Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
1994
|
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s1994 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956899 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Eybl, Franz M. |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)133047253 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:1250-1251 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul |d Berlin [u.a.], 1994 |g (1994), 1250-1251 |w (DE-604)BV009609769 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
941 | |j 1994 |s 1250-1251 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037946 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818985299300057088 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009609769 |
author | Eybl, Franz M. 1952- |
author_GND | (DE-588)133047253 |
author_facet | Eybl, Franz M. 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Eybl, Franz M. 1952- |
author_variant | f m e fm fme |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654399 |
ctrlnum | (gbd)0956899 (DE-599)BVBBV045654399 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01160naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eybl, Franz M.</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133047253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:1250-1251</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 1250-1251</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009609769</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">1250-1251</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037946</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654399 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037946 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Eybl, Franz M. 1952- Verfasser (DE-588)133047253 aut Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1994 pages:1250-1251 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul Berlin [u.a.], 1994 (1994), 1250-1251 (DE-604)BV009609769 |
spellingShingle | Eybl, Franz M. 1952- Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet |
title | Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet |
title_auth | Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet |
title_exact_search | Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet |
title_full | Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet |
title_fullStr | Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet |
title_full_unstemmed | Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet |
title_short | Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltet |
title_sort | epicedium als trauer trost begrabnis leich oder kondolenzgedicht bzw lied anlass und funktionsbezogen bezeichnet ist das epicedium eine in der antike entwickelte und im barock zu hochster blute gelangte gattung der gelegenheitslyrik in der antike als ein langeres mehrgliedriges trauergedicht zumeist in elegischen distichen oder hexametern gestaltet |
work_keys_str_mv | AT eyblfranzm epicediumalstrauertrostbegrabnisleichoderkondolenzgedichtbzwliedanlassundfunktionsbezogenbezeichnetistdasepicediumeineinderantikeentwickelteundimbarockzuhochsterblutegelangtegattungdergelegenheitslyrikinderantikealseinlangeresmehrgliedrigestrauergedichtzu |