Gemeindenachbarklagen im öffentlichen Baurecht: interkommunaler Rechtsschutz im Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsrecht nach den "Zweibrücken"- und "Mülheim-Kärlich"-Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und den BauGB-Novellen 2004 und 2007
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2008]
|
Series: | Schriften zum öffentlichen Recht
Band 1114 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021601710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 622 Seiten |
ISBN: | 9783428127559 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV026940581 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230522 | ||
007 | t| | ||
008 | 110326s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N49,0421 |2 dnb | ||
020 | |a 9783428127559 |9 978-3-428-12755-9 | ||
035 | |a (OCoLC)612136011 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV026940581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43045 |2 22//ger | |
084 | |a PN 571 |0 (DE-625)137570: |2 rvk | ||
084 | |a PN 577 |0 (DE-625)137576: |2 rvk | ||
084 | |a PN 579 |0 (DE-625)137579: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hug, Christian |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1103459554 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeindenachbarklagen im öffentlichen Baurecht |b interkommunaler Rechtsschutz im Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsrecht nach den "Zweibrücken"- und "Mülheim-Kärlich"-Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und den BauGB-Novellen 2004 und 2007 |c von Christian Hug |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2008] | |
264 | 4 | |c © 2008 | |
300 | |a 622 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1114 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Mannheim |d 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baugenehmigung |0 (DE-588)4140705-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauleitplanung |0 (DE-588)4129965-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachbargemeinde |0 (DE-588)4670389-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauleitplanung |0 (DE-588)4129965-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Baugenehmigung |0 (DE-588)4140705-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachbargemeinde |0 (DE-588)4670389-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-52755-7 |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1114 |w (DE-604)BV000000081 |9 1114 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021601710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021601710 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819325852016443392 |
---|---|
adam_text | Titel: Gemeindenachbarklagen im öffentlichen Baurecht
Autor: Hug, Christian
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
Einleitung 25
Erstes Kapitel
Subjektive Rechte der Nachbargemeinde
in Bezug auf die Bauleitplanung der Standortgemeinde 33
§ 1 Die Primärrechte der Nachbargemeinde aus §§ 2 Abs. 2, 4 BauGB 33
A. Recht auf interkommunale Abstimmung i.e.S. (§ 2 Abs. 2 S. 1
BauGB) 33
B. Recht auf interkommunalen Funktionsschutz (§ 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1
BauGB) 94
C. „Recht auf interkommunalen Versorgungsbereichsschutz ? (§ 2 Abs. 2
S. 2 Hs. 2 BauGB) 118
D. Recht auf verfahrensmäßige Beteiligung (§ 4 BauGB) 130
§ 2 Die Abwehrrechte der Nachbargemeinde bei Primärrechtsverletzungen 131
A. Beseitigungsansprüche bei Primärrechtsverletzungen 131
B. Unterlassungsansprüche bei Primärrechtsverletzungen 163
§ 3 Beschränkung der Sekundärrechte der Nachbargemeinde durch §§ 214 f.
BauGB? 172
A. Verletzung von § 2 Abs. 2 S. 1, S. 2 Hs. 2 BauGB 173
B. Verletzung von § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB 179
C. Verletzung von § 4 BauGB 180
D. Fazit zum Umfang der Beschränkung der Sekundärrechte 180
Zweites Kapitel
Rechtsschutz der Nachbargemeinde gegen Bebauungspläne
der Standortgemeinde 182
§ 4 Repressiver Rechtsschutz gegen Bebauungspläne 182
A. Zulässigkeit des Normenkontrollantrags 182
B. Begründetheit des Normenkontrollantrags 185
§ 5 Präventiver Rechtsschutz gegen Bebauungspläne 185
A. Vorbeugender Normenkontrollantrag? 185
8 Inhaltsübersicht
B. Vorbeugende Unterlassungsklage? 189
C. (Vorbeugende) Feststellungsklagen? 206
§ 6 Rechtsschutz gegen Maßnahmen aus dem Verfahren zur Aufstellung des
Bebauungsplans? 208
A. Rechtsschutz gegen den Planaufstellungsbeschluss? 209
B. Rechtsschutz gegen etwaige Plangenehmigungen? 211
§ 7 Rechtsschutz zur unmittelbaren Durchsetzung der Primäransprüche 220
A. Durchsetzung des Abstimmungsanspruchs aus § 2 Abs. 2 S. 1, S. 2
Hs. 2 BauGB? 220
B. Durchsetzung des Abstimmungsanspruchs aus § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1
BauGB? 225
C. Durchsetzung des Beteiligungsanspruchs aus § 4 BauGB? 226
Drittes Kapitel
Rechtsschutz der Nachbargemeinde gegen Flächennutzungspläne
der Standortgemeinde 227
§ 8 Die Rechtsnatur von Flächennutzungsplänen 227
A. Die traditionelle These der h.M. vom nicht-normativen „Rechtsinstitut
sui generis 228
B. Darstellungen zum Außenbereich mit den Rechtswirkungen des § 35
Abs. 3 S. 3 BauGB 239
C. Darstellungen zum Außenbereich ohne die Rechtswirkungen des § 35
Abs. 3 S. 3 BauGB 274
D. Darstellungen zum unbeplanten Innenbereich 294
E. Darstellungen zu Planbereichen eines qualifizierten Bebauungsplans ... 299
F. Darstellungen zu Planbereichen eines einfachen Bebauungsplans 300
G. Fazit - Die Notwendigkeit differenzierter Betrachtung 301
§ 9 Rechtsschutz gegen normative Flächennutzungsplandarstellungen 302
A. Normenkontrollverfahren nach § 47 VwGO 303
B. Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Nachbargemeinde im Übrigen 312
§ 10 Repressiver Rechtsschutz gegen nicht-normative Flächennutzungsplandar-
stellungen 313
A. Allgemeine Leistungsklage auf Darstellungsbeseitigung 313
B. Feststellungsklagen? 320
C. Normenkontrolle des aus dem Flächennutzungsplan entwickelten Be¬
bauungsplans? 333
§ 11 Präventiver Rechtsschutz gegen nicht-normative Flächennutzungsplandar- ;
Stellungen 347
Inhaltsübersicht 9
Viertes Kapitel
Der Rechtsschutz der Nachbargemeinde gegen Baugenehmigungen 349
§ 12 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur 349
A. Stand der Rechtsprechung 350
B. Vorschläge der Literatur 368
C. Würdigung 375
§ 13 Zur Zulässigkeit der Ableitung von Abwehrrechten gegen Baugenehmigun¬
gen aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 388
A. Baugenehmigungen als Eingriffe in die Planungshoheit 390
B. Die Rechtfertigung von baugenehmigungsbedingten Eingriffen in die
Planungshoheit 424
C. Einwände gegen den normexternen Rückgriff auf Art. 28 Abs. 2 S. 1
GG 465
D. Fazit 475
§ 14 Die Abwehrrechte der Nachbargemeinde gegen Baugenehmigungen im Ein¬
zelnen ¦ 476
A. Baugenehmigungen im unbeplanten diffusen Innenbereich (§ 34 Abs. 1
u. 3 BauGB) 476
B. Baugenehmigungen im unbeplanten baugebietsgleichen Innenbereich
(§ 34 Abs. 2 u. 3 BauGB) 532
C. Baugenehmigungen für nicht-privilegierte Vorhaben im Außenbereich
(§ 35 Abs. 2 u. 3 BauGB) 542
D. Baugenehmigungen für privilegierte Vorhaben im Außenbereich (§ 35
Abs. 1 u. 3 BauGB) 555
E. Baugenehmigungen im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungs¬
plans (§ 30 Abs. 1 BauGB) 557
F. Baugenehmigungen im Geltungsbereich eines einfachen Bebauungs¬
plans (§ 30 Abs. 3 BauGB) 576
G. Baugenehmigungen bei planreifen Bebauungsplanentwürfen (§ 33
BauGB) 576
Zusammenfassende Thesen • • 579
Literaturverzeichnis 589
Sachverzeichnis ¦ 617
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 25
Erstes Kapitel
Subjektive Rechte der Nachbargemeinde
in Bezug auf die Bauleitplanung der Standortgemeinde 33
§ 1 Die Primärrechte der Nachbargemeinde aus §§ 2 Abs. 2, 4 BauGB 33
A. Recht auf interkommunale Abstimmung i.e.S. (§ 2 Abs. 2 S. 1
BauGB) 33
I. Die Auslegung des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB in Rechtsprechung und
h.L 34
1. Die Bedeutung des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB beim Rechtsschutz
gegen Bauleitpläne 34
a) Die Krabbenkamp-Entscheidung des BVerwG aus dem Jahre
1972 34
b) Die Bemühungen um eine Präzisierung der Krabbenkamp-
Rechtsprechung von 1972 bis 2002 38
aa) Die Funktion der Krabbenkamp-Formel - Begründung
des Abstimmungsbedarfs 38
bb) Der Schutzgegenstand der Krabbenkamp-Formel - Städte¬
bauliche Belange 40
cc) Die Ermittlung des Schutzbedarfs - „Unmittelbar und
„gewichtig 41
c) Die „Klarstellung der Krabbenkamp-Rechtsprechung im
Jahre 2002 47
2. Die Bedeutung des § 2 Abs. 2 BauGB außerhalb des Rechts¬
schutzes gegen Bauleitpläne: von „Zweibrücken nach „Mül-
heim-Kärlich 49
a) Die Zweibrücken-Entscheidung aus dem Jahre 2002 - § 2
Abs. 2 S. 1 BauGB in der Vorhabenzulassung 49
b) Die Mülheim-Kärlich-Entscheidung aus dem Jahre 2003 -
§ 2 Abs. 2 S. 1 BauGB bei der Begründung von Planungs-
pflichten 50
3. Fazit - Klärungsbedarf zur Bedeutung des § 2 Abs. 2 S. 1
BauGB für den Rechtsschutz gegen Bauleitpläne 51
12 Inhaltsverzeichnis
II. Kritik zum Schutzbedarf - Die Eröffnung des Anwendungsbereichs
des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB 52
1. Die Problemstellung - „Krabbenkamp-Formel oder „Bagatell-
grenze ? 52
2. Die Auslegung des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB 54
a) Die grammatische Interpretation 54
b) Die systematische Interpretation im Lichte der BauGB-No-
vellen 2004 und 2007 55
c) Einwände aus der „Entstehungsgeschichte der Krabben¬
kamp-Formel? 59
d) Einwände aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG? 65
e) Einwände aus einer Folgenbetrachtung zur Heranziehung der
Geringfügigkeitsschwelle? 67
3. Ergebnis - Eröffnung des Anwendungsbereichs schon bei „nicht
unwesentlichen (geringfügigen) Auswirkungen 71
III. Kritik zur Schutzweise - Die These von § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB
als „Ausprägung des allgemeinen Abwägungsgebots nach dem
EAG Bau 72
1. Die Problemstellung - „Richtung und Gehalt aus dem allge¬
meinen Abwägungsgebot 73
2. Die Auslegung des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB 79
a) Die grammatische Interpretation 79
b) Die systematische Auslegung im Lichte der BauGB-Novel-
Ien 2004 und 2007 79
aa) Eigenständiger Regelungsgehalt in der ersten Phase (Er¬
mitteln von Belangen)? 80
bb) Eigenständiger Regelungsgehalt in der zweiten Phase
(Einstellen von Belangen)? 81
cc) Eigenständiger Regelungsgehalt in der dritten Phase
(Gewichtung von Belangen)? 82
dd) Eigenständiger Regelungsgehalt in der vierten Phase
(Planungsentscheidung)? 83
ee) Eigenständiger Regelungsgehalt in subjektivrechtlicher
Hinsicht? 87
ff) Fazit zur systematischen Auslegung 88
c) Die historische Auslegung 90
d) Einwände aus der bisherigen Rechtsprechung? 90
e) Einwände aus einer Folgenbetrachtung? 92
3. Ergebnis - Emanzipierung des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB von der
Schutzweise des durch das EAG Bau modifizierten § 1 Abs. 7
BauGB 93
IV. Fazit - Der materielle Abstimmungsanspruch der Nachbargemeinde 93
Inhaltsverzeichnis 13
B. Recht auf interkommunalen Funktionsschutz (§ 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1
BauGB) 94
I. Die Rolle der Gemeinden im zentralörtlichen System 95
II. Der Schutzbedarf bei § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB 100
1. Die Problemstellung - Störungsabhängiger oder -unabhängiger
Anspruch? 100
2. Die Auslegung des § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB 101
a) Die systematische, teleologische und historische Interpretation 102
b) Einwände aus der historischen Interpretation? 106
c) Einwände aus einem Vergleich mit der „Schicksalsgemein¬
schaft der Bebauungsplanunterworfenen? 107
d) Die erforderliche Beeinträchtigungsintensität 108
3. Ergebnis - Gleichlauf im Schutzbedarf bei § 2 Abs. 2 S. 1
BauGB und § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB 109
III. Die Schutzweise bei § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB 110
1. Die Problemstellung - Berücksichtigungs- oder Beachtens-
pflicht? 110
2. Die Auslegung des § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB 111
a) Die systematische, teleologische und historische Interpreta¬
tion 111
b) Einwände aus der grammatischen Interpretation? 116
c) Einwände aus der systematischen Interpretation? 116
3. Ergebnis - Beachtens-, nicht lediglich Berücksichtigungspflicht 117
IV. Fazit - Dogmatisch eigenständiges Recht auf interkommunalen
Funktionsschutz 118
C. „Recht auf interkommunalen Versorgungsbereichsschutz ? (§ 2 Abs. 2
S. 2 Hs. 2 BauGB) 118
I. Der Schutz zentraler Versorgungsbereiche in der Gesetzgebung .... 118
II. Der Schutzgegenstand bei § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 2 BauGB 121
1. Bestehende Versorgungsbereiche 121
2. In der Entwicklung begriffene Versorgungsbereiche? 123
III. Die Schutzweise bei § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 2 BauGB 126
IV. Der Schutzbedarf bei § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 2 BauGB 127
1. Tatsächlicher oder vermuteter Schutzbedarf? 127
2. Ergebnis - Erforderlichkeit tatsächlich feststehender Auswirkun¬
gen 129
V. Fazit - Unterfall des § 2 Abs. 2 S. 1 BauGB mit klarstellendem
Charakter 129
D. Recht auf verfahrensmäßige Beteiligung (§ 4 BauGB) 130
§ 2 Die Abwehrrechte der Nachbargemeinde bei Primärrechtsverletzungen 131
A. Beseitigungsansprüche bei Primärrechtsverletzungen 131
14 Inhaltsverzeichnis
I. Verletzung von § 2 Abs. 2 S. 1, S. 2 Hs. 2 BauGB 132
1. Absolute Rechte und ihr sekundärrechtlicher Schutz 132
2. Die Planungshoheit als Grundlage von Abwehrrechten 133
a) Die „institutionelle Garantie der kommunalen Selbstverwal¬
tung (n.M.) 134
b) Würdigung ~ Die Planungshoheit als absolutes Recht 138
c) Einwände aus der Rechtsnatur des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG? .. 142
aa) Gefährdung der Grundrechtsträger? 145
bb) Fehlen „rechtsstruktureller Voraussetzungen für ein sub¬
jektives Recht? 149
3. Beseitigungsansprüche gegen normative Akte der Standortge¬
meinde? 154
4. Fazit - Beseitigungsansprüche aus § 2 Abs. 2 S. 1, S. 2 Hs. 2
BauGB i. V.m. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 158
II. Verletzung von § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB 158
III. Verletzung von § 4 BauGB 160
B. Unterlassungsansprüche bei Primärrechtsverletzungen 163
I. Die Planungshoheit als Grundlage von Unterlassungsansprüchen ... 163
II. Unterlassungsansprüche gegen normative Akte der Standortge¬
meinde? 164
III. Fazit zu etwaigen Unterlassungsansprüchen gegen Bauleitpläne .... 172
§ 3 Beschränkung der Sekundärrechte der Nachbargemeinde durch §§ 214 f.
BauGB? 172
A. Verletzung von § 2 Abs. 2 S. 1, S. 2 Hs. 2 BauGB 173
I. Unbeachtlichkeit nach § 214 Abs. 1 BauGB? 173
II. Unbeachtlichkeit nach § 214 Abs. 3 BauGB? 174
III. Unbeachtlichkeit nach § 215 Abs. 1 Nr. 3 BauGB? 179
IV. Fazit zu § 2 Abs. 2 S. 1, S. 2 Hs. 2 BauGB 179
B. Verletzung von § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BauGB 179
C. Verletzung von § 4 BauGB 180
D. Fazit zum Umfang der Beschränkung der Sekundärrechte 180
Zweites Kapitel
Rechtsschutz der Nachbargemeinde gegen
Bebauungspläne der Standortgemeinde 182
§ 4 Repressiver Rechtsschutz gegen Bebauungspläne 182
A. Zulässigkeit des Normenkontrollantrags 182
B. Begriindetheit des Normenkontrollantrags 185
Inhaltsverzeichnis 15
§ 5 Präventiver Rechtsschutz gegen Bebauungspläne 185
A. Vorbeugender Normenkontrollantrag? 185
B. Vorbeugende Unterlassungsklage? 189
I. Die Krabbenkamp-Entscheidung 189
II. Zulässigkeit der Unterlassungsklage vor den Verwaltungsgerichten .. 191
1. Verwaltungsrechtsweg? 191
2. Statthaftigkeit? 194
a) Junktim zwischen der präventiven und repressiven Verfah¬
rensart? 195
b) Umgehung der besonderen Voraussetzungen des § 47 VwGO? 195
c) Umgehung der (restriktiven) Wertung des § 47 VwGO? 197
d) Vorrang der Feststellungsklage aus der „Systematik der
VwGO ? 198
e) Vorrang der Feststellungsklage zur „Schonung des Normge¬
bers? 198
f) Fazit - Keine durchschlagenden Bedenken gegen die Statt¬
haftigkeit 200
3. Klagebefugnis? 200
4. Rechtsschutzbedürfnis? 200
III. Fazit - Unzulässigkeit der vorbeugenden Unterlassungsklage 206
C. (Vorbeugende) Feststellungsklagen? 206
I. Feststellung der Nichtberechtigung zur Fortführung der Ortspla¬
nung? 206
II. Feststellung eines etwaigen Unterlassungsanspruchs in Bezug auf
nicht abgestimmte Festsetzungen? 208
§ 6 Rechtsschutz gegen Maßnahmen aus dem Verfahren zur Aufstellung des
Bebauungsplans? 208
A. Rechtsschutz gegen den Planaufstellungsbeschluss? 209
I. Anfechtungs- oder Leistungsklage gegen den Aufstellungsbeschluss? 209
II. Feststellung der Nichtigkeit des Aufstellungsbeschlusses? 210
B. Rechtsschutz gegen etwaige Plangenehmigungen? 211
I. Anfechtungsklage gegen die Plangenehmigung? 211
1. Meinungsstand 211
2. Statthaftigkeit 213
3. Klagebefugnis? 214
4. Unzulässigkeit isolierter Rechtsbehelfe (§ 44a VwGO)? 214
5. Rechtsschutzbedürfnis? 218
6. Ergebnis - Unzulässigkeit der isolierten Anfechtung der Plange-
nehmigung 219
II. Feststellung der Nichtigkeit der Plangenehmigung? 219
16 Inhaltsverzeichnis
§ 7 Rechtsschutz zur unmittelbaren Durchsetzung der Primäranspriiche 220
A. Durchsetzung des Abstimmungsanspruchs aus § 2 Abs. 2 S. 1, S. 2 Hs. 2
BauGB? 220
I. Unzulässigkeit isolierter Rechtsbehelfe i.S.d. § 44a S. 1 VwGO ... 221
II. Rechtsschutzbedürfnis 225
B. Durchsetzung des Abstimmungsanspruchs aus § 2 Abs. 2 S. 2 Hs. 1
BauGB? 225
C. Durchsetzung des Beteiligungsanspruchs aus § 4 BauGB? 226
Drittes Kapitel
Rechtsschutz der Nachbargemeinde gegen
Flächennutzungspläne der Standortgemeinde 227
§ 8 Die Rechtsnatur von Flächennutzungsplänen 227
A. Die traditionelle These der h.M. vom nicht-normativen „Rechtsinstitut
sui generis 228
I. Keine Statthaftigkeit der Normenkontrolle nach § 47 Abs. 1 Nr. 1
VwGO 229
II. Keine Statthaftigkeit der Normenkontrolle nach § 47 Abs. 1 Nr. 2
VwGO 230
1. Der Begriff der „Rechtsvorschrift 230
2. Argumente gegen eine Rechtsvorschrift im formellen Sinne .... 232
3. Argumente gegen eine Rechtsvorschrift im materiellen Sinne ... 233
a) Darstellungsargument 233
b) Verhältnisargumente 234
c) Mittelbarkeitsargument 235
d) Abhängigkeitsargument 236
4. Argumente aus der historischen Interpretation 237
5. Behandlung etwaiger Einwände 238
III. Fazit 239
B. Darstellungen zum Außenbereich mit den Rechts Wirkungen des § 35
Abs. 3 S. 3 BauGB 239
I. „Konzentrationszonen mit Ausschlusswirkung 239
II. Das Meinungsspektrum zur Behandlung von Darstellungen nach
§ 35 Abs. 3 S. 3 BauGB 244
1. Die Entwicklung in der Rechtsprechung 245
2. Die These von der Anwendbarkeit des § 47 Abs. 1 VwGO .... 247
3. Die Verfechter der traditionellen Auffassung 248
III. Stellungnahme zum intrakommunalen Verhältnis 250
1. Außenwirksamkeitsanspruch von Konzentrationszonendarstel-
hingen 250 ;
Inhaltsverzeichnis 17
a) Die Problemstellung - Entscheidende Bedeutung des „in-
der-Regel -Vorbehalts in § 35 Abs. 3 S. 3 Alt. 1 BauGB .... 252
b) Die teleologische Interpretation des „in-der-Regel -Vorbe-
halts in § 35 Abs. 3 S. 3 Alt. 1 BauGB 256
c) Die systematische Interpretation des § 35 Abs. 3 S. 3 Alt. 1
BauGB 259
d) Fazit - Die Außenwirksamkeit von Konzentrationszonendar¬
stellungen 262
2. Abstrakt-genereller Charakter von Konzentrationszonendarstel¬
lungen 263
3. Zu etwaigen Einwänden 263
a) Einwände aus dem Darstellungsargument? 264
b) Einwände aus den Verhältnisargumenten? 265
c) Einwände aus dem Mittelbarkeitsargument? 267
d) Einwände aus dem Abhängigkeitsargument? 268
e) Einwände aus dem Anpassungsargument? 270
f) Einwände aus dem Verkündungsargument? 271
g) Einwände aus dem Rechtszersplitterungsargument? 271
4. Fazit zum intrakommunalen Verhältnis 272
IV. Bedeutung im interkommunalen Verhältnis 272
C. Darstellungen zum Außenbereich ohne die Rechtswirkungen des § 35
Abs. 3 S. 3 BauGB 274
I. Die Rechtsfigur der „nachvollziehenden Abwägung 274
1. Die „nachvollziehende Abwägung bei Weyreuther 275
2. Die „nachvollziehende Abwägung in Rechtsprechung und Lite¬
ratur 276
3. Analyse - Zwei Vorgänge unter einem Namen 279
II. Die Rechtswirkung des Flächennutzungsplans gegenüber nicht pri¬
vilegierten Vorhaben 285
III. Die Rechtswirkung des Flächennutzungsplans gegenüber privile¬
gierten Vorhaben 291
IV. Einwände aus § 15 Abs. 3 BauGB? 292
V. Fazit zur Rechtsnatur von Außenbereichsdarstellungen 294
D. Darstellungen zum unbeplanten Innenbereich 294
I. Betrachtung des intrakommunalen Verhältnisses 294
II. Betrachtung des interkommunalen Verhältnisses 295
III. Fazit zum unbeplanten Innenbereich 299
E. Darstellungen zu Planbereichen eines qualifizierten Bebauungsplans ... 299
F. Darstellungen zu Planbereichen eines einfachen Bebauungsplans 300
G. Fazit - Die Notwendigkeit differenzierter Betrachtung 301
18 Inhaltsverzeichnis
§ 9 Rechtsschutz gegen normative Flächennutzungsplandarstellungen 302
A. Normenkontrollverfahren nach § 47 VwGO 303
I. Statthaftigkeit des Normenkontrollverfahrens 303
1. Meinungsstand 303
2. Stellungnahme 305
II. Antragsbefugnis der Nachbargemeinde 309
III. Präklusion nach § 47 Abs. 2a VwGO 2007? 311
IV. Fazit zum Normenkontrollverfahren 312
B. Die Rechtsschutzmöglichkeiten der Nachbargemeinde im Übrigen 312
§ 10 Repressiver Rechtsschutz gegen nicht-normative Flächennutzungsplandar-
stellungen 313
A. Allgemeine Leistungsklage auf Darstellungsbeseitigung 313
I. Verwaltungsrechtsweg 314
II. Statthaftigkeit 314
UI. Klagebefugnis 316
IV. Rechtsschutzbedürfnis 317
V. Fazit 319
B. Feststellungsklagen? 320
I. Feststellung der Nichtigkeit der Darstellungen? 320
II. Feststellung des Beseitigungsanspruchs? 321
III. Feststellung des Nichtbestehens der Beachtenspflicht? 323
IV. Feststellung der Nichtberechtigung zur Planaufstellung? 326
V. („Atypische ) Feststellung der „normbedingten Rechtsverletzung ? 327
VI. Fazit zum Rechtsschutz im Wege der Feststellungsklage 333
C. Normenkontrolle des aus dem Flächennutzungsplan entwickelten Be¬
bauungsplans? 333
I. Zulässigkeit des Normenkontrollantrags 333
II. Begründetheit des Normenkontrollantrags 334
1. Unbeachtlichkeit nach § 214 Abs. 2 Nr. 1 BauGB? 335
2. Unbeachtlichkeit nach § 214 Abs. 2 Nr. 2 BauGB? 340
3. Unbeachtlichkeit nach § 214 Abs. 2 Nr. 3 BauGB? 343
4. Heilung durch erneute Abstimmung im Bebauungsplan? 344
5. Unbeachtlichkeit nach § 215 Abs. 2 Nr. 2 BauGB 345
Bd. Fazit zur Relevanz der bebauungsplanbezogenen Inzidentkontrolle .. 346
§ 11 Präventiver Rechtsschutz gegen nicht-normative Flächennutzungsplandar-
stellungen 347
i
i
»
Inhaltsverzeichnis 19
Viertes Kapitel
Der Rechtsschutz der Nachbargemeinde gegen Baugenehmigungen 349
§ 12 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur 349
A. Stand der Rechtsprechung 350
I. Grundlegende Entscheidungen 350
1. Das Schlachthof-Urteil des BVerwG aus dem Jahre 1989 350
2. Das Baumarkt-Urteil des BVerwG aus dem Jahre 1993 351
3. Der Multiplex-Kino-Beschluss des VGH München aus dem
Jahre 1999 354
4. Das Zweibrücken-Urteil des BVerwG aus dem Jahre 2002 355
5. Die Aufnahme der Zweibrücken-Entscheidung in der Rechtspre¬
chung 359
a) Der Nahversorgungsmarkt-Beschluss des OVG Lüneburg aus
dem Jahre 2002 359
b) Der Stuhr-Beschluss des OVG Lüneburg aus dem Jahre
2005 361
6. Der Werk-III-Beschluss des OVG Weimar aus dem Jahre 2004 .. 362
II. Fazit - „Die Weichenstellerthese : Abwehrrechte bei „vorwerfba¬
rem Tun und „missbräuchlichem pflichtwidrigem Unterlassen . .. 365
B. Vorschläge der Literatur 368
I. Unmittelbare oder analoge Anwendung des § 2 Abs. 2 BauGB .... 368
II. Ansätze zur (ergänzenden) Heranziehung des Art. 28 Abs. 2 GG .. 372
C. Würdigung 375
I. Zur These von der unmittelbaren oder analogen Anwendung des
§ 2 Abs. 2 BauGB 376
II. Zum Ansatz der Rechtsprechung (Analogie bei „Weichenstellun¬
gen und u. U. bei „vorwerfbarem Unterlassen) 379
III. Fazit 388
§ 13 Zur Zulässigkeit der Ableitung von Abwehrrechten gegen Baugenehmigun¬
gen aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 388
A. Baugenehmigungen als Eingriffe in die Planungshoheit 390
I. Das Meinungsspektrum im Grundrechtsbereich 390
1. Die Rechtsprechung von BVerwG und BVerfG 391
a) Die Haltung des BVerwG zu Art. 14 Abs. 1 GG 391
b) Die Haltung des BVerfG zu Art. 2 Abs. 2 GG 394
2. Die restriktive Eingriffsthese 395
3. Die erweiterte Eingriffsthese 398
4. Die restriktive Schutzpflichtthese 400
5. Die erweiterte Schutzpflichtthese 402
6. Die Ausgestaltungsthesen 404
20 Inhaltsverzeichnis
7. Fazit für den interkommunalen Konflikt 406
II. Die Einordnung einer Baugenehmigung als Eingriff in die Pla¬
nungshoheit 406
1. Ausgestaltung durch Konstituierung und Konturierung 407
2. Die §§ 29 ff. BauGB als Konstituierung des Eigentumsgrund¬
rechts und Konturierung der Selbstverwaltungsgarantie 409
3. Konturierung als „Zurechnungsgrund 410
III. Konturierung als Mittel der Eingriffsbestimmung 413
1. Die §§ 29 ff. BauGB als Konstituierung der Planungshoheit? ... 414
2. Der konturierende Einfluss des Gesetzgebers 416
a) Konturierung als rechtfertigungsbedürftige Gesetzgebung ... 416
b) Konturierungsgesetzgebung als auslegungsbedürftiger Ein¬
griffsmaßstab 419
IV. Fazit - Auslegungsabhängige Eingriffsbestimmung 423
B. Die Rechtfertigung von baugenehmigungsbedingten Eingriffen in die
Planungshoheit 424
I. Die Konzeption des Gesetzesvorbehalts im interkommunalen Kon¬
flikt 424
II. Die Rechtfertigung von gesetzmäßigen Baugenehmigungen 425
III. Die Rechtfertigung von gesetzeswidrigen Baugenehmigungen 426
1. Die „Elfes -Rechtsprechung des BVerfG und ihre prozessualen
Folgen 427
2. Die Haltung des Bundesverfassungsgerichts zur Übertragung
von „Elfes auf Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 433
3. Die Haltung der Verwaltungsgerichtsbarkeit zur Übertragung
von „Elfes auf Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 439
a) Die Rechtsprechung zum Bauplanungsrecht 439
b) Die Rechtsprechung zum Fachplanungsrecht 440
c) Fazit 447
4. Das Meinungsspektrum in der Literatur zur Übertragung von
„Elfes auf Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 447
a) Befürwortende Stimmen 447
b) Ablehnende Stimmen 451
5. Stellungnahme 453
a) Übertragbarkeit der „Elfes -Formel auf Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 454
b) Einschränkungen der ,JEIfes -Formel im interkommunalen
Konflikt? 461
aa) Unanwendbarkeit der „Elfes -Formel bei faktischen Ein¬
griffen? 461
bb) Erfordernis eines Rechtswidrigkeitszusammenhangs? 463 j
6. Fazit zur Rechtfertigung gesetzwidriger Baugenehmigungen 464 i
Inhaltsverzeichnis 21
C. Einwände gegen den normexternen Rückgriff auf Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG 465
I. Überspielung der „Rahmenhaftigkeit des Verfassungsrechts? 465
II. „Versteinerung der Rechtsordnung? 471
III. Missachtung des funktionellrechtlichen Verhältnisses der Fachge¬
richte zum Bundesverfassungsgericht? 472
IV. Verstoß gegen den grundrechtlichen Gesetzesvorbehalt? 473
D. Fazit 475
§ 14 Die Abwehrrechte der Nachbargemeinde gegen Baugenehmigungen im Ein¬
zelnen 476
A. Baugenehmigungen im unbeplanten diffusen Innenbereich (§ 34 Abs. 1
u. 3 BauGB) 476
I. Abwehrrecht aus dem einfachen Gesetzesrecht (§ 34 Abs. 3
BauGB) 479
1. Schutzgegenstand - „Zentrale Versorgungsbereiche der Nach¬
bargemeinde 479
a) Nahversorgungszentren als „zentrale Versorgungsbereiche ? . . 480
b) „Künftige zentrale Versorgungsbereiche ? 482
2. Schutzbedarf - „Schädliche Auswirkungen 485
a) „Schädliche Auswirkungen als „vermutete Auswirkungen? 488
b) „Schädliche Auswirkungen als „nicht geringfügige Aus¬
wirkungen? 493
c) „Schädliche Auswirkungen als „unzumutbare Auswirkun¬
gen? 496
d) „Schädliche Auswirkungen als „unmittelbare Auswirkungen
gewichtiger Art ? 499
3. Fazit - Der Umfang des einfachgesetzlichen Abwehrrechts im
Innenbereich 505
II. Abwehrrecht analog § 2 Abs. 2 BauGB? 505
III. Abwehrrecht aus Verfassungsrecht (Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG) 506
1. Objektiv gesetzeswidrige Baugenehmigung 506
2. Gesetzesgemäße Baugenehmigung für Vorhaben mit unzumut¬
baren Auswirkungen 509
a) Die Erstplanungspflicht der Standortgemeinde 510
b) Aussetzungs- oder Fristausnutzungsanspruch der Nachbarge¬
meinde? 516
c) Erstplanungsanspruch der Nachbargemeinde? 519
aa) Meinungsspektrum 519
bb) Stellungnahme 522
(1) Objektive Schutzpflicht der Standortgemeinde 524
(2) Subjektiver Anspruch der Nachbargemeinde auf nor¬
mative Schutzgewährung 528
22 Inhaltsverzeichnis
cc) Die Bedeutung des Erstplanungsanspruchs in der Vorha¬
benzulassung 530
d) Fazit - Rechtsschutz der Nachbargemeinde bei unzumutba¬
ren Vorhaben im Innenbereich 531
B. Baugenehmigungen im unbeplanten baugebietsgleichen Innenbereich
(§ 34 Abs. 2 u. 3 BauGB) 532
I. Abwehrrecht aus dem einfachen Gesetzesrecht 532
1. Abwehrrecht aus § 34 Abs. 3 BauGB 532
2. Abwehrrecht aus § 11 Abs. 3 BauNVO 532
a) Der Schutzgegenstand - Die „Interessen der Nachbarge¬
meinde 533
b) Die begünstigten Personen - Die Interessen der „Nachbar -
Gemeinde 536
c) Der Schutzzweck 537
d) Fazit - Der Umfang des einfachgesetzlichen Abwehrrechts
aus § 11 Abs. 3 BauNVO 541
II. Abwehrrecht aus Verfassungsrecht (Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG) 541
C. Baugenehmigungen für nicht-privilegierte Vorhaben im Außenbereich
(§ 35 Abs. 2 u. 3 BauGB) 542
I. Das „Planungsbedürfnis als „öffentlicher Belang 543
II. Die Subjektivierung eines „öffentlichen Belangs ? 544
III. „Unmittelbare Auswirkungen gewichtiger Art bei Vorhaben i.S.d.
§ 11 Abs. 3 BauNVO? 547
IV. Abwehrrechte nur bei zuvor erfolgter Weichenstellung? 551
V. Befriedigung des Planungsbedürfnisses durch abgestimmte, aber
dennoch unwirksame Bebauungspläne? 552
VI. Fazit - Die Abwehrrechte der Nachbargemeinde gegen nicht-privi¬
legierte Vorhaben im Außenbereich 554
D. Baugenehmigungen für privilegierte Vorhaben im Außenbereich (§ 35
Abs. 1 u. 3 BauGB) 555
E. Baugenehmigungen im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungs¬
plans (§ 30 Abs. 1 BauGB) 557
I. Baugenehmigung im Bereich eines wirksamen Bebauungsplans 557
1. Abwehrrechte aus § 11 Abs. 3 BauNVO 558
2. Abwehrrechte aus den Festsetzungen des Bebauungsplans? 559
3. Abwehrrechte nach Maßgabe des § 15 Abs. 1 S. 2 BauNVO? .. 560
4. Rechtsschutz aus bzw. analog § 31 Abs. 2 BauGB? 562
a) Genehmigung mit Befreiung 562
aa) Abwehrrecht über die „nachbarlichen Interessen ? 562
bb) Rechtsschutz über die „öffentlichen Belange ? 563
b) Genehmigung ohne Befreiung 565
5. Fazit 567
Inhaltsverzeichnis li
II. Baugenehmigung im Bereich eines unwirksamen erstmaligen Be¬
bauungsplans 568
1. Nicht abgestimmter Bebauungsplan 568
2. Abgestimmter, aber aus anderen Gründen unwirksamer Bebau¬
ungsplan 570
III. Baugenehmigung im Bereich eines unwirksam geänderten Bebau¬
ungsplans 571
1. Nicht abgestimmte Planänderung 572
2. Abgestimmte, aber aus anderen Gründen unwirksame Planände¬
rung 575
F. Baugenehmigungen im Geltungsbereich eines einfachen Bebauungs¬
plans (§ 30 Abs. 3 BauGB) 576
G. Baugenehmigungen bei planreifen Bebauungsplanentwürfen (§ 33
BauGB) 576
I. Fehlende materielle Planreife mangels interkommunaler Abstim¬
mung 576
II. Fehlen von sonstigen Voraussetzungen des § 33 BauGB 577
Zusammenfassende Thesen 579
Literaturverzeichnis 589
Sachverzeichnis 617
|
any_adam_object | 1 |
author | Hug, Christian 1977- |
author_GND | (DE-588)1103459554 |
author_facet | Hug, Christian 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Hug, Christian 1977- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV026940581 |
classification_rvk | PN 571 PN 577 PN 579 |
ctrlnum | (OCoLC)612136011 (DE-599)BVBBV026940581 |
dewey-full | 346.43045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43045 |
dewey-search | 346.43045 |
dewey-sort | 3346.43045 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02418nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV026940581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230522 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110326s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N49,0421</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428127559</subfield><subfield code="9">978-3-428-12755-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612136011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV026940581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43045</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 571</subfield><subfield code="0">(DE-625)137570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 577</subfield><subfield code="0">(DE-625)137576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 579</subfield><subfield code="0">(DE-625)137579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hug, Christian</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103459554</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindenachbarklagen im öffentlichen Baurecht</subfield><subfield code="b">interkommunaler Rechtsschutz im Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsrecht nach den "Zweibrücken"- und "Mülheim-Kärlich"-Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und den BauGB-Novellen 2004 und 2007</subfield><subfield code="c">von Christian Hug</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">622 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1114</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Mannheim</subfield><subfield code="d">2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baugenehmigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140705-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129965-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachbargemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4670389-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauleitplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129965-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Baugenehmigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140705-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachbargemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4670389-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-52755-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1114</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1114</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021601710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021601710</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV026940581 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T14:55:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428127559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021601710 |
oclc_num | 612136011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-20 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-188 DE-20 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 622 Seiten |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spellingShingle | Hug, Christian 1977- Gemeindenachbarklagen im öffentlichen Baurecht interkommunaler Rechtsschutz im Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsrecht nach den "Zweibrücken"- und "Mülheim-Kärlich"-Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und den BauGB-Novellen 2004 und 2007 Schriften zum öffentlichen Recht Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Baugenehmigung (DE-588)4140705-2 gnd Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd Nachbargemeinde (DE-588)4670389-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4140705-2 (DE-588)4129965-6 (DE-588)4670389-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeindenachbarklagen im öffentlichen Baurecht interkommunaler Rechtsschutz im Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsrecht nach den "Zweibrücken"- und "Mülheim-Kärlich"-Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und den BauGB-Novellen 2004 und 2007 |
title_auth | Gemeindenachbarklagen im öffentlichen Baurecht interkommunaler Rechtsschutz im Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsrecht nach den "Zweibrücken"- und "Mülheim-Kärlich"-Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und den BauGB-Novellen 2004 und 2007 |
title_exact_search | Gemeindenachbarklagen im öffentlichen Baurecht interkommunaler Rechtsschutz im Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsrecht nach den "Zweibrücken"- und "Mülheim-Kärlich"-Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und den BauGB-Novellen 2004 und 2007 |
title_full | Gemeindenachbarklagen im öffentlichen Baurecht interkommunaler Rechtsschutz im Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsrecht nach den "Zweibrücken"- und "Mülheim-Kärlich"-Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und den BauGB-Novellen 2004 und 2007 von Christian Hug |
title_fullStr | Gemeindenachbarklagen im öffentlichen Baurecht interkommunaler Rechtsschutz im Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsrecht nach den "Zweibrücken"- und "Mülheim-Kärlich"-Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und den BauGB-Novellen 2004 und 2007 von Christian Hug |
title_full_unstemmed | Gemeindenachbarklagen im öffentlichen Baurecht interkommunaler Rechtsschutz im Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsrecht nach den "Zweibrücken"- und "Mülheim-Kärlich"-Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und den BauGB-Novellen 2004 und 2007 von Christian Hug |
title_short | Gemeindenachbarklagen im öffentlichen Baurecht |
title_sort | gemeindenachbarklagen im offentlichen baurecht interkommunaler rechtsschutz im bauleitplanungs und baugenehmigungsrecht nach den zweibrucken und mulheim karlich entscheidungen des bundesverwaltungsgerichts und den baugb novellen 2004 und 2007 |
title_sub | interkommunaler Rechtsschutz im Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsrecht nach den "Zweibrücken"- und "Mülheim-Kärlich"-Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und den BauGB-Novellen 2004 und 2007 |
topic | Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Baugenehmigung (DE-588)4140705-2 gnd Bauleitplanung (DE-588)4129965-6 gnd Nachbargemeinde (DE-588)4670389-5 gnd |
topic_facet | Rechtsschutz Baugenehmigung Bauleitplanung Nachbargemeinde Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021601710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT hugchristian gemeindenachbarklagenimoffentlichenbaurechtinterkommunalerrechtsschutzimbauleitplanungsundbaugenehmigungsrechtnachdenzweibruckenundmulheimkarlichentscheidungendesbundesverwaltungsgerichtsunddenbaugbnovellen2004und2007 |