Akkomodation, stammt urspr. aus der antiken Rhetorik und bezeichnet die Anpassung eines Gegenstandes an seine Umgebung, in der Rhetorik die Anpassung der sprachlichen Formulierung an Gegenstand, Zweck und Adressaten der Rede:
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Paper |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
1998
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045644679 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s1998 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0898649 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045644679 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Körtner, Ulrich H. J. |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)115607862 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Akkomodation, stammt urspr. aus der antiken Rhetorik und bezeichnet die Anpassung eines Gegenstandes an seine Umgebung, in der Rhetorik die Anpassung der sprachlichen Formulierung an Gegenstand, Zweck und Adressaten der Rede |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Küster, Volker |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121503895 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:1998 |g pages:254-255 |
773 | 0 | 8 | |t Religion in Geschichte und Gegenwart. 1. A - B |b 4., völlig neu bearb. Aufl. |d Tübingen, 1998 |g (1998), 254-255 |w (DE-604)BV011837655 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0804_e | |
941 | |j 1998 |s 254-255 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031028227 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818985283363799041 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011837655 |
author | Körtner, Ulrich H. J. 1957- Küster, Volker 1962- |
author_GND | (DE-588)115607862 (DE-588)121503895 |
author_facet | Körtner, Ulrich H. J. 1957- Küster, Volker 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Körtner, Ulrich H. J. 1957- |
author_variant | u h j k uhj uhjk v k vk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045644679 |
ctrlnum | (gbd)0898649 (DE-599)BVBBV045644679 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01111naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045644679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0898649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045644679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Körtner, Ulrich H. J.</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115607862</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akkomodation, stammt urspr. aus der antiken Rhetorik und bezeichnet die Anpassung eines Gegenstandes an seine Umgebung, in der Rhetorik die Anpassung der sprachlichen Formulierung an Gegenstand, Zweck und Adressaten der Rede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küster, Volker</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121503895</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:254-255</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Religion in Geschichte und Gegenwart. 1. A - B</subfield><subfield code="b">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">Tübingen, 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 254-255</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011837655</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0804_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">254-255</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031028227</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045644679 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:32:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031028227 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0804_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Körtner, Ulrich H. J. 1957- Verfasser (DE-588)115607862 aut Akkomodation, stammt urspr. aus der antiken Rhetorik und bezeichnet die Anpassung eines Gegenstandes an seine Umgebung, in der Rhetorik die Anpassung der sprachlichen Formulierung an Gegenstand, Zweck und Adressaten der Rede 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Küster, Volker 1962- Verfasser (DE-588)121503895 aut year:1998 pages:254-255 Religion in Geschichte und Gegenwart. 1. A - B 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen, 1998 (1998), 254-255 (DE-604)BV011837655 |
spellingShingle | Körtner, Ulrich H. J. 1957- Küster, Volker 1962- Akkomodation, stammt urspr. aus der antiken Rhetorik und bezeichnet die Anpassung eines Gegenstandes an seine Umgebung, in der Rhetorik die Anpassung der sprachlichen Formulierung an Gegenstand, Zweck und Adressaten der Rede |
title | Akkomodation, stammt urspr. aus der antiken Rhetorik und bezeichnet die Anpassung eines Gegenstandes an seine Umgebung, in der Rhetorik die Anpassung der sprachlichen Formulierung an Gegenstand, Zweck und Adressaten der Rede |
title_auth | Akkomodation, stammt urspr. aus der antiken Rhetorik und bezeichnet die Anpassung eines Gegenstandes an seine Umgebung, in der Rhetorik die Anpassung der sprachlichen Formulierung an Gegenstand, Zweck und Adressaten der Rede |
title_exact_search | Akkomodation, stammt urspr. aus der antiken Rhetorik und bezeichnet die Anpassung eines Gegenstandes an seine Umgebung, in der Rhetorik die Anpassung der sprachlichen Formulierung an Gegenstand, Zweck und Adressaten der Rede |
title_full | Akkomodation, stammt urspr. aus der antiken Rhetorik und bezeichnet die Anpassung eines Gegenstandes an seine Umgebung, in der Rhetorik die Anpassung der sprachlichen Formulierung an Gegenstand, Zweck und Adressaten der Rede |
title_fullStr | Akkomodation, stammt urspr. aus der antiken Rhetorik und bezeichnet die Anpassung eines Gegenstandes an seine Umgebung, in der Rhetorik die Anpassung der sprachlichen Formulierung an Gegenstand, Zweck und Adressaten der Rede |
title_full_unstemmed | Akkomodation, stammt urspr. aus der antiken Rhetorik und bezeichnet die Anpassung eines Gegenstandes an seine Umgebung, in der Rhetorik die Anpassung der sprachlichen Formulierung an Gegenstand, Zweck und Adressaten der Rede |
title_short | Akkomodation, stammt urspr. aus der antiken Rhetorik und bezeichnet die Anpassung eines Gegenstandes an seine Umgebung, in der Rhetorik die Anpassung der sprachlichen Formulierung an Gegenstand, Zweck und Adressaten der Rede |
title_sort | akkomodation stammt urspr aus der antiken rhetorik und bezeichnet die anpassung eines gegenstandes an seine umgebung in der rhetorik die anpassung der sprachlichen formulierung an gegenstand zweck und adressaten der rede |
work_keys_str_mv | AT kortnerulrichhj akkomodationstammtursprausderantikenrhetorikundbezeichnetdieanpassungeinesgegenstandesanseineumgebunginderrhetorikdieanpassungdersprachlichenformulierungangegenstandzweckundadressatenderrede AT kustervolker akkomodationstammtursprausderantikenrhetorikundbezeichnetdieanpassungeinesgegenstandesanseineumgebunginderrhetorikdieanpassungdersprachlichenformulierungangegenstandzweckundadressatenderrede |