Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Grundlegung und Ausformung des...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Cover Image
Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts: schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert
Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Jacobmeyer, Wolfgang 1940- (Editor), Thünemann, Holger 1975- (Editor)
Format: Book
Language:German
Published: Münster LIT [2018]
Series:Geschichtskultur und historisches Lernen Band 17
Subjects:
Geschichte 1814-1905
Gymnasiallehrer
Geschichtsunterricht
Historik
Diskurs
Deutschland
Quelle
Links:https://www.recensio.net/r/8836afea1661435a932fddeea9e61e9d
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910893&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:258 Seiten 24 cm
ISBN:9783643141651
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV045526704
003 DE-604
005 20240202
007 t|
008 190325s2018 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 1168663261  |2 DE-101 
020 |a 9783643141651  |c EUR 34.90  |9 978-3-643-14165-1 
035 |a (OCoLC)1073874193 
035 |a (DE-599)DNB1168663261 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE 
049 |a DE-20  |a DE-11  |a DE-739  |a DE-12  |a DE-29  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-384 
084 |a HIST  |q DE-12  |2 fid 
084 |a NB 8110  |0 (DE-625)124376:  |2 rvk 
245 1 0 |a Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts  |b schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert  |c Wolfgang Jacobmeyer, Holger Thünemann (Hg.) 
264 1 |a Münster  |b LIT  |c [2018] 
300 |a 258 Seiten  |c 24 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Geschichtskultur und historisches Lernen  |v Band 17 
648 7 |a Geschichte 1814-1905  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gymnasiallehrer  |0 (DE-588)4158589-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Geschichtsunterricht  |0 (DE-588)4020533-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Historik  |0 (DE-588)4192684-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Diskurs  |0 (DE-588)4012475-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4135952-5  |a Quelle  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Gymnasiallehrer  |0 (DE-588)4158589-6  |D s 
689 0 2 |a Diskurs  |0 (DE-588)4012475-7  |D s 
689 0 3 |a Geschichtsunterricht  |0 (DE-588)4020533-2  |D s 
689 0 4 |a Historik  |0 (DE-588)4192684-5  |D s 
689 0 5 |a Geschichte 1814-1905  |A z 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Jacobmeyer, Wolfgang  |d 1940-  |0 (DE-588)108161420  |4 edt 
700 1 |a Thünemann, Holger  |d 1975-  |0 (DE-588)124387357  |4 edt 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3643-34165-5 
830 0 |a Geschichtskultur und historisches Lernen  |v Band 17  |w (DE-604)BV023226609  |9 17 
856 4 2 |u https://www.recensio.net/r/8836afea1661435a932fddeea9e61e9d  |y rezensiert in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 20 (2021), S. 229-231  |3 Rezension 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910893&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
940 1 |n DHB 
940 1 |q BSB_NED_20191107 
940 1 |q DHB_BSB_FID 
940 1 |q DHB_BSB_BVID_0004 
942 1 1 |c 907.1  |e 22/bsb  |f 09034  |g 43 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030910893 

Record in the Search Index

_version_ 1819343135179800576
adam_text 2 . Verzeichnis der Texte 1814 bis 1848 ] 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Friedrich Kohlrausch, Chronologischer Abriß der Weltgeschichte für den JugendUnterricht (1814) Georg Schömann, Ueber den Vortrag der Geschichte auf Schulen. (1814) Karl Wilhelm Kortüm, Anordnungen und Wünsche der öffentlichen Schule. (1818) August Briegleb, Ueber die Nothwendigkeit des Geschichtsunterrichts in gelehrten Bildungs-Anstalten, und über die Methodik desselben. (1819) Circular-Reskript des Königl. Ministeriums der Geistlichen, Unterrichts- und MedicinalAngelegenheiten. (1819) Programm und Jahresbericht über die organisirte höhere Lehranstalt zu Warendorf. (1821) Friedrich Nösselt, Lehrbuch der Weltgeschichte für Töchterschulen und zum Privatun­ terricht heranwachsender Mädchen. ( 1822) Jahresbericht vom Königlichen Gynasium zu Wetzlar. ( 1823) Ludwig Bischoff, Über das Wesen der Gymnasialbildung. (1823) Samuel Gotthilf Falbe, Über Schulen als Lehranstalten und Erziehungshäuser. (1825) Königliches Katholisches Gymnasium Glogau, Lehrverfassung. (1826) Johann Georg Wilhelm Krüger, Die Geschichte als Gegenstand des öffentlichen Schul­ unterrichts dargestellt. (1826) Johann Christian Wilhelm August Hopfensack, Grundsätze des historischen Unterrichts auf Gymnasien. (1827) Innocenz Junker, Ueber den Vortrag der Geschichte in Gymnasien. (1827) Friedrich Nösselt, Lehrbuch der Geschichte der Deutschen für höhere Töchterschulen und die Gebildeten des weiblichen Geschlechts. (1828) Carl Friedrich August Grashof, Ueber künftige Reformen in den Lehr- und LectionsPlänen unserer Schulen. (1830) Programm des Gymnasiums Hirschberg. (1830) Provinzial-Schulkollegium Münster, Instruktion (1830) Carl Schönborn, Rede. (1831) Provinzialschulkollegium Koblenz, Verfügung. (1832) Heinrich Carl Philipp Schmidt, Über den Geschichtsunterricht in Gymnasien. (1832) Heinrich Otto Hamann, Plan für den Geschichtsunterricht auf den oberen Classen der Gymnasien Preußens. (1832) Bericht über die Bildungszwecke, den Lehrplan, die äußeren Einrichtungen und den Entwickelungsgang der im Jahre 1829 reorganisirten Ritter-Akademie zu Brandenburg. (1832) Ferdinand Fabian, Ueber den geschichtlichen und geographischen Unterricht in den Gymnasien. (1833) Christian Theodor Ludwig Lucas, Ueber den Gymnasial-Unterricht in der Geschichte. (1833) Prüfungsreglement. (1834) Karl August Müller, Ueber den Geschichtsunterricht auf Schulen. (1835) Karl Ludwig Mencke, Über die Nothwendigkeit und die Methode des universalhistori­ schen Unterrichts auf niedern und hohem Gelehrtenschulen. (1839) Verzeichnis der Texte 26 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 Karl Hoffmeister, Einführung eines neuen Lehrers. (1839) Friedrich Jacobi, Grundzüge einer neuen Methode für den Vaterländischen Geschichts­ unterricht in teutschen Schulen. (1839) Programm des Gymnasius Laurentianum Amberg. (1840) Friedrich Voigtland, Ueber den historischen Unterricht auf Gymnasien. (1841) Christian Oeser [recte Tobias Gottfried Schröer], Weltgeschichte für Töchterschulen und zum Privatunterrichte für das weibliche Geschlecht. (1841) C. F. Brüß, Über das Verhältniß der Schule zum Staate, zur Kirche und zur Familie. ( 1843) Johann Friedrich Herbart, Kleinere philosophische Schriften. (1843) Gustav Binder, Über den Nuzen der Geschichte und ihres Unterrichts, besonders auf Gymnasien. (o.J. [1844]) Franz Aloys Hagelüken, Einige Andeutungen über die Bildung des Herzens an Gym­ nasien. (1844) Karl Rotwitt, Ueber sittlich-religiöse Bildung, als den höchsten Zweck der Erziehung und des Unterrichts. (1844) Wilhelm Assmann, Das Studium der Geschichte insbesondere auf Gymnasien nach den gegenwärtigen Anforderungen. (1847) Alfred Friedrich Gilbert, Einige Bemerkungen über Bedeutung, Umfang und Inhalt des Geschichtsunterrichtes in den Realschulen. (1847) Samuel Reuscher, Umrisse zu einer Anordnung und Gliederung des historischen Lehr­ stoffs für die Mittelklassen von Gymnasien und für höhere Bürgerschulen. (1847) Franz Ignaz Pieler, Probe einer methodisch geordneten Uebersicht der Weltgeschichte. (1848) August Beger, Für Gegenwart und Vaterland. (1848) 1849 bis 1870 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 Carl Wernicke, Lehrbuch der Weltgeschichte für höhere Töchterschulen. (1849) Georg Weber, Der Geschichtsunterricht auf Schulen, ein vorzügliches Mittel zur Bil­ dung des Charakters und richtiger Lebensanschauung in der deutschen Jugend. Einige wohlmeinende Worte an Lehrer, sowie an Leiter und Ordner des Schulwesens. (1850) Karl Hermann Rättig, Ueber die Wahl des historischen Stoffes für den Gymnasialun­ terricht. (1850) Karl Friedrich August Nobbe, Vorwort zum Jahresbericht. (1851) Friedrich Gustav Schulze, Beitrag zur Methodik des Geschichtsunterrichts auf Gymna­ sien. (1851) Karl Eduard Bonnell, Rede zur Abitur-Entlassung. (1852) Friedrich Röder, Nekrolog auf W. A. Klütz. (1852) Ernst Woldemar Silber, Das Gymnasium und seine Stellung zur Gegenwart. (1853) Friedrich Münscher, Abhandlung über den Geschichts-Unterricht auf Gymnasien. (1853) Ernst Karl Schober, Die Welt als Erziehungsanstalt. (1854) Georg Weber, Wie kann der Geschichtsunterricht zur Erweckung vaterländischer Ge­ sinnung in der deutschen Jugend angewendet werden? (1855) Wilhelm Bernhard Mönnich, Ueber den Unterricht in der Geschichte vornehmlich auf u (1857) Verzeichnis der Texte 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 27 Karl Gustav Heiland, Antrittsrede. (1857) Johann Franz Heinrich Beckel, Ueber die Stufenfolge des Geschichts-Unterrichts an den Gymnasien. (1857) Bernhard Höting, Ueber den geschichtlichen Unterricht an Gymnasien. (1857) Karl Jansen, Ziel und Gang des geschichtlichen Unterrichts auf Gelehrtenschulen. (1858) Rudolf Matthäi, Ueber den Unterricht in der Provinzial-Geschichte. (1858) Franz Aloys Hagelüken, Einige kurze pädagogische Betrachtungen. (1858) Minister-Verordnung. (1858) Instruktion für den geschichtlichen und den geographischen Unterricht an den Gymnasien und Realschulen der Provinz Westfalen. (1859) Ludwig Hüser, Antrittsrede. (1859) Karl Biedermann, Der Geschichtsunterricht in der Schule, seine Mängel und ein Vor­ schlag zur Abhilfe. (1860) Wilhelm Lorenz, Antrittsrede. (1860) Karl Kugler, Einige Worte über den Werth und die Behandlung der Geschichte und Poesie an den Studienanstalten. (1860) Rudolf Schwarze, Andeutungen zu einer methodischen Gruppirung des Unterrichtsstoffes aus der mittlern und neuern Geschichte. ( 1860) Karl Kappes, Zur Methodik des Geschichtsunterrichts auf Gelehrtenschulen. (1861) Georg Weber, Der Geschichtsunterricht in den Mittelschulen. (1864) Gustav Lothholz, Antrittsrede. (1865) Lehrplan der Großen Stadtschule zu Rostock. (1866) Oskar Jäger, Bemerkungen über den geschichtlichen Unterricht auf Gymnasien. ( 1866) Lehrplan der Friedrich-Wilhelm’s-Schule zu Grünberg. (1867) Verordnung. (1867) Friedrich Eiselen, Leitende Gesichtspunkte. (1868) Ernst Karl Schober, Der Unterricht als Erziehungsmittel. (1868) Jakob Auerbach, Nachruf auf Sigismund Stern. ( 1868) Wilhelm Herbst, Zur Frage über den Geschichts-Unterricht auf höheren Schulen. ( 1869) C. O. Schäfer, Geschichtsunterricht in Mädchenschulen. (1870) Gustav Lothholz, Antrittsrede. (1870) ab 1871 82 83 84 85 86 87 88 89 Heinrich Ferdinand Matzat, Ueber die Bildung des Willens durch den Unterricht, mit besonderer Anwendung auf den Ungterricht in der Geschichte. (1871) Hermann Ludwig Desideratus Beck, Die Schule in Wechselwirkung mit dem Leben. (1871) Wilhelm Hanow, Zum Geschichtsunterrichte in Tertia. (1872) Reinhold Kiessler, Antrittsrede als Direktor. (1873) Adolf Nicolai, Antrittsrede als Direktor. (1874) Ernst Rittweger, Bemerkungen zum Geschichtsunterricht. (1875) Lehrplan der Lehr- und Erziehungs-Anstalt für Töchter gebildeter Stände zu Friedrich­ stadt-Dresden. (1876) Grundlehrplan der Gesamtanstalt (Gymnasium und Höhere Bürgerschule) in Wesel. (1876) 28 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 Verzeichnis der Texte Allgemeiner Lehrplan des Kgl. Gymnasiums zu Aurich. (1876) Wilhelm Herbst, Die neuere und neueste Geschichte auf Gymnasien. (1877) August Romberg, Nationale Bildung und die Schule. (1877) Albert Schuster, Die Erziehung der Jugend zu vaterländischer Gesinnung - eine Pflicht der Schule. (1878) Lehrplan. (1879) Adolf Köcher, Zwölf Thesen über den Geschichtsunterricht auf höheren Schulen. (1880) Direktoren-Versammlung in der Rheinprovinz: angenommene Thesen. (1881) Preußische Circular-Verfügung zur Einführung revidirter Lehrpläne (1882) Friedrich Knoke, In welchem Maße sind im geschichtlichen Unterricht der Gymnasien Anschauungsmittel zu benutzen? (1883) Karl Biedermann, Der Geschichtsunterricht auf Schulen nach kulturgeschichtlicher Methode. (1885) Julius Treutler, Zum geschichtlichen Unterricht. ( 1885) Hermann Müller, Antrittsrede. (1886) Friedrich Junge, Der Geschichtsunterricht auf Gymnasien und Realgymnasien nach den preußischen Verordnungen vom 31. März 1882. (1886) Ordnung der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. (1887) Wilhelm Wittich, Lehrplan für den Unterricht in der Geschichte. (1888) Wilhelm II. von Preußen, Allerhöchste Ordre. (1889) Karl Christian Heldmann, Festrede am Kaisergeburtstag. (1889) Max Schilling, Quellenlektüre und Geschichtsunterricht. (1890) Julius Asbach, Gliederung des Unterrichtsstoffes für die Geschichte der neuesten Zeit. (1890) Oskar Grimm, Wie hat sich der Geschichtsunterricht zu gestalten, um die Schüler zu königstreuer und vaterländischer Gesinnung und zu dankbarer Anerkennung der Wohlthaten zu erziehen, welche sie der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung verdanken? (1891) Adolf Günther, Vorschläge zu einer zeitgemäßen Gestaltung des Geschichtsunterrichtes. (1891) Theodor Heymann, Über die Verwendung der Quellen im Geschichtsunterrichte. ( 1892) Waldemar Wolff, Über Charakterbildung der Schüler höherer Lehranstalten. (1892) Entwurf zu einem Lehrplan für das Königstädtische Realgymnasium in Berlin. (1893) Peter Karl Theodor Wehrmann, Antrittsrede. ( 1893) Edmund Ulbricht, Über die Verwertung des Geschichtsunterrichts auf Gymnasien zur politischen Erziehung unseres Volkes. (1893) Ernst Groth, Bemerkungen zum Geschichtsunterricht. ( 1894) Paul Jörgensen, Der Geschichtsunterricht auf dem Realgymnasium. (1894) Friedrich Tendering, Antrittsrede. ( 1894) Richard Arnold, Antrittsrede. ( 1894) Friedrich Neubauer, Volkswirtschaftliches im Geschichtsunterricht. (1894) Adalbert Prawitz, Über Geschichts-Unterricht. (1895) Karl Schirlitz, Antrittsrede. (1895) Gottfried Riehm, Nachruf auf Otto Nasemann. (1896) Ferdinand Ohly, Rede zum Sedanstag. (1897) Johann Josef Gansen, Geschichte und Unterricht in der Geschichte. (1897) Verzeichnis der Texte 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 Alwin Schmidt, Antrittsrede. (1898) Philipp Hartleb, Die Forderungen der Gegenwart an den Geschichtsunterricht der Volks­ schule. (1899) Hermann Rassow, Antrittsrede. (1901) Paul Cauer, Wie dient das Gymnasium dem Leben? (1900) Julius Koch, Der Geschichtsunterricht auf der Mittelstufe gymnasialer Lehranstalten. (1901) Alois Clemens Scheiblhuber, Beiträge zur Reform des Geschichtsunterrichtes. (1901) Friedrich Salau, Die Behandlung des propädeutischen Geschichtsunterrichts in Quinta. (1902) Karl Haupt, Was bringen uns die Lehrpläne von 1901, besonders für den Unterricht in Geschichte und Geographie? (1902) Alois Clemens Scheiblhuber, Geschichte und Gesinnungsunterricht. (1904) Peter Joseph Kreuzberg, Anschauungsbilder im Geschichtsunterricht. (1905) Verwendete Abkürzungen Anm. Gym. Kgl. o. OL Prog prov. VO 29 Anmerkung Gymnasium Königliches ordentlicher Oberlehrer Programm provisorischer Verordnung Ediert werden 135 Texte aus den Jahren 1814 bis 1905, davon 10 Verord­ nungen der Schulverwaltung oder Politik. Dargelegt wird der Diskurs, in dem sich deutsche Gymnasiallehrer zu Fragen der Historik und Di­ daktik äußern. Sie sind im Durchschnitt 40 Jahre alt, berufserfahren und fachlich anerkannt. Deshalb haben ihre Auffassungen Gewicht. An ihrem Diskurs lassen sich tiefgreifende Änderungen geschichtsdidakti­ scher und unterrichtsmethodischer Vorstellungen nachvollziehen - Wan­ del durch Plausibilitätsverlust der alten Überzeugung „historia magistra vitae“, Wandel durch Reflexion von Geschichte als „Erlebnis“, Wandel durch Abkehr von dem „beschränkten“ Patriotismus des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Wandel durch Hinwendung zu nationaler Zen­ trierung und politischer Konformität, aber auch durch dezidierte War­ nung vor diesem Weg. Im dokumentierten Zeitraum etabliert sich die his­ torische Fachwissenschaft; zugleich erlangt die Geschichtsdidaktik Züge einer eigenständigen Disziplin.
any_adam_object 1
author2 Jacobmeyer, Wolfgang 1940-
Thünemann, Holger 1975-
author2_role edt
edt
author2_variant w j wj
h t ht
author_GND (DE-588)108161420
(DE-588)124387357
author_facet Jacobmeyer, Wolfgang 1940-
Thünemann, Holger 1975-
building Verbundindex
bvnumber BV045526704
classification_rvk NB 8110
ctrlnum (OCoLC)1073874193
(DE-599)DNB1168663261
discipline Geschichte
era Geschichte 1814-1905 gnd
era_facet Geschichte 1814-1905
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02955nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV045526704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240202 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190325s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1168663261</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643141651</subfield><subfield code="c">EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-643-14165-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1073874193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1168663261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 8110</subfield><subfield code="0">(DE-625)124376:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts</subfield><subfield code="b">schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Wolfgang Jacobmeyer, Holger Thünemann (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichtskultur und historisches Lernen</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1814-1905</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gymnasiallehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158589-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192684-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gymnasiallehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158589-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Historik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192684-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1814-1905</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobmeyer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)108161420</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thünemann, Holger</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124387357</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3643-34165-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichtskultur und historisches Lernen</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023226609</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/8836afea1661435a932fddeea9e61e9d</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 20 (2021), S. 229-231</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030910893&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030910893&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20191107</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0004</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030910893</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content
genre_facet Quelle
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV045526704
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T18:29:25Z
institution BVB
isbn 9783643141651
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030910893
oclc_num 1073874193
open_access_boolean
owner DE-20
DE-11
DE-739
DE-12
DE-29
DE-824
DE-703
DE-384
owner_facet DE-20
DE-11
DE-739
DE-12
DE-29
DE-824
DE-703
DE-384
physical 258 Seiten 24 cm
psigel BSB_NED_20191107
DHB_BSB_FID
DHB_BSB_BVID_0004
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher LIT
record_format marc
series Geschichtskultur und historisches Lernen
series2 Geschichtskultur und historisches Lernen
spellingShingle Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert
Geschichtskultur und historisches Lernen
Gymnasiallehrer (DE-588)4158589-6 gnd
Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd
Historik (DE-588)4192684-5 gnd
Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd
subject_GND (DE-588)4158589-6
(DE-588)4020533-2
(DE-588)4192684-5
(DE-588)4012475-7
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4135952-5
title Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert
title_auth Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert
title_exact_search Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert
title_full Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert Wolfgang Jacobmeyer, Holger Thünemann (Hg.)
title_fullStr Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert Wolfgang Jacobmeyer, Holger Thünemann (Hg.)
title_full_unstemmed Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert Wolfgang Jacobmeyer, Holger Thünemann (Hg.)
title_short Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts
title_sort grundlegung und ausformung des deutschen geschichtsunterrichts schulische diskurse zur didaktik und historik im 19 jahrhundert
title_sub schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert
topic Gymnasiallehrer (DE-588)4158589-6 gnd
Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd
Historik (DE-588)4192684-5 gnd
Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd
topic_facet Gymnasiallehrer
Geschichtsunterricht
Historik
Diskurs
Deutschland
Quelle
url https://www.recensio.net/r/8836afea1661435a932fddeea9e61e9d
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030910893&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV023226609
work_keys_str_mv AT jacobmeyerwolfgang grundlegungundausformungdesdeutschengeschichtsunterrichtsschulischediskursezurdidaktikundhistorikim19jahrhundert
AT thunemannholger grundlegungundausformungdesdeutschengeschichtsunterrichtsschulischediskursezurdidaktikundhistorikim19jahrhundert
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline