREAST
CARE
NURSES
IN
DER
PRAXIS
-
KONKRETE
VERSORGUNGSSITUATIONEN
189
3.1
PRAXISBEISPIEL:
SCREENING
190
SARA
MARQUARD
3.1.1
FALLVORSTELLUNG
190
3.1.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
191
3.1.3
PFLEGEZIELE
191
3.1.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
192
3.1.5
WEITERER
VERLAUF
192
3.1.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
192
3.1.7
LITERATUR
192
3.2
PRAXISBEISPIEL:
GENETISCHE
TESTUNG
193
REGINA
WIEDEMANN
3.2.1
FALLVORSTELLUNG
193
3.2.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
193
3.2.3
PFLEGEZIELE
194
3.2.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
194
3.2.5
WEITERER
VERLAUF
195
3.2.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
195
3.2.7
LITERATUR
195
3.3
PRAXISBEISPIEL:
ERSTDIAGNOSE
197
NADINE
FUCHS
3.3.1
FALLVORSTELLUNG
197
3.3.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
197
3.3.3
PFLEGEZIELE
198
3.3.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
198
3.3.5
WEITERER
VERLAUF
199
3.3.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
200
3.3.7
LITERATUR
200
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.4
PRAXISBEISPIEL:
KLINISCHE
STUDIEN
INGEBORG
BRANDL
201
3.4.1
FALLVORSTELLUNG
202
3.4.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
203
3.4.3
PFLEGEZIELE
203
3.4.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
203
3.4.5
WEITERER
VERLAUF
204
3.4.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
204
3.4.7
LITERATUR
204
3.5
PRAXISBEISPIEL:
FRAUEN
IM
JUNGEN
LEBENSALTER
MONIKA
BIEDERMANN
205
3.5.1
FALLVORSTELLUNG
205
3.5.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
206
3.5.3
PFLEGEZIELE
206
3.5.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
206
3.5.5
WEITERER
VERLAUF
207
3.5.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
207
3.5.7
LITERATUR
207
3.6
PRAXISBEISPIEL;
FRAUEN
MIT
KINDERWUNSCH
MONIKA
BIEDERMANN
209
3.6.1
FALLVORSTELLUNG
209
3.6.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
210
3.6.3
PFLEGEZIELE
210
3.6.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
211
3.6.5
WEITERER
VERLAUF
211
3.6.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
211
3.6.7
LITERATUR
212
3.7
PRAXISBEISPIEL:
FRAUEN
IN
DER
SCHWANGERSCHAFT
MONIKA
BIEDERMANN
213
3.7.1
FALLVORSTELLUNG
213
3.7.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
213
3.7.3
PFLEGEZIELE
214
3.7.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
214
3.7.5
WEITERER
VERLAUF
215
3.7.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
215
3.7.7
LITERATUR
215
3.8
PRAXISBEISPIEL:
FRAUEN
MIT
BEHINDERUNGEN
MONIKA
BIEDERMANN
216
3.8.1
FALLVORSTELLUNG
216
3.8.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
217
3.8.3
PFLEGEZIELE
217
3.8.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
218
3.8.5
WEITERER
VERLAUF
218
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.8.6
3.8.7
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
LITERATUR
218
218
3.9
PRAXISBEISPIEL:
FRAUEN
IN
HOHEM
LEBENSALTER
MONIKA
BIEDERMANN
220
3.9.1
FALLVORSTELLUNG
221
3.9.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
221
3.9.3
PFLEGEZIELE
222
3.9.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
222
3.9.5
WEITERER
VERLAUF
223
3.9.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
223
3.9.7
LITERATUR
223
3.10
PRAXISBEISPIEL:
FRAUEN
MIT
DEMENZ
ANETT
NOACK
224
3.10.1
FALLVORSTELLUNG
225
3.10.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
225
3.10.3
PFLEGEZIELE
226
3.10.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
226
3.10.5
WEITERER
VERLAUF
227
3.10.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
227
3.10.7
LITERATUR
227
3.11
PRAXISBEISPIEL:
SURVIVORSHIP
-
WEITERLEBEN
SARAH
STOLL
228
3.11.1
FALLVORSTELLUNG
228
3.11.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
228
3.11.3
PFLEGEZIELE
229
3.11.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
229
3.11.5
WEITERER
VERLAUF
230
3.11.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
230
3.11.7
LITERATUR
230
3.12
PRAXISBEISPIEL:
REZIDIV
INGEBORG
BRANDL
231
3.12.1
FALLVORSTELLUNG
231
3.12.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
231
3.12.3
PFLEGEZIELE
232
3.12.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
232
3.12.5
WEITERER
VERLAUF
232
3.12.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
233
3.12.7
LITERATUR
233
3.13
PRAXISBEISPIEL:
METASTASEN
SARA
MARQUARD
234
3.13.1
FALLVORSTELLUNG
234
3.13.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
234
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.13.3
PFLEGEZIELE
235
3.13.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
235
3.13.5
WEITERER
VERLAUF
236
3.13.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
236
3.13.7
LITERATUR
236
3.14
PRAXISBEISPIEL:
PALLIATIVE
CARE
SUSANNE
HARTMANN
237
3.14.1
FALLVORSTELLUNG
237
3.14.2
BEDUERFNISSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
238
3.14.3
PFLEGEZIELE
238
3.14.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
238
3.14.5
WEITERER
VERLAUF
239
3.14.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
239
3.14.7
LITERATUR
239
4
SYMPTOMMANAGEMENT
BEI
BRUSTKREBS
241
4.1
AENGSTE
IM
KRANKHEITSVERLAUF
INGEBORG
BRANDL
241
4.1.1
GRUNDLAGEN
241
4.1.2
PRAEVALENZ
243
4.1.3
URSACHEN
243
4.1.4
SYMPTOME
244
4.1.5
ERFASSUNG
VON
AENGSTEN
244
4.1.6
PFLEGEINTERVENTIONEN
246
4.1.7
EVALUATION
DER
ANGEBOTENEN
INTERVENTIONEN
248
4.1.8
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
248
4.1.9
LITERATUR
248
4.2
POSTOPERATIVE
WUNDVERSORGUNG
UND
EXULZERIERENDE
TUMORE
ANKE
HARTMANN
250
4.2.1
POSTOPERATIVE
WUNDVERSORGUNG
250
4.2.1.1
PHYSIOLOGISCHER
WUNDHEILUNGSPROZESS
250
4.2.1.2
KOMPLIKATIONEN
UND
WUNDHEILUNGSSTOERUNGEN
251
4.2.1.3
WUNDASSESSMENT
253
4.2.1.4
PFLEGERISCHE
INTERVENTIONEN
253
4.2.2
EXULZERIERENDE
TUMORE
255
4.2.2.1
SYMPTOME
UND
MERKMALE
256
4.2.2.2
PSYCHOSOZIALE
AUSWIRKUNGEN
256
4.2.2.3
WUNDASSESSMENT
258
4.2.2.4
PFLEGERISCHE
INTERVENTIONEN
258
4.2.3
EVALUATION
DER
ANGEBOTENEN
INTERVENTIONEN
259
4.2.4
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
259
4.2.5
LITERATUR
259
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
KOERPERBILD
-
KREBSBEDINGTE
VERAENDERUNGEN
261
SARA
MARQUARD
4.3.1
WISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE
ZUM
KOERPERBILD
261
4.3.2
THEORETISCHE
BETRACHTUNGEN
UND
DEFINITIONEN
262
4.3.3
ERFASSUNG
DES
KOERPERBILDES
264
4.3.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
265
4.3.4.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
KOERPERBILDARBEIT
265
4.3.4.2
PRAEOPERATIVE
KOERPERBILDARBEIT
265
4.3.4.3
POSTOPERATIVE
KOERPERBILDARBEIT
266
4.3.4.4
KOERPERBILDARBEIT
IM
KRANKHEITSVERLAUF
BIS
ZUR
PALLIATION
267
4.3.5
EVALUATION
DER
ANGEBOTENEN
INTERVENTIONEN
267
4.3.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
268
4.3.7
LITERATUR
268
4.4
UMGANG
MIT
THERAPIEBEDINGTEM
HAARVERLUST
271
SARA
MARQUARD
UND
MONIKA
BIEDERMANN
4.4.1
GRUNDLAGEN
271
4.4.2
PRAEVALENZ
272
4.4.3
THERAPIEBEDINGTE
URSACHEN
272
4.4.4
SYMPTOME
UND
MERKMALE
273
4.4.5
ERFASSUNG
DES
HAARVERLUSTES
274
4.4.6
PFLEGEINTERVENTIONEN
274
4.4.6.1
MASSNAHMEN
VOR
BEGINN
DES
HAARAUSFALLS
274
4.4.6.2
MASSNAHMEN
ZUM
HAARERSATZ
274
4.4.6.3
MASSNAHMEN
BEI
VOLLENDETEM
HAARAUSFALL
276
4.4.7
EVALUATION
DER
ANGEBOTENEN
INTERVENTIONEN
276
4.4.8
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
276
4.4.9
LITERATUR
276
4.5
BRUSTPROTHETISCHE
VERSORGUNG
278
REGINA
WIEDEMANN
4.5.1
PRAEVALENZ
278
4.5.2
PRODUKTVIELFALT
280
4.5.3
FINANZIERUNG
IN
DEN
DEUTSCHSPRACHIGEN
LAENDERN
280
4.5.4
BRUSTPROTHETISCHE
ERSTVERSORGUNG
NACH
MASTEKTOMIE
282
4.5.5
PFLEGEINTERVENTIONEN
283
4.5.5.1
PROTHESEN-BH
ZUR
ERSTVERSORGUNG
283
4.5.5.2
AUSWAHL
DES
GEEIGNETEN
FACHGESCHAEFTES
284
4.5.5.3
EVALUATION
DER
ANGEBOTENEN
INTERVENTIONEN
284
4.5.6
BRUSTPROTHETISCHE
VERSORGUNG
IM
SANITAETSHAUS
284
4.5.7
BRUSTPROTHETISCHE
VERSORGUNG
NACH
MASTEKTOMIE/ASYMMETRIEN
287
4.5.8
BRUSTPROTHESEN:
UMGANG
UND
PFLEGE
287
4.5.9
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
288
4.5.10
LITERATUR
288
INHALTSVERZEICHNIS
15
4.6
UEBELKEIT
UND
ERBRECHEN
UNTER
SYSTEMTHERAPIE
290
NADINE
FUCHS
4.6.1
BEGRIFFSDEFINITIONEN
290
4.6.2
URSACHEN
290
4.6.3
EPIDEMIOLOGIE
UND
INZIDENZ
291
4.6.4
PATHOPHYSIOLOGIE
291
4.6.5
RISIKOFAKTOREN
292
4.6.5.1
MEDIKAMENTOESE
TUMORTHERAPIE
UND
STRAHLENTHERAPIE
292
4.6.5.2
PATIENTINNENINDIVIDUELLE
RISIKOFAKTOREN
293
4.6.6
KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD
UND
KOMPLIKATIONEN
293
4.6.6.1
SYMPTOME
293
4.6.6.2
BEURTEILUNG
DER
SCHWEREGRADE
294
4.6.6.3
AUSWIRKUNGEN
UND
KOMPLIKATIONEN
294
4.6.7
PFLEGERISCHE
INTERVENTIONEN
295
4.6.7.1
ASSESSMENT
295
4.6.7.2
PATIENTINNENBERATUNG
296
4.6.7.3
MEDIKAMENTOESE
MASSNAHMEN
297
4.6.7.4
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
298
4.6.8
EVALUATION
DER
ANGEBOTENEN
INTERVENTIONEN
298
4.6.9
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
299
4.6.10
LITERATUR
299
4.7
POLYNEUROPATHIE
-
KREBSBEDINGTE
SENSIBILITAETSTOERUNGEN
301
INGEBORG
BRANDL
4.7.1
PRAEVALENZ
301
4.7.2
URSACHEN
301
4.7.3
SYMPTOME
302
4.7.4
PFLEGEINTERVENTIONEN
303
4.7.4.1
MASSNAHMEN
VOR
BEGINN
DER
CHEMOTHERAPIE
303
4.7.4.2
MASSNAHMEN
WAEHREND
DER
CHEMOTHERAPIE
303
4.7.4.3
MASSNAHMEN
NACH
DER
THERAPIE
304
4.7.5
EVALUATION
DER
ANGEBOTENEN
INTERVENTIONEN
305
4.7.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
305
4.7.7
LITERATUR
305
4.8
BESCHWERDEN
BEI
ENDOKRINEN
THERAPIEN
307
KARIN
RIBI
4.8.1
ERFASSUNG
VON
SYMPTOMEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
307
4.8.2
TYPISIERUNG
DER
BESCHWERDEN
307
4.8.3
MANAGEMENT
VON
BESCHWERDEN
308
4.8.3.1
VASOMOTORISCHE
SYMPTOME
308
4.8.3.2
GYNAEKOLOGISCHE,
UROGENITALE
SYMPTOME
310
4.8.3.3
MUSKEL-
UND
GELENKSCHMERZEN,
OSTEOPOROSE
UND
KNOCHENBRUECHE
310
4.8.3.4
KARDIOVASKULAERE
PROBLEME
311
4.8.3.5
VERAENDERUNG
DES
FETTSTOFFWECHSELS
311
4.8.4
ADHAERENZ
UND
PERSISTENZ
311
16
INHALTSVERZEICHNIS
4.8.5
PFLEGEINTERVENTIONEN
311
4.8.5.1
MASSNAHMEN
VOR
THERAPIEBEGINN
311
4.8.5.2
MASSNAHMEN
WAEHREND
EINER
ENDOKRINEN
THERAPIE
312
4.8.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZU
REFLEXION
313
4.8.7
LITERATUR
313
4.9
SEXUALITAET
-
KREBSBEDINGTE
VERAENDERUNGEN
315
BARBARA
ZEYEN
4.9.1
BEDEUTUNG
DER
SEXUALITAET
315
4.9.2
SYMPTOMATIK
UND
MERKMALE
EINER
VERAENDERTEN
SEXUALITAET
315
4.9.2.1
SCHEIDENTROCKENHEIT
UND
DYSPAREUNIE
316
4.9.2.2
LIBIDOVERMINDERUNG
ODER-VERLUST
316
4.9.2.3
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
316
4.9.3
PRAEDIKTIVE
FAKTOREN
316
4.9.4
AUSWIRKUNGEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
THERAPIEN
317
4.9.5
ERFASSUNG,
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
317
4.9.6
VORAUSSETZUNGEN
UND
HALTUNG
318
4.9.7
PFLEGEINTERVENTIONEN
319
4.9.7.1
SCHEIDENTROCKENHEIT
UND
DYSPAREUNIE
319
4.9.7.2
LIBIDOVERMINDERUNG
ODER-VERLUST
319
4.9.7.3
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
320
4.9.7.4
PAAR-
UND
BEZIEHUNGSKONFLIKTE
320
4.9.8
EVALUATION
DER
ANGEBOTENEN
INFORMATIONEN
320
4.9.9
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
321
4.9.10
LITERATUR
321
4.10
FATIGUE
-
KREBSBEDINGTE
MUEDIGKEIT
322
MANUELA
EICHER
4.10.1
DEFINITION,
AUFTRETEN
UND
VERLAUF
322
4.10.2
URSACHEN
323
4.10.3
RISIKOFAKTOREN
UND
ERFASSUNG
323
4.10.4
PFLEGINTERVENTIONEN
BEI
KREBSBEDINGTER
FATIGUE
325
4.10.4.1
LEICHTE
KREBSBEDINGTE
FATIGUE
325
4.10.4.2
MODERATE
BIS
SCHWERE
KREBSBEDINGTE
FATIGUE
326
4.10.5
EVALUATION
DER
ANGEBOTENEN
INTERVENTIONEN
327
4.10.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
327
4.10.7
LITERATUR
327
4.11
INSOMNIE
-
KREBSBEDINGTE
SCHLAFSTOERUNGEN
329
CHRISTIANE
SUCKUT
4.11.1
PHYSIOLOGISCHER
SCHLAF
329
4.11.2
DEFINITION
329
4.11.3
PRAEVALENZ
329
4.11.4
RISIKOFAKTOREN
UND
URSACHEN
THERAPIEBEDINGTER
SCHLAFSTOERUNGEN
330
4.11.5
SYMPTOME
UND
DEREN
FOLGEN
330
4.11.6
PFLEGEINTERVENTIONEN
331
4.11.7
EVALUATION
DER
ANGEBOTENEN
INTERVENTIONEN
332
INHALTSVERZEICHNIS
17
4.11.8
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
333
4.11.9
LITERATUR
333
4.12
DAS
SEKUNDAERE
LYMPHOEDEM
-
EINE
CHRONISCHE
KRANKHEIT
335
MARTHA
FOELDI
4.12.1
DEFINITION
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
335
4.12.2
STADIENEINTEILUNG
336
4.12.3
PRAEVALENZ
UND
RISIKOFAKTOREN
337
4.12.4
BEHANDLUNG
337
4.12.5
LYMPHOEDEM-KOMPLIKATIONEN
338
4.12.6
BRUST-UND
THORAXWAND-LYMPHOEDEM
339
4.12.7
BESONDERHEIT:
DAS
GEIGENSAITEN-PHAENOMEN,
AXILLAERE
STRANGBILDUNG
339
4.12.8
VERHALTENSEMPFEHLUNGEN
UND
INFORMATIONEN
NACH
BRUSTKREBSTHERAPIE
339
4.12.9
PFLEGEINTERVENTIONEN
341
4.12.9.1
MASSNAHMEN
VOR
DER
KREBSTHERAPIE
341
4.12.9.2
MASSNAHMEN
NACH
DER
KREBSTHERAPIE
341
4.12.10
EVALUATION
DER
ANGEBOTENEN
INTERVENTIONEN
341
4.12.11
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
341
4.12.12
LITERATUR
342
4.13
SCHMERZEN
IM
KRANKHEITSVERLAUF
343
NILS
WOMMELSDORF,
SARA
MARQUARD
UND
REGINA
WIEDEMANN
4.13.1
SCHMERZEN
-
EINE
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
343
4.13.2
URSACHEN
344
4.13.3
AKUTE
UND
CHRONISCHE
SCHMERZEN
345
4.13.4
SCHMERZMANAGEMENT
346
4.13.4.1
SCHMERZERFASSUNG
347
4.13.4.2
MEDIKAMENTOESE
SCHMERZTHERAPIE
347
4.13.4.3
PFLEGEINTERVENTIONEN
349
4.13.5
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
351
4.13.6
LITERATUR
351
5
ROLLEN
DER
BREAST
CARE
NURSE
-
RAHMENKONZEPTE
353
5.1
QUALITAET
IN
DER
BRUSTKREBSVERSORGUNG
353
SARA
MARQUARD
UND
KIRSTEN
GROSSE
LACKMANN
5.1.1
GRUNDLAGEN
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
IM
GESUNDHEITSWESEN
354
5.1.2
DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME
356
5.1.3
LEITLINIEN
IN
DER
BRUSTKREBSVERSORGUNG
358
5.1.4
ZERTIFIZIERUNG
VON
BRUSTKREBSZENTREN
359
5.1.5
KREBSREGISTER
362
5.1.6
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
363
5.1.7
LITERATUR
363
18
INHALTSVERZEICHNIS
5.2
BERUFSBILD
BREAST
CARE
NURSE
365
SARA
MARQUARD
UND
REGINA
WIEDEMANN
5.2.1
QUALIFIZIERUNG
UND
ANERKENNUNG
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
365
5.2.2
KOMPETENZEN/FACHSPEZIFISCHE
AUFGABEN
366
5.2.3
PRAXISMODELLE
368
5.2.4
WISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE
ZUM
BERUFSBILD
369
5.2.5
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
370
5.2.6
LITERATUR
371
5.3
EINFUEHRUNG
IN
EVIDENZBASIERTE
PRAXIS
UND
FORSCHUNG
372
MANUELA
EICHER
5.3.1
EVIDENZBASIERTE
PRAXIS
372
5.3.2
FORSCHUNG
UND
PFLEGEFORSCHUNG
375
5.3.3
ABSCHLIESSENDE
FRAGEN
ZUR
REFLEXION
378
5.3.4
LITERATUR
378
5.4
REFLEKTIERTE
PRAXISENTSCHEIDUNGEN
380
SARA
MARQUARD,
REGINA
WIEDEMANN,
MANUELA
EICHER
UND
MONIKA
BIEDERMANN
5.4.1
WISSENSFORMEN
380
5.4.2
WISSENSFORMEN
UND
PRAXISBEISPIELE
380
5.4.3
BEDEUTUNG
SPEZIALISIERTEN
PFLEGEWISSENS
382
5.4.4
ABSCHLIESSENDE
REFLEXION
383
5.4.5
LITERATUR
383
HERAUSGEBER-
UND
AUTORENVERZEICHNIS
385
SACHWORTVERZEICHNIS
393
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Marquard, Sara 1978- Wiedemann, Regina 1962- Biedermann, Monika Eicher, Manuela |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | s m sm r w rw m b mb m e me |
author_GND | (DE-588)1104852225 (DE-588)1152344951 (DE-588)136695434 |
author_facet | Marquard, Sara 1978- Wiedemann, Regina 1962- Biedermann, Monika Eicher, Manuela |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046693444 |
classification_rvk | MT 36200 XH 8466 |
ctrlnum | (OCoLC)1164640879 (DE-599)DNB1201170559 |
discipline | Gesundheitswissenschaften Medizin |
edition | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02356nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046693444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240327 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200424s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1201170559</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456859481</subfield><subfield code="9">3-456-85948-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456859484</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 49.95 (DE), circa EUR 51.40 (AT), circa CHF 65.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85948-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456859484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1164640879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1201170559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 36200</subfield><subfield code="0">(DE-625)160749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 8466</subfield><subfield code="0">(DE-625)152958:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 156</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WP 870</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brustkrebs</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie</subfield><subfield code="c">Sara Marquard, Regina Wiedemann, Monika Biedermann, Manuela Eicher (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">404 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brustkrebs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008528-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brustkrebs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008528-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marquard, Sara</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1104852225</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiedemann, Regina</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1152344951</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biedermann, Monika</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eicher, Manuela</subfield><subfield code="0">(DE-588)136695434</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95948-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75948-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783456845562</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032104155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032104155</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046693444 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:58:21Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 3456859481 9783456859484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032104155 |
oclc_num | 1164640879 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-578 DE-634 DE-859 |
owner_facet | DE-29 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-578 DE-634 DE-859 |
physical | 404 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spellingShingle | Brustkrebs Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie Brustkrebs (DE-588)4008528-4 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008528-4 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Brustkrebs Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie |
title_auth | Brustkrebs Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie |
title_exact_search | Brustkrebs Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie |
title_full | Brustkrebs Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie Sara Marquard, Regina Wiedemann, Monika Biedermann, Manuela Eicher (Hrsg.) |
title_fullStr | Brustkrebs Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie Sara Marquard, Regina Wiedemann, Monika Biedermann, Manuela Eicher (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Brustkrebs Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie Sara Marquard, Regina Wiedemann, Monika Biedermann, Manuela Eicher (Hrsg.) |
title_short | Brustkrebs |
title_sort | brustkrebs lehrbuch fur breast care nurses und fachpersonen in der onkologie |
title_sub | Lehrbuch für Breast Care Nurses und Fachpersonen in der Onkologie |
topic | Brustkrebs (DE-588)4008528-4 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Brustkrebs Krankenpflege Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032104155&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marquardsara brustkrebslehrbuchfurbreastcarenursesundfachpersoneninderonkologie AT wiedemannregina brustkrebslehrbuchfurbreastcarenursesundfachpersoneninderonkologie AT biedermannmonika brustkrebslehrbuchfurbreastcarenursesundfachpersoneninderonkologie AT eichermanuela brustkrebslehrbuchfurbreastcarenursesundfachpersoneninderonkologie AT verlaghanshuberbern brustkrebslehrbuchfurbreastcarenursesundfachpersoneninderonkologie |