Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Konzerndatenschutz
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Konzerndatenschutz: Rechtshandbuch
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere beteiligte Personen: Bussche, Axel von dem 1967- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München Beck 2014
Schlagwörter:
Datenschutz
Konzern
Deutschland
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4487404&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027395912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027395912&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:XXXVIII, 415 S.
ISBN:9783406661136
3406661130
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV041952984
003 DE-604
005 20141217
007 t|
008 140703s2014 gw |||| 00||| ger d
015 |a 13,N45  |2 dnb 
016 7 |a 1043555927  |2 DE-101 
020 |a 9783406661136  |c Gb. : EUR 99.00 (DE), ca. EUR 100.80 (AT), ca. sfr 139.00 (freier Pr.)  |9 978-3-406-66113-6 
020 |a 3406661130  |9 3-406-66113-0 
024 3 |a 9783406661136 
035 |a (OCoLC)864646901 
035 |a (DE-599)DNB1043555927 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-11  |a DE-739  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-M382  |a DE-384  |a DE-20  |a DE-1051 
082 0 |a 346.43065  |2 22/ger 
084 |a PZ 4700  |0 (DE-625)141182:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
245 1 0 |a Konzerndatenschutz  |b Rechtshandbuch  |c hrsg. von Axel von dem Bussche ... Bearb. von den Hrsg. und von Monika Egle ... 
264 1 |a München  |b Beck  |c 2014 
300 |a XXXVIII, 415 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Konzern  |0 (DE-588)4032356-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Konzern  |0 (DE-588)4032356-0  |D s 
689 0 2 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Bussche, Axel von dem  |d 1967-  |0 (DE-588)122969227  |4 edt 
700 1 |a Egle, Monika  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4487404&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027395912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027395912&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027395912 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819382791925661696
adam_text INHALTSUEBERSICHT SEITE VORWORT V BEARBEITERVERZEICHNIS XXV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS XXXVII TEIL 1. EINFUEHRUNG UND *CHECKLISTE 1 TEIL 2. DATENSCHUTZORGANISATION IM KONZERN KAPITELL. DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE 7 KAPITEL 2. DATENSCHUTZMANAGEMENT IM KONZERN 35 KAPITEL 3. VERARBEITUNGSUEBERSICHT UND VERFAHRENSVERZEICHNIS .... 54 KAPITEL 4. VERARBEITUNGSUEBERSICHT IM KONZERN 59 KAPITEL 5. VORABKONTROLLE 67 KAPITEL 6. VERPFLICHTUNG AUF DAS DATENGEHEIMNIS 71 KAPITEL 7. INFORMATIONS- UND EINWIRKUNGSRECHTE DER BETROFFENEN 73 TEIL 3. DATENVERARBEITUNG IM KONZERN KAPITEL 1. EINLEITUNG: FEHLENDES KONZERNPRIVILEG 93 KAPITEL 2. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DATENVERARBEITUNGEN ... 95 KAPITEL 3. AUFTRAGSDARENVERARBEITUNG IM KONZERN 115 KAPITEL 4. VERTRAEGE FUER DEN KONZERNINTERNEN DATENTRANSFER 146 KAPITEL 5. BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ UND MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 171 TEIL 4. INTERNATIONALE ASPEKTE DES DEUTSCHEN DATENSCHUTZRECHTS KAPITELL. RAEUMLICHE ANWENDBARKEIT DES BDSG 201 KAPITEL 2. DATENUEBERMITTLUNGEN IN DRITTLAENDER 215 KAPITEL 3. STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 224 KAPITEL 4. SAFE HARBOR PRINCIPLES 236 KAPITEL 5. BINDING CORPORATE RULES 249 TEIL 5. SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE-ANFORDERUNGEN KAPITELL. DATENSCHUTZRECHT UND COMPLIANCE 289 KAPITEL 2. E-DISCOVERY 311 TEIL 6. DATENSCHUTZ BEI M&A-TRANSAKTIONEN 323 TEIL 7. CLOUD COMPUTING 345 TEIL 8. AUSBLICK AUF DIE EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 373 SACHVERZEICHNIS 405 HTTP://D-NB.INFO/1043555927 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V BEARBEITERVERZEICHNIS XXV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS XXXVII TEIL 1. EINFUEHRUNG UND *CHECKLISTE A. DATENSCHUTZORGANISATION 1 B. RECHTMAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG 3 C. WICHTIGE SPEZIALTHEMEN 5 D. AUSBLICK AUF DIE EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 6 TEIL 2. DATENSCHUTZORGANISATION IM KONZERN KAPITEL 1. DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE A. GRUNDLEGENDE FUNKTION DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 8 B. GRUNDSAETZLICHE BESTELLUNGSPFLICHT; VERPFLICHTETE STELLE 9 I. GRUNDSATZ DER BESTELLUNGSPFLICHT 10 II. DIE ZUR BESTELLUNG VERPFLICHTETE STELLE; INSBESONDERE INNERHALB VON KONZERNSTRUKTUREN 11 C. DIE PERSON DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 11 I. INTERNER VS. EXTERNER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 11 II. FACHLICHE UND PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN 12 1. FACHKUNDE 12 2. ZUVERLAESSIGKEIT, INSBESONDERE INTERESSENKONFLIKT 14 D. ORDNUNGSGEMAESSE BESTELLUNG DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN; VERTRAGLICHES VERHAELTNIS ZWISCHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN UND VERANTWORTLICHER STELLE 15 I. ORDNUNGSGEMAESSE BESTELLUNG ALS DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 15 II. VERTRAGSVERHAELTNIS, GEGEBENENFALLS ERFORDERLICHE ABAENDERUNG 16 III. RECHTSFOLGEN FEHLERHAFTER ODER UNTERLASSENER BESTELLUNG 17 E. ORGANISATORISCHE STELLUNG DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN; ZENTRALE KONZERNWEITE ORGANISATION DES DATENSCHUTZES 17 I. POSITION IN DER UNTERNEHMENSSTRUKTUR 17 II. ORGANISATION INNERHALB VON KONZERNSTRUKTUREN 18 III. UNABHAENGIGKEIT UND WEISUNGSFREIHEIT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 19 X INHALTSVERZEICHNIS SEITE IV. VERHAELTNIS ZWISCHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN! UND MITARBEITER VERTRETUNGEN 20 V. UNTERSTUETZUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 20 F. AUFGABEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 21 I. ALLGEMEINE HINWIRKUNGSPFLICHT 22 II. PROGRAMMUEBERWACHUNG 23 III. SCHULUNGS- UND FORTBILDUNGSFUNKTION 24 IV. ANRUFUNGSRECHT DER BETROFFENEN; VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 24 V. SONSTIGE PFLICHTEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 25 G. EINSCHALTUNG DER AUFSICHTSBEHOERDE 26 H. ABBERUFUNG, KUENDIGUNG, SONSTIGE BEENDIGUNG 26 I. ABBERUFUNG UND ABBERUFUNGSSCHUTZ 26 1. ABBERUFUNG AUF VERLANGEN DER AUFSICHTSBEHOERDE 26 2. ABBERUFUNG DURCH DIE VERANTWORTLICHE STELLE 27 II. KUENDIGUNG DES ZUGRUNDELIEGENDEN VERTRAGSVERHAELTNISSES 27 III. VERHAELTNIS ZWISCHEN WIDERRUF UND KUENDIGUNG 28 1. INTERNER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 28 2. EXTERNER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 29 IV. FORTBESTAND BZW. WEGFALL DES AMTS BEI GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN UMSTRUKTURIERUNGEN 29 V. SONSTIGE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 31 I. HAFTUNG DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 31 I. ANSPRUECHE DER VERANTWORTLICHEN STELLE 32 II. ANSPRUECHE DER BETROFFENEN 32 J. AUSSICHT AUF DIE EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 33 KAPITEL 2. DATENSCHUTZMANAGEMENT IM KONZERN A. EINLEITUNG 36 B. VORGEHENSWEISE BEIM AUFBAU EINES DATENSCHUTZMANAGEMENTS 37 I. VORGEHENSMODELL ZUR IMPLEMENTIERUNG KONZERNWEIT GUELTIGER TECHNISCHER UND ORGANISATORISCHER MASSNAHMEN 37 II. VORGEHENSMODELL ZUM AUFBAU EINES DATENSCHUTZMANAGEMENT SYSTEMS 38 1. ANALYSE 39 2. KONZEPTION 41 3. EINFUEHRUNG 42 4. BETRIEB 43 C. DATENSCHUTZMANAGEMENT IN KONZERNSTRUKTUREN 44 I. GRUNDSAETZLICHE ZIELE 44 1. ERFUELLUNG RECHTLICHER VORGABEN 44 INHALTSVERZEICHNIS XI SEITE 2. TRANSPARENTES RISIKOMANAGEMENT DURCH INTEGRATION DES DATENSCHUTZES IN DAS INTERNE KONTROLLSYSTEM 44 3. KONZERNUEBERGREIFENDES UND EFFIZIENTES DATENSCHUTZMANAGEMENT .. 45 II. DATENSCHUTZMANAGEMENTSYSTEM 45 III. DATENSCHUTZORGANISATION 47 1. KONZERNLEITUNG 47 2. KONZERNDATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 48 3. LEITUNG DER EINZELGESELLSCHAFT 48 4. LOKALER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER EINER EINZELGESELLSCHAFT 49 5. DATENSCHUTZKOORDINATOREN 49 6. GESCHAEFTSPROZESSVERANTWORTLICHE 50 7. ENTSCHEIDER/FUEHRUNGSKRAEFTE 50 8. BENUTZER 50 IV. EINBETTUNG DER DATENSCHUTZORGANISATION IN KONZERNSTRUKTUREN 50 1. ZENTRALE STRUKTUR 51 2. DEZENTRALE STRUKTUR 51 KAPITEL 3. VERARBEITUNGSUEBERSICHT UND VERFAHRENSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 54 B. DIE INTERNE VERARBEITUNGSUEBERSICHT 54 I. VERPFLICHTUNG ZUR ERSTELLUNG 55 II. INHALT DER INTERNEN VERARBEITUNGSUEBERSICHT 56 C. EXTERNES VERFAHRENSVERZEICHNIS 57 KAPITEL 4. VERARBEITUNGSUEBERSICHT IM KONZERN A. EINLEITUNG 59 B. STRUKTUR EINER KONZERNWEITEN INTERNEN VERARBEITUNGSUEBERSICHT 60 C. AUFBAU UND BETRIEB EINER KONZERNWEITEN INTERNEN VERARBEITUNGSUEBERSICHT 60 I. ANALYSE 61 II. KONZEPTION 61 III. EINFUEHRUNG 63 1. STUFE 1: ERSTELLUNG EINER VERFAHRENSUEBERSICHT 63 2. STUFE 2: ERSTELLUNG DER VERFAHRENSBESCHREIBUNGEN 63 A) VARIANTE 1: ERSTELLUNG DER VERFAHRENSBESCHREIBUNGEN DURCH DIE JEWEILIGEN BENUTZER/ENTSCHEIDER 64 B) VARIANTE 2: ERSTELLUNG DER VERFAHRENSBESCHREIBUNGEN DURCH EINEN BEAUFTRAGTEN 65 IV. BETRIEB 65 KAPITEL 5. VORABKONTROLLE A. EINLEITUNG 67 B. ANWENDUNGSBEREICH DER VORABKONTROLLE 68 XII INHALTSVERZEICHNIS SEITE C.PRUEFUNGSMASSSTAB UND -UMFANG 69 D. RECHTSFOLGEN 70 KAPITEL 6. VERPFLICHTUNG AUF DAS DATENGEHEIMNIS 71 KAPITEL 7. INFORMATIONS- UND EINWIRKUNGSRECHTE DER BETROFFENEN A. EINLEITUNG 74 B. BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER DEM BETROFFENEN 74 I. BEI DER DIREKTERHEBUNG 74 II. BEI ERHEBUNG OHNE KENNTNIS DES BETROFFENEN 76 C. AUSKUNFTSRECHTE DES BETROFFENEN 78 D. ANSPRUECHE DES BETROFFENEN AUF BERICHTIGUNG, LOESCHUNG UND SPERRUNG 80 I. BERICHTIGUNG 81 II. LOESCHUNG 81 III. SPERRUNG 83 IV. WIDERSPRUCHSRECHT DES BETROFFENEN 83 V. NACHBERICHTSPFLICHT 84 VI. SONSTIGES 84 E. INFORMATIONSPFLICHT BEI DATENPANNEN 84 I. VERPFLICHTETE STELLEN 85 II. INFORMATIONSPFLICHT NUR BEI RISIKODATEN 85 III. UNRECHTMAESSIGE KENNTNISERLANGUNG DURCH DRITTE 86 IV. SCHWERWIEGENDE BEEINTRAECHTIGUNG 86 V. INFORMATIONSPFLICHT GEGENUEBER BETROFFENEN 87 VI. INFORMATIONSPFLICHT GEGENUEBER DER AUFSICHTSBEHOERDE 88 F. UNTERRICHTUNGS- UND AUSKUNFTSPFLICHTEN VON TELEMEDIENDIENSTE- ANBIETERN 88 I. UNTERRICHTUNGSPFLICHT 89 II. AUSKUNFTSPFLICHT 90 TEIL 3. DATENVERARBEITUNG IM KONZERN KAPITEL 1. EINLEITUNG: FEHLENDES KONZERNPRIVILEG 93 KAPITEL 2. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DATENVERARBEITUNGEN A. GRUNDBEGRIFFE 96 I. PERSONENBEZOGENE DATEN, BETROFFENER UND VERANTWORTLICHE STELLE 96 II. DER UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN 97 B. ANWENDBARKEIT DES BDSG 97 INHALTSVERZEICHNIS XIII SEITE C.VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT 98 I. EINWILLIGUNG 98 1. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 99 A) FORM UND ZEITPUNKT DER EINWILLIGUNG 99 B) INFORMIERTE EINWILLIGUNG 100 C) FREIWILLIGE EINWILLIGUNG 100 D) WIDERRUF 101 2. PROBLEME DES KONZERNINTERNEN DATENUMGANGS AUF GRUNDLAGE EINER EINWILLIGUNG 102 II. ERLAUBNISTATBESTAENDE NACH § 28 BDSG 102 1. DATENERHEBUNG, -VERARBEITUNG UND -NUTZUNG IM RAHMEN VON VERTRAEGEN GEMAESS § 28 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 BDSG 103 2. DATENERHEBUNG, -VERARBEITUNG UND -NUTZUNG NACH INTERESSEN ABWAEGUNG GEMAESS § 28 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 BDSG 103 3. DATENERHEBUNG, -VERARBEITUNG UND -NUTZUNG VON ALLGEMEIN ZUGAENGLICHEN DATEN GEMAESS § 28 ABS. 1 SATZ 1 NR. 3 BDSG 105 4. DATENERHEBUNG, -VERARBEITUNG UND -NUTZUNG BEI ZWECKAENDERUNG GEMAESS § 28 ABS. 2 BDSG 106 5. ERHEBUNG, -VERARBEITUNG UND -NUTZUNG BESONDERER ARTEN PERSONENBEZOGENER DATEN GEMAESS § 28 ABS. 6 BIS 9 BDSG 107 6. DATENVERARBEITUNG ODER -NUTZUNG ZU ZWECKEN DER WERBUNG UND DES ADRESSHANDELS GEMAESS § 28 ABS. 3 BDSG 107 A) EINWILLIGUNG 108 B) DAS LISTENPRIVILEG GEMAESS § 28 ABS. 3 SATZ 2 BDSG 108 III. GESCHAEFTSMAESSIGE DATENERHEBUNG, -VERARBEITUNG UND -NUTZUNG ZUM ZWECK DER UEBERMITTLUNG GEMAESS § 29 BDSG 110 1. ABGRENZUNG ZU DEN UEBRIGEN ERLAUBNISNORMEN 111 2. ZULAESSIGKEIT DER ERHEBUNG, SPEICHERUNG, VERAENDERUNG UND NUTZUNG 112 IV. DATENUEBERMITTLUNG AN AUSKUNFTEIEN GEMAESS § 28 A BDSG 113 V. ERHEBUNG, VERARBEITUNG ODER NUTZUNG VON BESCHAEFTIGTENDATEN GEMAESS §32 BDSG 114 VI. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 114 KAPITEL 3. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG IM KONZERN A. ALLGEMEINES ZUR AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 116 I. BESONDERHEITEN DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 116 1. PRIVILEGIERUNG DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 117 2. VORAUSSETZUNG: AUFTRAGSDATENVERARBEITUNGSVEREINBARUNG 118 3. VERHAELTNIS DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG ZU BERUFSGEHEIM NISSEN 119 II. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG/ ABGRENZUNG ZUR SOG. *FUNKTIONSUEBERTRAGUNG 120 III. CHECKLISTE ZUR ABGRENZUNG AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG/ FUNKTIONSUEBERTRAGUNG 122 XIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE B. EINSATZMOEGLICHKEITEN DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG IM KONZERN 123 I. CALL-CENTER 124 II. E-MAIL-SYSTEM 125 1. ANWENDUNGSBEREICH DES TKG 125 2. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG IM RAHMEN DES TKG 126 III. PERSONALDATENVERWALTUNG 127 IV. ADRESSVERWALTUNG 129 V. LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG 129 VI. IT-DIENSTE 129 C. GESETZLICHE VORAUSSETZUNGEN DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 130 I. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNGSVERTRAG 130 II. PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS 133 III. PFLICHTEN DES AUFTRAGNEHMERS 134 IV. TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 134 D. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG MIT AUSLANDSBEZUG 137 I. ANWENDBARKEIT DES BDSG 137 II. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG BEI NUTZUNG AUSLAENDISCHER AUFTRAG NEHMER 137 1. AUFTRAGNEHMER IN EU/EWR 138 2. AUFTRAGNEHMER IM DRITTLAND 138 III. USA PATRIOT ACT 141 1. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT DER WEITERGABE 143 2. ZULAESSIGKEIT DER UEBERMITTLUNG IN DIE USA 143 3. DAS BDSG ALS VERBOTSGESETZ ZUR VERHINDERUNG DER DATENWEITERGABE 144 4. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 145 KAPITEL 4. VERTRAEGE FUER DEN KONZERNINTERNEN DATENTRANSFER A. DAS MODELL EINER VERTRAGSLOESUNG FUER KONZERN-DATENTRANSFERS 147 B. ANSATZPUNKTE FUER DATENTRANSFERVERTRAEGE IM KONZERN 149 I. ZULAESSIGKEIT VON DATENTRANSFERS AUF 1. UND 2. STUFE 149 II. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE UEBERMITTLUNGEN PERSONENBEZOGENER DATEN IM KONZERN 149 1. EINWILLIGUNG DER BETROFFENEN 150 2. GESETZLICHE ERLAUBNISVORSCHRIFTEN 151 A) DATENUEBERMITTLUNGEN IM RAHMEN VON KONZERNDIMENSIONALEN ARBEITSVERHAELTNISSEN 151 B) DATENUEBERMITTLUNGEN IM RAHMEN VON FUNKTIONSUEBER TRAGUNGEN 153 C) DATENUEBERMITTLUNGEN ZU SONSTIGEN ZWECKEN 154 INHALTSVERZEICHNIS XV SEITE D) DATENUEBERMITTLUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG VON BETRIEBSVEREIN BARUNGEN 154 III. ZULASSUNG EINER AUSNAHME VOM ANGEMESSENEN DATENSCHUTZNIVEAU NACH § 4C BDSG 155 C. ANFORDERUNGEN AN KONZERNINTERNE VERTRAEGE ZUM DATENTRANSFER 157 I. VORGABEN FUER KONZERNINTERNE DATENUEBERMITTLUNGSVERTRAEGE AUF 1. STUFE 157 1. ORIENTIERUNG AM MASSSTAB FUER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNGS VERTRAEGE 157 2. ORIENTIERUNG AM MASSSTAB FUER ERLAUBNISVORSCHRIFTEN IN BETRIEBSVEREINBARUNGEN 161 3. SONDERREGELUNGEN NACH DEM CODE OF CONDUCT FUER DIE VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 162 II. VORGABEN FUER VERTRAEGE UEBER DATENUEBERMITTLUNGEN INS AUSLAND (2. STUFE) 163 III. BEACHTUNG DER WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN ANFORDERUNGEN DER 1. UND 2. STUFE 164 1. ERGAENZUNG DES STANDARDVERTRAGES II BEI DER VERWENDUNG VON BESCHAEFTIGTENDATEN 164 2. ERGAENZUNGEN WEGEN DATENZUGRIFFEN AUSLAENDISCHER BEHOERDEN 165 3. ERGAENZUNGEN WEGEN SONSTIGER WEITERGEHENDER VERPFLICHTUNGEN AUF 1. STUFE 165 4. ERGAENZUNGEN WEGEN VERPFLICHTUNGEN AUS BETRIEBSVEREINBARUNGEN 165 5. SONSTIGE AENDERUNGEN 166 D. MODELLE ZUR UMSETZUNG: RAHMEN- UND EINZELVERTRAEGE 167 I. DIE STRUKTURIERUNG DES VERTRAGES 167 II. UMSETZUNG IN MEHRPARTEIEN-KONSTELLATIONEN 167 1. EINZELVERTRAGSLOESUNG 167 2. RAHMENVERTRAGSLOESUNG 168 III. LOESUNG UEBER EINE GARANTIEERKLAERUNG 169 E. MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 170 KAPITEL 5. BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ UND MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS A. EINLEITUNG 172 B. DATENSCHUTZRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 173 I. DATENSCHUTZRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDER DATENVERARBEITUNGEN NACH DEM BDSG 174 1. ERFORDERLICHKEIT VON DATENERHEBUNGEN, -VERARBEITUNGEN UND -NUTZUNGEN NACH § 32 ABS. 1 BDSG 174 2. KONZERNWEITE DATENVERARBEITUNG FUER EIGENE GESCHAEFTSZWECKE AUF DER GRUNDLAGE VON § 28 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 BDSG 177 3. KONZERNWEITE DATENVERARBEITUNG ZUR WAHRUNG BERECHTIGTER INTERESSEN EINES DRITTEN 179 XVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 4. UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE DATENVERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN 180 5. KONZERNWEITE ERHEBUNG, VERARBEITUNG ODER NUTZUNG PERSONEN BEZOGENER DATEN AUF DER GRUNDLAGE EINER EINWILLIGUNG GEMAESS § 4 A BDSG 181 6. ALLGEMEINE DATENSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN MIT RELEVANZ ZU KONZERNWEITEN DATENVERARBEITUNGEN 182 7. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG VON ARBEITNEHMERDATEN IM KONZERNRAHMEN 183 II. DATENSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN IM TKG BZW. IM TMG 184 1. DATENSCHUTZVORGABEN DES TKG 184 2. TMG 186 C.KOLLEKTIVRECHTLICHER RAHMEN FUER KONZERNDATENVERARBEITUNG - MITWIRKUNGS- UND MITBESTIMMUNGSRECHTE 186 I. KOLLEKTIVRECHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 187 II. MITWIRKUNGS- UND MITBESTIMMUNGSRECHTE 188 III. ALLGEMEINE UEBERWACHUNGSPFLICHTEN NACH § 80 ABS. 1 NR. 1 BETRVG .. 189 IV. WEITERE MITWIRKUNGSRECHTE 191 V. MITBESTIMMUNGSRECHTE 193 1. § 87 ABS. 1 NR. 6 BETRVG: MITBESTIMMUNG BEI DER EINFUEHRUNG UND ANWENDUNG VON TECHNISCHEN EINRICHTUNGEN 194 2. § 87 ABS. 1 NR. 7 BETRVG: MITBESTIMMUNG IM BEREICH DES ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZES 196 A) ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 196 B) AUSWIRKUNGEN DES MITBESTIMMUNGSRECHTS INNERHALB EINES KONZERNS 197 3. § 87 ABS. 1 NR. 1 BETRVG: ORDNUNG DES BETRIEBES UND VERHALTEN DER ARBEITNEHMER 197 A) ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN 197 B) UMSETZUNG VON VERBINDLICHEN RICHTLINIEN ZUR KONZERNWEITEN DATENVERARBEITUNG 198 D. UMSETZUNG IN KONZERNWEITE REGELUNGEN 199 TEIL 4. INTERNATIONALE ASPEKTE DES DEUTSCHEN DATENSCHUTZRECHTS KAPITEL 1. RAEUMLICHE ANWENDBARKEIT DES BDSG A. EINLEITUNG 202 B. DATENVERARBEITUNG DURCH DIE VERANTWORTLICHE STELLE SELBST 204 I. DATENVERARBEITUNG IN DEUTSCHLAND DURCH DEUTSCHE VERANTWORTLICHE STELLE 204 II. DATENVERARBEITUNG IN DEUTSCHLAND DURCH VERANTWORTLICHE STELLE MIT SITZ IN DER EU/DEM EWR 204 1. EIGENSTAENDIGE VERARBEITUNG DURCH DIE VERANTWORTLICHE STELLE 204 2. VERARBEITUNG DURCH EINE NIEDERLASSUNG IN DEUTSCHLAND 205 INHALTSVERZEICHNIS XVII SEITE III. DATENVERARBEITUNG IN DEUTSCHLAND DURCH VERANTWORTLICHE STELLE IN DRITTLAND 205 1. EIGENSTAENDIGE VERARBEITUNG DURCH DIE VERANTWORTLICHE STELLE 206 2. VERARBEITUNG DURCH EINE NIEDERLASSUNG IN DEUTSCHLAND 206 3. VERARBEITUNG DURCH EINE NIEDERLASSUNG IM EU-/EWR-AUSLAND 207 IV. DATENVERARBEITUNG IN DER EU/DEM EWR DURCH EINE DEUTSCHE VERANTWORTLICHE STELLE 207 1. EIGENSTAENDIGE VERARBEITUNG DURCH DIE VERANTWORTLICHE STELLE 207 2. VERARBEITUNG DURCH EINE NIEDERLASSUNG IM EU-/EWR-AUSLAND 208 V. DATENVERARBEITUNG IN EINEM DRITTLAND DURCH EINE DEUTSCHE VERANTWORTLICHE STELLE 208 1. EIGENSTAENDIGE VERARBEITUNG DURCH DIE VERANTWORTLICHE STELLE 208 2. VERARBEITUNG DURCH EINE SELBSTSTAENDIGE NIEDERLASSUNG IM DRITTLAND 209 3. VERARBEITUNG DURCH EINE UNSELBSTSTAENDIGE NIEDERLASSUNG IM DRITTLAND 209 C. VERARBEITUNG DURCH EINEN AUFTRAGSDATENVERARBEITER 211 I. AUFTRAGGEBER IN DEUTSCHLAND 211 1. AUFTRAGNEHMER IN DEUTSCHLAND 212 2. AUFTRAGNEHMER IM AUSLAND 212 II. AUFTRAGGEBER IN DER EU/DEM EWR UND AUFTRAGNEHMER IN DEUTSCHLAND 212 III. AUFTRAGGEBER IM DRITTLAND UND AUFTRAGNEHMER IN DEUTSCHLAND 213 KAPITEL 2. DATENUEBERMITTLUNGEN IN DRITTLAENDER A. EINLEITUNG 215 B. ANFORDERUNGEN AN DIE DATENUEBERMITTLUNG IN DRITTLAENDER 216 I. DIE UEBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN INS AUSLAND NACH § 4B BDSG 216 1. BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE DRITTLANDUEBERMITTLUNG 217 A) ANGEMESSENES SCHUTZNIVEAU 217 B) PFLICHTEN UND VERANTWORTUNG DER UEBERMITTELNDEN STELLE 218 2. SONDERFALL: DER DATENTRANSFER IN DIE USA - SAFE HARBOR- PRINCIPLES 219 II. DIE AUSNAHMEN NACH § 4C BDSG 219 1. DIE GESETZLICHEN AUSNAHMEN NACH § 4C ABS. 1 BDSG 220 2. EINZELFALLBEZOGENE BEHOERDLICHE AUSNAHMEGENEHMIGUNGEN NACH § 4C ABS. 2 BDSG 221 KAPITEL 3. STANDARDVERTRAGSKLAUSELN A. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 225 I. VERTRAGSPARTEIEN 227 II. UNTERSCHIEDLICHE VARIANTEN DER STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 228 B. STANDARDVERTRAGSKLAUSELN SET I UND SET II 228 XVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE C. STANDARDVERTRAGSKLAUSELN ZUR AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 231 I. ABGRENZUNG ZU DEN STANDARDVERTRAGSKLAUSELN AUS DEM JAHR 2001 231 II. ZULAESSIGKEIT DER AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG IM DRITTLAND 232 III. NOTWENDIGE ERGAENZUNGEN DER STANDARDVERTRAGSKLAUSELN GEMAESS §11 ABS. 2 BDSG 233 IV. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER STANDARDVERTRAGSKLAUSELN ZUR AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 233 KAPITEL 4. SAFE HARBOR PRINCIPLES A. EINLEITUNG 235 B. VERPFLICHTUNG AUF DIE SAFE HARBOR-GRUNDSAETZE 236 I. ANWENDUNGSBEREICH 236 II. BEFUGNISSE DER FTC UND DES DOT 237 III. SAFE HARBOR-GRUNDSAETZE 237 1. GRUNDSATZ DER *WAHLMOEGLICHKEIT 237 2. GRUNDSATZ DER *WEITERGABE 238 3. GRUNDSATZ DER *INFORMATIONSPFLICHT UND DES *AUSKUNFTSRECHTS 239 4. GRUNDSATZ DER *DATENINTEGRITAET UND DER *SICHERHEIT 240 5. GRUNDSATZ DER *DURCHSETZUNG 240 A) SCHLICHTUNGSVERFAHREN 240 B) ANLASSUNABHAENGIGE PRUEFUNG UND KONTROLLE 240 C) ABHILFE UND SANKTIONEN 240 IV. SAFE HARBOR-FAQ 241 V. BEITRITT ZU DEN SAFE HARBOR-GRUNDSAETZEN 242 1. MITTEILUNG GEGENUEBER DEM DOC 242 2. SAFE HARBOR-LISTE 243 C. DATENUEBERMITTLUNG AN EIN SAFE HARBOR-UNTERNEHMEN 244 I. ALLGEMEINES 244 II. DATENUEBERMITTLUNG ALS AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 244 III. UEBERMITTLUNG VON PERSONALDATEN 245 D. SAFE HARBOR AUS SICHT DER AUFSICHTSBEHOERDE 245 I. KRITISCHE SICHT AUF SAFE HARBOR 245 II. ANFORDERUNG AN EINE MINDESTPRUEFUNG NACH DEM SAFE HARBOR-BESCHLUSS DES DUESSELDORFER KREISES 246 III. AUSSETZUNGSBEFUGNIS DER DATENSCHUTZBEHOERDEN 247 KAPITEL 5. BINDING CORPORATE RULES A. EINLEITUNG 251 B. RECHTLICHE ASPEKTE DES DRITTSTAATENVERKEHRS 253 C. VORUEBERLEGUNGEN 255 I. EINSATZSZENARIEN FUER BCR 255 II. BCR ALS AUSREICHENDE GARANTIEN 256 INHALTSVERZEICHNIS XIX SEITE D. VERBINDLICHKEIT DER BCR 257 I. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INTERNER UND EXTERNER VERBINDLICHKEIT 258 II. MECHANISMEN ZUR HERSTELLUNG VON VERBINDLICHKEIT 258 1. VERTRAGLICHE LOESUNGEN 259 2. KONZERNRICHTLINIE BZW. KONZERNINTERNE WEISUNG 260 3. EINSEITIGE ERKLAERUNG (*UNILATERAL DECLARATION ) 260 III. HERSTELLUNG DER VERBINDLICHKEIT GEGENUEBER DEN MITARBEITERN 261 IV. RECHTLICHE DURCHSETZBARKEIT 262 E. BESTANDTEILE VERBINDLICHER UNTERNEHMENSREGELUNGEN 263 I. SPRACHE 263 II. FESTLEGUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 263 III. BESCHREIBUNG DER DATENFLUESSE 264 1. DETAILLIERUNGSGRAD DER BESCHREIBUNGEN 264 2. PRUEFUNGSGRUNDLAGE FUER AUFSICHTSBEHOERDEN 265 IV. DEFINITIONEN 265 1. EG-DATENSCHUTZRICHTLINIE ALS VORLAGE FUER DIE DEFINITIONEN 265 2. DEFINITION DES DATENEXPORTEURS UND DATENIMPORTEURS 265 V. DATENSCHUTZGARANTIEN 266 1. BEGRENZUNG DER ZWECKE UND ZWECKBESTIMMUNG 267 2. DATENQUALITAET UND -AKTUALITAET 267 3. ERFORDERLICHKEIT 268 4. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE DATENVERARBEITUNG 268 5. TRANSPARENZ, FAIRNESS, UNTERRICHTUNG UND BENACHRICHTIGUNG 269 6. BETROFFENENRECHTE 269 7. DATENSICHERHEIT 270 8. BESCHRAENKUNG DER WEITERUEBERMITTLUNG 270 VI. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG INNERHALB DER UNTERNEHMENSGRUPPE 270 VII. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG AUSSERHALB DES KONZERNS UND WEITERUEBERMITTLUNGEN (*ONWARD TRANSFERS ) 271 1. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG AUSSERHALB DER GRUPPE ABER INNERHALB DER EU/DES EWR 271 2. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG AUSSERHALB DER GRUPPE IM DRITTSTAAT ... 271 3. WEITERUEBERMITTLUNGEN (*ONWARD TRANSFERS ) 272 VIII. KONFLIKTE MIT DEM NATIONALEN RECHT 273 IX. SICHERSTELLUNG DER BEFOLGUNG 273 1. SCHAFFUNGEINES MITARBEITERSTABS 274 2. VERFAHREN ZUR GEWAEHRLEISTUNG VON BETROFFENENRECHTEN 275 3. SCHULUNGEN DER BESCHAEFTIGTEN 275 4. DURCHFUEHRUNG VON AUDITS 275 5. BESCHWERDEVERFAHREN 277 6. KOOPERATION MIT DEN DATENSCHUTZBEHOERDEN 278 X. DRITTBEGUENSTIGUNG 279 XI. HAFTUNG 280 XX INHALTSVERZEICHNIS SEITE XII. GERICHTSSTAND 281 XIII. AKTUALISIERUNGEN UND AENDERUNGEN 281 XIV. UEBERGANGSFRIST 281 F. VERFAHREN ZUR ANERKENNUNG DER BCR ALS *AUSREICHENDE GARANTIEN 282 I. MUTUAL RECOGNITION-VERFAHREN (MR-VERFAHREN) 282 1. VORARBEITEN UND ERFORDERLICHE UNTERLAGEN 283 2. ANTRAGSTELLER 284 3. IDENTIFIZIERUNG DER FEDERFUEHRENDEN BEHOERDE (LEAD AUTHORITY) 285 4. WEITERES VERFAHREN 285 5. NATIONALE ANFORDERUNGEN FUER DIE AUTORISIERUNG 286 6. BISHER ABGESCHLOSSENE VERFAHREN 286 II. AUTORISIERUNGEN IN DEUTSCHLAND 286 G. BCR FUER AUFTRAGSVERARBEITER 287 TEIL 5. SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE-ANFORDERUNGEN KAPITEL 1. DATENSCHUTZRECHT UND COMPLIANCE A. EINLEITUNG 290 B. BEGRIFF UND BEDEUTUNG VON COMPLIANCE 290 C. RECHTLICHER HINTERGRUND DER COMPLIANCE 291 I. GESETZLICHE VERPFLICHTUNG ZUR EINRICHTUNG VON COMPLIANCE-SYSTEMEN 291 II. SONSTIGE GRUENDE ZUR EINRICHTUNG VON COMPLIANCE-MASSNAHMEN 293 1. VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNGEN 293 2. FREIWILLIG AUFERLEGTE VERPFLICHTUNGEN 294 3. PRUEFUNGSSTANDARDS 294 D. DATENSCHUTZRECHTLICHE AUSGESTALTUNG VON COMPLIANCE-MASSNAHMEN 295 I. DATENSCHUTZRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 295 1. EINWILLIGUNG ALS ERLAUBNISTATBESTAND 296 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 296 A) RECHTSGRUNDLAGE FUER REPRESSIVE MASSNAHMEN 296 B) PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 297 C) ZWISCHENRESUEMEE 298 3. ALLGEMEINE DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 298 A) BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN 298 B) LOESCHPFLICHTEN 300 C) DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 301 II. PRE-EMPLOYMENT-SCREENING 301 1. UEBERPRUEFUNG DER FACHLICHEN QUALIFIKATIONEN 303 2. UEBERPRUEFUNG DER KRIMINELLEN VERGANGENHEIT 303 3. UEBERPRUEFUNG DER FINANZIELLEN SITUATION 304 E. KOOPERATION BEI ANFRAGEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 306 I. AUSKUNFTSVERLANGEN DER FINANZBEHOERDEN 306 INHALTSVERZEICHNIS XXI SEITE II. AUSKUNFTSVERLANGEN DER STRAFERMITTLUNGSBEHOERDEN 307 1. ABWEHR VON GEFAHREN FUER DIE STAATLICHE ODER OEFFENTLICHE SICHERHEIT (§ 28 ABS. 2 NR. 2 LIT. B BDSG) 307 2. ZUR WAHRUNG BERECHTIGTER INTERESSEN DER VERANTWORTLICHEN STELLE (§ 28 ABS. 2 NR. 1 IVM ABS. 1 NR 2 BDSG) 309 KAPITEL 2. E-DISCOVERY A. EINFUEHRUNG UND BEGRIFF 311 B. HERAUSGABEANSPRUECHE DURCH DIE ANDERE PARTEI 313 I. SCHRITT 1: IDENTIFIZIERUNG DER *CUSTODIANS 313 II. SCHRITT 2: SICHERUNG UND SICHTUNG DER DOKUMENTE 314 III. SCHRITT 3: SORTIERUNG DER DOKUMENTE 314 IV. SCHRITT 4: VORLEGUNG DER DOKUMENTE 315 C. MOEGLICHE STRATEGIEN DER KONZERNUNTERNEHMEN ZUR VERMEIDUNG DER HERAUSGABE 315 D. DATENSCHUTZRECHTLICHE IMPLIKATIONEN 318 TEIL 6. DATENSCHUTZ BEI M&A-TRANSAKTIONEN A. EINLEITUNG 324 B. KATEGORISIERUNG VON UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN 324 C. DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DUE DILIGENCE-PRUEFUNGEN 325 I. GEGENSTAND UND ABLAUF DER DUE DILIGENCE-PRUEFUNG 325 II. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE OFFENLEGUNG VON DATEN IM RAHMEN DER DUE DILIGENCE-PRUEFUNG 326 1. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE OFFENLEGUNG BEIM ASSET DEAL 326 A) ANWENDBARKEIT DES BDSG 326 B) EINWILLIGUNG 327 C) BETRIEBSVEREINBARUNG 327 D) GESETZLICHE ERLAUBNISNORM 327 2. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE OFFENLEGUNG BEIM SHARE DEAL 329 3. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE OFFENLEGUNG BEI DER UMWANDLUNG 330 4. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE OFFENLEGUNG ANONYMISIERTER UND PSEUDO- NYMISIERTER DATEN IM RAHMEN VON UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN ... 331 III. TYPISCHE FALLKONSTELLATIONEN BEI DER OFFENLEGUNG VON DATEN IM RAHMEN DER DUE DILIGENCE-PRUEFUNG 332 1. MITARBEITERDATEN 332 2. KUNDENDATEN 333 3. PERSONENBEZOGENE DATEN IN VERTRAGSDOKUMENTEN 334 4. EINSCHALTUNG VON SERVICE-PROVIDERN 335 5. DATENTRANSFER IN DRITTSTAATEN AUSSERHALB DER EU 335 6. BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN 336 7. VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNGEN 337 XXII INHALTSVERZEICHNIS SEITE D. DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN VOLLZUG VON UNTERNEHMENS TRANSAKTIONEN 338 I. DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN VOLLZUG VON SHARE DEALS 339 II. DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN VOLLZUG VON ASSET DEALS 339 III. DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN VOLLZUG VON TRANSAKTIONEN NACH DEM UMWG 341 IV. DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN VOLLZUG VON TRANSAKTIONEN UEBER DEN ERWERB VON ARZTPRAXEN UND KANZLEIEN 343 TEIL 7. CLOUD COMPUTING A. VOR- UND NACHTEILE DES CLOUD COMPUTING 346 I. RELEVANZ DES THEMAS FUER KONZERNE 346 II. RISIKEN VON CLOUD COMPUTING 348 B. FORMEN VON CLOUD-DIENSTEN (UEBERSICHT) 349 I. BEREITSTELLUNGSMODELLE (DEPLOYMENT MODELS) 349 II. DIENSTLEISTUNGSMODELLE (SERVICE-MODELS) 349 C. ALLGEMEINE DATENSCHUTZRECHTLICHE KONFLIKTBEREICHE DES CLOUD COMPUTING 350 D. EU-DATENSCHUTZRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES CLOUD COMPUTING 352 I. RECHTSGRUNDLAGEN 352 II. STELLUNGNAHME 05/2012 DER ART.-29-DATENSCHUTZGRUPPE 353 1. ANWENDBARKEIT DES EU-RECHTS 353 2. CLOUD-ANWENDER UND CLOUD-ANBIETER 353 3. SICHERHEITSMASSNAHMEN UND ORGANISATION 354 4. AUDITS/ZERTIFIZIERUNGEN DURCH UNABHAENGIGE DRITTE 354 5. DATENWEITERGABE AUS DER EU/DEM EWR HERAUS 354 6. CLOUD-DIENSTE UND AUSSEREUROPAEISCHE SICHERHEITSBEHOERDEN 355 7. AUSGESTALTUNG DES VERTRAGS ZWISCHEN ANBIETER UND ANWENDER 355 III. STRATEGIEPAPIER DER EU-KOMMISSION ZUM CLOUD COMPUTING 356 E. STELLUNGNAHMEN UND VORSCHLAEGE EINIGER NATIONALER DATENSCHUTZBEHOERDEN/ -GREMIEN 357 I. DAENEMARK 357 II. DEUTSCHLAND 358 1. CLOUD-ANBIETER UND CLOUD-ANWENDER, SONDERGESETZE 359 2. PFLICHTEN INNERHALB DES CLOUD-AUFTRAGSVERHAELTNISSES 359 3. AUSGESTALTUNG DES CLOUD COMPUTING-VERTRAGES 360 4. TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SICHERHEITSMASSNAHMEN 361 5. VERSCHLUESSELUNG VON DATEN 361 6. CLOUD COMPUTING UND UNSICHERE DRITTLAENDER 362 III. FRANKREICH 363 INHALTSVERZEICHNIS XXIII SEITE IV. GROSSBRITANNIEN 364 V. VEREINIGTE STAATEN 365 F. RATSCHLAEGE FUER CLOUD-NUTZER ZUR AUSGESTALTUNG DES CLOUD COMPUTING 366 TEIL 8. AUSBLICK AUF DIE EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG A. AUF DEM WEG ZU EINER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG 374 B. DER ENTWURF DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG IM UEBERBLICK 377 I. ANWENDUNGSBEREICH 377 II. EINWILLIGUNG 378 III. ERLAUBNISTATBESTAENDE 379 IV. PROFILBILDUNG 381 V. VERHALTENSREGELN UND ZERTIFIZIERUNG 381 VI. RECHT AUF VERGESSENWERDEN 383 VII. RECHT AUF DATENUEBERTRAGBARKEIT 383 VIII. DELEGIERTE RECHTSAKTE 384 IX. SANKTIONEN 385 C. REGELUNGEN ZUM KONZERNDATENSCHUTZ 386 I. ONE-STOP-SHOP UND KOHAERENZVERFAHREN 386 II. UEBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IN DRITTLAENDER 389 1. UEBERSICHT 390 2. BINDING CORPORATE RULES 391 A) VERFAHREN 391 B) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 392 3. DATENUEBERMITTLUNG AUF GRUNDLAGE EINES ANGEMESSENHEITS- BESCHLUSSES 392 4. STANDARDDATENSCHUTZKLAUSELN 393 5. UEBERMITTLUNG ODER WEITERGABE, DIE NICHT IM EINKLANG MIT DEM UNIONSRECHT STEHEN 393 III. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 394 1. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG 395 2. AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS 398 IV. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 399 1. DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE IM EUROPAEISCHEN KONTEXT 399 2. DIE REGELUNGEN ZUM DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN IM UEBERBLICK 400 A) BENENNUNG EINES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 400 B) STELLUNG DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 402 C) AUFGABEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 402 3. AUSWIRKUNGEN AUF DIE PRAXIS 402 SACHVERZEICHNIS 405 Die innerhalb von Unternehmensgruppen auftretenden datenschutzrechtlichen Besonderheiten nehmen in der anwaltlichen Beratungspraxis einen immer größeren Raum ein. Kernproblem ist das Fehlen eines datenschutzrechtlichen Konzernprivilegs, weshalb Datenübermittlungen innerhalb von Konzernstrukturen - obwohl Konzerne struktureil häufig wie Einzelunternehmen organisiert sind - genauso restriktiv behandelt werden wie Datenübermittlungen zwischen unabhängigen Unternehmen. Unberücksichtigt bleibt, dass Konzerne regelmäßig auf eine gemeinsame Datenverarbeitung angewiesen sind, beispielsweise bei der Personalverwaltung. Darüber hinaus sind in Konzernen komplexe organisatorische Probleme zu bewältigen: So werden häufig Konzerndatenschutzbeauftragte bestellt, welche die Datenschutzanforderungen unternehmensübergreifend koordinieren. Zudem üben Betriebsräte zunehmend ihre daten¬ schutzrelevanten Mitbestimmungsrechte aus und nehmen so konzernweit Einfluss auf die Umsetzung des Datenschutzrechts. Auch die in internationalen Konzernstrukturen häufig vorkommenden landesübergreifenden Datenverarbeitungen stellen die Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Dieses Handbuch gibt Konzernunternehmen und deren Beratern praxisorientierte, fundierte und verständliche Hinweise und Hilfestellungen, um Lösungen für die konzerndatenschutzrechtlichen Problemstellungen zu finden. Aus dem Inhalt: • Datenschutzorganisation im Konzern • Datenverarbeitung im Konzern • Internationale Aspekte des deutschen Datenschutzrechts • Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Compliance-Anforderungen • Datenschutz bei M&A-Transaktionen • Cloud Computing • Ausblick auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung Herausgeber und Autoren sind Praktiker mit langjähriger Erfahrung im Bereich des Konzerndatenschutzrechts. Sie bringen ihr gesamtes datenschutzrechtliches Know-how aus der Praxis mit ein. Für Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und deren Berater, Rechtsanwälte sowie interne und externe Datenschutzbeauftragte.
any_adam_object 1
author2 Bussche, Axel von dem 1967-
author2_role edt
author2_variant a v d b avd avdb
author_GND (DE-588)122969227
author_facet Bussche, Axel von dem 1967-
building Verbundindex
bvnumber BV041952984
classification_rvk PZ 4700
ctrlnum (OCoLC)864646901
(DE-599)DNB1043555927
dewey-full 346.43065
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
dewey-raw 346.43065
dewey-search 346.43065
dewey-sort 3346.43065
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02215nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041952984</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141217 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140703s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1043555927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406661136</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.00 (DE), ca. EUR 100.80 (AT), ca. sfr 139.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-66113-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406661130</subfield><subfield code="9">3-406-66113-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406661136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864646901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1043555927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzerndatenschutz</subfield><subfield code="b">Rechtshandbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Axel von dem Bussche ... Bearb. von den Hrsg. und von Monika Egle ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 415 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bussche, Axel von dem</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122969227</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egle, Monika</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4487404&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027395912&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=027395912&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027395912</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV041952984
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T16:58:36Z
institution BVB
isbn 9783406661136
3406661130
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027395912
oclc_num 864646901
open_access_boolean
owner DE-11
DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-M382
DE-384
DE-20
DE-1051
owner_facet DE-11
DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-M382
DE-384
DE-20
DE-1051
physical XXXVIII, 415 S.
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Beck
record_format marc
spellingShingle Konzerndatenschutz Rechtshandbuch
Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd
Konzern (DE-588)4032356-0 gnd
subject_GND (DE-588)4011134-9
(DE-588)4032356-0
(DE-588)4011882-4
title Konzerndatenschutz Rechtshandbuch
title_auth Konzerndatenschutz Rechtshandbuch
title_exact_search Konzerndatenschutz Rechtshandbuch
title_full Konzerndatenschutz Rechtshandbuch hrsg. von Axel von dem Bussche ... Bearb. von den Hrsg. und von Monika Egle ...
title_fullStr Konzerndatenschutz Rechtshandbuch hrsg. von Axel von dem Bussche ... Bearb. von den Hrsg. und von Monika Egle ...
title_full_unstemmed Konzerndatenschutz Rechtshandbuch hrsg. von Axel von dem Bussche ... Bearb. von den Hrsg. und von Monika Egle ...
title_short Konzerndatenschutz
title_sort konzerndatenschutz rechtshandbuch
title_sub Rechtshandbuch
topic Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd
Konzern (DE-588)4032356-0 gnd
topic_facet Datenschutz
Konzern
Deutschland
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4487404&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027395912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027395912&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT busscheaxelvondem konzerndatenschutzrechtshandbuch
AT eglemonika konzerndatenschutzrechtshandbuch
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt