Meinung, Meinungsfreiheit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Humanismus. - III. Neuzeit. - 1. Wissenschaftsbegriff. - 2. Politik. - 3. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung. Meinung ist der Gegenstand und das Medium der klassischen Rhetorik, die insbesondere durch Aristoteles ihre Ausprägung erfahren hat. Ihr voraus liegt jedoch die Unterscheidung von Meinung ([doxa]) und Wissen ([episteme]), die sich im griechischen Denken seit den Vorsokratikern ausgebildet hat. Während bei Parmenides noch Meinung als Resultat der sinnlichen Wahrnehmung identifiziert und vom Wissen über das Seiende, das allein Wahrheit beanspruchen kann, unterschieden wird, sehen die Sophisten im Streit der Meinungen das Medium der Wahrheit, so zwar, dass dabei ein über die Meinung hinausweisender Begriff von Wahrheit bestritten wird:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2001
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2001 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957858 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Zenkert, Georg |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)129498289 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Meinung, Meinungsfreiheit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Humanismus. - III. Neuzeit. - 1. Wissenschaftsbegriff. - 2. Politik. - 3. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung. Meinung ist der Gegenstand und das Medium der klassischen Rhetorik, die insbesondere durch Aristoteles ihre Ausprägung erfahren hat. Ihr voraus liegt jedoch die Unterscheidung von Meinung ([doxa]) und Wissen ([episteme]), die sich im griechischen Denken seit den Vorsokratikern ausgebildet hat. Während bei Parmenides noch Meinung als Resultat der sinnlichen Wahrnehmung identifiziert und vom Wissen über das Seiende, das allein Wahrheit beanspruchen kann, unterschieden wird, sehen die Sophisten im Streit der Meinungen das Medium der Wahrheit, so zwar, dass dabei ein über die Meinung hinausweisender Begriff von Wahrheit bestritten wird |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:1024-1037 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 1024-1037 |w (DE-604)BV013662869 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
941 | |j 2001 |s 1024-1037 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038527 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985300283621376 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013662869 |
author | Zenkert, Georg 1960- |
author_GND | (DE-588)129498289 |
author_facet | Zenkert, Georg 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Zenkert, Georg 1960- |
author_variant | g z gz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654980 |
ctrlnum | (gbd)0957858 (DE-599)BVBBV045654980 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01622naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zenkert, Georg</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129498289</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Meinung, Meinungsfreiheit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Humanismus. - III. Neuzeit. - 1. Wissenschaftsbegriff. - 2. Politik. - 3. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung. Meinung ist der Gegenstand und das Medium der klassischen Rhetorik, die insbesondere durch Aristoteles ihre Ausprägung erfahren hat. Ihr voraus liegt jedoch die Unterscheidung von Meinung ([doxa]) und Wissen ([episteme]), die sich im griechischen Denken seit den Vorsokratikern ausgebildet hat. Während bei Parmenides noch Meinung als Resultat der sinnlichen Wahrnehmung identifiziert und vom Wissen über das Seiende, das allein Wahrheit beanspruchen kann, unterschieden wird, sehen die Sophisten im Streit der Meinungen das Medium der Wahrheit, so zwar, dass dabei ein über die Meinung hinausweisender Begriff von Wahrheit bestritten wird</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:1024-1037</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 1024-1037</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013662869</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">1024-1037</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038527</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654980 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038527 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Zenkert, Georg 1960- Verfasser (DE-588)129498289 aut Meinung, Meinungsfreiheit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Humanismus. - III. Neuzeit. - 1. Wissenschaftsbegriff. - 2. Politik. - 3. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung. Meinung ist der Gegenstand und das Medium der klassischen Rhetorik, die insbesondere durch Aristoteles ihre Ausprägung erfahren hat. Ihr voraus liegt jedoch die Unterscheidung von Meinung ([doxa]) und Wissen ([episteme]), die sich im griechischen Denken seit den Vorsokratikern ausgebildet hat. Während bei Parmenides noch Meinung als Resultat der sinnlichen Wahrnehmung identifiziert und vom Wissen über das Seiende, das allein Wahrheit beanspruchen kann, unterschieden wird, sehen die Sophisten im Streit der Meinungen das Medium der Wahrheit, so zwar, dass dabei ein über die Meinung hinausweisender Begriff von Wahrheit bestritten wird 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2001 pages:1024-1037 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi Berlin [u.a.], 2001 (2001), 1024-1037 (DE-604)BV013662869 |
spellingShingle | Zenkert, Georg 1960- Meinung, Meinungsfreiheit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Humanismus. - III. Neuzeit. - 1. Wissenschaftsbegriff. - 2. Politik. - 3. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung. Meinung ist der Gegenstand und das Medium der klassischen Rhetorik, die insbesondere durch Aristoteles ihre Ausprägung erfahren hat. Ihr voraus liegt jedoch die Unterscheidung von Meinung ([doxa]) und Wissen ([episteme]), die sich im griechischen Denken seit den Vorsokratikern ausgebildet hat. Während bei Parmenides noch Meinung als Resultat der sinnlichen Wahrnehmung identifiziert und vom Wissen über das Seiende, das allein Wahrheit beanspruchen kann, unterschieden wird, sehen die Sophisten im Streit der Meinungen das Medium der Wahrheit, so zwar, dass dabei ein über die Meinung hinausweisender Begriff von Wahrheit bestritten wird |
title | Meinung, Meinungsfreiheit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Humanismus. - III. Neuzeit. - 1. Wissenschaftsbegriff. - 2. Politik. - 3. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung. Meinung ist der Gegenstand und das Medium der klassischen Rhetorik, die insbesondere durch Aristoteles ihre Ausprägung erfahren hat. Ihr voraus liegt jedoch die Unterscheidung von Meinung ([doxa]) und Wissen ([episteme]), die sich im griechischen Denken seit den Vorsokratikern ausgebildet hat. Während bei Parmenides noch Meinung als Resultat der sinnlichen Wahrnehmung identifiziert und vom Wissen über das Seiende, das allein Wahrheit beanspruchen kann, unterschieden wird, sehen die Sophisten im Streit der Meinungen das Medium der Wahrheit, so zwar, dass dabei ein über die Meinung hinausweisender Begriff von Wahrheit bestritten wird |
title_auth | Meinung, Meinungsfreiheit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Humanismus. - III. Neuzeit. - 1. Wissenschaftsbegriff. - 2. Politik. - 3. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung. Meinung ist der Gegenstand und das Medium der klassischen Rhetorik, die insbesondere durch Aristoteles ihre Ausprägung erfahren hat. Ihr voraus liegt jedoch die Unterscheidung von Meinung ([doxa]) und Wissen ([episteme]), die sich im griechischen Denken seit den Vorsokratikern ausgebildet hat. Während bei Parmenides noch Meinung als Resultat der sinnlichen Wahrnehmung identifiziert und vom Wissen über das Seiende, das allein Wahrheit beanspruchen kann, unterschieden wird, sehen die Sophisten im Streit der Meinungen das Medium der Wahrheit, so zwar, dass dabei ein über die Meinung hinausweisender Begriff von Wahrheit bestritten wird |
title_exact_search | Meinung, Meinungsfreiheit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Humanismus. - III. Neuzeit. - 1. Wissenschaftsbegriff. - 2. Politik. - 3. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung. Meinung ist der Gegenstand und das Medium der klassischen Rhetorik, die insbesondere durch Aristoteles ihre Ausprägung erfahren hat. Ihr voraus liegt jedoch die Unterscheidung von Meinung ([doxa]) und Wissen ([episteme]), die sich im griechischen Denken seit den Vorsokratikern ausgebildet hat. Während bei Parmenides noch Meinung als Resultat der sinnlichen Wahrnehmung identifiziert und vom Wissen über das Seiende, das allein Wahrheit beanspruchen kann, unterschieden wird, sehen die Sophisten im Streit der Meinungen das Medium der Wahrheit, so zwar, dass dabei ein über die Meinung hinausweisender Begriff von Wahrheit bestritten wird |
title_full | Meinung, Meinungsfreiheit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Humanismus. - III. Neuzeit. - 1. Wissenschaftsbegriff. - 2. Politik. - 3. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung. Meinung ist der Gegenstand und das Medium der klassischen Rhetorik, die insbesondere durch Aristoteles ihre Ausprägung erfahren hat. Ihr voraus liegt jedoch die Unterscheidung von Meinung ([doxa]) und Wissen ([episteme]), die sich im griechischen Denken seit den Vorsokratikern ausgebildet hat. Während bei Parmenides noch Meinung als Resultat der sinnlichen Wahrnehmung identifiziert und vom Wissen über das Seiende, das allein Wahrheit beanspruchen kann, unterschieden wird, sehen die Sophisten im Streit der Meinungen das Medium der Wahrheit, so zwar, dass dabei ein über die Meinung hinausweisender Begriff von Wahrheit bestritten wird |
title_fullStr | Meinung, Meinungsfreiheit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Humanismus. - III. Neuzeit. - 1. Wissenschaftsbegriff. - 2. Politik. - 3. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung. Meinung ist der Gegenstand und das Medium der klassischen Rhetorik, die insbesondere durch Aristoteles ihre Ausprägung erfahren hat. Ihr voraus liegt jedoch die Unterscheidung von Meinung ([doxa]) und Wissen ([episteme]), die sich im griechischen Denken seit den Vorsokratikern ausgebildet hat. Während bei Parmenides noch Meinung als Resultat der sinnlichen Wahrnehmung identifiziert und vom Wissen über das Seiende, das allein Wahrheit beanspruchen kann, unterschieden wird, sehen die Sophisten im Streit der Meinungen das Medium der Wahrheit, so zwar, dass dabei ein über die Meinung hinausweisender Begriff von Wahrheit bestritten wird |
title_full_unstemmed | Meinung, Meinungsfreiheit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Humanismus. - III. Neuzeit. - 1. Wissenschaftsbegriff. - 2. Politik. - 3. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung. Meinung ist der Gegenstand und das Medium der klassischen Rhetorik, die insbesondere durch Aristoteles ihre Ausprägung erfahren hat. Ihr voraus liegt jedoch die Unterscheidung von Meinung ([doxa]) und Wissen ([episteme]), die sich im griechischen Denken seit den Vorsokratikern ausgebildet hat. Während bei Parmenides noch Meinung als Resultat der sinnlichen Wahrnehmung identifiziert und vom Wissen über das Seiende, das allein Wahrheit beanspruchen kann, unterschieden wird, sehen die Sophisten im Streit der Meinungen das Medium der Wahrheit, so zwar, dass dabei ein über die Meinung hinausweisender Begriff von Wahrheit bestritten wird |
title_short | Meinung, Meinungsfreiheit: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Humanismus. - III. Neuzeit. - 1. Wissenschaftsbegriff. - 2. Politik. - 3. Meinungsfreiheit und öffentliche Meinung. Meinung ist der Gegenstand und das Medium der klassischen Rhetorik, die insbesondere durch Aristoteles ihre Ausprägung erfahren hat. Ihr voraus liegt jedoch die Unterscheidung von Meinung ([doxa]) und Wissen ([episteme]), die sich im griechischen Denken seit den Vorsokratikern ausgebildet hat. Während bei Parmenides noch Meinung als Resultat der sinnlichen Wahrnehmung identifiziert und vom Wissen über das Seiende, das allein Wahrheit beanspruchen kann, unterschieden wird, sehen die Sophisten im Streit der Meinungen das Medium der Wahrheit, so zwar, dass dabei ein über die Meinung hinausweisender Begriff von Wahrheit bestritten wird |
title_sort | meinung meinungsfreiheit a def b i antike ii mittelalter und humanismus iii neuzeit 1 wissenschaftsbegriff 2 politik 3 meinungsfreiheit und offentliche meinung meinung ist der gegenstand und das medium der klassischen rhetorik die insbesondere durch aristoteles ihre auspragung erfahren hat ihr voraus liegt jedoch die unterscheidung von meinung doxa und wissen episteme die sich im griechischen denken seit den vorsokratikern ausgebildet hat wahrend bei parmenides noch meinung als resultat der sinnlichen wahrnehmung identifiziert und vom wissen uber das seiende das allein wahrheit beanspruchen kann unterschieden wird sehen die sophisten im streit der meinungen das medium der wahrheit so zwar dass dabei ein uber die meinung hinausweisender begriff von wahrheit bestritten wird |
work_keys_str_mv | AT zenkertgeorg meinungmeinungsfreiheitadefbiantikeiimittelalterundhumanismusiiineuzeit1wissenschaftsbegriff2politik3meinungsfreiheitundoffentlichemeinungmeinungistdergegenstandunddasmediumderklassischenrhetorikdieinsbesonderedurcharistotelesihreauspragungerfahrenhatihrv |