Wessler, H. W., Barton, J., Klaiber, W., Sarot, M., Sparn, W., Klessmann, M., . . . Ormsby, E. (2005). Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen.
Chicago Style (17th ed.) CitationWessler, Heinz Werner, John Barton, Walter Klaiber, Marcel Sarot, Walter Sparn, Michael Klessmann, Friedrich Avemarie, Michael Heinzmann, and Eric Ormsby. Theodizee, Anders Als in Archaischen Kulturen, in Denen Das Wohlergehen Der Gemeinschaft Aus Religiöser Sicht Durch Rituell Beeinflussbare, Aber Letztlich Unkalkulierbare Schicksalsmächte Bestimmt Ist, Entwickeln Sich Im Kontext Der Frühen Städtischen Hochkulturen Religiöse Weltbilder, in Denen Universale Ordnungsbegriffe Eine Zentrale Rolle Spielen. 2005.
MLA (9th ed.) CitationWessler, Heinz Werner, et al. Theodizee, Anders Als in Archaischen Kulturen, in Denen Das Wohlergehen Der Gemeinschaft Aus Religiöser Sicht Durch Rituell Beeinflussbare, Aber Letztlich Unkalkulierbare Schicksalsmächte Bestimmt Ist, Entwickeln Sich Im Kontext Der Frühen Städtischen Hochkulturen Religiöse Weltbilder, in Denen Universale Ordnungsbegriffe Eine Zentrale Rolle Spielen. 2005.