Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1964
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87245-7 |
Beschreibung: | Das Gebiet der synthetischen organischen Farbstoffe, das seine große wissenschaftliche und technische Bedeutung bis heute unverändert behalten hat, wird im Gegensatz zu andern Gebieten seit vielen Jahren im Schrifttum stark vernachlässigt. In deutscher Sprache existiert kein einziges Lehrbuch, das den neuesten Stand des Gebietes wiedergibt. Die öfters vertretene Ansicht, daß das Farbstoffgebiet praktisch erschöpft sei, ist unrichtig und durch die Entwicklung neuer Farbstofftypen, wie der Reaktivfarbstoffe, der Chinacridone, der Phthalocyanine usw. widerlegt. Hinzu kommt, daß die neuen Spinnfasern fortlaufend Neuentwicklungen auf dem Farbstoffgebiet auslösen. Nach einem kurzgefaßten Lehrbuch der Farbstoffchemie, das auch die Vorprodukte und wichtigsten Anwendungsgebiete berücksichtigt, besteht daher ein dringendes Bedürfnis. Das vorliegende Werk von H. R. SCHWEIZER, das in Anlehnung an meine Vorlesungen über Farbstoffchemie an der Eidg. Technischen Hochschule entstanden ist, füllt diese Lücke aus. Das Buch behandelt nicht nur die eigentlichen Farbstoffsynthesen vom theoretischen und praktischen Standpunkt, die Rohstoffe und Anwendungsmöglichkeiten, sondern auch die Grundlagen der Textilfaserstoff- und Textilveredelungsindustrie. Bei den Zwischenprodukten wurden die modernen Anschauungen über die Reaktionsmechanismen gebührend berücksichtigt. Die zahlreichen Literaturangaben erleichtern dem Leser das Studium der Originalliteratur und geben dem Studierenden wertvolle Hinweise. Wenn das Buch auch vorwiegend für den Chemiestudenten bestimmt ist, so wird auch der Praktiker daraus manche Anregungen schöpfen. Bei der Bedeutung der Farbstoffchemie ist dem Werk eine weite Verbreitung zu wünschen |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XII, 542 S.) |
ISBN: | 9783642872457 9783642872464 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-87245-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170711 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1964 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642872457 |c Online |9 978-3-642-87245-7 | ||
020 | |a 9783642872464 |c Print |9 978-3-642-87246-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-87245-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863986138 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schweizer, Hans Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte |c von Hans Rudolf Schweizer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 542 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Gebiet der synthetischen organischen Farbstoffe, das seine große wissenschaftliche und technische Bedeutung bis heute unverändert behalten hat, wird im Gegensatz zu andern Gebieten seit vielen Jahren im Schrifttum stark vernachlässigt. In deutscher Sprache existiert kein einziges Lehrbuch, das den neuesten Stand des Gebietes wiedergibt. Die öfters vertretene Ansicht, daß das Farbstoffgebiet praktisch erschöpft sei, ist unrichtig und durch die Entwicklung neuer Farbstofftypen, wie der Reaktivfarbstoffe, der Chinacridone, der Phthalocyanine usw. widerlegt. Hinzu kommt, daß die neuen Spinnfasern fortlaufend Neuentwicklungen auf dem Farbstoffgebiet auslösen. Nach einem kurzgefaßten Lehrbuch der Farbstoffchemie, das auch die Vorprodukte und wichtigsten Anwendungsgebiete berücksichtigt, besteht daher ein dringendes Bedürfnis. Das vorliegende Werk von H. R. SCHWEIZER, das in Anlehnung an meine Vorlesungen über Farbstoffchemie an der Eidg. Technischen Hochschule entstanden ist, füllt diese Lücke aus. Das Buch behandelt nicht nur die eigentlichen Farbstoffsynthesen vom theoretischen und praktischen Standpunkt, die Rohstoffe und Anwendungsmöglichkeiten, sondern auch die Grundlagen der Textilfaserstoff- und Textilveredelungsindustrie. Bei den Zwischenprodukten wurden die modernen Anschauungen über die Reaktionsmechanismen gebührend berücksichtigt. Die zahlreichen Literaturangaben erleichtern dem Leser das Studium der Originalliteratur und geben dem Studierenden wertvolle Hinweise. Wenn das Buch auch vorwiegend für den Chemiestudenten bestimmt ist, so wird auch der Praktiker daraus manche Anregungen schöpfen. Bei der Bedeutung der Farbstoffchemie ist dem Werk eine weite Verbreitung zu wünschen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Farbstoff |0 (DE-588)4016465-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Farbstoff |0 (DE-588)4016465-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87245-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882408 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2086942 |
---|---|
_version_ | 1821931674462584833 |
any_adam_object | |
author | Schweizer, Hans Rudolf |
author_facet | Schweizer, Hans Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Schweizer, Hans Rudolf |
author_variant | h r s hr hrs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447161 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863986138 (DE-599)BVBBV042447161 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-87245-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03216nam a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170711 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1964 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642872457</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-87245-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642872464</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-87246-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-87245-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863986138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer, Hans Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte</subfield><subfield code="c">von Hans Rudolf Schweizer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 542 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gebiet der synthetischen organischen Farbstoffe, das seine große wissenschaftliche und technische Bedeutung bis heute unverändert behalten hat, wird im Gegensatz zu andern Gebieten seit vielen Jahren im Schrifttum stark vernachlässigt. In deutscher Sprache existiert kein einziges Lehrbuch, das den neuesten Stand des Gebietes wiedergibt. Die öfters vertretene Ansicht, daß das Farbstoffgebiet praktisch erschöpft sei, ist unrichtig und durch die Entwicklung neuer Farbstofftypen, wie der Reaktivfarbstoffe, der Chinacridone, der Phthalocyanine usw. widerlegt. Hinzu kommt, daß die neuen Spinnfasern fortlaufend Neuentwicklungen auf dem Farbstoffgebiet auslösen. Nach einem kurzgefaßten Lehrbuch der Farbstoffchemie, das auch die Vorprodukte und wichtigsten Anwendungsgebiete berücksichtigt, besteht daher ein dringendes Bedürfnis. Das vorliegende Werk von H. R. SCHWEIZER, das in Anlehnung an meine Vorlesungen über Farbstoffchemie an der Eidg. Technischen Hochschule entstanden ist, füllt diese Lücke aus. Das Buch behandelt nicht nur die eigentlichen Farbstoffsynthesen vom theoretischen und praktischen Standpunkt, die Rohstoffe und Anwendungsmöglichkeiten, sondern auch die Grundlagen der Textilfaserstoff- und Textilveredelungsindustrie. Bei den Zwischenprodukten wurden die modernen Anschauungen über die Reaktionsmechanismen gebührend berücksichtigt. Die zahlreichen Literaturangaben erleichtern dem Leser das Studium der Originalliteratur und geben dem Studierenden wertvolle Hinweise. Wenn das Buch auch vorwiegend für den Chemiestudenten bestimmt ist, so wird auch der Praktiker daraus manche Anregungen schöpfen. Bei der Bedeutung der Farbstoffchemie ist dem Werk eine weite Verbreitung zu wünschen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016465-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Farbstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016465-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87245-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882408</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447161 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:11:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642872457 9783642872464 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882408 |
oclc_num | 863986138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 542 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Schweizer, Hans Rudolf Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Farbstoff (DE-588)4016465-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016465-2 |
title | Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte |
title_auth | Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte |
title_exact_search | Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte |
title_full | Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte von Hans Rudolf Schweizer |
title_fullStr | Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte von Hans Rudolf Schweizer |
title_full_unstemmed | Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte von Hans Rudolf Schweizer |
title_short | Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte |
title_sort | kunstliche organische farbstoffe und ihre zwischenprodukte |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Farbstoff (DE-588)4016465-2 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Farbstoff |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87245-7 |
work_keys_str_mv | AT schweizerhansrudolf kunstlicheorganischefarbstoffeundihrezwischenprodukte |