Markt- und Preistheorie:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1994
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-642-57888-5 |
Beschreibung: | Auf Märkten interagieren Tauschpartner, wobei die institutionellen Gegebenheiten von Markt zu Markt differieren und sich häufig im Zeitablauf verändern. Anliegen dieser Einführung in die Markt- und Preistheorie ist die Darstellung eines Instrumentariums zur formalen Abbildung und Analyse von Märkten, mit dem sich alle Märkte unabhängig von ihrer institutionellen Ausgestaltung erfassen lassen. Wie dieses (spiel)theoretische Instrumentarium anzuordnen ist, wird anhand von Märkten für einzelne (homogene Märkte) oder mehrere Güter (heterogene Märkte) mit vielfältigen Angebotsstrukturen sowie Märkten mit Kartellbildung oder Verhandlungen demonstriert. Die methodische Konsistenz resultiert aus der Anwendung einer einheitlichen Gleichgewichtsidee |
Umfang: | 1 Online-Ressource (IX, 322S. 28 Abb) |
ISBN: | 9783642578885 9783540583240 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-57888-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041610997 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1994 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642578885 |c Online |9 978-3-642-57888-5 | ||
020 | |a 9783540583240 |c Print |9 978-3-540-58324-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-57888-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863734547 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041610997 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Güth, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markt- und Preistheorie |c von Werner Güth |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 322S. 28 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf Märkten interagieren Tauschpartner, wobei die institutionellen Gegebenheiten von Markt zu Markt differieren und sich häufig im Zeitablauf verändern. Anliegen dieser Einführung in die Markt- und Preistheorie ist die Darstellung eines Instrumentariums zur formalen Abbildung und Analyse von Märkten, mit dem sich alle Märkte unabhängig von ihrer institutionellen Ausgestaltung erfassen lassen. Wie dieses (spiel)theoretische Instrumentarium anzuordnen ist, wird anhand von Märkten für einzelne (homogene Märkte) oder mehrere Güter (heterogene Märkte) mit vielfältigen Angebotsstrukturen sowie Märkten mit Kartellbildung oder Verhandlungen demonstriert. Die methodische Konsistenz resultiert aus der Anwendung einer einheitlichen Gleichgewichtsidee | ||
505 | 0 | |a 0 Einleitung -- 0.1 Eine knappe Inhaltsübersicht -- 0.2 Das Problem der Marktabgrenzung -- 0.3 Klassifikation von Märkten -- 0.4 Zur spieltheoretischen Methodik -- 1 Die traditionellen Marktlösungen -- 1.1 Das Angebotsmonopol 22 -- 1.2 Preiswettbewerb auf homogenen Märkten -- 1.3 Mengenpolitik auf homogenen Märkten -- 1.4 Heterogene Märkte -- 2 Konzeptionelle Vereinheitlichung traditioneller Marktlösungen durch die Spieltheorie -- 2.1 Das teilspielperfekte Gleichgewicht -- 2.2 Marktklassifikation gemäß Anbieterzahl und Heterogenitätsgrad -- 2.3 Cournot- versus von Stackelberg—Lösung -- 2.4 Preis- versus Mengenpolitik auf homogenen Märkten -- 2.5 Das heterogene Oligopol als generische Marktform -- 2.6 Mengenpolitik als verkürzende Analyse mehrstufiger Marktentscheidungsprozesse -- 3 Monopolspiele -- 3.1 Das einfache Monopolspiel -- 3.2 Monopolistisches Angebot erschöpfbarer Ressourcen -- 3.3 Dauerhafte Monopole -- 3.4 Intrapersonale strategische Konflikte -- | |
505 | 0 | |a 3.5 Informative Werbung auf Monopolmärkten -- 3.6 Patentrennen als Weg zur Monopolsituation -- 4 Homogene Oligopolmärkte -- 4.1 Das Marktergebnis bei vollständiger Konkurrenz -- 4.2 Die Bürde der Preisführerschaft -- 4.3 Markteintritt bei unvollständiger Information über die Nachfrage -- 4.4 Kartellbildung -- 5 Heterogene Oligopolmärkte -- 5.1 Verkaufspreise und Werbeausgaben als absatz—politische Instrumente -- 5.2 Erfahrungsprodukte -- 5.3 Markenartikel und Reputationseffekte -- 5.4 Produktstandards und Preiswettbewerb -- 6 Märkte für unteilbare Güter -- 6.1 Auktionen und Ausschreibungen -- 6.2 Preis=Zweithöchstgebot — Eine axiomatische Charakterisierung -- 6.3 Wer zieht welche Preisregel vor? -- 6.4 Anreize zur Kartellbildung -- 6.5 Zur Bildung stabiler Kartelle -- 6.6 Abhängigkeit der wahren Werte -- 6.7 Fazit und Ausblick -- 7 Verhandlungen als strategische Spiele -- | |
505 | 0 | |a 7.1 Verhandlungstheorie als Anwendungsgebiet der Spieltheorie — Die nichtkooperative Theorie der Verhandlungen -- 7.2 Die kooperativen Konzepte -- 7.3 Einige einfache Verhandlungsspiele -- 7.4 Ein Signaling—Verhandlungsspiel -- 7.5 Zur behavioristischen Spiel- und Verhandlungstheorie -- 8 Bestandsaufnahme und Bewertung der normativen Markt- und Preistheorie | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economic Theory | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Markt |0 (DE-588)4037621-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preistheorie |0 (DE-588)4115623-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preis |0 (DE-588)4047097-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Markt |0 (DE-588)4037621-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Preis |0 (DE-588)4047097-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Markt |0 (DE-588)4037621-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Markt |0 (DE-588)4037621-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Preistheorie |0 (DE-588)4115623-7 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Preisbildung |0 (DE-588)4047103-2 |D s |
689 | 4 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |D s |
689 | 5 | |8 8\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57888-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052130 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2099068 |
---|---|
_version_ | 1821932040191213568 |
any_adam_object | |
author | Güth, Werner |
author_facet | Güth, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Güth, Werner |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041610997 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 0 Einleitung -- 0.1 Eine knappe Inhaltsübersicht -- 0.2 Das Problem der Marktabgrenzung -- 0.3 Klassifikation von Märkten -- 0.4 Zur spieltheoretischen Methodik -- 1 Die traditionellen Marktlösungen -- 1.1 Das Angebotsmonopol 22 -- 1.2 Preiswettbewerb auf homogenen Märkten -- 1.3 Mengenpolitik auf homogenen Märkten -- 1.4 Heterogene Märkte -- 2 Konzeptionelle Vereinheitlichung traditioneller Marktlösungen durch die Spieltheorie -- 2.1 Das teilspielperfekte Gleichgewicht -- 2.2 Marktklassifikation gemäß Anbieterzahl und Heterogenitätsgrad -- 2.3 Cournot- versus von Stackelberg—Lösung -- 2.4 Preis- versus Mengenpolitik auf homogenen Märkten -- 2.5 Das heterogene Oligopol als generische Marktform -- 2.6 Mengenpolitik als verkürzende Analyse mehrstufiger Marktentscheidungsprozesse -- 3 Monopolspiele -- 3.1 Das einfache Monopolspiel -- 3.2 Monopolistisches Angebot erschöpfbarer Ressourcen -- 3.3 Dauerhafte Monopole -- 3.4 Intrapersonale strategische Konflikte -- 3.5 Informative Werbung auf Monopolmärkten -- 3.6 Patentrennen als Weg zur Monopolsituation -- 4 Homogene Oligopolmärkte -- 4.1 Das Marktergebnis bei vollständiger Konkurrenz -- 4.2 Die Bürde der Preisführerschaft -- 4.3 Markteintritt bei unvollständiger Information über die Nachfrage -- 4.4 Kartellbildung -- 5 Heterogene Oligopolmärkte -- 5.1 Verkaufspreise und Werbeausgaben als absatz—politische Instrumente -- 5.2 Erfahrungsprodukte -- 5.3 Markenartikel und Reputationseffekte -- 5.4 Produktstandards und Preiswettbewerb -- 6 Märkte für unteilbare Güter -- 6.1 Auktionen und Ausschreibungen -- 6.2 Preis=Zweithöchstgebot — Eine axiomatische Charakterisierung -- 6.3 Wer zieht welche Preisregel vor? -- 6.4 Anreize zur Kartellbildung -- 6.5 Zur Bildung stabiler Kartelle -- 6.6 Abhängigkeit der wahren Werte -- 6.7 Fazit und Ausblick -- 7 Verhandlungen als strategische Spiele -- 7.1 Verhandlungstheorie als Anwendungsgebiet der Spieltheorie — Die nichtkooperative Theorie der Verhandlungen -- 7.2 Die kooperativen Konzepte -- 7.3 Einige einfache Verhandlungsspiele -- 7.4 Ein Signaling—Verhandlungsspiel -- 7.5 Zur behavioristischen Spiel- und Verhandlungstheorie -- 8 Bestandsaufnahme und Bewertung der normativen Markt- und Preistheorie |
ctrlnum | (OCoLC)863734547 (DE-599)BVBBV041610997 |
dewey-full | 330.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.1 |
dewey-search | 330.1 |
dewey-sort | 3330.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-57888-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06378nam a2200877zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041610997</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1994 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642578885</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-57888-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540583240</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-58324-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-57888-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863734547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041610997</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güth, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markt- und Preistheorie</subfield><subfield code="c">von Werner Güth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 322S. 28 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf Märkten interagieren Tauschpartner, wobei die institutionellen Gegebenheiten von Markt zu Markt differieren und sich häufig im Zeitablauf verändern. Anliegen dieser Einführung in die Markt- und Preistheorie ist die Darstellung eines Instrumentariums zur formalen Abbildung und Analyse von Märkten, mit dem sich alle Märkte unabhängig von ihrer institutionellen Ausgestaltung erfassen lassen. Wie dieses (spiel)theoretische Instrumentarium anzuordnen ist, wird anhand von Märkten für einzelne (homogene Märkte) oder mehrere Güter (heterogene Märkte) mit vielfältigen Angebotsstrukturen sowie Märkten mit Kartellbildung oder Verhandlungen demonstriert. Die methodische Konsistenz resultiert aus der Anwendung einer einheitlichen Gleichgewichtsidee</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">0 Einleitung -- 0.1 Eine knappe Inhaltsübersicht -- 0.2 Das Problem der Marktabgrenzung -- 0.3 Klassifikation von Märkten -- 0.4 Zur spieltheoretischen Methodik -- 1 Die traditionellen Marktlösungen -- 1.1 Das Angebotsmonopol 22 -- 1.2 Preiswettbewerb auf homogenen Märkten -- 1.3 Mengenpolitik auf homogenen Märkten -- 1.4 Heterogene Märkte -- 2 Konzeptionelle Vereinheitlichung traditioneller Marktlösungen durch die Spieltheorie -- 2.1 Das teilspielperfekte Gleichgewicht -- 2.2 Marktklassifikation gemäß Anbieterzahl und Heterogenitätsgrad -- 2.3 Cournot- versus von Stackelberg—Lösung -- 2.4 Preis- versus Mengenpolitik auf homogenen Märkten -- 2.5 Das heterogene Oligopol als generische Marktform -- 2.6 Mengenpolitik als verkürzende Analyse mehrstufiger Marktentscheidungsprozesse -- 3 Monopolspiele -- 3.1 Das einfache Monopolspiel -- 3.2 Monopolistisches Angebot erschöpfbarer Ressourcen -- 3.3 Dauerhafte Monopole -- 3.4 Intrapersonale strategische Konflikte --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Informative Werbung auf Monopolmärkten -- 3.6 Patentrennen als Weg zur Monopolsituation -- 4 Homogene Oligopolmärkte -- 4.1 Das Marktergebnis bei vollständiger Konkurrenz -- 4.2 Die Bürde der Preisführerschaft -- 4.3 Markteintritt bei unvollständiger Information über die Nachfrage -- 4.4 Kartellbildung -- 5 Heterogene Oligopolmärkte -- 5.1 Verkaufspreise und Werbeausgaben als absatz—politische Instrumente -- 5.2 Erfahrungsprodukte -- 5.3 Markenartikel und Reputationseffekte -- 5.4 Produktstandards und Preiswettbewerb -- 6 Märkte für unteilbare Güter -- 6.1 Auktionen und Ausschreibungen -- 6.2 Preis=Zweithöchstgebot — Eine axiomatische Charakterisierung -- 6.3 Wer zieht welche Preisregel vor? -- 6.4 Anreize zur Kartellbildung -- 6.5 Zur Bildung stabiler Kartelle -- 6.6 Abhängigkeit der wahren Werte -- 6.7 Fazit und Ausblick -- 7 Verhandlungen als strategische Spiele --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Verhandlungstheorie als Anwendungsgebiet der Spieltheorie — Die nichtkooperative Theorie der Verhandlungen -- 7.2 Die kooperativen Konzepte -- 7.3 Einige einfache Verhandlungsspiele -- 7.4 Ein Signaling—Verhandlungsspiel -- 7.5 Zur behavioristischen Spiel- und Verhandlungstheorie -- 8 Bestandsaufnahme und Bewertung der normativen Markt- und Preistheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037621-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115623-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047097-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037621-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Preis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047097-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037621-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037621-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Preistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115623-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Preisbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047103-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57888-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052130</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV041610997 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T16:50:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642578885 9783540583240 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052130 |
oclc_num | 863734547 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 322S. 28 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Güth, Werner Markt- und Preistheorie 0 Einleitung -- 0.1 Eine knappe Inhaltsübersicht -- 0.2 Das Problem der Marktabgrenzung -- 0.3 Klassifikation von Märkten -- 0.4 Zur spieltheoretischen Methodik -- 1 Die traditionellen Marktlösungen -- 1.1 Das Angebotsmonopol 22 -- 1.2 Preiswettbewerb auf homogenen Märkten -- 1.3 Mengenpolitik auf homogenen Märkten -- 1.4 Heterogene Märkte -- 2 Konzeptionelle Vereinheitlichung traditioneller Marktlösungen durch die Spieltheorie -- 2.1 Das teilspielperfekte Gleichgewicht -- 2.2 Marktklassifikation gemäß Anbieterzahl und Heterogenitätsgrad -- 2.3 Cournot- versus von Stackelberg—Lösung -- 2.4 Preis- versus Mengenpolitik auf homogenen Märkten -- 2.5 Das heterogene Oligopol als generische Marktform -- 2.6 Mengenpolitik als verkürzende Analyse mehrstufiger Marktentscheidungsprozesse -- 3 Monopolspiele -- 3.1 Das einfache Monopolspiel -- 3.2 Monopolistisches Angebot erschöpfbarer Ressourcen -- 3.3 Dauerhafte Monopole -- 3.4 Intrapersonale strategische Konflikte -- 3.5 Informative Werbung auf Monopolmärkten -- 3.6 Patentrennen als Weg zur Monopolsituation -- 4 Homogene Oligopolmärkte -- 4.1 Das Marktergebnis bei vollständiger Konkurrenz -- 4.2 Die Bürde der Preisführerschaft -- 4.3 Markteintritt bei unvollständiger Information über die Nachfrage -- 4.4 Kartellbildung -- 5 Heterogene Oligopolmärkte -- 5.1 Verkaufspreise und Werbeausgaben als absatz—politische Instrumente -- 5.2 Erfahrungsprodukte -- 5.3 Markenartikel und Reputationseffekte -- 5.4 Produktstandards und Preiswettbewerb -- 6 Märkte für unteilbare Güter -- 6.1 Auktionen und Ausschreibungen -- 6.2 Preis=Zweithöchstgebot — Eine axiomatische Charakterisierung -- 6.3 Wer zieht welche Preisregel vor? -- 6.4 Anreize zur Kartellbildung -- 6.5 Zur Bildung stabiler Kartelle -- 6.6 Abhängigkeit der wahren Werte -- 6.7 Fazit und Ausblick -- 7 Verhandlungen als strategische Spiele -- 7.1 Verhandlungstheorie als Anwendungsgebiet der Spieltheorie — Die nichtkooperative Theorie der Verhandlungen -- 7.2 Die kooperativen Konzepte -- 7.3 Einige einfache Verhandlungsspiele -- 7.4 Ein Signaling—Verhandlungsspiel -- 7.5 Zur behavioristischen Spiel- und Verhandlungstheorie -- 8 Bestandsaufnahme und Bewertung der normativen Markt- und Preistheorie Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Markt (DE-588)4037621-7 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Preistheorie (DE-588)4115623-7 gnd Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Preis (DE-588)4047097-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037621-7 (DE-588)4079351-5 (DE-588)4115623-7 (DE-588)4117638-8 (DE-588)4056243-8 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4047103-2 (DE-588)4047097-0 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Markt- und Preistheorie |
title_auth | Markt- und Preistheorie |
title_exact_search | Markt- und Preistheorie |
title_full | Markt- und Preistheorie von Werner Güth |
title_fullStr | Markt- und Preistheorie von Werner Güth |
title_full_unstemmed | Markt- und Preistheorie von Werner Güth |
title_short | Markt- und Preistheorie |
title_sort | markt und preistheorie |
topic | Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Markt (DE-588)4037621-7 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Preistheorie (DE-588)4115623-7 gnd Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Preisbildung (DE-588)4047103-2 gnd Preis (DE-588)4047097-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economic Theory Management Wirtschaft Markt Wirtschaftstheorie Preistheorie Wettbewerbstheorie Spieltheorie Theorie Preisbildung Preis Aufsatzsammlung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-57888-5 |
work_keys_str_mv | AT guthwerner marktundpreistheorie |