Unternehmenssimulation mit dem PC:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1989
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84094-3 |
Item Description: | Unternehmerische Entscheidungen müssen schnell gefällt werden und sind oft von großer Tragweite. Bei den vielen Unsicherheiten über Märkte, Produktentwicklungen und das Verhalten der Wettbewerber sowie die äußerst komplexen, einem ständigen Wandel unterworfenen Beziehungen der Unternehmen zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten reicht die momentane Kenntnis der Daten über alle diese Bereiche nicht aus. Vielmehr müssen die Grundstrukturen aufgezeigt und die einzelnen Systemelemente in ihren gegenseitigen Abhängigkeiten und Beeinflussungsgraden berücksichtigt werden. Schon vor etlichen Jahren hat sich das vernetzte Denken in dynamischen Systemstrukturen in den Wirtschaftswissenschaften unter der Beziehung System Dynamics etabliert. Aufgabe der Simulation ist es, ein Modell des Unternehmens zu erstellen und sein Verhalten in einer dynamischen Umgebung zu untersuchen. Ihr Ziel ist es, Organisations-, Fertigungs und Produktstrukturen sowie Marktbeziehungen so zu gestalten, daß Unternehmen in einer rasch sich ändernden Umgebung ertragreich überleben konnen. In diesem Buch haben wir zur Modellerstellung eigene Symbole entworfen, die es nach unserer Meinung besser erlauben, sowohl die einzelnen Systemelemente klar zu unterscheiden, als auch das Gesamtsystem in seiner dynamischen Wirkungsvielfalt vorhersagbar und erfahrbar zu machen. Zur Simulation auf dem PC haben wir keine eigenen Programme entwickelt, sondern haben die bereits in vielen Simulationsmodellen weltweit erprobte Sprache DYNAMO verwendet. Mit der Version Professional DYNAMO Plus von der Firma Pugh-Roberts Association steht ein äußerst leistungsfähiges und benutzerfreundliches Softwarepaket zur Verfügung, das wir eingesetzt haben. Deshalb war es möglich, in relativ kurzer Zeit diese Modelle zu programmieren und sich vor allem den Ergebnissen der Simulation zuzuwenden |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (213S.) |
ISBN: | 9783322840943 9783528046040 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84094-3 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1989 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322840943 |c Online |9 978-3-322-84094-3 | ||
020 | |a 9783528046040 |c Print |9 978-3-528-04604-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84094-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857801 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hering, Ekbert |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)12263019X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenssimulation mit dem PC |c von Ekbert Hering, Andreas Hermann, Eckard Kronmüller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (213S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Unternehmerische Entscheidungen müssen schnell gefällt werden und sind oft von großer Tragweite. Bei den vielen Unsicherheiten über Märkte, Produktentwicklungen und das Verhalten der Wettbewerber sowie die äußerst komplexen, einem ständigen Wandel unterworfenen Beziehungen der Unternehmen zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten reicht die momentane Kenntnis der Daten über alle diese Bereiche nicht aus. Vielmehr müssen die Grundstrukturen aufgezeigt und die einzelnen Systemelemente in ihren gegenseitigen Abhängigkeiten und Beeinflussungsgraden berücksichtigt werden. Schon vor etlichen Jahren hat sich das vernetzte Denken in dynamischen Systemstrukturen in den Wirtschaftswissenschaften unter der Beziehung System Dynamics etabliert. Aufgabe der Simulation ist es, ein Modell des Unternehmens zu erstellen und sein Verhalten in einer dynamischen Umgebung zu untersuchen. Ihr Ziel ist es, Organisations-, Fertigungs und Produktstrukturen sowie Marktbeziehungen so zu gestalten, daß Unternehmen in einer rasch sich ändernden Umgebung ertragreich überleben konnen. In diesem Buch haben wir zur Modellerstellung eigene Symbole entworfen, die es nach unserer Meinung besser erlauben, sowohl die einzelnen Systemelemente klar zu unterscheiden, als auch das Gesamtsystem in seiner dynamischen Wirkungsvielfalt vorhersagbar und erfahrbar zu machen. Zur Simulation auf dem PC haben wir keine eigenen Programme entwickelt, sondern haben die bereits in vielen Simulationsmodellen weltweit erprobte Sprache DYNAMO verwendet. Mit der Version Professional DYNAMO Plus von der Firma Pugh-Roberts Association steht ein äußerst leistungsfähiges und benutzerfreundliches Softwarepaket zur Verfügung, das wir eingesetzt haben. Deshalb war es möglich, in relativ kurzer Zeit diese Modelle zu programmieren und sich vor allem den Ergebnissen der Simulation zuzuwenden | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a DYNAMO |g Programmiersprache |0 (DE-588)4139377-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a System Dynamics |0 (DE-588)4058802-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensmodell |0 (DE-588)4201186-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensmodell |0 (DE-588)4201186-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a System Dynamics |0 (DE-588)4058802-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a DYNAMO |g Programmiersprache |0 (DE-588)4139377-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hermann, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kronmüller, Eckard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84094-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864546 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | 2072261 |
---|---|
_version_ | 1821931383150346240 |
any_adam_object | |
author | Hering, Ekbert 1943- |
author_GND | (DE-588)12263019X |
author_facet | Hering, Ekbert 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Hering, Ekbert 1943- |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429215 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857801 (DE-599)BVBBV042429215 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84094-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03985nam a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1989 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322840943</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84094-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528046040</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04604-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84094-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Ekbert</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12263019X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssimulation mit dem PC</subfield><subfield code="c">von Ekbert Hering, Andreas Hermann, Eckard Kronmüller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (213S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmerische Entscheidungen müssen schnell gefällt werden und sind oft von großer Tragweite. Bei den vielen Unsicherheiten über Märkte, Produktentwicklungen und das Verhalten der Wettbewerber sowie die äußerst komplexen, einem ständigen Wandel unterworfenen Beziehungen der Unternehmen zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten reicht die momentane Kenntnis der Daten über alle diese Bereiche nicht aus. Vielmehr müssen die Grundstrukturen aufgezeigt und die einzelnen Systemelemente in ihren gegenseitigen Abhängigkeiten und Beeinflussungsgraden berücksichtigt werden. Schon vor etlichen Jahren hat sich das vernetzte Denken in dynamischen Systemstrukturen in den Wirtschaftswissenschaften unter der Beziehung System Dynamics etabliert. Aufgabe der Simulation ist es, ein Modell des Unternehmens zu erstellen und sein Verhalten in einer dynamischen Umgebung zu untersuchen. Ihr Ziel ist es, Organisations-, Fertigungs und Produktstrukturen sowie Marktbeziehungen so zu gestalten, daß Unternehmen in einer rasch sich ändernden Umgebung ertragreich überleben konnen. In diesem Buch haben wir zur Modellerstellung eigene Symbole entworfen, die es nach unserer Meinung besser erlauben, sowohl die einzelnen Systemelemente klar zu unterscheiden, als auch das Gesamtsystem in seiner dynamischen Wirkungsvielfalt vorhersagbar und erfahrbar zu machen. Zur Simulation auf dem PC haben wir keine eigenen Programme entwickelt, sondern haben die bereits in vielen Simulationsmodellen weltweit erprobte Sprache DYNAMO verwendet. Mit der Version Professional DYNAMO Plus von der Firma Pugh-Roberts Association steht ein äußerst leistungsfähiges und benutzerfreundliches Softwarepaket zur Verfügung, das wir eingesetzt haben. Deshalb war es möglich, in relativ kurzer Zeit diese Modelle zu programmieren und sich vor allem den Ergebnissen der Simulation zuzuwenden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DYNAMO</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139377-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">System Dynamics</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058802-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201186-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201186-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">System Dynamics</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058802-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">DYNAMO</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139377-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hermann, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kronmüller, Eckard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84094-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864546</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV042429215 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:10:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322840943 9783528046040 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027864546 |
oclc_num | 863857801 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (213S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Hering, Ekbert 1943- Unternehmenssimulation mit dem PC Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik DYNAMO Programmiersprache (DE-588)4139377-6 gnd System Dynamics (DE-588)4058802-6 gnd Unternehmensmodell (DE-588)4201186-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139377-6 (DE-588)4058802-6 (DE-588)4201186-3 (DE-588)4143389-0 |
title | Unternehmenssimulation mit dem PC |
title_auth | Unternehmenssimulation mit dem PC |
title_exact_search | Unternehmenssimulation mit dem PC |
title_full | Unternehmenssimulation mit dem PC von Ekbert Hering, Andreas Hermann, Eckard Kronmüller |
title_fullStr | Unternehmenssimulation mit dem PC von Ekbert Hering, Andreas Hermann, Eckard Kronmüller |
title_full_unstemmed | Unternehmenssimulation mit dem PC von Ekbert Hering, Andreas Hermann, Eckard Kronmüller |
title_short | Unternehmenssimulation mit dem PC |
title_sort | unternehmenssimulation mit dem pc |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik DYNAMO Programmiersprache (DE-588)4139377-6 gnd System Dynamics (DE-588)4058802-6 gnd Unternehmensmodell (DE-588)4201186-3 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik DYNAMO Programmiersprache System Dynamics Unternehmensmodell Aufgabensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84094-3 |
work_keys_str_mv | AT heringekbert unternehmenssimulationmitdempc AT hermannandreas unternehmenssimulationmitdempc AT kronmullereckard unternehmenssimulationmitdempc |