Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiebelsheim
Quelle & Meyer
2008
|
Ausgabe: | 18., bearb. und erw. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Links: | http://d-nb.info/98817703X/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451722&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [264] - 267 |
Umfang: | XV, 277 Seiten Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783494014371 349401437X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023266627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221006 | ||
007 | t| | ||
008 | 080418s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N17,0007 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98817703X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783494014371 |c Kt. : EUR 14.95 |9 978-3-494-01437-1 | ||
020 | |a 349401437X |c Kt. : EUR 14.95 |9 3-494-01437-X | ||
024 | 3 | |a 9783494014371 | |
028 | 5 | 2 | |a 49401437 |
035 | |a (gbd)0936180 | ||
035 | |a (OCoLC)244023985 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98817703X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29T |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-M29 |a DE-634 |a DE-91 |a DE-1052 |a DE-573 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-1049 |a DE-2070s |a DE-1043 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 808.066 |2 22/ger | |
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
084 | |a CB 4900 |0 (DE-625)17595: |2 rvk | ||
084 | |a NB 2800 |0 (DE-625)124077: |2 rvk | ||
084 | |a QB 300 |0 (DE-625)141213: |2 rvk | ||
084 | |a VB 4400 |0 (DE-625)147059:253 |2 rvk | ||
084 | |a WB 1024 |0 (DE-625)147854: |2 rvk | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Standop, Ewald |d 1921-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)120233983 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Form der wissenschaftlichen Arbeit |b Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf |c Ewald Standop ; Matthias L. G. Meyer |
250 | |a 18., bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiebelsheim |b Quelle & Meyer |c 2008 | |
300 | |a XV, 277 Seiten |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [264] - 267 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-2581)TH000013031 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftliches Manuskript |0 (DE-588)4066596-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meyer, Matthias L. G. |e Verfasser |0 (DE-588)138437149 |4 aut | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/98817703X/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451722&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q gbd_4_0911 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016451722 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 0002 KOM 955f 2009 A 7166(18) |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1704936 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040007110094 |
_version_ | 1822392722054447104 |
adam_text |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis . ix
Vorwort. xi
1 Das Wichtigste im Schnellüberblick. 1
1.1 Formales 1 - 1.2 Methodisches und Inhaltliches 7
2 Zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 10
2.1 Arten von Arbeiten 10 - 2.1.1 Dissertation und Prüfungsarbeit 11 - 2.1.2
Die Seminararbeit 12 - 2.1.3 Die Facharbeit 13 - 2.1.4 Das Protokoll 13 - 2.1.5
Die Präsentation 15 - 2.2 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten 17 - 2.3 Arbeits¬
methodik 18 - 2.3.1 Das Thema 18 - 2.3.2 Erste Orientierung 20 - 2.3.3 Das
Exzerpieren 21 - 2.3.4 Arbeitsnotizen: Konventionell und elektronisch 23 - 2.3.5
Bibliotheksbenutzung 24 - 2.3.6 Planung, Gliederung und 'Mindmaps' 31 - 2.3.7
Vom Rohentwurf zur Endfassung 33
3 Übersicht und Gesamtanlage. 38
3.1 Materialanordnung 38 - 3.2 Seitenzählung 39 - 3.3 Die Titelseite 40 - 3.4 Die
Widmung 42 - 3.5 Das Vorwort 42 - 3.6 Nachdruckerlaubnis 42 - 3.7 Einleitung
und Schluss 43 - 3.8 Gliederungstechnik 44 - 3.8.1 Dezimalzählung 44 - 3.8.2
Traditionelle Gliederung 45 - 3.9 Überschriften und Abschnittstitel 46 - 3.10
Das Inhaltsverzeichnis 48 - 3.11 Abbildungen, Diagramme, Texteinlagen, Tabel¬
len und Beispielsätze 51 - 3.12 Register 57
4 Zitat und Hervorhebung. 59
4.1 Das Zitat 59 - 4.2 Der Umgang mit Zitaten 59 - 4.3 Quellen und Ausga¬
ben 60 - 4.4 Genauigkeit des Zitats 61 - (1) Zeichensetzung 61 - (2) Groß- und
Kleinschreibung 62 - (3) Hervorhebungen 62 - (4) Flexionsformen 62 - 4.5 In¬
terpolationen 63 - 4.6 Ellipsen 64 - 4.7 Einführung und Verschmelzung 65 - 4.8
Fremdsprachliche Zitate 66 - 4.9 Verszitate 67 - 4.10 Prosazitate 67 - 4.11 Die
Hervorhebung 69 - (1) Hypologisches ('diskutiertes') Material 70 - (2) Hervorhe¬
bung in Zitaten 72 - (3) Fremdsprachliche Ausdrücke 74 - (4) Titel von Büchern,
Inhalt
Zeitschriften, Zeitungen, Theaterstücken und Gedichten 75 - (5) Einzelwörter 75
- (6) Wichtige Begriffe 76 - (7) Abschnittstitel 76
5 Die Anmerkung. 78
5.1 Zweck der Anmerkung 78 - 5.1.1 Erläuterungen und Modifizierungen 78
- 5.1.2 Dokumentation 79 - 5.1.3 Nachträge 79 - 5.2 Alternativen zur Anmer¬
kung 80 - 5.2.1 Bibliografiebezogenes Zitieren (Autor-Jahr-System) 80 - 5.2.2
Querverweise im Text 83 - 5.3 Die allgemeine Form der Anmerkung 84 - 5.3.1
Fußnoten versus Endnoten 84 - 5.3.2 Anmerkungsziffern 84 - 5.3.3 Formatie¬
rung der Fußnote 86 - 5.4 Literaturangaben 87 - 5.4.1 Volle Titelangaben 87 - (1)
Zeichensetzung 87 - (2) Verfassername 88 - (3) Titelangaben mit Seitenangabe
89 - (4) Vers- und Zeilenangabe 90 - (5) Antike Autoren 91 - (6) Reihenveröf¬
fentlichungen 91 - (7) Wörterbücher 92 - 5.4.2 Gekürzte Titelangaben 92 - (1)
Einsparungen 93 - (2) 'Ibidem' 93 - (3) Titel-Kurzformen 93 - (4) 'A.a.O.' 94
6 Die
Bibliografie
. 95
6.1
Bibliografie
und bibliografische Quellenangabe 95 - 6.2 Umfang 96 - 6.3 An¬
ordnung 97 - 6.4 Zeichensetzung 99 - 6.5 Verfasser 100 - 6.6 Schreibung der
Titel 100 - 6.7 Ort, Jahr, Verlag, Zusätze 101 - 6.8 Schriftbild 103 - 6.9 Moder¬
ne Form 104 - 6.10 Beispiele 104 - 6.10.1 Selbstständige Schriften 104 - 6.10.2
Nichtselbstständiges Schrifttum 117 - 6.10.3 Ungedrucktes 121 - 6.10.4 Eini¬
ge Besonderheiten 122 - (1) Verspätetes Erscheinen bei Zeitschriften 122 - (2)
Früheres Erscheinen 122 - (3) Doppelzählungen bei Zeitschriften 122 - 6.10.5
Internet-Dokumente 122
7 Abkürzungen . 129
7.1 Allgemeine und technische Abkürzungen 129 - 7.2 Abkürzungen, Akro¬
nyme, Siglen 130 - 7.3 Flexionsformen 132 - 7.4 Lateinische Abkürzungen 133
- 7.5 Gemäßigte Titelkürzung 133 - 7.6 Stärkere Titelkürzung durch Siglen 134
- 7.7 Titelverzeichnisse 135 - 7.8 Handbücher, Gesetzestexte und andere Werke
137
8 Arbeits- und Schreibtechniken, Hilfsmittel und Korrekturen. 141
8.1 EDV-Drucker 142 - 8.1.1 Tintenstrahldrucker 142 - 8.1.2 Laserdrucker 143
- 8.2 Rechner und Software 144 - 8.3 Scannen von Text und Grafik 145 - 8.4
Maße und Abstände 146 - 8.5 Schrifttypen 148 - 8.6 Sonderzeichen 151 - 8.7
Inhalt
Toner und Kartuschen 152 - 8.8 Papier 153 - 8.9 Rand und Seitenzahlen 153
- 8.10 Abstände, Zwischenraum, Einzug 154 - 8.11 Weitere Schreibregeln 156
- 8.12 Anführungszeichen 156 - 8.13 Korrekturen und fehlerfreier Text 157
- 8.14 Elektronisches Korrigieren, Überarbeiten und Kommentieren 158 - 8.15
Makros 160
9 Vom elektronischen Manuskript zum Druck. 162
9.1 Reproskripterstellung, PDF- und Postscript-Satzvorlagen 162 - (1) Größe
und Anordnung des Satzspiegels 164 - (2) Kolumnentitel 169 - (3) Blocksatz und
Zeilenausgleich 169 - (4) Trennungen 169 - (5) Schriftart, Schriftgröße und Aus¬
zeichnungen 170 - (6) Zeilenabstand (Durchschuss) 172 - (7) Absatzmarkierung
172 - (8) Zitate und Einschaltungen 172 - (9) Überschriften 173 - (10) Fuß- und
Endnoten 174 - (11) Seitenumbruch 175 - (12) Linksbündige Form 176 - (13)
Inhaltsverzeichnis 176 - (14)
Bibliografie
177 - (15) Register 177 - (16) Titelei 178
- 9.2 Lichtsatzerstellung durch den Verlag 179 - (1) Reiner ANSI/ASCII-Text 180
- (2) Verlagseigene Steuerzeichen und
Postscript
181 - (3) SGML und HTML 182
- (4) Schriftwahl 183 - (5) Blocksatz und Wortabstände 184 - (6) Anführungs¬
zeichen, Binde- und Gedankenstriche, Minuszeichen 184 - (7) Trennungen 185
- (8) Fotografien, Grafiken und Reproduktionen 186 - (9) WYSIWYG 186 - (10)
TeX 187 - (11) PostScript und PDF 187 - (12) Anmerkungen 190 - (13) Tabellen
191 - (14) Formelsatz und Sonderzeichen 193 - (15) Titelbild und Einbandgestal¬
tung 195 - 9.3 Die Schriftklassifikation nach
DIN
16518 196 - 9.4 Korrekturen
der Druckfahnen 198
Anhang
I:
Musterseiten. 203
Titelblatt für eine Seminararbeit 207 - Titelblatt für eine Facharbeit 208 - Ti¬
telblatt für eine Habilitationsschrift 209 - Inhaltsverzeichnis 210 - Referatsseite
211 - Gespiegeltes Seitenlayout auf DIN-A4-Blatt 212 - Gespiegeltes Seitenlayout
auf einem Papierformat im Breiten-ZHöhenverhältnis des Goldenen Schnitts 214
- Beispiel für die erste Seite einer
Bibliografie
216
Anhang
II:
Die häufigsten Schreib- und Stilfehler. 217
1 Orthografisches 217 - 1.1 Die neue Rechtschreibung 217 - 1.2 Weitere
or¬
thografische
Stolperstellen 224 - 2 Zeichensetzung 229 - 2.1 Reformierte Zei¬
chensetzung 229 - 2.2 Der Autor, H. Müller, sagt .? 231 - 2.3 Komma oder
Gedankenstrich? 231 - 2.4 Komma nach d.h.? 231 - 2.5 Der, [?] vor wenigen Jah-
Inhalt
ren
noch unbekannte Autor 231 - 2.6 Besonders, wenn? 232 - 2.7 Komma statt
Punkt? 232 - 2.8 Anführungszeichen für Metaphern? 232 - 2.9 Technisches 233
- 3 Wortgebrauch und Flexion 233 - 3.1 Falsche Freunde 233 - 3.2 'Referenz er¬
weisen' und Ähnliches 234 - 3.3 'Je länger, je lieber' oder 'kurz und knapp'? 235
- 3.4 'Streckformen' tabu? 236 - 3.5 Aber/doch/jedoch und trotzdem 237 - 3.6
Auch/ebenfalls 237 - 3.7 Neue Pluralbildungen 238 - 3.8 Die Mitteilung Schulz'?
238 - 3.9 Abschnittweises Vorgehen? 238 - 3.10 Jemand/niemand anderer? 238
- 3.11 'Fundiertere und relevantere Argumente'? 238 - 3.12 Flexion 239 - 4 Syn¬
taktisches 239 - 4.1 Um . zu 239 - 4.2 Angst vor dem Konjunktiv? 240 - 4.3
Klammerbildung und Ellipse 240 - 4.4 Bzw. = oder? 241 - 4.5 Falscher Akzent
241 - 4.6 Ab dem 1. Januar? 242 - 4.7 Seitens ihren Nachfolgern? 242 - 4.8 Zwar
ohne aber? 243 - 4.9 Gefolgt von und das Passiv 243 - 4.10 Verbsyntax 243 - 4.11
Artikel von Titeln 244 - 5 Stilistisches 244 - 5.1 z.B. (zB). u.a./usw. (usw)? 244
- 5.2 'Bekanntlich'? 244 - 5.3 Missverständliches selbst 245 - 5.4 Falsche Stile¬
bene 245 - 5.5 Stilistisches Imponiergehabe und Jargon 245 - 5.6 Zitate 246 - 5.7
Anglizismen 247 - 5.8 Logik und Verständlichkeit 247 - 5.9 In Zitaten sprechen?
248 - 5.10 'Wir' oder 'Ich'? 249 - 5.11 Modernismen 249 - 5.12 Elegante Variati¬
on? 250 - 5.13 Hinkende Metaphern 250 - 5.14 Falsche Fährte 250 - 5.15 Sexis¬
mus, Angstformen und Ähnliches 251 - 5.16 Bastian
Sick
und gutes Deutsch 252
- 6 Ahnungslose Plagiatoren 253
Anhang
III:
Allgemeine Abkürzungen. 255
Bibliografie
der benutzten und zitierten Literatur. 264
Register . 268
Titel: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit
Autor: Standop, Ewald
Jahr: 2008
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis . ix
Vorwort. xi
1 Das Wichtigste im Schnellüberblick. 1
1.1 Formales 1 - 1.2 Methodisches und Inhaltliches 7
2 Zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 10
2.1 Arten von Arbeiten 10 - 2.1.1 Dissertation und Prüfungsarbeit 11 - 2.1.2
Die Seminararbeit 12 - 2.1.3 Die Facharbeit 13 - 2.1.4 Das Protokoll 13 - 2.1.5
Die Präsentation 15 - 2.2 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten 17 - 2.3 Arbeits-
methodik 18 - 2.3.1 Das Thema 18 - 2.3.2 Erste Orientierung 20 - 2.3.3 Das
Exzerpieren 21 - 2.3.4 Arbeitsnotizen: Konventionell und elektronisch 23 - 2.3.5
Bibliotheksbenutzung 24 - 2.3.6 Planung, Gliederung und 'Mindmaps' 31 - 2.3.7
Vom Rohentwurf zur Endfassung 33
3 Übersicht und Gesamtanlage. 38
3.1 Materialanordnung 38 - 3.2 Seitenzählung 39 - 3.3 Die Titelseite 40 - 3.4 Die
Widmung 42 - 3.5 Das Vorwort 42 - 3.6 Nachdruckerlaubnis 42 - 3.7 Einleitung
und Schluss 43 - 3.8 Gliederungstechnik 44 - 3.8.1 Dezimalzählung 44 - 3.8.2
Traditionelle Gliederung 45 - 3.9 Überschriften und Abschnittstitel 46 - 3.10
Das Inhaltsverzeichnis 48 - 3.11 Abbildungen, Diagramme, Texteinlagen, Tabel-
len und Beispielsätze 51 - 3.12 Register 57
4 Zitat und Hervorhebung. 59
4.1 Das Zitat 59 - 4.2 Der Umgang mit Zitaten 59 - 4.3 Quellen und Ausga-
ben 60 - 4.4 Genauigkeit des Zitats 61 - (1) Zeichensetzung 61 - (2) Groß- und
Kleinschreibung 62 - (3) Hervorhebungen 62 - (4) Flexionsformen 62 - 4.5 In-
terpolationen 63 - 4.6 Ellipsen 64 - 4.7 Einführung und Verschmelzung 65 - 4.8
Fremdsprachliche Zitate 66 - 4.9 Verszitate 67 - 4.10 Prosazitate 67 - 4.11 Die
Hervorhebung 69 - (1) Hypologisches ('diskutiertes') Material 70 - (2) Hervorhe-
bung in Zitaten 72 - (3) Fremdsprachliche Ausdrücke 74 - (4) Titel von Büchern,
Inhalt
Zeitschriften, Zeitungen, Theaterstücken und Gedichten 75 - (5) Einzelwörter 75
- (6) Wichtige Begriffe 76 - (7) Abschnittstitel 76
Die Anmerkung. 78
5.1 Zweck der Anmerkung 78 - 5.1.1 Erläuterungen und Modifizierungen 78
- 5.1.2 Dokumentation 79 - 5.1.3 Nachträge 79 - 5.2 Alternativen zur Anmer-
kung 80 - 5.2.1 Bibliografiebezogenes Zitieren (Autor-Jahr-System) 80 - 5.2.2
Querverweise im Text 83 - 5.3 Die allgemeine Form der Anmerkung 84 - 5.3.1
Fußnoten versus Endnoten 84 - 5.3.2 Anmerkungsziffern 84 - 5.3.3 Formatie-
rung der Fußnote 86 - 5.4 Literaturangaben 87 - 5.4.1 Volle Titelangaben 87 - (1)
Zeichensetzung 87 - (2) Verfassername 88 - (3) Titelangaben mit Seitenangabe
89 - (4) Vers- und Zeilenangabe 90 - (5) Antike Autoren 91 - (6) Reihenveröf-
fentlichungen 91 - (7) Wörterbücher 92 - 5.4.2 Gekürzte Titelangaben 92 - (1)
Einsparungen 93 - (2) 'Ibidem' 93 - (3) Titel-Kurzformen 93 - (4) 'A.a.O.' 94
Die Bibliografie. "•*
6.1 Bibliografie und bibliografische Quellenangabe 95 - 6.2 Umfang 96 - 6.3 An-
ordnung 97 - 6.4 Zeichensetzung 99 - 6.5 Verfasser 100 - 6.6 Schreibung der
Titel 100 - 6.7 Ort, Jahr, Verlag, Zusätze 101 - 6.8 Schriftbild 103 - 6.9 Moder-
ne Form 104 - 6.10 Beispiele 104 - 6.10.1 Selbstständige Schriften 104 - 6.10.2
Nichtselbstständiges Schrifttum 117 - 6.10.3 Ungedrucktes 121 - 6.10.4 Eini-
ge Besonderheiten 122 - (1) Verspätetes Erscheinen bei Zeitschriften 122 - (2)
Früheres Erscheinen 122 - (3) Doppelzählungen bei Zeitschriften 122 - 6.10.5
Internet-Dokumente 122
Abkürzungen . *
7.1 Allgemeine und technische Abkürzungen 129 - 7.2 Abkürzungen, Akro-
nyme, Siglen 130 - 7.3 Flexionsformen 132 - 7.4 Lateinische Abkürzungen 133
- 7.5 Gemäßigte Titelkürzung 133 - 7.6 Stärkere Titelkürzung durch Siglen 134
- 7.7 Titelverzeichnisse 135 - 7.8 Handbücher, Gesetzestexte und andere Werke
137
Arbeits- und Schreibtechniken, Hilfsmittel und Korrekturen. *41
8.1 EDV-Drucker 142 - 8.1.1 Tintenstrahldrucker 142 - 8.1.2 Laserdrucker 143
- 8.2 Rechner und Software 144 - 8.3 Scannen von Text und Grafik 145 - 8.4
Maße und Abstände 146 - 8.5 Schrifttypen 148 - 8.6 Sonderzeichen 151 - 8.7
Inhalt
Toner und Kartuschen 152 - 8.8 Papier 153 - 8.9 Rand und Seitenzahlen 153
- 8.10 Abstände, Zwischenraum, Einzug 154 - 8.11 Weitere Schreibregeln 156
- 8.12 Anführungszeichen 156 - 8.13 Korrekturen und fehlerfreier Text 157
- 8.14 Elektronisches Korrigieren, Überarbeiten und Kommentieren 158 - 8.15
Makros 160
9 Vom elektronischen Manuskript zum Druck. 162
9.1 Reproskripterstellung, PDF- und Postscript-Satzvorlagen 162 - (1) Größe
und Anordnung des Satzspiegels 164 - (2) Kolumnentitel 169 - (3) Blocksatz und
Zeilenausgleich 169 - (4) Trennungen 169 - (5) Schriftart, Schriftgröße und Aus-
zeichnungen 170 - (6) Zeilenabstand (Durchschuss) 172 - (7) Absatzmarkierung
172 - (8) Zitate und Einschaltungen 172 - (9) Überschriften 173 - (10) Fuß- und
Endnoten 174 - (11) Seitenumbruch 175 - (12) Linksbündige Form 176 - (13)
Inhaltsverzeichnis 176 - (14) Bibliografie 177 - (15) Register 177 - (16) Titelei 178
- 9.2 Lichtsatzerstellung durch den Verlag 179 - (1) Reiner ANSI/ASCII-Text 180
- (2) Verlagseigene Steuerzeichen und PostScript 181 - (3) SGML und HTML 182
- (4) Schriftwahl 183 - (5) Blocksatz und Wortabstände 184 - (6) Anführungs-
zeichen, Binde- und Gedankenstriche, Minuszeichen 184 - (7) Trennungen 185
- (8) Fotografien, Grafiken und Reproduktionen 186 - (9) WYSIWYG 186 - (10)
TeX 187 - (11) PostScript und PDF 187 - (12) Anmerkungen 190 - (13) Tabellen
191 - (14) Formelsatz und Sonderzeichen 193 - (15) Titelbild und Einbandgestal-
tung 195 - 9.3 Die Schriftklassifikation nach DIN 16518 196 - 9.4 Korrekturen
der Druckfahnen 198
Anhang I: Musterseiten. 203
Titelblatt für eine Seminararbeit 207 - Titelblatt für eine Facharbeit 208 - Ti-
telblatt für eine Habilitationsschrift 209 - Inhaltsverzeichnis 210 - Referatsseite
211 - Gespiegeltes Seitenlayout auf DIN-A4-Blatt 212 - Gespiegeltes Seitenlayout
auf einem Papierformat im Breiten-/Höhenverhältnis des Goldenen Schnitts 214
- Beispiel für die erste Seite einer Bibliografie 216
Anhang II: Die häufigsten Schreib- und Stilfehler. 217
1 Orthografisches 217 - 1.1 Die neue Rechtschreibung 217 - 1.2 Weitere or-
thografische Stolperstellen 224 - 2 Zeichensetzung 229 - 2.1 Reformierte Zei-
chensetzung 229 - 2.2 Der Autor, H. Müller, sagt .? 231 - 2.3 Komma oder
Gedankenstrich? 231 - 2.4 Komma nach d.h.? 231 - 2.5 Der, [?] vor wenigen Jah-
Inhalt
ren noch unbekannte Autor 231 - 2.6 Besonders, wenn? 232 - 2.7 Komma statt
Punkt? 232 - 2.8 Anführungszeichen für Metaphern? 232 - 2.9 Technisches 233
- 3 Wortgebrauch und Flexion 233 - 3.1 Falsche Freunde 233 - 3.2 'Referenz er-
weisen' und Ähnliches 234 - 3.3 'Je länger, je lieber' oder 'kurz und knapp'? 235
- 3.4 'Streckformen' tabu? 236 - 3.5 Aber/doch/jedoch und trotzdem 237 - 3.6
Auch/ebenfalls 237 - 3.7 Neue Pluralbildungen 238 - 3.8 Die Mitteilung Schulz'?
238 - 3.9 Abschnittweises Vorgehen? 238 - 3.10 Jemand/niemand anderer? 238
- 3.11 'Fundiertere und relevantere Argumente'? 238 - 3.12 Flexion 239 - 4 Syn-
taktisches 239 - 4.1 Um . zu 239 - 4.2 Angst vor dem Konjunktiv? 240 - 4.3
Klammerbildung und Ellipse 240 - 4.4 Bzw. = oder? 241 - 4.5 Falscher Akzent
241 - 4.6 Ab dem 1. Januar? 242 - 4.7 Seitens ihren Nachfolgern? 242 - 4.8 Zwar
ohne aber? 243 - 4.9 Gefolgt von und das Passiv 243 - 4.10 Verbsyntax 243 - 4.11
Artikel von Titeln 244 - 5 Stilistisches 244 - 5.1 z.B. (zB). u.a./usw. (usw)? 244
- 5.2 'Bekanntlich'? 244 - 5.3 Missverständliches selbst 245 - 5.4 Falsche Stile-
bene 245 - 5.5 Stilistisches Imponiergehabe und Jargon 245 - 5.6 Zitate 246 - 5.7
Anglizismen 247 - 5.8 Logik und Verständlichkeit 247 - 5.9 In Zitaten sprechen?
248 - 5.10 'Wir' oder 'Ich'? 249 - 5.11 Modernismen 249 - 5.12 Elegante Variati-
on? 250 - 5.13 Hinkende Metaphern 250 - 5.14 Falsche Fährte 250 - 5.15 Sexis-
mus, Angstformen und Ähnliches 251 - 5.16 Bastian Sick und gutes Deutsch 252
- 6 Ahnungslose Plagiatoren 253
Anhang III: Allgemeine Abkürzungen. 255
Bibliografie der benutzten und zitierten Literatur. 264
Register . 268 |
any_adam_object | 1 |
author | Standop, Ewald 1921-2018 Meyer, Matthias L. G. |
author_GND | (DE-588)120233983 (DE-588)138437149 |
author_facet | Standop, Ewald 1921-2018 Meyer, Matthias L. G. |
author_role | aut aut |
author_sort | Standop, Ewald 1921-2018 |
author_variant | e s es m l g m mlg mlgm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023266627 |
classification_rvk | AK 39580 CB 4900 NB 2800 QB 300 VB 4400 WB 1024 |
ctrlnum | (gbd)0936180 (OCoLC)244023985 (DE-599)DNB98817703X |
dewey-full | 808.066 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 808 - Rhetoric & collections of literature |
dewey-raw | 808.066 |
dewey-search | 808.066 |
dewey-sort | 3808.066 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeines Biologie Geschichte Philosophie Literaturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 18., bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023266627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221006</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080418s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N17,0007</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98817703X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783494014371</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 14.95</subfield><subfield code="9">978-3-494-01437-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349401437X</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 14.95</subfield><subfield code="9">3-494-01437-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783494014371</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">49401437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0936180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244023985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98817703X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">808.066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)124077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)147059:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 1024</subfield><subfield code="0">(DE-625)147854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Standop, Ewald</subfield><subfield code="d">1921-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120233983</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Form der wissenschaftlichen Arbeit</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf</subfield><subfield code="c">Ewald Standop ; Matthias L. G. Meyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18., bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiebelsheim</subfield><subfield code="b">Quelle & Meyer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 277 Seiten</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [264] - 267</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000013031</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Manuskript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066596-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Matthias L. G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138437149</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/98817703X/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451722&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0911</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016451722</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023266627 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-27T09:12:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783494014371 349401437X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016451722 |
oclc_num | 244023985 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-29T DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-859 DE-703 DE-92 DE-12 DE-M29 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-1052 DE-573 DE-824 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-1049 DE-2070s DE-1043 DE-M347 DE-860 DE-521 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-29T DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-859 DE-703 DE-92 DE-12 DE-M29 DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-1052 DE-573 DE-824 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-1049 DE-2070s DE-1043 DE-M347 DE-860 DE-521 |
physical | XV, 277 Seiten Ill., graph. Darst. |
psigel | gbd_4_0911 DHB_BSB_BVID_0004 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Quelle & Meyer |
record_format | marc |
spelling | Standop, Ewald 1921-2018 Verfasser (DE-588)120233983 aut Die Form der wissenschaftlichen Arbeit Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf Ewald Standop ; Matthias L. G. Meyer 18., bearb. und erw. Aufl. Wiebelsheim Quelle & Meyer 2008 XV, 277 Seiten Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [264] - 267 Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Hochschuldidaktik (DE-2581)TH000013031 gbd Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 s DE-604 Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s Meyer, Matthias L. G. Verfasser (DE-588)138437149 aut http://d-nb.info/98817703X/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451722&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Standop, Ewald 1921-2018 Meyer, Matthias L. G. Die Form der wissenschaftlichen Arbeit Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066571-9 (DE-588)4066596-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Form der wissenschaftlichen Arbeit Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf |
title_auth | Die Form der wissenschaftlichen Arbeit Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf |
title_exact_search | Die Form der wissenschaftlichen Arbeit Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf |
title_full | Die Form der wissenschaftlichen Arbeit Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf Ewald Standop ; Matthias L. G. Meyer |
title_fullStr | Die Form der wissenschaftlichen Arbeit Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf Ewald Standop ; Matthias L. G. Meyer |
title_full_unstemmed | Die Form der wissenschaftlichen Arbeit Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf Ewald Standop ; Matthias L. G. Meyer |
title_short | Die Form der wissenschaftlichen Arbeit |
title_sort | die form der wissenschaftlichen arbeit grundlagen technik und praxis fur schule studium und beruf |
title_sub | Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf |
topic | Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Wissenschaftliches Manuskript (DE-588)4066596-3 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Manuskript Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/98817703X/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451722&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016451722&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT standopewald dieformderwissenschaftlichenarbeitgrundlagentechnikundpraxisfurschulestudiumundberuf AT meyermatthiaslg dieformderwissenschaftlichenarbeitgrundlagentechnikundpraxisfurschulestudiumundberuf |
Inhaltsverzeichnis
Paper/Kapitel scannen lassen
Paper/Kapitel scannen lassen
Teilbibliothek Stammgelände
Signatur: |
0002 KOM 955f 2009 A 7166(18)
Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | Ausleihbar Am Standort |