Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1999
|
Ausgabe: | Zweite, völlig neubearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58437-4 |
Beschreibung: | In einem strategischen Spiel gibt es stets mehrere autonom entscheidende Akteure, die ihre individuellen Interessen verfolgen. Jede soziale Konfliktsituation mit opportunistisch handelnden Individuen erweist sich daher als strategisches Spiel. In diesem Lehrbuch werden strategische Spiele exakt beschrieben und das individuell rationale Entscheidungsverhalten aller Beteiligten determiniert. Beschrieben werden Spiele in Stufenform, in extensiver Form, in Agentennormalform, in Normalform sowie in charakteristischer Funktionsform. Alle Konzepte zur Darstellung und Lösung strategischer Spiele werden durch vielfältige ökonomische (Bei)Spiele veranschaulicht, wodurch auch das konstruktive Vorgehen bei Anwendung dieser Konzepte vorgeführt wird |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XII, 286S. 84 Abb) |
ISBN: | 9783642584374 9783540652113 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58437-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642584374 |c Online |9 978-3-642-58437-4 | ||
020 | |a 9783540652113 |c Print |9 978-3-540-65211-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58437-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863701980 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330.0151 |2 23 | |
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Güth, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele |c von Werner Güth |
250 | |a Zweite, völlig neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 286S. 84 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a In einem strategischen Spiel gibt es stets mehrere autonom entscheidende Akteure, die ihre individuellen Interessen verfolgen. Jede soziale Konfliktsituation mit opportunistisch handelnden Individuen erweist sich daher als strategisches Spiel. In diesem Lehrbuch werden strategische Spiele exakt beschrieben und das individuell rationale Entscheidungsverhalten aller Beteiligten determiniert. Beschrieben werden Spiele in Stufenform, in extensiver Form, in Agentennormalform, in Normalform sowie in charakteristischer Funktionsform. Alle Konzepte zur Darstellung und Lösung strategischer Spiele werden durch vielfältige ökonomische (Bei)Spiele veranschaulicht, wodurch auch das konstruktive Vorgehen bei Anwendung dieser Konzepte vorgeführt wird | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Spieltheorie ist Sozialwissenschaft -- 1.2 Überblick über die weiteren Kapitel -- 1.3 Präferenzrelationen und Nutzenfunktionen bei unsicheren Er-gebnissen -- 1.4 Kardinale Nutzenfunktionen -- 1.5 Anforderungen für die Wahl zwischen Lotterien und ein Re-präsentationstheorem -- 2 Stufenspiele -- 2.1 Die Form der Stufenspiele -- 2.2 Das (Bei)Spiel: "Wiederholte Interaktion auf einem Markt mit stochastischer Nachfrage" -- 2.3 Das (Bei)Spiel: "Mehrheitsentscheidung durch Alternativene-limination" -- 2.4 Spezielle Klassen von Stufenspielen -- 2.5 Das (Bei)Spiel: "Private Bereitstellung öffentlicher Güter" -- 2.6 Wer ist ein Spieler in Stufenspielen? -- 2.7 Abstrakte Rationalitätskonzepte versus ad hoc-Kriterien -- 2.8 Evolutionstheoretische Begrändung individuellen Rationalver-haltens -- 3 Extensive Spiele -- 3.1 Die Spielbaumdarstellung (die extensive Form) -- 3.2 Perfekte Erinnerung -- 3.3 Allgemein bekannte Spielregeln -- | |
505 | 0 | |a 3.4 Das (Bei)Spiel: "Jobvermittlung" -- 4 Lösungskonzepte für extensive Spiele -- 4.1 Strategie, beste Antwort und wiederholte Elimination domi-nierter Strategien -- 4.2 Gleichgewichtspunkte -- 4.3 Axiomatische Rechtfertigung von Gleichgewichten -- 4.4 Zur Existenz von Gleichgewichtspunkten -- 4.5 Zur Bestimmung von Gleichgewichten -- 4.6 Verfeinerte Gleichgewichtsbegriffe -- 5 Spiele in Agentennormalform -- 5.1 Die Agentennormalform -- 5.2 Spiele mit unvollständiger Information -- 5.3 Lösungskonzepte für Spiele in Agentennormalform -- 6 Spiele in Normalform -- 6.1 Definition der Normalform -- 6.2 Das (Bei)Spiel: "Koalitionsbildung der Arbeitnehmer" -- 6.3 Matrixspiele -- 6.4 2-Personen-Nullsummen-Spiele -- 6.5 Gleichgewichts- versus Maximin-Verhalten -- 6.6 Lösungskonzepte für Spiele in Normalform -- 6.7 Das Stabilitätskonzept für Normalformspiele -- 6.8 Die Theorie evolutionärer Spiele -- 7 Gleichgewichtsauswahltheorie -- | |
505 | 0 | |a 7.1 Kriterien zur Auswahl von Gleichgewichten -- 7.2 Auswahl zwischen strikten Gleichgewichten für 2 x 2 — Bimatrix-Spiele -- 7.3 Allgemeine Spiele in Normalform -- 7.4 Nicht-strikte Lösungskandidaten -- 7.5 Paarweiser Vergleich von Gleichgewichtspunkten und Aus-wahlprinzip -- 7.6 Markteintrittsspiele -- 7.7 Der Einfluß von Verhandlungskosten auf das Verhandlungser-gebnis -- 7.8 Einstimmigkeitsverhandlungen -- 7.9 Das "intuitive Kriterium" für Signalisierspiele -- 8 Theorie kooperativer Spiele -- 8.1 Zum Begriff der charakteristischen Funktion -- 8.2 Beispiele kooperativer Spiele -- 8.3 Lösungskonzepte für kooperative Spiele -- 8.4 Das Konsistenzaxiom in der kooperativen Theorie -- 8.5 Zum Stand der kooperativen Spieltheorie -- 9 Abschließende Bemerkungen -- Appendix A: Beweis des Repräsentationstheorems -- Appendix B: Wiederholte Elimination dominierter Strategien im Jobvermittlungsspiel | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics, Mathematical | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Game Theory/Mathematical Methods | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensspiel |0 (DE-588)4187046-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperatives Spiel |0 (DE-588)4120603-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heilpflanzen |0 (DE-588)4024076-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhandlungsspiel |0 (DE-588)4187779-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Spiel |0 (DE-588)4248624-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Abydos |g Ägypten |0 (DE-588)4000323-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Abrahám |g Slowakei |0 (DE-588)4000185-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heilpflanzen |0 (DE-588)4024076-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abrahám |g Slowakei |0 (DE-588)4000185-4 |D g |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Heilpflanzen |0 (DE-588)4024076-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Abydos |g Ägypten |0 (DE-588)4000323-1 |D g |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Verhandlungsspiel |0 (DE-588)4187779-2 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Strategisches Spiel |0 (DE-588)4248624-5 |D s |
689 | 4 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Kooperatives Spiel |0 (DE-588)4120603-4 |D s |
689 | 5 | |8 8\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Unternehmensspiel |0 (DE-588)4187046-3 |D s |
689 | 6 | |8 9\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58437-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 9\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052188 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2099121 |
---|---|
_version_ | 1821932040225816576 |
any_adam_object | |
author | Güth, Werner |
author_facet | Güth, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Güth, Werner |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611055 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Spieltheorie ist Sozialwissenschaft -- 1.2 Überblick über die weiteren Kapitel -- 1.3 Präferenzrelationen und Nutzenfunktionen bei unsicheren Er-gebnissen -- 1.4 Kardinale Nutzenfunktionen -- 1.5 Anforderungen für die Wahl zwischen Lotterien und ein Re-präsentationstheorem -- 2 Stufenspiele -- 2.1 Die Form der Stufenspiele -- 2.2 Das (Bei)Spiel: "Wiederholte Interaktion auf einem Markt mit stochastischer Nachfrage" -- 2.3 Das (Bei)Spiel: "Mehrheitsentscheidung durch Alternativene-limination" -- 2.4 Spezielle Klassen von Stufenspielen -- 2.5 Das (Bei)Spiel: "Private Bereitstellung öffentlicher Güter" -- 2.6 Wer ist ein Spieler in Stufenspielen? -- 2.7 Abstrakte Rationalitätskonzepte versus ad hoc-Kriterien -- 2.8 Evolutionstheoretische Begrändung individuellen Rationalver-haltens -- 3 Extensive Spiele -- 3.1 Die Spielbaumdarstellung (die extensive Form) -- 3.2 Perfekte Erinnerung -- 3.3 Allgemein bekannte Spielregeln -- 3.4 Das (Bei)Spiel: "Jobvermittlung" -- 4 Lösungskonzepte für extensive Spiele -- 4.1 Strategie, beste Antwort und wiederholte Elimination domi-nierter Strategien -- 4.2 Gleichgewichtspunkte -- 4.3 Axiomatische Rechtfertigung von Gleichgewichten -- 4.4 Zur Existenz von Gleichgewichtspunkten -- 4.5 Zur Bestimmung von Gleichgewichten -- 4.6 Verfeinerte Gleichgewichtsbegriffe -- 5 Spiele in Agentennormalform -- 5.1 Die Agentennormalform -- 5.2 Spiele mit unvollständiger Information -- 5.3 Lösungskonzepte für Spiele in Agentennormalform -- 6 Spiele in Normalform -- 6.1 Definition der Normalform -- 6.2 Das (Bei)Spiel: "Koalitionsbildung der Arbeitnehmer" -- 6.3 Matrixspiele -- 6.4 2-Personen-Nullsummen-Spiele -- 6.5 Gleichgewichts- versus Maximin-Verhalten -- 6.6 Lösungskonzepte für Spiele in Normalform -- 6.7 Das Stabilitätskonzept für Normalformspiele -- 6.8 Die Theorie evolutionärer Spiele -- 7 Gleichgewichtsauswahltheorie -- 7.1 Kriterien zur Auswahl von Gleichgewichten -- 7.2 Auswahl zwischen strikten Gleichgewichten für 2 x 2 — Bimatrix-Spiele -- 7.3 Allgemeine Spiele in Normalform -- 7.4 Nicht-strikte Lösungskandidaten -- 7.5 Paarweiser Vergleich von Gleichgewichtspunkten und Aus-wahlprinzip -- 7.6 Markteintrittsspiele -- 7.7 Der Einfluß von Verhandlungskosten auf das Verhandlungser-gebnis -- 7.8 Einstimmigkeitsverhandlungen -- 7.9 Das "intuitive Kriterium" für Signalisierspiele -- 8 Theorie kooperativer Spiele -- 8.1 Zum Begriff der charakteristischen Funktion -- 8.2 Beispiele kooperativer Spiele -- 8.3 Lösungskonzepte für kooperative Spiele -- 8.4 Das Konsistenzaxiom in der kooperativen Theorie -- 8.5 Zum Stand der kooperativen Spieltheorie -- 9 Abschließende Bemerkungen -- Appendix A: Beweis des Repräsentationstheorems -- Appendix B: Wiederholte Elimination dominierter Strategien im Jobvermittlungsspiel |
ctrlnum | (OCoLC)863701980 (DE-599)BVBBV041611055 |
dewey-full | 330.0151 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.0151 330 |
dewey-search | 330.0151 330 |
dewey-sort | 3330.0151 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58437-4 |
edition | Zweite, völlig neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07388nam a2200973zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642584374</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58437-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540652113</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-65211-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58437-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863701980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.0151</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güth, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele</subfield><subfield code="c">von Werner Güth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, völlig neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 286S. 84 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In einem strategischen Spiel gibt es stets mehrere autonom entscheidende Akteure, die ihre individuellen Interessen verfolgen. Jede soziale Konfliktsituation mit opportunistisch handelnden Individuen erweist sich daher als strategisches Spiel. In diesem Lehrbuch werden strategische Spiele exakt beschrieben und das individuell rationale Entscheidungsverhalten aller Beteiligten determiniert. Beschrieben werden Spiele in Stufenform, in extensiver Form, in Agentennormalform, in Normalform sowie in charakteristischer Funktionsform. Alle Konzepte zur Darstellung und Lösung strategischer Spiele werden durch vielfältige ökonomische (Bei)Spiele veranschaulicht, wodurch auch das konstruktive Vorgehen bei Anwendung dieser Konzepte vorgeführt wird</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Spieltheorie ist Sozialwissenschaft -- 1.2 Überblick über die weiteren Kapitel -- 1.3 Präferenzrelationen und Nutzenfunktionen bei unsicheren Er-gebnissen -- 1.4 Kardinale Nutzenfunktionen -- 1.5 Anforderungen für die Wahl zwischen Lotterien und ein Re-präsentationstheorem -- 2 Stufenspiele -- 2.1 Die Form der Stufenspiele -- 2.2 Das (Bei)Spiel: "Wiederholte Interaktion auf einem Markt mit stochastischer Nachfrage" -- 2.3 Das (Bei)Spiel: "Mehrheitsentscheidung durch Alternativene-limination" -- 2.4 Spezielle Klassen von Stufenspielen -- 2.5 Das (Bei)Spiel: "Private Bereitstellung öffentlicher Güter" -- 2.6 Wer ist ein Spieler in Stufenspielen? -- 2.7 Abstrakte Rationalitätskonzepte versus ad hoc-Kriterien -- 2.8 Evolutionstheoretische Begrändung individuellen Rationalver-haltens -- 3 Extensive Spiele -- 3.1 Die Spielbaumdarstellung (die extensive Form) -- 3.2 Perfekte Erinnerung -- 3.3 Allgemein bekannte Spielregeln --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Das (Bei)Spiel: "Jobvermittlung" -- 4 Lösungskonzepte für extensive Spiele -- 4.1 Strategie, beste Antwort und wiederholte Elimination domi-nierter Strategien -- 4.2 Gleichgewichtspunkte -- 4.3 Axiomatische Rechtfertigung von Gleichgewichten -- 4.4 Zur Existenz von Gleichgewichtspunkten -- 4.5 Zur Bestimmung von Gleichgewichten -- 4.6 Verfeinerte Gleichgewichtsbegriffe -- 5 Spiele in Agentennormalform -- 5.1 Die Agentennormalform -- 5.2 Spiele mit unvollständiger Information -- 5.3 Lösungskonzepte für Spiele in Agentennormalform -- 6 Spiele in Normalform -- 6.1 Definition der Normalform -- 6.2 Das (Bei)Spiel: "Koalitionsbildung der Arbeitnehmer" -- 6.3 Matrixspiele -- 6.4 2-Personen-Nullsummen-Spiele -- 6.5 Gleichgewichts- versus Maximin-Verhalten -- 6.6 Lösungskonzepte für Spiele in Normalform -- 6.7 Das Stabilitätskonzept für Normalformspiele -- 6.8 Die Theorie evolutionärer Spiele -- 7 Gleichgewichtsauswahltheorie --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Kriterien zur Auswahl von Gleichgewichten -- 7.2 Auswahl zwischen strikten Gleichgewichten für 2 x 2 — Bimatrix-Spiele -- 7.3 Allgemeine Spiele in Normalform -- 7.4 Nicht-strikte Lösungskandidaten -- 7.5 Paarweiser Vergleich von Gleichgewichtspunkten und Aus-wahlprinzip -- 7.6 Markteintrittsspiele -- 7.7 Der Einfluß von Verhandlungskosten auf das Verhandlungser-gebnis -- 7.8 Einstimmigkeitsverhandlungen -- 7.9 Das "intuitive Kriterium" für Signalisierspiele -- 8 Theorie kooperativer Spiele -- 8.1 Zum Begriff der charakteristischen Funktion -- 8.2 Beispiele kooperativer Spiele -- 8.3 Lösungskonzepte für kooperative Spiele -- 8.4 Das Konsistenzaxiom in der kooperativen Theorie -- 8.5 Zum Stand der kooperativen Spieltheorie -- 9 Abschließende Bemerkungen -- Appendix A: Beweis des Repräsentationstheorems -- Appendix B: Wiederholte Elimination dominierter Strategien im Jobvermittlungsspiel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics, Mathematical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Game Theory/Mathematical Methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187046-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperatives Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120603-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024076-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlungsspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187779-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248624-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Abydos</subfield><subfield code="g">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000323-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Abrahám</subfield><subfield code="g">Slowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000185-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heilpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024076-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abrahám</subfield><subfield code="g">Slowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000185-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heilpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024076-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Abydos</subfield><subfield code="g">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000323-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Verhandlungsspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187779-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248624-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Kooperatives Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120603-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187046-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">9\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58437-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">9\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052188</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Abydos Ägypten (DE-588)4000323-1 gnd Abrahám Slowakei (DE-588)4000185-4 gnd |
geographic_facet | Abydos Ägypten Abrahám Slowakei |
id | DE-604.BV041611055 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642584374 9783540652113 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052188 |
oclc_num | 863701980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 286S. 84 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Güth, Werner Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele 1 Einführung -- 1.1 Spieltheorie ist Sozialwissenschaft -- 1.2 Überblick über die weiteren Kapitel -- 1.3 Präferenzrelationen und Nutzenfunktionen bei unsicheren Er-gebnissen -- 1.4 Kardinale Nutzenfunktionen -- 1.5 Anforderungen für die Wahl zwischen Lotterien und ein Re-präsentationstheorem -- 2 Stufenspiele -- 2.1 Die Form der Stufenspiele -- 2.2 Das (Bei)Spiel: "Wiederholte Interaktion auf einem Markt mit stochastischer Nachfrage" -- 2.3 Das (Bei)Spiel: "Mehrheitsentscheidung durch Alternativene-limination" -- 2.4 Spezielle Klassen von Stufenspielen -- 2.5 Das (Bei)Spiel: "Private Bereitstellung öffentlicher Güter" -- 2.6 Wer ist ein Spieler in Stufenspielen? -- 2.7 Abstrakte Rationalitätskonzepte versus ad hoc-Kriterien -- 2.8 Evolutionstheoretische Begrändung individuellen Rationalver-haltens -- 3 Extensive Spiele -- 3.1 Die Spielbaumdarstellung (die extensive Form) -- 3.2 Perfekte Erinnerung -- 3.3 Allgemein bekannte Spielregeln -- 3.4 Das (Bei)Spiel: "Jobvermittlung" -- 4 Lösungskonzepte für extensive Spiele -- 4.1 Strategie, beste Antwort und wiederholte Elimination domi-nierter Strategien -- 4.2 Gleichgewichtspunkte -- 4.3 Axiomatische Rechtfertigung von Gleichgewichten -- 4.4 Zur Existenz von Gleichgewichtspunkten -- 4.5 Zur Bestimmung von Gleichgewichten -- 4.6 Verfeinerte Gleichgewichtsbegriffe -- 5 Spiele in Agentennormalform -- 5.1 Die Agentennormalform -- 5.2 Spiele mit unvollständiger Information -- 5.3 Lösungskonzepte für Spiele in Agentennormalform -- 6 Spiele in Normalform -- 6.1 Definition der Normalform -- 6.2 Das (Bei)Spiel: "Koalitionsbildung der Arbeitnehmer" -- 6.3 Matrixspiele -- 6.4 2-Personen-Nullsummen-Spiele -- 6.5 Gleichgewichts- versus Maximin-Verhalten -- 6.6 Lösungskonzepte für Spiele in Normalform -- 6.7 Das Stabilitätskonzept für Normalformspiele -- 6.8 Die Theorie evolutionärer Spiele -- 7 Gleichgewichtsauswahltheorie -- 7.1 Kriterien zur Auswahl von Gleichgewichten -- 7.2 Auswahl zwischen strikten Gleichgewichten für 2 x 2 — Bimatrix-Spiele -- 7.3 Allgemeine Spiele in Normalform -- 7.4 Nicht-strikte Lösungskandidaten -- 7.5 Paarweiser Vergleich von Gleichgewichtspunkten und Aus-wahlprinzip -- 7.6 Markteintrittsspiele -- 7.7 Der Einfluß von Verhandlungskosten auf das Verhandlungser-gebnis -- 7.8 Einstimmigkeitsverhandlungen -- 7.9 Das "intuitive Kriterium" für Signalisierspiele -- 8 Theorie kooperativer Spiele -- 8.1 Zum Begriff der charakteristischen Funktion -- 8.2 Beispiele kooperativer Spiele -- 8.3 Lösungskonzepte für kooperative Spiele -- 8.4 Das Konsistenzaxiom in der kooperativen Theorie -- 8.5 Zum Stand der kooperativen Spieltheorie -- 9 Abschließende Bemerkungen -- Appendix A: Beweis des Repräsentationstheorems -- Appendix B: Wiederholte Elimination dominierter Strategien im Jobvermittlungsspiel Economics Economics, Mathematical Social sciences Economics/Management Science Game Theory/Mathematical Methods Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Unternehmensspiel (DE-588)4187046-3 gnd Kooperatives Spiel (DE-588)4120603-4 gnd Heilpflanzen (DE-588)4024076-9 gnd Verhandlungsspiel (DE-588)4187779-2 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Strategisches Spiel (DE-588)4248624-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187046-3 (DE-588)4120603-4 (DE-588)4024076-9 (DE-588)4187779-2 (DE-588)4056243-8 (DE-588)4248624-5 (DE-588)4000323-1 (DE-588)4000185-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele |
title_auth | Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele |
title_exact_search | Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele |
title_full | Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele von Werner Güth |
title_fullStr | Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele von Werner Güth |
title_full_unstemmed | Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele von Werner Güth |
title_short | Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele |
title_sort | spieltheorie und okonomische bei spiele |
topic | Economics Economics, Mathematical Social sciences Economics/Management Science Game Theory/Mathematical Methods Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Unternehmensspiel (DE-588)4187046-3 gnd Kooperatives Spiel (DE-588)4120603-4 gnd Heilpflanzen (DE-588)4024076-9 gnd Verhandlungsspiel (DE-588)4187779-2 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Strategisches Spiel (DE-588)4248624-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics, Mathematical Social sciences Economics/Management Science Game Theory/Mathematical Methods Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Unternehmensspiel Kooperatives Spiel Heilpflanzen Verhandlungsspiel Spieltheorie Strategisches Spiel Abydos Ägypten Abrahám Slowakei Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58437-4 |
work_keys_str_mv | AT guthwerner spieltheorieundokonomischebeispiele |