Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1968
|
Schriftenreihe: | Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg / Schweiz
27 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-94-010-3452-4 https://doi.org/10.1007/978-94-010-3452-4 |
Beschreibung: | Im Verlauf vieler Diskussionen über die sowjetische Philosophie am Osteuropa Institut der Universität von Fribourg wurden immer wieder zwei Probleme berührt. Erstens die Schwierigkeiten, denen der sowjetische Diamat bei der Beantwortung der sogenannten 'Grundfrage der Philo sophie' begegnet. Zweitens das Pro blem der Abhängigkeit der sowjetischen Philosophie von vorausgehenden Philosophien in der Geschichte: man kann in der heutigen sowjetischen Philosophie vor allem hegelianische und aristotelische Tendenzen unterscheiden. Diese Diskussionen wurden zur direkten Anregung für die vorliegende Arbeit. Zunächst wollte ich vor allem die aristotelischen Tendenzen in der sowjetischen Philosophie untersuchen. Beim Studium der sowjetischen Literatur über die 'Grundfrage' wurde es aber immer klarer, daß gerade die neuere sowjetische Philosophie auf diesem Gebiet unter einem so starken Einfluß Hegels steht, daß die aristotelischen Tendenzen ver schwindend klein sind. Daher wurde die Arbeit zur Untersuchung dieses sehr grundlegenden Teils der sowjetischen Philosophie unter dem Ge sichtspunkt der Abhängigkeit von und Ähnlichkeit mit Hege!. Für die in vielen Diskussionen erhaltenen Anregungen möchte ich den Mitgliedern des Instituts danken. Mein ganz besonderer Dank gilt Professor J. M. Bochenski, unter dessen Leitung diese Arbeit entstanden ist. Nicht nur was das Verständnis der sowjetischen Philosophie, sondern auch besonders was die Interpretation Hegels betrifft, verdanke ich ihm viel mehr, als durch direkte Bezugnahmen im Text ausgedrückt werden konnte. Professor M. D. Philippe möchte ich für viele Anregungen und Ratschläge danken, die ich auch für diese Arbeit von ihm erhalten habe |
Umfang: | 1 Online-Ressource (198S.) |
ISBN: | 9789401034524 9789401034531 |
ISSN: | 0561-2551 |
DOI: | 10.1007/978-94-010-3452-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201012 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1968 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9789401034524 |c Online |9 978-94-010-3452-4 | ||
020 | |a 9789401034531 |c Print |9 978-94-010-3453-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-010-3452-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634292 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 306 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ballestrem, Karl |d 1939-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)104670800 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel |c von Karl G. Ballestrem |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (198S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts / Universität Freiburg / Schweiz |v 27 |x 0561-2551 | |
500 | |a Im Verlauf vieler Diskussionen über die sowjetische Philosophie am Osteuropa Institut der Universität von Fribourg wurden immer wieder zwei Probleme berührt. Erstens die Schwierigkeiten, denen der sowjetische Diamat bei der Beantwortung der sogenannten 'Grundfrage der Philo sophie' begegnet. Zweitens das Pro blem der Abhängigkeit der sowjetischen Philosophie von vorausgehenden Philosophien in der Geschichte: man kann in der heutigen sowjetischen Philosophie vor allem hegelianische und aristotelische Tendenzen unterscheiden. Diese Diskussionen wurden zur direkten Anregung für die vorliegende Arbeit. Zunächst wollte ich vor allem die aristotelischen Tendenzen in der sowjetischen Philosophie untersuchen. Beim Studium der sowjetischen Literatur über die 'Grundfrage' wurde es aber immer klarer, daß gerade die neuere sowjetische Philosophie auf diesem Gebiet unter einem so starken Einfluß Hegels steht, daß die aristotelischen Tendenzen ver schwindend klein sind. Daher wurde die Arbeit zur Untersuchung dieses sehr grundlegenden Teils der sowjetischen Philosophie unter dem Ge sichtspunkt der Abhängigkeit von und Ähnlichkeit mit Hege!. Für die in vielen Diskussionen erhaltenen Anregungen möchte ich den Mitgliedern des Instituts danken. Mein ganz besonderer Dank gilt Professor J. M. Bochenski, unter dessen Leitung diese Arbeit entstanden ist. Nicht nur was das Verständnis der sowjetischen Philosophie, sondern auch besonders was die Interpretation Hegels betrifft, verdanke ich ihm viel mehr, als durch direkte Bezugnahmen im Text ausgedrückt werden konnte. Professor M. D. Philippe möchte ich für viele Anregungen und Ratschläge danken, die ich auch für diese Arbeit von ihm erhalten habe | ||
600 | 1 | 7 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Regional planning | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Regional and Cultural Studies | |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts |p Universität Freiburg / Schweiz |v 27 |9 27 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-010-3452-4 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903629 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-94-010-3452-4 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828843360090062848 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ballestrem, Karl 1939-2007 |
author_GND | (DE-588)104670800 |
author_facet | Ballestrem, Karl 1939-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Ballestrem, Karl 1939-2007 |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468423 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634292 (DE-599)BVBBV042468423 |
dewey-full | 306 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306 |
dewey-search | 306 |
dewey-sort | 3306 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-010-3452-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042468423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201012</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1968 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401034524</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-010-3452-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401034531</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-010-3453-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-010-3452-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ballestrem, Karl</subfield><subfield code="d">1939-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104670800</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel</subfield><subfield code="c">von Karl G. Ballestrem</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (198S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts / Universität Freiburg / Schweiz</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="x">0561-2551</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Verlauf vieler Diskussionen über die sowjetische Philosophie am Osteuropa Institut der Universität von Fribourg wurden immer wieder zwei Probleme berührt. Erstens die Schwierigkeiten, denen der sowjetische Diamat bei der Beantwortung der sogenannten 'Grundfrage der Philo sophie' begegnet. Zweitens das Pro blem der Abhängigkeit der sowjetischen Philosophie von vorausgehenden Philosophien in der Geschichte: man kann in der heutigen sowjetischen Philosophie vor allem hegelianische und aristotelische Tendenzen unterscheiden. Diese Diskussionen wurden zur direkten Anregung für die vorliegende Arbeit. Zunächst wollte ich vor allem die aristotelischen Tendenzen in der sowjetischen Philosophie untersuchen. Beim Studium der sowjetischen Literatur über die 'Grundfrage' wurde es aber immer klarer, daß gerade die neuere sowjetische Philosophie auf diesem Gebiet unter einem so starken Einfluß Hegels steht, daß die aristotelischen Tendenzen ver schwindend klein sind. Daher wurde die Arbeit zur Untersuchung dieses sehr grundlegenden Teils der sowjetischen Philosophie unter dem Ge sichtspunkt der Abhängigkeit von und Ähnlichkeit mit Hege!. Für die in vielen Diskussionen erhaltenen Anregungen möchte ich den Mitgliedern des Instituts danken. Mein ganz besonderer Dank gilt Professor J. M. Bochenski, unter dessen Leitung diese Arbeit entstanden ist. Nicht nur was das Verständnis der sowjetischen Philosophie, sondern auch besonders was die Interpretation Hegels betrifft, verdanke ich ihm viel mehr, als durch direkte Bezugnahmen im Text ausgedrückt werden konnte. Professor M. D. Philippe möchte ich für viele Anregungen und Ratschläge danken, die ich auch für diese Arbeit von ihm erhalten habe</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional and Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts</subfield><subfield code="p">Universität Freiburg / Schweiz</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-010-3452-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903629</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-010-3452-4</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd |
geographic_facet | Sowjetunion |
id | DE-604.BV042468423 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-08T14:02:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401034524 9789401034531 |
issn | 0561-2551 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903629 |
oclc_num | 915634292 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (198S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
series | Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg / Schweiz |
series2 | Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts / Universität Freiburg / Schweiz |
spelling | Ballestrem, Karl 1939-2007 Verfasser (DE-588)104670800 aut Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel von Karl G. Ballestrem Dordrecht Springer Netherlands 1968 1 Online-Ressource (198S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts / Universität Freiburg / Schweiz 27 0561-2551 Im Verlauf vieler Diskussionen über die sowjetische Philosophie am Osteuropa Institut der Universität von Fribourg wurden immer wieder zwei Probleme berührt. Erstens die Schwierigkeiten, denen der sowjetische Diamat bei der Beantwortung der sogenannten 'Grundfrage der Philo sophie' begegnet. Zweitens das Pro blem der Abhängigkeit der sowjetischen Philosophie von vorausgehenden Philosophien in der Geschichte: man kann in der heutigen sowjetischen Philosophie vor allem hegelianische und aristotelische Tendenzen unterscheiden. Diese Diskussionen wurden zur direkten Anregung für die vorliegende Arbeit. Zunächst wollte ich vor allem die aristotelischen Tendenzen in der sowjetischen Philosophie untersuchen. Beim Studium der sowjetischen Literatur über die 'Grundfrage' wurde es aber immer klarer, daß gerade die neuere sowjetische Philosophie auf diesem Gebiet unter einem so starken Einfluß Hegels steht, daß die aristotelischen Tendenzen ver schwindend klein sind. Daher wurde die Arbeit zur Untersuchung dieses sehr grundlegenden Teils der sowjetischen Philosophie unter dem Ge sichtspunkt der Abhängigkeit von und Ähnlichkeit mit Hege!. Für die in vielen Diskussionen erhaltenen Anregungen möchte ich den Mitgliedern des Instituts danken. Mein ganz besonderer Dank gilt Professor J. M. Bochenski, unter dessen Leitung diese Arbeit entstanden ist. Nicht nur was das Verständnis der sowjetischen Philosophie, sondern auch besonders was die Interpretation Hegels betrifft, verdanke ich ihm viel mehr, als durch direkte Bezugnahmen im Text ausgedrückt werden konnte. Professor M. D. Philippe möchte ich für viele Anregungen und Ratschläge danken, die ich auch für diese Arbeit von ihm erhalten habe Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd rswk-swf Regional planning Humanities / Arts / Design Regional and Cultural Studies Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd rswk-swf Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 p Sowjetunion (DE-588)4077548-3 g Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s 1\p DE-604 Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg / Schweiz 27 27 https://doi.org/10.1007/978-94-010-3452-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ballestrem, Karl 1939-2007 Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Regional planning Humanities / Arts / Design Regional and Cultural Studies Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg / Schweiz |
subject_GND | (DE-588)118547739 (DE-588)4070914-0 (DE-588)4077548-3 |
title | Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel |
title_auth | Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel |
title_exact_search | Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel |
title_full | Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel von Karl G. Ballestrem |
title_fullStr | Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel von Karl G. Ballestrem |
title_full_unstemmed | Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel von Karl G. Ballestrem |
title_short | Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel |
title_sort | die sowjetische erkenntnismetaphysik und ihr verhaltnis zu hegel |
topic | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Regional planning Humanities / Arts / Design Regional and Cultural Studies Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
topic_facet | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 Regional planning Humanities / Arts / Design Regional and Cultural Studies Erkenntnistheorie Sowjetunion |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-010-3452-4 |
work_keys_str_mv | AT ballestremkarl diesowjetischeerkenntnismetaphysikundihrverhaltniszuhegel |