Semantiken der Befähigung: die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Ethik und Gesellschaft
Band 2 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=304869b3bd404260aa5176d735ea2516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029278106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 367-379 |
Umfang: | 379 Seiten |
ISBN: | 9783848725724 384872572X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043868174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210112 | ||
007 | t| | ||
008 | 161109s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1116099128 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848725724 |c Kt : EUR 74.00 (DE), EUR 76.10 (AT) |9 978-3-8487-2572-4 | ||
020 | |a 384872572X |9 3-8487-2572-X | ||
024 | 3 | |a 9783848725724 | |
035 | |a (OCoLC)965593791 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1116099128 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-936 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 100 |2 23 | |
084 | |a CC 7260 |0 (DE-625)17677: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Winkler, Katja |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1036712664 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Befähigungssemantiken in der Theologischen Sozialethik und die Sozialphilosophie des Capabilities Approach |
245 | 1 | 0 | |a Semantiken der Befähigung |b die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik |c Katja Winkler |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 379 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ethik und Gesellschaft |v Band 2 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 367-379 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Tübingen |d 2015 |g Titel der Dissertation: Befähigungssemantiken in der Theologischen Sozialethik und die Sozialphilosophie des Capabilities Approach | ||
650 | 0 | 7 | |a Christliche Sozialethik |0 (DE-588)4121094-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Capability Approach |0 (DE-588)1074372166 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fähigkeiten-Ansatz | ||
653 | |a Martha Nussbaum | ||
653 | |a Rezeption | ||
653 | |a Semantiken | ||
653 | |a Sozialethik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Capability Approach |0 (DE-588)1074372166 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Christliche Sozialethik |0 (DE-588)4121094-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-6674-9 |
830 | 0 | |a Ethik und Gesellschaft |v Band 2 |w (DE-604)BV044475178 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=304869b3bd404260aa5176d735ea2516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029278106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029278106 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819269185256030208 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
I. Der Capabilities Approach 37
1.1 Der Capabilities Approach bei Martha Nussbaum 38
1.1.1. Menschenwürde - Imperativ und Inhalt 3 9
1.1.2 Die starke vage Theorie des Guten:
Grundbefahigungen als Gerechtigkeitsmaßstab 41
1.1.3 Argumentation und Methode:
Konstruktivismus und Anthropologischer Rekurs 58
1.1.4 Politische Implikationen 68
1.2 Der Capabilities Approach bei Amartya Sen 72
1.2.1 Die Verwirklichung menschenwürdigen Lebens 76
1.2.2 Substantielle Freiheit durch Befähigung 80
1.2.3 Argumentation und Methode:
Social Choice - öffentliche Vernunft - Demokratie 90
1.2.4 Politische Implikationen 97
1.3 Der Capabilities Approach
zwischen Konsequentialismus und Kontraktualismus 104
1.3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zwischen Sens und Nussbaums Befahigungskonzeption 104
1.3.2 Präferenzutilitarismus und Capabilities Approach 109
1.3.3 Kontraktualistische Ethik und Capabilities Approach 111
1.4 Konkretionen 118
1.4.1 Entwicklungs- und Sozialstaatspolitik: Armutsbekämpfung 118
1.4.2 Bildungspolitik: Politische Beteiligung und Inklusion 134
1.4.3 Religionspolitik: Minderheitenschutz 145
1.5 Die liberale Kritik am Capabilities Approach 158
II. Befähigungssemantiken 171
II. 1. Befähigung zur Eigenverantwortung 173
II. 1.1 Sammlung 174
II. 1.2 Zusammenfassung 184
II.2 Befähigung zum menschenwürdigen Leben 186
II.2.1 Sammlung 187
9
Inhalt
II.2.2 Zusammenfassung 193
II.3 Befähigung zur Verwirklichung der menschlichen Wesensnatur 194
11.3.1 Sammlung 195
IL3.2 Zusammenfassung 198
IL4 Befähigung zum erfüllten Leben 199
11.4.1 Sammlung 200
11.4.2 Zusammenfassung 205
II. 5. Fazit 206
III. Systematischer Vergleich: Verhältnisbestimmung
von Befähigungssemantiken im Capabilities Approach
und in den theologisch-ethischen Rezeptionen 208
III. 1 Typen selektiver Rezeption 212
III. 1.1 Befähigung zur Eigenverantwortung (Rezeptionstyp A) 212
III. 1.2 Befähigung zum menschenwürdigen Leben
(Rezeptionstyp B) 217
III. 1.3 Befähigung zur Verwirklichung der menschlichen
Wesensnatur (Rezeptionstyp C) 219
III. 1.4 Befähigung zum erfüllten Leben (Rezeptionstyp D) 220
111.2 Parallelen und Abweichungen
zwischen Rezeptionstypen und Capabilities Approach 223
111.2.1 Eigenverantwortungsrezeption und Befahigungskonzept 223
111.2.2 Humanitätsrezeption und Befähigungskonzept 230
111.2.3 Wesensnatur-Rezeption und Befähigungskonzept 234
111.2.4 Flourishing-Rezeption und Befähigungskonzept 236
111.2.5 Vergleich der Parallelen und Abweichungen zwischen
theologisch-ethischen Rezeptionstypen
und Capabilities Approach 238
111.3 Explizit begründete Abweichungen
der Rezeptionstypen vom Capabilities Approach 242
111.3.1 Kritik der Eigenverantwortungsrezeption
an der mangelnden Operationalisierbarkeit 242
111.3.2 Kritik der Humanitätsrezeption am Exklusionspotential 244
III.3.3. Kritik der Wesensnatur-Rezeption am Naturbegriff 245
111.3.4 Kritik der Flourishing-Rezeption am liberalen
Selbstverständnis 249
111.3.5 Vergleich der Kritiken der Rezeptionstypen 250
111.4 Nicht ausgewiesene Abweichungen der Rezeptionstypen
vom Capabilities Approach 254
111.4.1 Eigenverantwortung statt Freiheitsermöglichung 254
111.4.2 Modernes Naturrecht statt Essentialismus 257
10
Inhalt
IIL4.3 Klassisches Naturrecht statt Liberalismus 258
111.4.4 Gutes Leben statt Gerechtigkeit 259
111.4.5 Vergleich der nicht ausgewiesenen Abweichungen
der theologisch-ethischen Rezeptionen
vom Capabilities Approach 260
III. 5 Zwischenfazit 265
IV. Analyse und Kritik: Interpretation des Capabilities Approach
anhand seiner theologisch-ethischen Rezeptionen 269
IV. 1 Von Natur bis Artefakt 274
IV. 1.1 Zustimmung und Übereinstimmung
zwischen Rezeption und Capabilities Approach
hinsichtlich „Natur“ und Anthropologie 277
IV. 12 Ausgewiesene Abweichungen
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
hinsichtlich „Natur“ und Anthropologie 281
IV. 1.3 Missverständnisse und „Bedeutungsunklarheiten“
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
hinsichtlich „Natur“ und Anthropologie 283
IV. 1.4 Die Anthropologische Konzeption des Befähigungs
ansatzes und ihre Relevanz für die theologische Ethik 285
IV.2 Von Exklusion bis Inklusion 289
IV.2.1 Zustimmung und Übereinstimmung
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
hinsichtlich des Inklusionskonzepts 292
IV.2.2 Ausgewiesene Abweichungen
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
hinsichtlich des Inklusionskonzepts 295
IV.2.3 Missverständnisse und „Bedeutungsunklarheiten“
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
hinsichtlich des Inklusionskonzepts 295
IV.2.4 Das Inklusionsverständnis des Befahigungsansatzes
und seine Relevanz für die theologische Ethik 298
IV.3 Von Fürsorge bis Aktivierung 303
IV.3.1 Zustimmung und Übereinstimmung
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
in sozialpolitischer Hinsicht 304
IV.3.2 Ausgewiesene Abweichungen
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
in sozialpolitischer Hinsicht 306
11
Inhalt
IV.3.3 Missverständnisse und „Bedeutungsunklarheiten“
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
in sozialpolitischer Hinsicht 307
IV.3.4 Die sozialpolitische Position des Befahigungsansatzes
und ihre Relevanz für die theologische Ethik 309
IV.4 Von Beteiligungsgerechtigkeit bis Verteilungsgerechtigkeit 316
IV.4.1 Zustimmung und Übereinstimmung
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
in gerechtigkeitstheoretischer Hinsicht 319
IV.4.2 Ausgewiesene Abweichungen
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
in gerechtigkeitstheoretischer Hinsicht 320
IV.4.3 Missverständnisse und „Bedeutungsunklarheiten“
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
in gerechtigkeitstheoretischer Hinsicht 320
IV.4.4 Die Gerechtigkeitstheorie des Befahigungsansatzes
und ihre Relevanz für die theologische Ethik 322
IV.5 Von Subjektivierung bis existentielle Angewiesenheit 325
IV.5.1 Zustimmung und Übereinstimmung
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
hinsichtlich des Personverständnisses 327
IV.5.2 Ausgewiesene Abweichungen
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
hinsichtlich des Personverständnisses 328
IV.5.3 Missverständnisse und „Bedeutungsunklarheiten“
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
hinsichtlich des Personverständnisses 329
IV.5.4 Das Verständnis von Person des Befahigungsansatzes
und seine Relevanz für die theologische Ethik 331
IV.6 Von Perfektionismus bis Liberalismus 334
IV.6.1 Zustimmung und Übereinstimmung
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
in sozialphilosophischer Hinsicht 337
IV.6.2 Ausgewiesene Abweichungen
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
in sozialphilosophischer Hinsicht 339
IV.6.3 Missverständnisse und „Bedeutungsunklarheiten“
zwischen Rezeptionen und Capabilities Approach
in sozialphilosophischer Hinsicht 340
IV.6.4 Die sozialphilosophische Positionierung des
Befähigungsansatzes und ihre Relevanz
für die theologische Ethik 344
12
Inhalt
V. Das Liberalismusproblem der christlichen Sozialethik
und die Rezeption des Capabilities Approach 348
Literaturverzeichnis 367
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Winkler, Katja 1975- |
author_GND | (DE-588)1036712664 |
author_facet | Winkler, Katja 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Winkler, Katja 1975- |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043868174 |
classification_rvk | CC 7260 |
ctrlnum | (OCoLC)965593791 (DE-599)DNB1116099128 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02857nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043868174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210112 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">161109s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1116099128</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848725724</subfield><subfield code="c">Kt : EUR 74.00 (DE), EUR 76.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2572-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384872572X</subfield><subfield code="9">3-8487-2572-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848725724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965593791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1116099128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7260</subfield><subfield code="0">(DE-625)17677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkler, Katja</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036712664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Befähigungssemantiken in der Theologischen Sozialethik und die Sozialphilosophie des Capabilities Approach</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Semantiken der Befähigung</subfield><subfield code="b">die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik</subfield><subfield code="c">Katja Winkler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ethik und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 367-379</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="g">Titel der Dissertation: Befähigungssemantiken in der Theologischen Sozialethik und die Sozialphilosophie des Capabilities Approach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121094-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Capability Approach</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074372166</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fähigkeiten-Ansatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Martha Nussbaum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezeption</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Semantiken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialethik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Capability Approach</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074372166</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Christliche Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121094-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-6674-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ethik und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044475178</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=304869b3bd404260aa5176d735ea2516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029278106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029278106</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043868174 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:47:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848725724 384872572X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029278106 |
oclc_num | 965593791 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-20 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-936 DE-11 |
owner_facet | DE-706 DE-20 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-936 DE-11 |
physical | 379 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Ethik und Gesellschaft |
series2 | Ethik und Gesellschaft |
spellingShingle | Winkler, Katja 1975- Semantiken der Befähigung die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik Ethik und Gesellschaft Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd Capability Approach (DE-588)1074372166 gnd Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121094-3 (DE-588)1074372166 (DE-588)4055876-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Semantiken der Befähigung die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik |
title_alt | Befähigungssemantiken in der Theologischen Sozialethik und die Sozialphilosophie des Capabilities Approach |
title_auth | Semantiken der Befähigung die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik |
title_exact_search | Semantiken der Befähigung die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik |
title_full | Semantiken der Befähigung die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik Katja Winkler |
title_fullStr | Semantiken der Befähigung die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik Katja Winkler |
title_full_unstemmed | Semantiken der Befähigung die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik Katja Winkler |
title_short | Semantiken der Befähigung |
title_sort | semantiken der befahigung die rezeption des capabilities approach in der theologischen sozialethik |
title_sub | die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik |
topic | Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd Capability Approach (DE-588)1074372166 gnd Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd |
topic_facet | Christliche Sozialethik Capability Approach Sozialphilosophie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=304869b3bd404260aa5176d735ea2516&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029278106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044475178 |
work_keys_str_mv | AT winklerkatja befahigungssemantikenindertheologischensozialethikunddiesozialphilosophiedescapabilitiesapproach AT nomosverlagsgesellschaft befahigungssemantikenindertheologischensozialethikunddiesozialphilosophiedescapabilitiesapproach AT winklerkatja semantikenderbefahigungdierezeptiondescapabilitiesapproachindertheologischensozialethik AT nomosverlagsgesellschaft semantikenderbefahigungdierezeptiondescapabilitiesapproachindertheologischensozialethik |