Początki Gdańska: dzieje ziem nad zachodnim brzegiem Zatoki Gdańskiej w I połowie X wieku
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polnisch |
Veröffentlicht: |
Gdańsk
Muzeum Historyczne Miasta Gdańska
2009
|
Schriftenreihe: | Źródła i Monografie Muzeum Historycznego Miasta Gdańska
1 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020310272&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020310272&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache Includes bibliographical references (p. [257]-284) and index |
Umfang: | 298 p. maps 22 cm |
ISBN: | 9788361077282 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036437856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100908 | ||
007 | t| | ||
008 | 100505s2009 xx b||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788361077282 |9 978-83-61077-28-2 | ||
035 | |a (OCoLC)705478333 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036437856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a DK4671 | |
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Śliwiński, Błażej |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)131826859 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Początki Gdańska |b dzieje ziem nad zachodnim brzegiem Zatoki Gdańskiej w I połowie X wieku |c Błażej Śliwiński |
264 | 1 | |a Gdańsk |b Muzeum Historyczne Miasta Gdańska |c 2009 | |
300 | |a 298 p. |b maps |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Źródła i Monografie Muzeum Historycznego Miasta Gdańska |v 1 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
500 | |a Includes bibliographical references (p. [257]-284) and index | ||
648 | 7 | |a Geschichte 900-950 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Polanie (Slavic people) | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Polanie (Slavic people) | |
651 | 4 | |a Gdańsk (Poland) / History | |
651 | 4 | |a Pomerelia (Poland) / History | |
651 | 4 | |a Gdańsk (Poland) |x History | |
651 | 4 | |a Pomerelia (Poland) |x History | |
651 | 7 | |a Danziger Bucht |0 (DE-588)4011041-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Danziger Bucht |0 (DE-588)4011041-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 900-950 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Źródła i Monografie Muzeum Historycznego Miasta Gdańska |v 1 |w (DE-604)BV036437850 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020310272&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020310272&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09021 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020310272 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819364481451425792 |
---|---|
adam_text | Spis rzeczy
Wstęp
........................................7
CZĘŚĆ I
MIEJSCE ZIEM NAD ZATOKĄ GDAŃSKĄ
W PAŃSTWIE POLAN
Rozdział I
Granica północna państwa polańskiego około połowy
X
wieku
......23
1.
Wymowa źródeł w ujęciu historyków
..................23
2.
Najnowsze ustalenia archeologów o powstaniu państwa
piastowskiego i ich znaczenie dla kwestii ustalenia orientacyjnej
daty zajęcia ziem nad Zatoką Gdańską
.................43
Rozdział
II
Status Pomorza Wschodniego w państwie polańskim. Rzekomy książę
pomorski (gdański) z legendy
Tempore ilio................
55
1. Wymowa źródeł
..............................55
2.
Początki historiograficznego bytu rzekomego księcia pomorskiego.
Hipotezy Oswalda
Balzerà
i Stanisława Kujota
.............60
3.
Hipotezy konkurencyjne z okresu międzywojennego
.........70
4-
Epoka wpływów Gerarda Labudy. Zwolennicy i krytycy
.......78
5.
Odrzucenie hipotezy o rzekomym księciu pomorskim
........107
CZĘŚĆ
II
GDAŃSK
PRZEDPOLAÑSKI
W ORGANIZACJI PLEMIENNEJ POMORZA WSCHODNIEGO
Rozdział I
W poszukiwaniu najstarszego Gdańska
....................127
1. Grodzisko
.................................127
2.
Gród w widłach Motławy i Wisły oraz Główne Miasto
........133
6
Spis rzeczy
3.
Ponownie Grodzisko
...........................169
4.
Orania, Lipce, Święty Wojciech
.....................176
5.
Urbs Gyddanyzc
..............................185
Rozdział
II
Rola Gdańska w okresie przedpolańskim
...................194
1.
Port w Pucku
................................194
2.
Kępa Oksywska i Zatoka Pucka
.....................214
3.
Granica plemienna ziem nad Zatoką Gdańską
.............224
4.
Charakter puckiego portu
........................237
5.
Zajęcie ziem nad Zatoką Gdańską przez Piastów
...........242
Zakończenie
...................................253
Bibliografia
....................................257
Wykaz skrótów
..................................285
Indeks osobowy
.................................286
Zusammenfassung................................294
Zusammenfassung
Die Absicht des Autors bestand darin, die aktuellen Stellungnahmen der
Historiker und Archäologen bezüglich der Zeit, Art und Umstände durch¬
zudiskutieren, in denen der Staat der Polanen die pommerschen Länder an
der Danziger Bucht besetzte, und die Frage der Anfange der Stadt
Danzig
zu
erörtern.
Eine Zusammenstellung der Schlußfolgerungen, die sich aus den neues¬
ten archäologischen Untersuchungen (unter breiter Anwendung der dendro-
chronologischen Methode) ergeben, und der Behauptungen der Historiker,
hat gezeigt, daß zwischen den Vertretern beider Wissenschaften eine grund¬
sätzliche Übereinstimmung herrscht, was die Zeit anbelangt, in der die Län¬
der an der Danziger Bucht dem Polanen-Staat einverleibt wurden. Diesen Be¬
hauptungen zufolge geschah es zwischen den 50er und den ausgehenden 60er
Jahren des 10. Jahrhunderts. Entgegen der Ansicht, daß die Eroberung dieses
Teils von Pommern durch die Piasten nur ein notwendiges Vorspiel zum An¬
griff gegen den an der Oder gelegenen reicheren westlichen Teil, der aus an¬
deren Richtungen schwerer zugänglich war, müssen wir heute feststellen, daß
für den Überfall auf die Länder an der Ostsee die wirtschaftlichen Faktoren
ebenso wichtig waren wie die militärischen. Nicht nur der in geographischer
Hinsicht leichtere Zugang spielte hier eine Rolle, sondern auch ein anderer,
bisher unbeachteter Aspekt: Ab dem Beginn des 10. Jahrhunderts funktio¬
nierte an der Danziger Bucht ein Handelsemporium, welches ein Zentrum
auf der Oxhöfter Kämpe und einen damit eng verbundenen großen Hafen
beim heutigen Putzig umfaßte. Dieses
Emporium
entstand aus der Notwen¬
digkeit, das früher bestehende Truso der Prußen zu ersetzen, ein ähnliches
Handelszentrum, das eben am Beginn des 10. Jahrhunderts zerstört wurde.
Von dort aus floß in den sich verfestigenden Staat der Polanen ein breiter
Strom der arabischen Münze, der zwangsläufig ihre Aufmerksamkeit anzog.
Entscheidend war hier das Streben eines jeden größeren Staatsorganismus,
die wichtigen Kommunikationsrouten zu kontrollieren und sich an den dar¬
aus gewonnenem Einnahmen zu beteiligen. Was die militärische Planung der
Zusammenfassung 295
Eroberung der Länder an der Danziger Bucht betrifft, so war hier sowohl ihre
leichte geographische Zugänglichkeit, als auch ihre peripherische Lage im
Vergleich zu anderen slawischen Stämmen in Pommern von Bedeutung. Die
Danziger Bucht bildete nämlich den östlichen Rand der von diesen Stämmen
bewohnten Gebiete - weiter erstreckte sich schon das Land der Prußen.
Die Entestehung des ostpommerschen
Emporiums an
der Danziger Bucht
war von weitgehenden Veränderungen in der Organisation des kleinen Stam¬
mes begleitet, der es bewohnte. Man sieht es an der Tatsache, daß eine Li¬
nie von Burgen entstand, die den Zugang zum
Emporium
vor allem von der
Land- aber auch von der Seeseite verwehrten. Der Einlußbereich dieser Städte
bestimmte dauerhaft für viele Jahrhunderte die Verwaltungsgrenzen, die sich
fast genau mit dem Einlußbereich des Danziger Herzogtums, der Danziger
Kastellanei und später auch des Danziger Landes deckten, den man schon für
das 13. Jahrhundert definieren kann. Diese Linie verlief vom Norden in Rich¬
tung Süden von der Burg in Sobiensitz bei Zarnowitz bis zur Burg in Ottomin
(heute im Vorfeld der Verwaltungsgrenzen von
Danzig),
von dort - Richtung
Osten bis nach
Danzig,
weiter nach Norden das Buchtufer entlang, durch die
Burg in Zoppot (den sog. Schloßberg), und dann zurück zur Oxhöfter Kämpe
und zum Hafen Putzig.
In der Reihe dieser Burgen erfüllte das Objekt in
Danzig
eine für das
Funktionieren des ganzen Stammes eher unbedeutende Funktion, es war eine
von einigen typischen Wachburgen.
Diese Schlußfolgerung ergibt sich aus den neuesten archäologischen Un¬
tersuchungen, welche die bisher allgemein verbreitete Meinung ausschlie¬
ßen, daß die beträchtliche Danziger Festung an der Mündung des Flusses
Mottlau in die Weichsel, in den 60er oder 70er Jahren des 10. Jahrhunderts
vom Polanen-Herzog Mieszko
I.
erbaut worden sei. Dank den modernsten
Forschungsmethoden konnte man beweisen, daß diese Festung erst in der
Mitte des 11. Jahrhunderts entstand. Nachdem sich der Autor mit den neues¬
ten archäologischen Entdeckungen auf dem Gebiet der Stadt
Danzig
kritisch
auseinandersetzt, schließt er die Möglichkeit aus, daß ein Objekt vom Rang
einer Burg am Langen Markt, wie manche Forscher behaupten, oder auch
bei der Nikolaikirche stehen mochte. Infolge einer breiten Analyse bestimmt
er den Standort der damaligen Danziger Burg auf dem Hügel, der heute als
Grodzisko
bezeichnet wird (die früheren Namen: Hagensberg, Heidenberg,
Hagelsberg, Silberberg, Lauseberg), wobei er auf die Tatsache hinweist, daß
296 Zusammenfassung
die älteste neuzeitliche Tradition der Danziger Historiker eben für diesen
Standort der ursprünglichen Burg optierte.
Spuren der Zerstörung, welche die Existenz der meisten Burgen beendete,
die die Stammesgrenze markierten, assoziiert mit ähnlichen Spuren, die im
Putziger Hafen gefunden wurden, bilden nach der Ansicht des Autors eine
Folge von Kriegshandlungen der Polanen. Er hält es für unmöglich, die bis¬
herige Meinung der polnischen Forscher aufrechtzuerhalten, daß die Anglie¬
derung Ostpommerns und insbesondere der Länder an der Danziger Bucht
an den Polanen-Staat auf eine praktisch unblutige Weise stattgefunden habe,
nachdem ein örtlicher Herrscher die Oberhoheit der Polanen einfach aner¬
kannt habe. Diese Meinung funktioniert in der Historiographie in Anlehnung
an die Zusammenstellung der Informationen aus der Ende 12. Jahrhundert
entstandenen völlig legendären Vita des hl.
Adalbert
(das sog.
Tempore
Ulo)
mit der Suche der Forscher nach einer Genese der Dynastie der ostpommer-
schen Herzöge aus dem 13. Jahrhundert. Der legendäre Inhalt der Überliefe¬
rung, die den Verlauf der Mission des hl.
Adalbert
von Prag in Pommern und
in Preußen beschreibt, steht im krassen Gegensatz zu den Informationen aus
den ersten
Vitae,
die etwa gleichzeitig mit den in diesem Werk geschilderten
Ereignissen entstanden, und wird heute zwar abgelehnt, allerdings mit einer
Ausnahme. Diese betrifft die Information über einen angeblichen pommer-
schen Herzog (manche Historiker, die daran glaubten, machten aus ihm den
Herzog von Ostpommern), der mit einer Tochter vom
Bolesław
dem Kühnen
verheiratet sein und als ein dem polnischen Herzog untergeordneter Herr¬
scher auch über das Land an der Danziger Bucht geherrscht haben sollte. Der
Glaube an die Richtigkeit dieser späteren Information, die im Kontext der
Aktivitäten des hl.
Adalbert
erschien und im Licht der früheren Quellen völlig
unsinnig ist, ergab sich aus der Leichtigkeit, mit der man dank dieser Überlie¬
ferung die Worte des Chronisten
Gallus
Anonymus über die Verwandtschaft
des polnischen Herzogs
Bolesław
Schiefmund mit manchen pommerschen
Herzögen interpretieren konnte. Diese vermeintliche Verwandtschaft sollte
schon seit der Zeit des angeblichen, in
Tempore Ulo
erwähnten Herzog, also
ab dem 10. Jahrhundert existiert haben. Der Glaube an die Richtigkeit der le¬
gendären Überlieferung erwies sich jedoch als unbegründet. Nach einer tief¬
gründigen Analyse des Problems stimmt der Autor mit denjenigen wenigen
Forschern überein, welche auf die Abhängigkeit der Beschreibung der Akti¬
vitäten des hl.
Adalbert
in der Legende
Tempore Ulo
von der Beschreibung
Zusammenfassung 297
der Mission des hl. Otto von Bamberg in Westpommern aus den 20er Jah¬
ren des 12. Jahrhunderts hinweisen. Wenn man die Figur dieses angeblichen
Danziger Herzogs aus dem ausgehenden 10. Jahrhundert aus den Blättern der
Geschichte tilgt, muß man auch alle nur auf diese Figur gestützten Spekulati¬
onen über die Angliederung Ostpommerns von den Polanen ablehnen. In der
Folge kann man also nur von einer Eroberung dieser Gebiete sprechen, und
die von den Archäologen entdeckten Zerstörungsspuren aus der Mitte des 10.
Jahrhunderts müssen als Zeugnis von schweren Kämpfen betrachtet werden,
zu denen es kam, als die Polanen eine Expansion in Richtung Danziger Bucht
unternahmen und dabei einen erbitterten Widerstand der Einheimischen
durchbrachen.
Nach der Ansicht des Autors und entgegen der allgemein verbreiteten
Meinung entstand also
Danzig
nicht „auf roher Wurzel (in
cruda radice)
kraft
einer Entscheidung Mieszko
I.
gleich als ein bedeutendes Zentrum, das durch
das einfachste Verständnis des Wortes „urbs aus der ältesten Vita des hl.
Adalbert in
die Reihe der ersten Städten im Staate der Polanen gezählt wurde.
Die Danziger Burg auf dem Hagelsberg existierte schon mehrere Jahrzehnte
vor der Expansion der Polanen und war eines unter vielen ähnlichen kleine¬
ren Objekten mit Wachfunktion, das vom Süden und Osten einen Grenzab¬
schnitt des Stammes verriegelte, der sein Zentrum auf der Oxthöfter Kämpe
hatte. Als eine der wenigen Burgen dieses Stammes überlebte sie den Angriff
der Polanen; möglicherweise wurde sie absichtlich verschont oder auch nach
der Eroberung wiederaufgebaut, nachdem die Entscheidung getroffen wurde,
sie in ein neues Zentrum eines ganzen Gebiets des Polanen-Stammes und
anderer besiegter Nachbarstämme zu verwandeln. Für die Wahl
Danzigs
war
wohl seine Lage an der Weichselmündung in die Ostsee entscheidend. Früher,
im Rahmen des Stammsystems, hatte der Fluß nicht eine solche Bedeutung
gehabt, wie dann, als sich sein längerer Abschnitt und später sogar sein ganzer
Lauf im Machtbereich eines einzigen Herrschers befand. Schließlich lassen
keinerlei Spuren den Schluß zu, daß es unter der Herrschaft von Mieszko
I.
und seinen Erben zu einem bedeutenden Ausbau des Danziger Zentrums ge¬
kommen wäre. Die Burg auf dem Hagelsberg erfüllte weiterhin ihre Funktion
und auch die geringe offene Besiedlung, die sich inselartig um die heutige Ni¬
kolaikirche und (im wohl noch bescheideneren Maße) um das heutige Recht¬
städtische Rathaus konzentrierte, entwickelte sich weiter. Der Autor versucht
nachzuweisen, daß sich die Bezeichnung „urbs , die in der ältesten Vita des
298 Zusammenfassung
hl.
Adalbert
in Bezug auf
Danzig
verwendet wird, nicht auf die Größe dieses
Zentrums sondern auf die Rolle bezog, die es in der Verwaltung der Länder
an der Danziger Bucht spielte. Im lokalen Maßstab war es das wichtigste Zen¬
trum, trotzdem berechtigt aber nichts die Historiker dazu, nur in Anlehnung
an diesen Ausdruck
Danzig
mit den tatsächlich bedeutenden wichtigen Zen¬
tren auf dem Gebiet des gerade entstehenden polnischen Staates zu verglei¬
chen oder gar mit denen, die sich außerhalb seiner Grenzen befanden.
Übersetz von
Marek Szalsza
|
any_adam_object | 1 |
author | Śliwiński, Błażej 1954- |
author_GND | (DE-588)131826859 |
author_facet | Śliwiński, Błażej 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Śliwiński, Błażej 1954- |
author_variant | b ś bś |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036437856 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DK4671 |
callnumber-raw | DK4671 |
callnumber-search | DK4671 |
callnumber-sort | DK 44671 |
callnumber-subject | DK - Russia, Soviet Union, Former Soviet Republics, Poland |
ctrlnum | (OCoLC)705478333 (DE-599)BVBBV036437856 |
era | Geschichte 900-950 gnd |
era_facet | Geschichte 900-950 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02241nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036437856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100908 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100505s2009 xx b||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788361077282</subfield><subfield code="9">978-83-61077-28-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705478333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036437856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DK4671</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Śliwiński, Błażej</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131826859</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Początki Gdańska</subfield><subfield code="b">dzieje ziem nad zachodnim brzegiem Zatoki Gdańskiej w I połowie X wieku</subfield><subfield code="c">Błażej Śliwiński</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gdańsk</subfield><subfield code="b">Muzeum Historyczne Miasta Gdańska</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 p.</subfield><subfield code="b">maps</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Źródła i Monografie Muzeum Historycznego Miasta Gdańska</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (p. [257]-284) and index</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 900-950</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polanie (Slavic people)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polanie (Slavic people)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gdańsk (Poland) / History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pomerelia (Poland) / History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gdańsk (Poland)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pomerelia (Poland)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Danziger Bucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011041-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Danziger Bucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011041-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 900-950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Źródła i Monografie Muzeum Historycznego Miasta Gdańska</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036437850</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020310272&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020310272&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020310272</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Gdańsk (Poland) / History Pomerelia (Poland) / History Gdańsk (Poland) History Pomerelia (Poland) History Danziger Bucht (DE-588)4011041-2 gnd |
geographic_facet | Gdańsk (Poland) / History Pomerelia (Poland) / History Gdańsk (Poland) History Pomerelia (Poland) History Danziger Bucht |
id | DE-604.BV036437856 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T14:33:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9788361077282 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020310272 |
oclc_num | 705478333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 298 p. maps 22 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Muzeum Historyczne Miasta Gdańska |
record_format | marc |
series | Źródła i Monografie Muzeum Historycznego Miasta Gdańska |
series2 | Źródła i Monografie Muzeum Historycznego Miasta Gdańska |
spellingShingle | Śliwiński, Błażej 1954- Początki Gdańska dzieje ziem nad zachodnim brzegiem Zatoki Gdańskiej w I połowie X wieku Źródła i Monografie Muzeum Historycznego Miasta Gdańska Polanie (Slavic people) Geschichte |
subject_GND | (DE-588)4011041-2 |
title | Początki Gdańska dzieje ziem nad zachodnim brzegiem Zatoki Gdańskiej w I połowie X wieku |
title_auth | Początki Gdańska dzieje ziem nad zachodnim brzegiem Zatoki Gdańskiej w I połowie X wieku |
title_exact_search | Początki Gdańska dzieje ziem nad zachodnim brzegiem Zatoki Gdańskiej w I połowie X wieku |
title_full | Początki Gdańska dzieje ziem nad zachodnim brzegiem Zatoki Gdańskiej w I połowie X wieku Błażej Śliwiński |
title_fullStr | Początki Gdańska dzieje ziem nad zachodnim brzegiem Zatoki Gdańskiej w I połowie X wieku Błażej Śliwiński |
title_full_unstemmed | Początki Gdańska dzieje ziem nad zachodnim brzegiem Zatoki Gdańskiej w I połowie X wieku Błażej Śliwiński |
title_short | Początki Gdańska |
title_sort | poczatki gdanska dzieje ziem nad zachodnim brzegiem zatoki gdanskiej w i polowie x wieku |
title_sub | dzieje ziem nad zachodnim brzegiem Zatoki Gdańskiej w I połowie X wieku |
topic | Polanie (Slavic people) Geschichte |
topic_facet | Polanie (Slavic people) Geschichte Gdańsk (Poland) / History Pomerelia (Poland) / History Gdańsk (Poland) History Pomerelia (Poland) History Danziger Bucht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020310272&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020310272&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036437850 |
work_keys_str_mv | AT sliwinskibłazej poczatkigdanskadziejeziemnadzachodnimbrzegiemzatokigdanskiejwipołowiexwieku |