Janusz Korczaks "schöpferisches Nichtwissen" vom Kind: Beiträge zur Kindheitsforschung

In diesem Buch werden die Impulse des Schriftstellers, Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak (1878-1942) für die Kindheitsforschung beschrieben und analysiert. Als ausgewiesener Praktiker und (bislang unterschätzter) Theoretiker hat Korczak viele Forschungsmethoden für den Umgang mit Kindern und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Kirchner, Michael (Author), Andresen, Sabine 1966- (Author), Schierbaum, Kristina (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
Springer VS 2017
Series:Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 11
Subjects:
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cc668d3b31984c39b6ba795fa8f7fe22&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://www.springer.com/
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029924946&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Summary:In diesem Buch werden die Impulse des Schriftstellers, Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak (1878-1942) für die Kindheitsforschung beschrieben und analysiert. Als ausgewiesener Praktiker und (bislang unterschätzter) Theoretiker hat Korczak viele Forschungsmethoden für den Umgang mit Kindern und für das Erkennen des Kindes erprobt und weiterentwickelt: die Beobachtung und Beschreibung des Kindes, die Selbstbeobachtung des Erwachsenen, Experimente und statistische Untersuchungen zum Sozialverhalten des Kindes, den Nutzen der schriftlichen Kommunikation sowie das Gespräch und das Schreiben mit Kindern. Quelle: Klappentext.
Physical Description:21 cm x 14.8 cm
ISBN:9783658116842
3658116846