Praxishandbuch Energiekartellrecht:

Das Energiekartellrecht nimmt eine Sonderstellung ein. Sie beruht auf den technisch-physikalischen Besonderheiten der Strom- und Gasversorgung, der umfassenden Regulierung des Netzbetriebs sowie den durch die Energiewende veranlassten Veränderungen der Marktsituation. Neue Themenfelder sind der Auss...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere beteiligte Personen: Hoch, Holger 1977- (HerausgeberIn), Haucap, Justus 1969- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2018]
Schriftenreihe:De Gruyter Praxishandbuch
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1515/9783110286847
https://doi.org/10.1515/9783110286847
Zusammenfassung:Das Energiekartellrecht nimmt eine Sonderstellung ein. Sie beruht auf den technisch-physikalischen Besonderheiten der Strom- und Gasversorgung, der umfassenden Regulierung des Netzbetriebs sowie den durch die Energiewende veranlassten Veränderungen der Marktsituation. Neue Themenfelder sind der Ausschreibungswettbewerb im Bereich der Erneuerbaren Energien, die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, die Erzeugung von Offshore-Energie und der vom Netzbetrieb entkoppelte Messstellenbetrieb mittels Smart Meter. Das Werk behandelt, ausgehend von der 9. GWB-Novelle, die aktuellen Entwicklungen und die neueste Rechtsprechung bzw. Verwaltungspraxis der für die Energiewirtschaft maßgeblichen kartellrechtlichen Fragen. Besonderes Augenmerk wird auf die kartellrechtlichen Fragestellungen zu den neuen Märkten, auf die Vorschriften der Fusionskontrolle und auf die weiterhin brisanten kartellrechtlichen Bezüge des Konzessionsvertragsrechts gerichtet. Je ein eigenes Kapitel widmet sich dem kartellbehördlichen Verwaltungsverfahren, den zivilrechtlichen Folgen von Kartellverstößen und dem Kartellvergabe- und Beihilfenrecht
Umfang:1 Online-Ressource (XLII, 641 Seiten) Illustrationen, Diagramme, Karte
ISBN:9783110286847
9783110388695
DOI:10.1515/9783110286847