Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Handbuch des Fachanwalts Arbei...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Cover Image
Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht:
Saved in:
Bibliographic Details
New Title:Dörner, Klemens Handbuch des Arbeitsrechts
Other Authors: Dörner, Klemens Maria 1957- (Editor), Luczak, Stefan 1964- (Editor), Wildschütz, Martin 1959- (Editor), Baeck, Ulrich 1956- (Editor), Hoß, Axel 1963- (Editor)
Format: Book
Language:German
Published: Köln Luchterhand Verlag 2016
Edition:13. Auflage
Subjects:
Fachanwalt
Unternehmen
Datenschutz
Arbeitsgerichtsverfahren
Arbeitsrecht
Deutschland
Kommentar
Entscheidungssammlung
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028616106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:L, 3610 Seiten
ISBN:9783472086437
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043192511
003 DE-604
005 20171107
007 t|
008 151208s2016 gw |||| 00||| ger d
015 |a 15,N04  |2 dnb 
016 7 |a 1065001045  |2 DE-101 
020 |a 9783472086437  |c EUR 179.00 (DE)  |9 978-3-472-08643-7 
024 3 |a 9783472086437 
035 |a (OCoLC)935302775 
035 |a (DE-599)DNB1065001045 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-Ef29  |a DE-11  |a DE-19  |a DE-355  |a DE-188  |a DE-12  |a DE-92  |a DE-860  |a DE-1043  |a DE-1052 
084 |a PF 250  |0 (DE-625)135580:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
245 1 0 |a Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht  |c herausgegeben von Dr. Klemens Dörner (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Mainz), Dr. Stefan Luczak (Richter am Arbeitsgericht Kaiserslautern), Martin Wildschütz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Mainz), Prof. Dr. Ulrich Baeck, Dr. Axel Hoß 
246 1 3 |a Arbeitsrecht 
250 |a 13. Auflage 
264 1 |a Köln  |b Luchterhand Verlag  |c 2016 
300 |a L, 3610 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Fachanwalt  |0 (DE-588)4204368-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeitsgerichtsverfahren  |0 (DE-588)4112567-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4002769-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4136710-8  |a Kommentar  |2 gnd-content 
655 7 |8 2\p  |0 (DE-588)4152408-1  |a Entscheidungssammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4002769-7  |D s 
689 0 2 |a Fachanwalt  |0 (DE-588)4204368-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Unternehmen  |0 (DE-588)4061963-1  |D s 
689 1 2 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |D s 
689 1 |8 3\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 2 1 |a Arbeitsgerichtsverfahren  |0 (DE-588)4112567-8  |D s 
689 2 |8 4\p  |5 DE-604 
700 1 |a Dörner, Klemens Maria  |d 1957-  |0 (DE-588)118100246  |4 edt 
700 1 |a Luczak, Stefan  |d 1964-  |0 (DE-588)118100254  |4 edt 
700 1 |a Wildschütz, Martin  |d 1959-  |0 (DE-588)118100297  |4 edt 
700 1 |a Baeck, Ulrich  |d 1956-  |0 (DE-588)120482606  |4 edt 
700 1 |a Hoß, Axel  |d 1963-  |0 (DE-588)171218272  |4 edt 
785 0 0 |i Ersetzt durch  |a Dörner, Klemens  |t Handbuch des Arbeitsrechts  |b 14. Auflage  |d 2018  |w (DE-604)BV044408923 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028616106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028616106 

Record in the Search Index

_version_ 1819316123743551488
adam_text INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR 13. AUFLAGE V DIE BEARBEITER VII INHALTSUEBERSICHT IX UEBERSICHT: MUSTERTEXTE, CHECKLISTEN, RECHENBEISPIELE XI INHALTSVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII LITERATURVERZEICHNIS XLVII 1. TEIL: GRUNDLAGEN 1 KAPITEL 1 GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDSTRUKTUREN DES ARBEITSRECHTS 3 A. BEGRIFF UND ABGRENZUNG DES ARBEITSRECHTS 6 B. KEINE KODIFIKATION DES ARBEITSVERTRAGSRECHTS 7 C. ARBEITSRECHT ALS SELBSTSTAENDIGES RECHTSGEBIET 8 D. SYSTEM DES ARBEITSRECHTS 8 I. GRUNDZUEGE 8 II. UEBERBLICK 9 E. RECHTSNATUR DES ARBEITSVERHAELTNISSES 10 F. GRUNDBEGRIFFE DES ARBEITSRECHTS 11 I. (UNSELBSTSTAENDIGE) ARBEITNEHMER 11 II. ARBEITER UND ANGESTELITE 41 III. LEITENDE ANGESTELLTE 44 IV. HANDELSVERTRETER 45 V. ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 46 VI. HEIMARBEITER; TELEARBEIT 49 VII. ORGANE JURISTISCHER PERSONEN 50 VIII. BESCHAEFTIGUNG AUSSERHALB EINES ARBEITSVERHAELTNISSES 56 IX. ARBEITGEBER 59 X. BETRIEB, UNTERNEHMEN 65 XI. KONZERN 66 G. RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS 67 I. RANGFOLGE UND UEBERSICHT 67 II. EINZELFRAGEN 70 H. INTERNATIONALES UND EUROPAEISCHES ARBEITSRECHT 246 I. REGIONALES ARBEITSVOELKERRECHT 246 II. DAS ARBEITSRECHT IN DER EUROPAEISCHEN UNION (EU) 248 III. ARBEITSKOLLISIONSRECHT 264 J. DIE ARBEITSRECHTLICHE VERWALTUNG 293 I. DIE ARBEITSRECHTLICHEN BEHOERDEN 293 II. KOALITIONEN 294 III. ARBEITSVERMITTLUNG 295 IV. AIBEITSFOERDERUNG 296 2. TEIL: INDIVIDUALARBEITSRECHT 299 KAPITEL 2 ANBAHNUNG UND BEGRUENDUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 301 A. DIE FREIHEIT DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE BEGRUENDUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 305 I. GRUNDLAGEN 305 XVII INHALTSVERZEICHNIS II. (IESETZLIEHE BESCHAEFFIGUNGS- UND ABSCHLUSSVERBOTE 30/ III. BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE ZUGUNSTEN DER BETROFFENEN ARBEITNEHMER 307 IV. BE.SEHAEFTIGUNGSVERBORE ZUM SCHUTZ DRITTER BZW. DER ALLGEMEINHEIT 316 V. GESETZLICHE BEGRUENDUNG VON BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSEN 323 L. (LESERLICHE ABSCHLUSSGEBOTE ^35 VII. VCIEDEREINSTELLUNGSPFLICHT NACH LOESENDER AUSSPERRUNG UND KUENDIGUNG 347 I11. BENACHTEILIGUNG WEGEN DES GESCHLECHTS BEI DER BEGRUENDUNG DES ARBEITS- ODER AUSBIL- DUNGSVERHAELTNISSES 348 IX. TARIFLICHE EINSTELLUNGSREGELUNGEN 353 X. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE WIEDEREINSTELLUNGSKLAUSELN 355 XI. VERTRAGLICHE WIEDEREINSTELLUNGSKLAUSELN (RUECKKEHRZUSAGE) 355 XII. GLEICHHEITSSATZ (ART. 3 ABS. 1 GG) 356 H. PFLICHTEN BEI DER VERTRAGSANBAHNUNG 356 I. STELLCNAUSSCHRCIBUNG (§61 LB BGB BIS 17. 8. 2006; §§ 1 FF. AGG SEIT DEM 18. 8. 2006). 356 II. BEGRUENDUNG EINES VORVERRRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES 357 III. I- RAGERECHT DES ARBEITGEBERS; OFFENBARUNGSPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 359 IV. VORSTELLT! NGSKOSTEN 382 V. PFLICHTEN DES BISHERIGEN ARBEITGEBERS EINES ARBEITSPLATZBEWERBERS 383 (. . DER ANSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGES 384 I. GRUNDLAGEN 384 II. ABGRENZUNGEN 385 III. ANFORDERUNGEN AN DEN VERTRAGSSCHLUSS; GESCHAEFTSFAEHIGKEIL 387 IV. FORM DES ARBEITSVERTRAGES 388 V. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES ARBEITSVERRRAGES 394 VI. AUSKUNFTSANSPRUCH DES ABGELEHNTEN BEWERBERS 407 D. I ORNIULARJRBEITSVERTRAG 407 I. HINFUEHRUNG 407 II. INHALT UND ORT DER TAETIGKEIT 410 III. LAUFZEIT DES ARBEITSVERCRAGS 414 IV. ARBEITSZEIT 415 V. VERGUETUNG 421 VI. DIENSTWAGEN 432 VII. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 433 VIII. WETTBEWERBSVERBOT 434 IX. N EBENTATIGKEIT 436 X. URLAUB 437 XI. REISEKOSTEN UND SPESEN 440 XII. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 440 XIII. DIENSTVERHINDERUNG 440 XIV UMZUGSKOSTEN 442 XV. GEHALTSABTRETUNG UND -VERPFAENDUNG 443 XVI. VERTRAGSSTRAFEN 443 XVII. HAFTUNGSKLAUSELN, BEWEISLASTREGELUNGEN 446 XVIII. RUECKZAHLUNG VON AUS- UND FORTBILDUNGSKOSTEN 447 XIX. BEZUGNAHME- UND VERWEISUNGSKLAUSELN 449 XX. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 456 XXI. RUECKGABE VON ARBEITGEBEREIGENTUM 4(51 XXII. AUSSCHLUSSFRISTEN 4^J XXIII. DATENSCHUTZ 463 XXIV. AUSSCHLUSS ABWEICHENDER ABSPRACHEN UND NEBENABREDEN 463 XXV. AENDERUNGEN DES VERTRAGS 464 XXVI. GERICHTSSTANDSKLAUSELN XXVII. MITTEILUNG VON AENDERUNGEN XVIII INHALTSVERZEICHNIS XXVIII. VERTRAGSAUSHAENDIGUNG 466 E. RECHTSMAENGEL DES ARBEITSVERTRAGES 467 I. VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT (§ 134 BGB) 467 II. VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN (§ 138 BGB); UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG DES ARBEIT- NEHMERS (§ 307 ABS. 1 BGB) 468 III. ANFECHTUNG DES ARBEITSVERTRAGES 475 IV. RECHTSFOLGEN VON NICHTIGKEIT UND ANFECHTUNG? 479 V. BEIDERSEITIGER IRRTUM 482 VI. KLAGEFRIST (§§4, 13 KSCHG) FUER DEN BETROFFENEN ARBEITNEHMER? 483 VII. ERMITTLUNG EINER ANFECHTUNGSERKLAERUNG DURCH UMDEUTUNG (§ 140 BGB)? . . . . 483 VIII. SCHADENERSATZANSPRUECHE AUS C.I.C. (§313 ABS. 2, 3 BGB)? 484 E OEFFENTLICH-RECHTLICHE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS; ARBEITSPAPIERE . . 484 I. MELDEPFLICHTEN GEGENUEBER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN 484 II. ARBEITSSCHUTZRECHT 484 III. VORLAGE VON ARBEITSPAPIEREN DURCH DEN ARBEITNEHMER 485 IV UEBERLASSUNG VON ARBEITSPAPIEREN AN DEN ARBEITNEHMER 485 V. INFORMATION DES ARBEITNEHMERS UEBER DIE PFLICHT ZUR UNVERZUEGLICHEN MELDUNG BEI DER AGENTUR FUR ARBEIT (§2 ABS.2 S.2 NR.3 SGB III) 485 KAPITEL 3 DER INHALT DES ARBEITSVERHAELTNISSES 487 A. PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 512 I. DER INHALT DER ARBEITSPFLICHT 512 II. VERAENDERUNG DER LEISTUNGSART 513 III. UMFANG UND INTENSITAET DER ARBEITSPFLICHT 515 IV ORT DER ARBEITSLEISTUNG 516 V. ARBEITSZEIT . . ... 517 VI. BEFREIUNG VON DER ARBEITSPFLICHT 579 VII. DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS AUF ARBEITSLEISTUNG 593 VIII. NEBENPFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 594 IX. NICHTLEISTUNG DER ARBEIT 623 X. SCHLECHTLEISTUNG DER ARBEIT 632 XI. HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS . 633 XII. SCHULDANERKENNTNIS DES ARBEITNEHMERS 657 B. PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 658 I. ZAHLUNG UND SICHERUNG DES ARBEITSENTGELTS 658 II. ARBEITSENTGELT OHNE ARBEITSLEISTUNG 797 III. PFLICHTEN ZUR WAHRUNG VON ARBEITNEHMERINTERESSEN 993 IV. PERSONALAKTEN ... 1047 V. BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ 1054 VI. RECHT AM ARBEITSERGEBNIS 1075 VII. RECHT DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 1086 C BETRIEBSINHABERWECHSEL; ARBEITGEBERWECHSEL 1233 I. GESAMTRECHTSNACHFOLGE , . 1233 II. §25 HGB 1242 III. RECHTSGESCHAEFTLICHER BETRIEBSUEBERGANG (§613A BGB) 1242 D. SONDERFORMEN VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 1301 I. ARBEIT AUF ABRUF (§12 TZBFG) 1301 II. ARBEITSPLATZTEILUNG (§ 13TZBF G) . 1305 III. GRUPPENARBEITSVERHAELTNIS 1307 IV. MITTELBARES ARBEITSVERHAELTNIS 1309 V. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 1309 VI. GERINGFUEGIG BESCHAEFTIGTE I.S.D. §8 ABS. 1 SGB IV 1344 XIX INHALTSVERZEICHNIS 1-. BCRURSAUSBILDUNGSVCRHAELTNIS ^ [. NORMATIVE GRUNDLAGEN 1348 *. NUALCSSV S A,N.... 1348 III, DER BERUFSAUSBILDUNGSVERRRAG 1348 IV. PHICHIEN DES AUSBILDENDEN 1351 V PRLICHTCN DES AUSZUBILDENDEN 1358 VI. BEENDIGUNG DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES 1359 VII. ANDERE VERTRAGSVERHAELTNISSE (§26 BBIG) 1362 VIII. F ORTBILDUNGSVERTRAG 1363 IX. UMSCHUL UNGSVERTRAG 1363 X. ORDNUNG DER BERUFSBILDUNG; ZUSTAENDIGE BEHOERDEN 1364 L.IN REDEN UND HINWENDUNGEN 136!) I. VERJAEHRUNG 1365 II. VERWIRKUNG 1372 III. AUSSCHLUESSE VERRALLRRISTEN 1379 IV. AUSGLEICHSQUITTUNG 1418 V. AUSSCHLUSSKLAUSELN IM (AUSSERGERICHTLICHEN UND GERICHTLICHEN) VERGLEICH 1428 T ]. ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT 1432 I. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG 1432 II. BENACHTEILIGUNGEN 1433 III. VERBOTENE DISKRIMINIERUNGSMERKMALE 1436 IV. ANWENDUNGSBEREICH 1438 V. RECHTFERTIGUNG VON BENACHTEILIGUNGEN 1441 VI. ORGANISATIONSPFIICHTEN DES ARBEITGEBERS 1455 VII. RECHTSFOLGEN EINER BENACHTEILIGUNG 1458 VIII. AUFGABEN DES BETRIEBSRATS 1473 IX. ANTIDISKRIMINIERUNGSVERBAENDE 1473 X. ANNDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES 1474 XI. DISKRIMINIERUNG BEI VERBANDSBEITRITT 1474 XII. AUSWIRKUNGEN DES AGG AUF ORGANISATION DER BEWERBERAUS WAEHL 1474 KAPITEL 4 DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 1477 A. UEBERSICHT . 1496 B. DIE HRKLAERUNG DER KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 1498 I. DIE KUENDIGUNGSERKLAERUNG 1498 II. KUENDIGUNGSFRISTEN 1532 III. BESCHRAENKUNG DES RECHTS ZUR ERKLAERUNG EINER KUENDIGUNG 1550 ( . DIE RECHTSWIRKSAMKEIT DER AUSSERORDENTLICHEN ARBEITGEBERKUENDIGUNG 1552 I. SONSTIGE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 1553 II. KLAGEFRIST (§§ 13 ABS. 1, 4, 7 KSCHG) 1658 III. AUSSCHLUSSFNST (§626 ABS. 2 BGB) 1675 IV. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG (§ 626 ABS. 1 BGB). . 1686 V. DARLEGUNG*- UND BEWEISLAST 1778 VI. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN , 1784 VII. DIE VERDACHTSKUENDIGUNG 1786 VIII. DRUCKKUENDIGUNG 1813 IX. BESONDERHEITEN DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IM OEFFENTLICHEN DIENST DER NEUEN BUN- DESLAENDER , 1817 X. VERGUETUNG UND SCHADENSERSATZ (§628 BGB) 1819 D. UMDEUTUNG EINER UNWIRKSAMEN AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IN EINE ORDENTLICHE KUENDIGUNG . 1822 F. ABGRENZUNG ZUR HILFSWEISE/VORSORGLICH ERKLAERTEN ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 1822 II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE UMDEURUNG 1822 XX INHALTSVERZEICHNIS III. PROZESSUALE FRAGEN 1823 IV. ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 1824 V. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST *. * 1825 E. WIRKSAMKEIT EINER ORDENTLICHEN ARBEITGEBERKUENDIGUNG (UEBERBLICK; SONSTIGE UNWIRKSAMKEITS- GRUENDE) , 1825 I. UEBERBLICK 1825 II. SONSTIGE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 1825 III. KLAGEFRIST (§§4, 7 KSCHG) 1843 IV. DIE SOZIALWIDRIGKEIT DET ORDENTLICHEN KUENDIGUNG GEM. § 1 KSCHG (UEBERBLICK) 1864 V. BESONDERHEITEN DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG IM OEFFENTLICHEN DIENST DER NEUEN BUNDES- LAENDER 1887 F. DIE ORDENTLICHE PERSONENBEDINGTE ARBEITGEBERKUENDIGUNG 1887 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG; ABGRENZUNG ZUR VERHALTENSBEDINGTEN KUENDIGUNG 1887 II. UEBERSICHT UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN DER KRANKHEITSBEDINGTEN KUENDIGUNG 1888 III. NEGATIVE GESUNDHEITSPROGNOSE 1889 IV. ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN BETRIEBLICHER INTERESSEN 1893 V. INTERESSENABWAEGUNG 1896 VI. DAUERNDE ARBEITSUNFAEHIGKEIT 1900 VII. MASSGEBLICHER BEURTEILUNGSZEITPUNKT; WIEDEREINSCELLUNGSANSPRUCH? 1903 VIII. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 1904 IX. EINZELFRAGEN; WEITERE GRUENDE EINER PERSONENBEDINGTEN KUENDIGUNG 1909 G. DIE ORDENTLICHE VERHALTENSBEDINGTE ARBEITGEBERKUENDIGUNG 1929 I. VERHALTENSBEDINGTER KUENDIGUNGSGRUND 1929 II. UEBERBLICK UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN EINER ORDENTLICHEN VERHALTENSBEDINGTEN ARBEITGEBER- KUENDIGUNG 1931 III. (I. D. R.) SCHULDHAFTES FEHLVERHALTEN 1932 IV. ABMAHNUNG 1956 V. WEITERES FEHLVERHALTEN 1978 VI. INTERESSENABWAEGUNG 1980 VII. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST , 1981 H, DIE ORDENTLICHE BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 1983 I. UEBERBLICK UEBER DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORDENTLICHEN BETRIEBSBEDINGTEN ARBEITGEBERKUEN- DIGUNG 1983 II. DRINGENDE BETRIEBLICHE GRUENDE 1983 III. SOZIALAUSWAHL (§ 1 ABS.3 KSCHG) 2023 IV INTERESSENABWAEGUNG 2062 V. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE UEBERPRUEFUNG 2063 VI. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 2066 VII. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG MIT ABFINDUNGSANGEBOT (§ LA KSCHG) 2071 J. KUENDIGUNG IN DER INSOLVENZ 2073 I. ALTES RECHT (BIS 31. 12. 1998) ; 2073 II. INSOLVENZORDNUNG (AB 1. 1. 1999) 2073 K. BESONDERHEITEN BEI MASSENENTLASSUNGEN 2083 I. ALLGEMEINES 2083 II. FORMELLE BESONDERHEITEN DER MASSENENTLASSUNGEN (§§ 17 BIS 22 KSCHG) 2083 L. DIE ANDERWEITIGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 2098 I. ABSOLUTE GRUENDE DER SOZIAHVIDTIGKEIT 2098 II. PFLICHT ZUR ANDERWEITIGEN BESCHAEFTIGUNG AUCH BEI VERHALTENSBEDINGTER KUENDIGUNG? .... 2101 III. ANDERWEITIGE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 2101 M. DIE ORDENTLICHE ARBEITGEBERKUENDIGUNG BEI MEHREREN KUENDIGUNGSGRUENDEN UND SOG. MISCHTATBE- STAENDEN 2109 I. MISCHTATBESTAENDE 2109 II. MEHRERE KUENDIGUNGSSACHVERHALTE 2110 XXI INHALTSVERZEICHNIS N VORRANG DER ANDERUIIKSKUENDISMNS VOR DER BEENDIGUNGSKUENDIGUNG 2111 ^ * * 9111 I. NORMATIVE LEGITIMATION II. VERFAHRENSFRAGE; AENDERUNG DER RECHRSPRECHUNG 2112 III. MOEGLICHKEIT UND ZUMUTBARKEIT DER WEITERBESCHAEFTIGUNG 2114 O. HIE ANDCRUNGSKUENDIGUNG 2114 I. HEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH ZL 14 II. ABGRENZUNG ZUR AUSUEBUNG DES DIREKRIONSRECHTS UND ZUR VERSETZUNG 2120 III. ABGRENZUNG ZURTEILKUENDIGUNG UND ZUM WIDERRUFSRECHC 2,1 ZI IV. (IRUENDE FUER EINE SOZIAL GERECHTFERTIGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG 2124 V. ABLEHNUNG DES ANGEBOTS; ANNAHME UNTER VORBEHALT 2145 VI. RECHTSFOLGEN DER KNTSCHEIDUNG DES ARBEITNEHMERS FUER DIE UEBERPRUEFUNG DER SOZIALEN RECHTFERTIGUNG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 214./ VII. $ !I K.SCHII 21 54 VIII. AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 2155 IX. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 2160 X. RUECKNAHME^ DER AENDERUNGSKUENDIGUNG; ZWISCHENZEITLICHE VERGUETUNG 2162 I* BESONDERHEITEN DER KUENDIGUNG IN TENDENZBETRIEBEN UND IN KIRCHLICHEN EINRICHTUNGEN 2162 I. TEMLENZWIDRIGKEIT ALS KUENDIGUNGSGRUND 2162 II. KUENDIGUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN BEI KIRCHENBEDIENSTEREN 2164 Q. DIE AUFLOESUNG DES ARBCITSVERHLILRNISSCS DURCH DAS ARBG (§§ 9, 10 KSCHG) 2172 I. AUFLOESUNG BEI .SOZIALWIDRIGER KUENDIGUNG AUF ANTRAG DES ARBEITNEHMERS 2172 II. AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES AUF ANTRAG DES ARBEITGEBERS 2176 III. BEIDERSEITIGE AUFLOESUNGSANTRAEGE 2186 IV AURLOESUNG BEI UNWIRKSAMER AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG 2187 V. AUFLOESUNGSANTRAG UND SPAETERE KUENDIGUNG(EN) 2188 VI. AUFLOESUNG BEI AENDERUNGSKUENDIGUNG 2188 VII. AUFLOESUNG WEGEN MILITAERISCHER INTERESSEN 2189 VIII. BEGRIFF, RECHTSNARUR UND HOEHE DER ABFINDUNG (§ 10 KSCHG) 2189 IX. VERFAHRENSFRAGEN 2195 X. VERHAELTNIS ZU ANDEREN ANSPRUECHEN UND ZU ANDEREN ABFINDUNGEN 2195 XI. STEUERRECHRLICHE KRAGEN 2196 XII. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FRAGEN 2197 R. DIE WEITERBESEHAEFTIGIMG DES GEKUENDIGTEN ARBEITNEHMERS 2198 I. § HU ABS. 5 BETRVG, §79 ABS.2 BPERSVG 2198 II. ALLGEMEINER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH (WEITERBESCHAEFTIGUNG AUSSERHALB DES § 102 ABS. 5 BETRVG, §7 ) ABS.2 BPERSVG) 2206 S. DIE KUENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH DEN ARBEITNEHMER 2216 I. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 2216 II. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 2216 III. L MDEUTUNG 2219 IV. ANFECHTUNG, WIDERRUF DER EIGENKUENDIGUNG 2220 V RECHTSMISSBRAEUCHLICHE BERUFUNG AUF EINE KUENDIGUNGEN EINEM EMOTIONALEN AUSNAHME- ZUSTAND 2221 KAPITEL 5 BEFRISTETE UND AUFLOESEND BEDINGTE ARBEITSVERHAELTNISSE 2223 A. DIE BEFRISTUNG DES ARBEITSVERHAELRNISSES 2224 I. BEFRISTUNGSARTEN 2224 II. SACHGRUNDBEFRISTUNG (§14 ABS. 1 TZBFG) 2225 III. ERLEICHTERTE BEFRISTUNG (§ 14 ABS.2 TZBFG) 225 1 I . SACHGRUNDLOSE BEFRISTUNG BEI AELTEREN ARBEITNEHMERN (§ 14 ABS. 3 TZBFG); DIE GESETZLICHE NEUREGELUNG 2007 2262 * BEFRISTUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES BIS ZUR ALTERSGRENZE 2264 I. SCHRIFTFORM 22TS XXII INHALTSVERZEICHNIS VII. ENDE DES BEFRISTETEN ARBEITSVERTRAGES (§ 15 ABS. 1, 2 TZBFG) 2269 VIII. AUSSCHLUSS DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG (§ 15 ABS. 3 TZBFG) 2269 IX. FIKTION EINES UNBEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNISSES (§ 15 ABS. 5 TZBFG) 2270 X. RECHTSFOLGEN UNWIRKSAMER BEFRISTUNG (§ 16 TZBFG) . . 2272 XI. KLAGEFRIST (§ 17TZBFG) 2272 B. BEFRISTUNG NACH §21 BEEG 2275 C. PROZESSUALE FRAGEN 2276 D. AUFLOESENDE BEDINGUNG 2277 I. GRUNDLAGEN 2277 II. ANFORDERUNGEN AN DEN SACHGRUND 2277 III. BEISPIELE FUER AUFLOESENDE BEDINGUNGEN VOR UND NACH EINFUEHRUNG DES TZBFG 2278 IV. WEITERE ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 2280 E. ALTERSGRENZEN 2281 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 2281 II. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN; INHALTLICHE BESTIMMTHEIT. 2281 III. ALTERSGRENZEN IN BETRIEBSVEREINBARUNGEN 2283 IV. §41 SGB VI 2285 F. DIE WEITERBESCHAEFTIGUNG DES GEKUENDIGTEN ARBEITNEHMERS 2285 KAPITEL 6 AUFHEBUNGSVERTRAG 2287 A. ALLGEMEINES 2288 B. GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT 2289 C. ABGRENZUNG ZUM ABWICKLUNGSVERTRAG, ZUM PROZESSVERGLEICH BZW. ZU § LA KSCHG 2292 I. ABWICKLUNGSVERTRAG 2292 II. PROZESSVERGLEICH 2293 III. EINVERNEHMLICHE BEENDIGUNG UEBER § LA KSCHG 2294 D. ABSCHLUSS DES AUFHEBUNGSVERTRAGES . . 2295 I. FORM 2295 II. ZUSTANDEKOMMEN DES AUFHEBUNGSVERTRAGES 2298 III. ABSCHLUSSBERECHTIGUNG 2298 IV. MINDERJAEHRIGE 2299 V. UMDEUTUNG EINER UNWIRKSAMEN KUENDIGUNG IN EIN ANGEBOT ZUM ABSCHLUSS EINES AUFHE- BUNGSVERTRAGES 2299 VI. ANSPRUCH AUF AUFHEBUNGSVERTRAG 2300 E. BEDINGTE AUFHEBUNGSVERTRAEGE 2300 I. ZUERKENNUNG EINER RENTE WEGEN ERWERBSMINDERUNG 2301 II. ALTERSGRENZEN 2301 III. BEENDIGUNG BEI EINTRITT EINER BEDINGUNG 2301 F. ABGRENZUNG ZWISCHEN AUFHEBUNGSVERTRAG UND BEFRISTUNG 2303 G. INHALT DES AUFHEBUNGSVERTRAGES 2304 I. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 2305 II. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES . . 2308 III. VERGUETUNG BIS ZUM BEENDIGUNGSZEITPUNKT 2308 IV. FREISTELLUNG 2309 V. ABFINDUNG , 2318 VI. EINZAHLUNG DER ABFINDUNG IN EINE DIREKTVERSICHERUNG 2323 VII. ZEUGNIS 2324 VIII. SPRACHREGELUNG 2327 IX. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 2327 X. UEBERTRAGUNG EINER DIREKTVERSICHERUNG . 2328 XI. NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 2329 XII. RUECKGABE DES DIENSTWAGENS 2331 XXIII INHALTSVERZEICHNIS _ 7222 MIL. ARBEILGCBERDARLCHEN A XIV GEM.HAFT.S- UND BETRIEBSGEHEIMNISSE XV. RUECKZAHLUNG VON AUS- UND FORTBILDUNGSKOSTEN 25.14 XVI. RUECKGABE VON ARBEITSMITTELN ^W) XVII. VERERBLURKEIT/BCENDIGUNG DURCH TOD 2336 XMII. ARBEITSPAPIERE 2 ^36 XIX I LINWEIS AUF ARHEITSLOSMELDUNG UND STEUER- UND SOZIALRECHTLICHE KONSEQUENZEN 2337 T *) T Q XX. ARBEITNELIMERERHNDIING JJO XXI. VERZICHT AUF WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 233/ XXII. ALLGEMEINE F.RLEDIGUNGSKLAUSD 2 339 XXIII. RUECKTRITTSRECHT 2 34L XXIV. SALVAIORISCHE KLAUSEL 2342 11. INLULTSKONIROLLE 2 343 |. KECHTSNUNGCL DES AURHEBUNGSVERIRAGES 2344 I. NICHTIGKEIT NACH § 134 BGB 2344 II. NICHTIGKEIT NACH § 105 BGB 2344 III. NICHTIGKEIT NACH § 138 BGB 2345 IV. ANFECHTUNG WEGEN IRRTUMS 2345 V. ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG 2345 VI. ANFECHTUNG WEGEN WIDERRECHTLICHER DROHUNG 2346 VII. ANFECHTUNG WEGEN ZEITDRUCKS 2348 VW. UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG 2349 IX. ANFECHTUNG BEI KOLLUSIVEM ZUSAMMENWIRKEN , 2350 X. RUECKTRITT VOM VERTRAG WEGEN VERTRETUNGSMAENGELN 2350 XI. WIDERRUFSRECHT NACH §312 BGB N.F. 2351 XII. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE (§313 BGB N.F.) . 2351 XIII. DARLEGUNG:- UND BEWEISLAST 2352 K. AUFLIEBUNGSVERTRAG UND BETRIEBSAENDERUNG 2352 I. BESCHRAENKUNG DES SOZIALPLANS AUF BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 2353 II. STICHTAGSREGELUNG 2353 III. AUSSCHLUSS VON AUFHEBUNGSVERTRAEGEN IM SOZIALPLAN 2353 IV. NACHBESSERUNGSKLAUSEL 2354 V. AUSGLEICHSKLAUSEL UND SOZIALPLANANSPRUCH 2354 L. HINWEIS- UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 2355 I. BEENDIGUNG AUF INITIATIVE DES ARBEITNEHMERS 2355 II. BEENDIGUNG AUF INITIATIVE DES ARBEITGEBERS 2355 III. RECHTSFOLGEN BEI DER VERLETZUNG VON HINWEIS- UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 2359 IV. ABDINGBARKEIT DER HINWEIS- UND AUFKLAERUNGSPFLICHT. 2360 M. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG BEI AUFLIEBUNGSVERTRAG 2360 N. ATNVALTLICHE STRATEGIEN IM KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN 2363 I. EINLEITUNG 2363 II. SCHWERPUNKTE PROZESSTAKTISCHER UEBERLEGUNGEN 2364 III. GUETEVETHANDLUNG 2373 KAPITEL 7 ALTERSTEILZEIT 2375 A, EINFUEHRUNG 2376 B. ANSPRUCH AUF ALTERSTEILZEIT 2377 (.. VORAUSSETZUNGEN DER ALTERSTEILZEIT 2379 I. VORAUSSETZUNGEN BEI BEGINN DER ALTERSTEILZEIT VOR DEM 1.1. 2010 2379 II. VORAUSSETZUNGEN BEI BEGINN DER ALTERSTEILZEIT NACH 31. 12. 2009 2413 D. LEISTUNGEN DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 2414 1. UMFANG DER LEISTUNGEN DER AGENTUR FUER ARBEIT 2414 XXIV INHALTSVERZEICHNIS II. ZEITPUNKT DER FOERDERUNG DURCH DIE AGENTUR FUER ARBEIT 2415 III. ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS AUF ZUSCHUESSE 2416 IV. RUHEN DES ANSPRUCHS AUF FOERDERLEISTUNGEN BEI NEBENTAETIGKEITEN 2417 V. RUHEN DES ANSPRUCHS AUF FOERDERLEISTUNGEN BEI MEHRARBEIT 2417 E. STEUERLICHE UND SOZIALRECHTLICHE BEHANDLUNG DER ALTERSTEILZEIT 2417 I. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER AUFSTOCKUNGSBETRAEGE 2417 II. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG DER AUFSTOCKUNGSBETRAEGE 2418 III. ARBEITSLOSIGKEIT IM ANSCHLUSS AN DIE ALTERSTEILZEIT 2418 IV. KRANKENGELDBEZUG WAEHREND DER ALTERSTEILZEIT 2420 V. KRANKENGELDBEZUG NACH ABBRUCH DER ALTERSTEILZEIT 2421 VI. KRANKENVERSICHERUNGSBEITRAEGE IN DER FREISTELLUNGSPHASE 2422 F. ARBEITSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES ALTERSTEILZEITVERTRAGES 2422 I. LAUFZEIT DES ALTERSTEILZEITVERTRAGES 2423 II. VERTEILUNG DER ARBEITSZEIT 2424 III. TAETIGKEITSBESCHREIBUNG 2424 IV. VERGUETUNG 2424 V. AUFSTOCKUNGSBETRAEGE 2426 VI. ERKRANKUNG WAEHREND DER ALTERSTEILZEIT 2427 VII. ERHOLUNGSURLAUB 2429 VIII. NEBENTAETIGKEITEN 2429 IX. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 2429 X. MITWIRKUNGSPFLICHTEN 2430 XI. INSOLVENZSICHERUNG 2430 XII. BEENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES 2431 XIII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 2432 G. KURZARBEIT WAEHREND DER ALTERSTEILZEIT 2432 H. INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS 2433 KAPITEL 8 SOZIALRECHTLICHE RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG/BEENDIGUNG VON ARBEITSVER- HAELTNISSEN 2437 A. VORBEMERKUNG 2438 B. BEZUG VON ARBEITSLOSENGELD , 2438 I. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN BEZUG VON ARBEITSLOSENGELD 2439 II. BEZUGSDAUER . 2449 III HOEHE DES ARBEITSLOSENGELDES. 2451 IV. MINDERUNG DES ARBEITSLOSENGELDES WEGEN VERSPAETETER MELDUNG 2451 V. KEINE ANRECHNUNG DER ABFINDUNG AUF DAS ARBEITSLOSENGELD 2451 VI. UEBERSICHT UEBER RUHENS- UND SPERRZEITEN BEIM ARBEITSLOSENGELD 2451 * VII. RUHENSZEIT WEGEN URLAUBSABGELTUNG 2452 VIII. RUHENSZEIT WEGEN VERKUERZUNG DER KUENDIGUNGSFRIST 2453 IX. SPERRZEIT WEGEN VERSPAETETER ARBEITSLOSMELDUNG 2457 X. SPERRZEIT WEGEN BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 2458 C. ERSTATTUNG DES ARBEITSLOSENGELDES NACH § 147A SGB III A. R 2474 D. ERSTATTUNG DES ARBEITSLOSENGELDES NACH § 148 SGB III A.F. BEI NACHVERTRAGLICHEM WETTBEWERBS- VERBOT 2474 E. KRANKENVERSICHERUNG NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 2474 L PFLICHTMITGLIEDSCHART WAEHREND DES BEZUGES VON ARBEITSLOSENGELD 2474 II. ARBEITSUNFAEHIGKEIT WAEHREND DES BEZUGES VON ARBEITSLOSENGELD 2475 III. ARBEITSUNFAEHIGKEIT ZU BEGINN DER ARBEITSLOSIGKEIT 2475 IV. KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ NACH ENDE DER BEZUGSDAUER DES ARBEITSLOSENGELDES 2476 V. KRANKENGELDBEZUG NACH ABBRUCH DER ALTERSTEILZEIT 2476 VI. UEBERNAHME DER KRANKENVERSICHERUNGSBEITRAEGE 2477 XXV INHALTSVERZEICHNIS I. LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN KEINEIIVERSICHMING 2477 I. RCGELALTERSRENU- 2478 II. ALTERSRENTE FUER LANGJAEHRIG VERSICHERTE 247) III. ALTERSRENTE AB LEBENSALTER 63 JAHRE 2482 IV. ALTERSRENTE FUER .SCHWERBEHINDERTE 2483 V. ALTEISRENTE WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT 2486 VI. ALTERSRENTE NACH ALTERSTEILZEIIARBEIR 2486 VII. ALTERSRENTE FUER LANGJAEHRIG UNTER TAGE BESCHAEFTIGTE BERGLEUTE 2486 VIII. ALTERSRENTE FUER FRAUEN 2487 IX. RENTE WEGEN ERWERBSMINDERUNG 2488 X. HINZUVERDIENST/ TEILRENTE 2488 KAPITEL 9 PFLICHTEN IM HINBLICK AUF DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 2489 A. DAS ARBEITS/EUGNIS 2490 I. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 2490 II. ZEUGNISARTEN; FAELLIGKEIT 2491 III. INHALT DES ARBEITSZEUGNISSES 2494 IV. DIE ZEUGNISSPRACHE 2506 V. WECHSEL DER ZEUGNISART 2507 VI. HOLSCHULD 2507 VII. WIDERRUF 2508 VIII. AUSSCHLUSSFRISTEN; VERWIRKUNG 2508 IX. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DER ZEUGNISPFLICHT 2509 X. PROZESSUALE FRAGEN 2510 XI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 251 1 XII. SONSTIGE AUSKUENFTE DES ARBEITGEBERS 2512 B. AUFHEWAHRUNGS- UND HERAUSGABEPFIICHTEN 2512 I. HERAUSGABE VON ARBEITSPAPIEREN: KEIN ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 25 12 II. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 2513 III. AUFBEWAHRUNGSPFHCHREN 2513 IV. SONDERREGELUNGEN 2513 V. HERAUSGABEPFLICHT DES ARBEITNEHMERS; KEINE UEBERNAHMEPFLICHT 2513 C NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 2516 !. GRUNDLAGEN 2516 II. VORAUSSETZUNGEN 2519 III. WEGFALL DER VERPFLICHTUNGEN 2525 IV. UNWIRKSAMKEIT DER WETTBEWERBSABREDE; SCHULDRECHRSREFORM 2527 V. RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DER PFLICHTEN AUS DER WETTBEWERBSABREDE 2528 VI. VERJAEHRUNG 2528 D. RUECKZAHLUNG VON AUSBILDUNGSKOSTEN 2528 I. GRUNDLAGEN 2528 II. WIRKSAMKEITSVORAUSSEEZUNGEN; INHALTSKONTROLLE 2529 III. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 2532 IV. UNWIRKSAMKEIT DER VEREINBARREN BMDUNGSDAUEX 2533 V. EINZELFAELLE 2533 VI. VEREINBARUNG ZUR RUECKZAHLUNG VON AUSBILDUNGSKOSTEN IN FORM EINER DARLEHENSVERPFLICH- TUNG; SEHULDUMSCHAFFUNG 2535 VII. BESONDERHEITEN BEI VORFORMULIERTEN VEREINBARUNGEN (AGB-KONTROLLE; §§305FF. BGB) . 2536 VIII. RUECKZAHLUNG VON FORTBILDUNGSKOSTEN DURCH DEN ARBEITGEBER 2541 IX. ABLOESEVEREINBARUNG BEI VORZEITIGER VERTRAGSBEENDIGUNG 2541 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 3. TEIL: KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 2543 KAPITEL 10 ARBEITSKAMPFRECHT 2545 A. GRUNDBEGRIFFE 2546 B. DIE RECHTMAESSIGKEITSVOTAUSSETZUNGEN DES ARBEITSLUMPFES 2547 I. RECHRSGRUNDLAGEN DES ARBEIRSKAMPFRECHTS 2547 II. DER STREIK 2549 III. DIE AUSSPERRUNG 2557 IV. DER BOYKOTTAUFRUF 2561 V. MASSENAENDERUNGSKUENDIGUNGEN, KOLLEKTIVE AUSUEBUNG VON ZURUECKBEHALTUNGSRECHTEN . . . 2561 C. DIE RECHTSFOLGEN DES RECHTMAESSIGEN ARBEITSKAMPFES 2562 I. STREIK 2562 II. DIE SUSPENDIERENDE AUSSPERRUNG 2570 III. LOESENDE AUSSPERRUNG 2571 D. DIE RECHTSFOLGEN DES RECHTSWIDRIGEN ARBEITSKIMPFES 2572 I. STREIK 2572 II. AUSSPERRUNG 2577 KAPITEL 11 TARIRVERTRAGSRECHT 2581 A. GRUNDLAGEN DES TARIFVERTRAGSRECHTS 2583 I. BEDEUTUNG UND FUNKTION DES TARIFVERTRAGES 2583 II. RECHTSGRUNDLAGEN 2583 III. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND RECHTSNATUR DES TARIFVERTRAGES 2586 B. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ABSCHLUSS VON TARIFVERTRAEGEN 2586 I. TARIFFAEHIGKEIT 2586 II. BEGINN UND ENDE DER TARIFFAEHIGKEIT 2590 III. TARIFZUSTAENDIGKEIT 2591 IV. TARIFVERTRAEGE TARIFUNZ.USTAENDIGER ODER TARIFUNFAEHIGER PARTEIEN 2593 V. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE TARIFFAEHIGKEIT UND DIE TARIFZUSTAENDIGKEIT EINER VER- EINIGUNG 2593 C. ABSCHLUSS, BEENDIGUNG UND FORM VON TARIFVERTRAEGEN 2595 I. ABSCHLUSS VON TARIFVERTRAEGEN 2595 II. BEENDIGUNG VON TARIFVERTRAEGEN 2596 III. FORM VON TARIFVERTRAEGEN 2598 D. INHALT, AUSLEGUNG UND RECHTLICHE GRENZEN VON TARIFVERTRAEGEN 2599 I. DER INHALT VON TARIFVERTRAEGEN 2599 II. AUSLEGUNG VON TARIFVERTRAEGEN 2605 III. GRENZEN DER REGELUNGSBEFUGNIS DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 2607 IV. EINZELNE TARIFVERTRAGLICHE KLAUSELN 2610 E. GELTUNGSGRUND EINES TARIFVERTRAGES 2613 I. TARIFGEBUNDENHEIT 2613 II. ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT 2619 III. BEZUGNAHME AUF TARIFVERTRAEGE 2625 F. DER GELTUNGSBEREICH DES NORMATIVEN TEILS EINES TARIFVERTRAGES 2631 I. ALLGEMEINES 2631 II. DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH 2631 III. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 2633 IV. BETRIEBLICH-FACHLICHER GELTUNGSBEREICH 2633 V. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 2634 VI. TARIFKONKURRENZ UND TARIFPLURALITAET 2634 G. WIRKUNGSWEISE DES NORMATIVEN TEILS EIN TARIFVERTRAGES 2639 I. ALLGEMEINES 2639 XXVII INHALTSVERZEICHNIS II, UNMITTELBARE WIRKUNG ILL. ZWINGENDE WIRKUNG I . (LUENSTIGKEICSPRINZIP * * V. NACHWIRKUNG 2641 H. DER VERLUST TARIFLICHER RECHTE. 264 4 I. VERZICHT 2644 II. VERWIRKUNG * * * * 2644 III. VERJAEHRUNG * * * * 2644 IV. AUSSCHLUSSFRISTEN 2 ^45 ). BEKANNTGABE DES TARIVERTRAGES 264J I. GRUNDSAETZLICHES 2649 II. UEBCRSCNJUNGS- UND MITUEILUNGSPFLICHTEN 2649 III. TARIFREGISTER - * * * 2649 IV AUSLEGUNG DER TARIFVERTRAEGE IM BETRIEB, NACHWEISGESETZ 2650 KAPITEL 12 UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 2653 A. ALLGEMEINES ZUR UNRERNEHMENSMITBESTIMMUNG. . 2653 I. RECHTSQUELLEN 2653 II. ZWECK DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 2654 III. ANZAHL DER ERRASSTEN UNTERNEHMEN 2654 B. HINZEINE GESETZE ZUR UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 2654 I. MITBESTG 2654 II. DRITTELBG 2674 III. SE 2677 KAPITEL 13 BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 2681 A. DER ANWENDUNGSBEREICH DES BETRVG 2698 I. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 2698 II. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH, § 5 BETRVG 2698 III. GEGENSTAENDLICHER GELTUNGSBEREICH 2711 B. DER BETRIEBSRAT 2745 I. DIE WAHL DES BETRIEBSRATS 2745 II. DIE AMTSZEIT DES BETRIEBSRATS 2778 III. ORGANISATION UND GESCHAEFTSFUEHRUNG DES BETRIEBSRATS 2788 IV. DIE RECHTSSTELLUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 2806 V. KOSTEN UND SACHAURWAND DES BETRIEBSRATES, §40 BETRVG 2839 C. SONSTIGE EINRICHTUNGEN DER BETRIEBSVERFASSUNG 2851 I. BETRIEBSVERSAMMLUNG, §§42FF. BETRVG 2851 II. GESAMTBETRIEBSRAT, §§47FF. BETRVG 2860 III. BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG, § 53 BETRVG 2868 IV. KONZERNBETRIEBSRAT, §§ 54 FF. BETRVG 2868 V. JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG (JAV), §§60 FF. BETRVG 2872 VI. WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS (WA), §§ 106FF BETRVG 2878 VII. DER SPRECHERAUSSCHUSS DER LEITENDEN ANGESTELLTEN, SPRAUG 2888 D. DIE RECHTSSTELLUNG DER KOALITIONEN IM BETRIEB 2897 I. ZUSAMMENWIRKUNG DER KOALITIONEN MIT ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT 2897 II. ZUGANGSRECHT DER GEWERKSCHAFTEN ZUM BETRIEB, §2 ABS. 2 BETRVG 2897 III. ORIGINAERE AUFGABEN DER KOALITIONEN, §2 ABS. 3 BETRVG 2899 E. RECHTE DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS NACH DEM BETRVG, §§81-86 BETRVG 2900 I. ZWECK UND RECHTSNATUR 2900 II. PROZESSUALE DURCHSETZUNG 2900 III. SCHADENSERSATZANSPRUCH, ZURUECKBEHAKUNGSRECHT 2900 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS IV. UNTERRICHTUNGS- UND EROERTERUNGSPFLICHT, §81 BETRVG 2900 V. ANHOERUNGS- UND EROERTERUNGSRECHT DES ARBEITNEHMERS, § 82 BETRVG 2902 VI. EINSICHT IN PERSONALAKTEN, §83 BETRVG 2904 VII. BESCHWERDERECHT, §§84, 85 BETRVG 2905 VIII. VORSCHLAGSRECHT DER ARBEITNEHMER, § 86A BETRVG 2907 F. GRUNDSAETZE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT UND DIE DURCHFUEHRUNG DER MITWIRKUNG 2908 I. DAS GEBOT VERTRAUENSVOLLER ZUSAMMENARBEIT, § 2 ABS. 1 BETRVG . . . . 2908 II. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT, §74 BETRVG. 2909 III. GRUNDSAETZE FUER DIE BEHANDLUNG VON BETRIEBSANGEHOERIGEN, §75 BETRVG 2915 IV. DIE EINIGUNGSSTELLE, §§76, 76 A BETRVG 2919 V. DIE BETRIEBLICHE EINIGUNG , .. 2942 G. UEBERBLICK UEBER DIE BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 2961 I. MITBESTIMMUNGSRECHTE 2961 II. MITWIRKUNGSRECHTE (BERATUNGS-, ANHOERUNGS-, INFORMATIONSRECHTE) 2963 H. ALLGEMEINE AUFGABEN DES BETRIEBSRATS; PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 2963 I. DIE ALLGEMEINEN AUFGABEN DES BETRIEBSRATES NACH § 80 ABS. 1 BETRVG 2963 II. DIE INFORMATIONSPFLICHT DES ARBEITGEBERS, § 80 ABS. 2 BETRVG 2967 III. EINBLICKSRECHT IN LOHN- UND GEHALTSLISTEN, § 80 ABS. 2 S. 2 BETRVG 2970 IV. SACHKUNDIGE ARBEITNEHMER ALS AUSKUNFTSPERSONEN, §80 ABS. 2 S. 3 BETRVG 2971 V. HINZUZIEHUNG VON SACHVERSTAENDIGEN, § 80 ABS. 3 BETRVG 2971 J. MITBESTIMMUNG IN SOZIALEN ANGELEGENHEITEN, § 87 BETRVG 2973 I. ALLGEMEINE FRAGEN 2973 II. FRAGEN DER ORDNUNG DES BETRIEBES UND DES VERHALTENS DER ARBEITNEHMER IM BETRIEB, § 87 ABS. 1 NR. 1 BETRVG 2980 III. BEGINN UND ENDE DER TAEGLICHEN ARBEITSZEIT EINSCHLIESSLICH DER PAUSEN SOWIE VERTEILUNG DER ARBEITSZEIT AUF DIE EINZELNEN WOCHENTAGE, § 87 ABS. 1 NR. 2 BETRVG 2985 IV. VORUEBERGEHENDE VERKUERZUNG/VERLAENGERUNG DER ARBEITSZEIT, § 87 ABS. 1 NR. 3 BETRVG 2988 V AUSZAHLUNG DER ARBEITSENTGELTE, § 87 ABS. 1 NR. 4 BETRVG 2990 VI. URLAUB, §87 ABS. 1 NR.5 BETRVG 2991 VII. TECHNISCHE UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN, § 87 ABS. 1 NR. 6 BETRVG 2993 VIII. VERHUETUNG VON ARBEITSUNFAELLEN UND BERUFSKRANKHEITEN, GESUNDHEITSSCHUTZ IM RAH- MEN DER GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN ODER UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN, § 87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG 2997 IX. SOZIALEINRICHTUNGEN, §87 ABS. 1 NR. 8 BETRVG 2999 X. ZUWEISUNG, KUENDIGUNG UND ALLGEMEINE FESTLEGUNG DER NUTZUNGSBEDINGUNGEN VON WERK- MIETWOHNUNGEN, §87 ABS.L NR.9 BETRVG... 3001 XI. BETRIEBLICHE LOHNGESTALTUNG, § 87 ABS. 1 NR. 10 BETRVG 3003 XII. LEISTUNGSBEZOGENE ENTGELTE, § 87 ABS. 1 NR. 11 BETRVG 3012 XIII. BETRIEBLICHES VORSCHLAGSWESEN, § 87 ABS. 1 NR. 12 BETRVG 3013 XIV. GRUNDSAETZE UEBER DIE DURCHFUEHRUNG VON GRUPPENARBEIT, § 87 ABS. 1 NR. 13 BETRVG ... 3015 XV. STREITIGKEITEN ZWISCHEN ARBEITGEBER UND BETRIEBSRAT IM RAHMEN DES § 87 ABS. 1 BETRVG 3017 XVI. FREIWILLIGE BETRIEBSVEREINBARUNGEN, §88 BETRVG 3018 K. MITWIRKUNG BEIM ARBEITSSCHUTZ UND BEIM BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ, §89 BETRVG 3018 I. ZWECK DER REGELUNG 3018 II. DURCHFUHRUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER ARBEITSSCHUTZ, UNFALLVERHUETUNG UND BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ 3018 III. ZUSAMMENARBEIT MIT BEHOERDEN BEI DER BEKAEMPFUNG VON UNFALL- UND GESUNDHEITSGEFAH- REN 3019 IV. HINZUZIEHUNG DES BETRIEBSRATS 3020 V. MITTEILUNG VON AUFLAGEN, ANORDNUNGEN; UNFALLANZEIGEN 3020 VI. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI DER ORGANISATION DES ARBEITSSCHUTZES 3020 XXIX INHALTSVERZEICHNIS ____ * * [ . M.CK-ST.NTMUNS BE, DER GESTALTUNG VON ARBEITSPLAETZEN, ARBEITSABLAUF UND ARBEITSUMGEBUNG, V^ U. *M BCTRVG 22 I ALLGEMEINES H BEIEILIGUNGSPRLIDITIGE MASSNAHMEN * D II I. INU-MCHIU/IG UND BERATUNG IV. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATES V VREMGKEITEN T MNBOUMNUING IN PERSONELLEN ANGELEGENHEITEN I ALLGEMEINE PERSONELLE ANGELEGENHEITEN 302} !!, JVRXONELLC EIN/ELMAISNAHMEN 3044 N MITBOTIMMUNJ; IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN, BETRIEBSAENDERUNGEN, §§ 111 FF. BETRVG . . 3072 1. ALLGEMEINES ^072 II VORAUSSETZUNGEN DES BETEILIGUNGSRECHTES 30/Z III INTCRNCHTUNG DES BETRIEBSRATS, BERATUNG DER BETRIEBSAENDERUNG - 3080 IV L ER INTERESSENAUSGLEICH 3081 V I )ER NADUEILSAUSGLEICH, § 113 BERRVG 3088 VI. I ER SO/.ALPLAN 3091 VII BESONDERHEITEN IM INSOLVENZVERFAHREN 3106 111 ORDERUNG VON TRANSFERMASSNAHMEN DURCH DIE BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT 3108 K V SANKTIONEN DES BETRVG 3111 I L NMTTTELBARE FRKILLUNGS- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 3111 II ^J.I ABS. 3 BETRVCI , 3112 III. ALLGEMEINER BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER UNTERLASSUNGS- BZW. BESEITIGUNGSANSPRUCH, INSBES. IM BEREICH ERZWINGBARER MITBESTIMMUNG 3117 IV SPEZIELLE SANKTIONEN UND VERFAHREN 3118 V. INITIATIVRECHT, EINIGUNGSSTELLE : 3119 VI. IHEORIE DER WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG 3119 VII. $23 ABS. 1 BETRVG 3119 VIII. STRAF- UND BUFSGDDVORSCHRIFTEN 3123 1 . ABWEICHENDE AUSGESTALTUNG BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER REGELUNGEN DURCH KOLLEKTIVVERTRAG - FRWTITERUNG VON MITWIRKUNGS- UND MITBESTIMMUNGSRECHTEN 3123 I. ORGANISATIONSNORMEN 3123 II. L NEINSCHRANKBARKEIT VON BETEILIGUNGSRECHTEN 3123 III. T.RWEITERUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN 3123 Q. EUROPAEISCHER BETRIEBSRAT (EBR) , 3124 I. CICSET/LICHE GRUNDLAGEN, GRUNDZUEGE DER REGELUNG 3124 II. GELTUNGSBEREICH DES EBRG 3126 III. DAS BESONDERE VERHANDLUNGSGREMIUM (BVG) 3128 I FREIWILLIGE VEREINBARUNGEN UEBER EINE GRENZUEBERSCHREITENDE UNTERRICHTUNG DER ARBEITNEH- MER ODER IHRER VERTRETER 3133 V. DER EUROPAEISCHE BETRIEBSRAT KRAFT GESETZES 3137 VI SANKTIONEN 3147 VI1. STREITIGKEITEN 3147 4. TEIL: ARBEITSGERICHTSVERFAHREN 31 49 KAPITEL 14 GERITHTSORGANISATION UND ZUSTAENDIGKEIT 3151 A. GERUFU^ORGANISUTION ^1 S^ I. ARIXMTSGENCHTSBARKEIT ALS SONDENTIVILGERICHTSBARKEIT 3I53 II AUFBAU DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT 3153 III GERICHTSPERSONEN N - ., , . * .. L . GESCHARTSVCRTETLUNG XXX INHALTSVERZEICHNIS B. ZUSTAENDIGKEIT 3176 I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT . 3176 II. RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT 3179 III. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 3183 IV. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 3197 V. AUSSCHLUSS DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT 3201 VI. BESTIMMUNG DES ZUSTAENDIGEN GERICHTS 3201 VII. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 3202 KAPITEL 15 URTEILS- UND BESCHLUSSVERFAHREN 3203 A. URTEILSVERFAHREN 3208 I. RECHTSNATUR 3208 II. DIE PARTEIEN 3209 III. DIE VERTRETER 3222 IV. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 3247 V. GEGENUEBER DEM ORDENTLICHEN ZIVILPROZESS AUSGENOMMENE VERFAHRENSARTEN 3251 VI. EINLEITUNG DES URTEILSVERFAHRENS 3251 VII. VORBEREITUNG DES GUETETERMINS 3261 VIII. DIE GUETEVERHANDLUNG 3265 IX. VORBEREITUNG DER STREITIGEN VERHANDLUNG VOR DER KAMMER DURCH DEN VORSITZENDEN .... 3272 X. DER KAMMERTERMIN 3281 XI. DAS URTEIL 3295 XII. DAS VONSTRECKUNGSVERFAHREN 3314 XIII. KOSTEN UND GEBUEHREN DES ERSTINSTANZLICHEN VERFAHRENS 3317 XIV DAS BERUFUNGSVERFAHREN 3320 XV DAS REVISIONSVERFAHREN 3341 XVI. DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 3368 XVII. DAS BESCHWERDEVERFAHREN 3368 XVIII. DIE ANHOERUNGSRUEGE 3369 B. BESCHLUSSVERFAHREN 3370 I. GRUNDSAETZLICHES 3370 II. BETEILIGTE IM BESCHLUSSVERFAHREN 3372 III. DAS ERSTINSTANZLICHE BESCHLUSSVERFAHREN 3373 IV. DAS BESCHLUSSVERFAHREN IN ZWEITER INSTANZ 3391 V. DAS RECHTSBESCHWERDEVERFAHREN 3396 VI. BESCHLUSSVERFAHREN IN BESONDEREN FAELLEN. 3401 VII. DIE ANHOERUNGSRUEGE NACH § 78A ARBGG 3409 KAPITEL 16 BESONDERE VERFAHRENSARTEN 3411 A. AUSSCHLUSS/ABWANDLUNG DES ARBEITSGERICHTSVERFAHRENS 3413 I. VORBEMERKUNG 3413 II. DAS SCHIEDSVERFAHREN 3413 III. AUSSCHUESSE IN BERUFSAUSBILDUNGSANGELEGENHEITEN 3416 B. ARREST UND EINSTWEILIGE VERFUGUNG 3417 I. ALLGEMEINES 3417 II. VERFAHREN 3419 III. BESONDERHEITEN DES ARBEITSGERICHTLICHEN EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 3421 IV. EINZELFAELLE 3422 C. MEDIARIONSVERFAHREN , 3446 I. VORBEMERKUNG. 3446 II. MEDIATION, DEFINITIONSVERSUCHE 3446 III. AUFGABEN DES MEDIATORS 3447 XXXI INHALTSVERZEICHNIS IV. ABLAUF EINE* MEDIATIONSVERRAHRENS 3450 V. MCDIATUMSGEEIGNETE STREITIGKEITEN IM ARBEITSRECHT 3451 VI. DURCHFUEHRUNG VON MEDURIONEN IM RAHMEN VON ANHAENGIGEN GERICHTSVERFAHREN 3452 L). VERFUHREN VOR DEM KUCLH 3454 I. ALLGEMEINES 3454 II I-UCII I 3454 III HESCHWERDE BEI DER KOMMISSION 3461 IV PETITION AN KUROPAEISCHES PARLAMENT 3461 V BURGERBEAUTTRAGRER DES KUROPAEISCHEN PARLAMENTES 3461 KAPITEL 1 DIE VERGUETUNG DES RECHTSANWALTS IN ARBEITSSACHEN 3463 -V VORBEMERKUNG 3463 H. RV , 3463 I. STRUKTUR DES RV( I UND ZENTRALE CIEHUEHRENTATBESTAENDE 3463 II. IM ARBEITSRECHTLICHEN MANDAT WICHTIGE REGELUNGEN 3464 1 VEFGUTUNGSVER/EICHNIS (V V) 3468 I. AUSSERGERICHTLICHE 1 ATIGKEIT 3468 II CIERICHTLICHETAEIIGKEIT 3476 ANHAENGE 3439 ANHANG I ADRESS- UND TELEFONVERZEICHNIS DER GERICHTE FUER ARBEITSSACHEN IN DER BUN- DESREPUBLIK DEUTSCHLAND 3491 ANHANG II VERGLEICHSTABELLE ZUM VERTRAGSTEXT EGV 3501 ANHANG III VERGLEICHTSTABELLE EUV/AEUV ...]...] .. 3509 STICHWORTVERZEICHNIS 353 J XXXII
any_adam_object 1
author2 Dörner, Klemens Maria 1957-
Luczak, Stefan 1964-
Wildschütz, Martin 1959-
Baeck, Ulrich 1956-
Hoß, Axel 1963-
author2_role edt
edt
edt
edt
edt
author2_variant k m d km kmd
s l sl
m w mw
u b ub
a h ah
author_GND (DE-588)118100246
(DE-588)118100254
(DE-588)118100297
(DE-588)120482606
(DE-588)171218272
author_facet Dörner, Klemens Maria 1957-
Luczak, Stefan 1964-
Wildschütz, Martin 1959-
Baeck, Ulrich 1956-
Hoß, Axel 1963-
building Verbundindex
bvnumber BV043192511
classification_rvk PF 250
ctrlnum (OCoLC)935302775
(DE-599)DNB1065001045
discipline Rechtswissenschaft
edition 13. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03307nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043192511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171107 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151208s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1065001045</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472086437</subfield><subfield code="c">EUR 179.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-472-08643-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472086437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)935302775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1065001045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Klemens Dörner (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Mainz), Dr. Stefan Luczak (Richter am Arbeitsgericht Kaiserslautern), Martin Wildschütz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Mainz), Prof. Dr. Ulrich Baeck, Dr. Axel Hoß</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 3610 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152408-1</subfield><subfield code="a">Entscheidungssammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörner, Klemens Maria</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118100246</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luczak, Stefan</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118100254</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildschütz, Martin</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118100297</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baeck, Ulrich</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120482606</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoß, Axel</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)171218272</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersetzt durch</subfield><subfield code="a">Dörner, Klemens</subfield><subfield code="t">Handbuch des Arbeitsrechts</subfield><subfield code="b">14. Auflage</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044408923</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028616106&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028616106</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content
2\p (DE-588)4152408-1 Entscheidungssammlung gnd-content
genre_facet Kommentar
Entscheidungssammlung
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV043192511
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:30:50Z
institution BVB
isbn 9783472086437
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028616106
oclc_num 935302775
open_access_boolean
owner DE-Ef29
DE-11
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-188
DE-12
DE-92
DE-860
DE-1043
DE-1052
owner_facet DE-Ef29
DE-11
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-188
DE-12
DE-92
DE-860
DE-1043
DE-1052
physical L, 3610 Seiten
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher Luchterhand Verlag
record_format marc
spellingShingle Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht
Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd
Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd
Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd
subject_GND (DE-588)4204368-2
(DE-588)4061963-1
(DE-588)4011134-9
(DE-588)4112567-8
(DE-588)4002769-7
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4136710-8
(DE-588)4152408-1
title Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht
title_alt Arbeitsrecht
title_auth Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht
title_exact_search Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht
title_full Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht herausgegeben von Dr. Klemens Dörner (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Mainz), Dr. Stefan Luczak (Richter am Arbeitsgericht Kaiserslautern), Martin Wildschütz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Mainz), Prof. Dr. Ulrich Baeck, Dr. Axel Hoß
title_fullStr Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht herausgegeben von Dr. Klemens Dörner (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Mainz), Dr. Stefan Luczak (Richter am Arbeitsgericht Kaiserslautern), Martin Wildschütz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Mainz), Prof. Dr. Ulrich Baeck, Dr. Axel Hoß
title_full_unstemmed Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht herausgegeben von Dr. Klemens Dörner (Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Mainz), Dr. Stefan Luczak (Richter am Arbeitsgericht Kaiserslautern), Martin Wildschütz (Präsident des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, Mainz), Prof. Dr. Ulrich Baeck, Dr. Axel Hoß
title_new Dörner, Klemens Handbuch des Arbeitsrechts
title_short Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht
title_sort handbuch des fachanwalts arbeitsrecht
topic Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd
Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd
Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd
Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd
Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd
topic_facet Fachanwalt
Unternehmen
Datenschutz
Arbeitsgerichtsverfahren
Arbeitsrecht
Deutschland
Kommentar
Entscheidungssammlung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028616106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT dornerklemensmaria handbuchdesfachanwaltsarbeitsrecht
AT luczakstefan handbuchdesfachanwaltsarbeitsrecht
AT wildschutzmartin handbuchdesfachanwaltsarbeitsrecht
AT baeckulrich handbuchdesfachanwaltsarbeitsrecht
AT hoßaxel handbuchdesfachanwaltsarbeitsrecht
AT dornerklemensmaria arbeitsrecht
AT luczakstefan arbeitsrecht
AT wildschutzmartin arbeitsrecht
AT baeckulrich arbeitsrecht
AT hoßaxel arbeitsrecht
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline