Politik der Kunst: Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken

Wo partizipatorische Kunstprojekte heute klar gegen eine autonome Ästhetik opponieren, erhält die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Gesellschaft, das in europäischen Denktraditionen bereits seit über 200 Jahren Gegenstand einander widerstreitender Ansätze ist, neue Brisanz.Mit Blick auf die Ge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere beteiligte Personen: Emmerling, Leonhard 1961- (HerausgeberIn), Kleesattel, Ines 1981- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2016]
Schlagwörter:
Links:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839434529
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839434529
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839434529
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839434529
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839434529
Zusammenfassung:Wo partizipatorische Kunstprojekte heute klar gegen eine autonome Ästhetik opponieren, erhält die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Gesellschaft, das in europäischen Denktraditionen bereits seit über 200 Jahren Gegenstand einander widerstreitender Ansätze ist, neue Brisanz.Mit Blick auf die Gegenwart diskutiert der Band dieses Spannungsfeld aus aktuellen philosophischen und kunstwissenschaftlichen Perspektiven. Die heterogenen Beiträge streiten um Macht und Schwäche der Kunst, um die Aktualität von Schönheit, um das (Un-)Politische von Reflexion und Partizipation, um die Rolle der Kunstkritik sowie um die Behauptung einer Politik der Kunst
Umfang:1 Online-Ressource (214 Seiten)
ISBN:9783839434529
9783837634525