Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Sozialrecht
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Waltermann, Raimund 1956- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Heidelberg Müller 2008
Ausgabe:7., neu bearb. Aufl.
Schriftenreihe:Schwerpunkte 10,2
Schlagwörter:
Sozialrecht
Deutschland
Lehrbuch
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3060578&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305337&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:XXII, 306 S. graph. Darst.
ISBN:9783811481039
3811481037
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV023102626
003 DE-604
005 20221206
007 t|
008 080129s2008 gw d||| |||| 00||| ger d
015 |a 08,N06,0566  |2 dnb 
015 |a 08,A16,0721  |2 dnb 
016 7 |a 987214721  |2 DE-101 
020 |a 9783811481039  |c kart. : EUR 22.00  |9 978-3-8114-8103-9 
020 |a 3811481037  |9 3-8114-8103-7 
024 3 |a 9783811473249 
028 5 2 |a Best.-Nr. 81148103 
028 5 2 |a 81147324 
035 |a (OCoLC)222353459 
035 |a (DE-599)BVBBV023102626 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-703  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-128  |a DE-1049  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-Ef29  |a DE-1051  |a DE-525 
082 0 |a 344.4301  |2 22/ger 
084 |a PQ 1750  |0 (DE-625)139224:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Waltermann, Raimund  |d 1956-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122080505  |4 aut 
245 1 0 |a Sozialrecht  |c von Raimund Waltermann 
250 |a 7., neu bearb. Aufl. 
264 1 |a Heidelberg  |b Müller  |c 2008 
300 |a XXII, 306 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schwerpunkte  |v 10,2 
650 0 7 |a Sozialrecht  |0 (DE-588)4055892-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Sozialrecht  |0 (DE-588)4055892-7  |D s 
689 0 |5 DE-188 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |b 6. Auflage  |d 2006  |z 3-8114-8034-0  |w (DE-604)BV021649309 
830 0 |a Schwerpunkte  |v 10,2  |w (DE-604)BV000892835  |9 10,2 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3060578&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Regensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305337&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016305337 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819332114532794368
adam_text Inhaltsverzeichnis Rn Seite Vorwort................................. VII Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (2000) ................ VIII Arbeitsmittel .............................. XIX I. Gesetzessammlungen .................... XIX II. Schrifttum .......................... XIX 1. Darstellungen in Grundwerken.............. XIX 2. Lehrbücher ........................ XIX 3. Aktuelle Anleitungen zur Fallbearbeitung ........ XX 4. Kommentare und Handbücher zum gesamten Sozialrecht XX III. Zeitschriften (ohne Teilgebietszeitschriften) ........ XX IV. Bibliographien und Dokumentationen............ XXI V. Entscheidungssammlungen ................. XXI Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.............. XXII Abkürzungen .............................. XXII Erster Teil Einführung in das Sozialrecht § 1 Sozialrecht in der Rechtsordnung ............... 1 1 I. Die Rechtsquellen des Sozialrechts im Überblick...... 2 1 1. Sozialgesetzbuch ..................... 2 1 2. Verfassung ........................ 11 5 3. Europäisches Sozialrecht................. 12 5 II. Sozialrecht und Verfassung ................. 13 5 1. Sozialstaatsprinzip .................... 13 5 2. Freiheitsrechte ...................... 15 7 3. Gleichheitssatz ...................... 17 9 4. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz ...... 18 9 5. Soziale Grundrechte ................... 19 10 III. Sozialrecht und Verwaltungsrecht.............. 20 11 IV. Sozialrecht und Privatrecht ................. 24 13 §2 Begriff und Aufgaben des Sozialrechts............. 32 17 I. Begriff............................ 32 17 1. Formeller Begriff..................... 33 18 2. Materieller Begriff .................... 34 18 IX Inhaltsverzeichnis II. Aufgaben.......................... 35 19 1. Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit...... 35 19 2. Sozialrecht und Sozialarbeit............... 39 21 Zweiter Teil Bedeutung, System und internationale Dimension des Sozialrechts § 3 Geschichte der sozialen Sicherung in der industriellen Gesellschaft................ 40 22 I. Vorgeschichte ....................... 40 22 II. Industrialisierung und Kaiserreich............. 42 23 1. Hintergrund ....................... 42 23 2. Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung ......... 45 25 3. Die Entwicklung bis 1918................ 50 28 III. Erweiterungen des Sozialrechts von 1918 bis 1945 .... 51 29 IV. Die Entwicklung seit 1945................. 54 30 §4 Sozialrecht und Sozialpolitik ................. 56 31 I. Vom liberalen Staat zum sozialen Rechtsstaat....... 56 31 II. Ökonomische Grundlagen des Sozialrechts ........ 59 32 III. Sozialpolitik ........................ 60 34 § 5 Systemstrukturen des Sozialrechts .............. 62 35 I. Binnenstruktur des Sozialrechts .............. 62 35 1. Sozialversicherung, Versorgung, Fürsorge ....... 63 35 2. Vorsorge, Entschädigung, Hilfe und Förderung .... 64 36 II. Weitere strukturgebende Gesichtspunkte ......... 66 38 1. Finale und kausale Leistungen ............. 66 38 2. Beitrags- und steuerfinanzierte Leistungen....... 67 38 III. Die Struktur der Kodifikation des Sozialgesetzbuchs ... 68 39 § 6 Zwischenstaatliches, Überstaatliches und Internationales Sozialrecht................ 69 39 I. Begriffe........................... 70 40 II. Zwischenstaatliches Sozialrecht .............. 71 41 III. Das überstaatliche Europäische Sozialrecht ........ 72 41 1. Rechtsquellen ...................... 73 41 2. Die Verordnung (EWG) №1408/71 .......... 81 46 3. Gemeinschaftsrecht und nationales Recht........ 84 48 4. Entwicklungslinien der Europäischen Sozialpolitik ... 85 49 5. Der Europäische Sozialfonds .............. 87 50 IV. Internationales Sozialrecht................. 88 50 Inhaltsverzeichnis Dritter Teil Sozialversicherung und Arbeitsforderung §7 Grundlagen ........................... 91 53 I. Soziale Vorsorge durch Versicherung............ 91 54 II. Die Säulen der Sozialversicherung ............. 94 55 III. Versicherungsprinzip und sozialer Ausgleich........ 96 56 IV. Das SGB IV ......................... 101 59 1. Anwendungsbereich ................... 101 59 2. Begriffsbestimmungen .................. 103 59 3. Mitgliedschaft, Selbstverwaltung, Versicherungsverhältnis ................. 104 60 4. Beschäftigungsverhältnis und geringfügige Beschäftigung....................... 108 61 a) Beschäftigungsverhältnis ............... 108 61 b) Geringfügige Beschäftigung ............. 117 65 5. Die Finanzierung der Sozialversicherung ........ 125 69 6. Meldepflichten des Arbeitgebers............. 129 71 7. Sozialversicherungsausweis ............... 130 71 §8 Krankenversicherung...................... 131 72 I. Grundlagen.......................... 131 73 1. Rechtsgrundlagen..................... 131 73 2. Hintergrund........................ 132 73 3. Entwicklung........................ 135 75 4. Organisation ....................... 138 77 a) Träger der gesetzlichen Krankenversicherung .... 138 77 b) Kassenwahl und Risikostrukturausgleich....... 139 77 c) Mitgliedschaft..................... 140 78 5. Finanzierung ....................... 145 80 6. Versicherung ....................... 148 82 II. Der versicherte Personenkreis................ 150 83 1. Versicherungspflicht................... 150 83 2. Versicherungsfreiheit................... 153 84 3. Befreiung von der Versicherungspflicht ......... 156 85 4. Freiwillige Versicherung................. 157 86 5. Familienversicherung................... 160 87 6. Zusammenfassende Übersicht .............. 163 88 III. Die Leistungen........................ 164 88 1. Übersicht und Grundsätzliches.............. 164 88 2. Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten ..................... 167 90 3. Leistungen bei Krankheit................. 171 91 XI Inhaltsverzeichnis a) Der Versicherungsfall der Krankheit ........ 171 91 b) Die Krankenbehandlung............... 178 93 c) Krankengeld ..................... 184 96 d) Sonstige Leistungen und Härtefallregelungen .... 187 97 4. Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft ... 188 97 IV. Das Recht der Leistungserbringung ............ 190 98 1. Grundsätzliches ..................... 190 99 2. Leistungserbringung durch Ärzte und Zahnärzte .... 194 102 a) Rechtsbeziehungen.................. 194 102 b) Zulassung zum Vertrags(zahn)arzt.......... 199 105 c) Hausärztliche und fachärztliche Versorgung .... 201 106 3. Leistungserbringung durch Krankenhäuser....... 202 107 a) Rechtsbeziehungen.................. 202 107 b) Finanzierung..................... 203 108 c) Schiedsstelle..................... 204 108 4. Leistungserbringung durch andere ........... 205 108 і 9 Pflegeversicherung....................... 206 109 I. Grundlagen......................... 206 109 1. Rechtsgrundlagen.................... 206 109 2. Hintergrund und Entwicklung.............. 207 110 3. Organisation....................... 209 112 4. Finanzierung....................... 210 112 II. Der versicherte Personenkreis ............... 212 113 1. Versicherungspflicht .................. 212 113 2. Pflichtige Versicherung................. 213 113 III. Die Leistungen....................... 214 114 1. Übersicht und Grundsätzliches ............. 214 114 2. Vorrang von Prävention und Rehabilitation....... 219 115 3. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit ........... 220 115 a) Der Versicherungsfall der Pflegebedürftigkeit ... 220 115 b) Stufen der Pflegebedürftigkeit und Feststellung der Pflegebedürftigkeit................ 221 116 c) Vorversicherungszeit................. 223 117 d) Leistungen bei häuslicher Pflege........... 224 117 e) Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege ...... 230 119 f) Vollstationäre Pflege................. 231 119 g) Leistungen für Pflegepersonen............ 232 120 IV. Das Recht der Leistungserbringung ............ 233 120 1. Pflegekassen....................... 233 120 2. Leistungserbringer.................... 236 121 3. Rechtsbeziehung zwischen Versicherten und Leistungserbringern................. 241 123 XII Inhaltsverzeichnis 10 Unfallversicherung ....................... 242 123 I. Grandlagen.......................... 242 124 1. Echte und unechte Unfallversicherung.......... 242 124 2. Rechtsgrundlagen..................... 244 124 3. Hintergrund und Entwicklung .............. 245 125 4. Organisation ....................... 251 127 5. Finanzierung ....................... 252 128 II. Der versicherte Personenkreis................ 253 129 1. Pflichtversicherung kraft Gesetzes und kraft Satzung . . 253 129 a) Versicherung kraft Gesetzes.............. 253 129 b) Versicherung kraft Satzung.............. 264 131 2. Versicherungsfreiheit................... 265 132 3. Freiwillige Versicherung................. 266 132 III. Die Leistungen der Prävention................ 267 132 1. Inhalt ........................... 267 132 2. Unfallversicherungsrechtliche Prävention und staatlicher Arbeitsschutz............... 269 133 IV. Die Leistungen im Versicherungsfall ............ 271 134 1. Die Versicherungsfälle.................. 272 134 a) Der Arbeitsunfall ................... 273 134 b) Der Wegeunfall als Arbeitsunfall........... 287 141 c) Der Arbeitsgeräteunfall als Arbeitsunfall....... 292 143 d) Die Berufskrankheit.................. 294 144 2. Die Leistungen ...................... 295 145 a) Heilbehandlung, Rehabilitation, Pflege, Geldleistungen..................... 295 145 b) Renten, Beihilfen, Abfindungen............ 300 146 V. Haftung von Unternehmern, Unternehmensangehörigen und anderen Personen .................... 304 148 1. Haftungsfreistellung der Unternehmer.......... 306 150 2. Haftungsfreistellung betrieblich Tätiger ......... 311 152 3. Zusammenwirken von Unternehmen, gemeinsame Betriebsstätte ....................... 315 154 4. Weitere Haftungsfreistellungen.............. 316 156 5. Regress der Sozialversicherungsträger.......... 317 157 11 Rentenversicherung....................... 318 157 I. Grundlagen.......................... 318 158 1. Rechtsgrundlagen..................... 318 158 2. Hintergrund........................ 320 159 3. Entwicklung und Rentenreformen ............ 323 160 4. Organisation ....................... 327 165 5. Finanzierung ....................... 328 166 6. Versicherang ....................... 332 168 XIII Inhaltsverzeichnis II. Der versicherte Personenkreis ............... 333 169 1. Versicherungspflicht .................. 333 169 2. Versicherungsfreiheit .................. 338 170 3. Befreiung von der Versicherungspflicht ........ 339 171 4. Nachversicherung.................... 340 171 5. Versicherung auf Grund Versorgungsausgleichs und Rentensplitting ................... 342 172 6. Freiwillige Versicherung ................ 343 172 III. Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsleistungen) . . . 345 173 IV. Rentenleistungen...................... 348 174 1. Rentenarten und Rentenanspruch............ 348 174 2. Wartezeiterfüllung, rentenrechtliche Zeiten....... 352 176 3. Altersrenten ....................... 359 177 4. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit ..... 367 180 5. Renten wegen Todes .................. 375 182 6. Rentenhöhe und Rentenanpassung ........... 376 183 V. Geförderte private Altersvorsorge ............. 380 186 1. Grundsatz ........................ 380 186 2. Förderungsfähige Produkte ............... 380a 187 3. Betriebliche Altersversorgung.............. 380b 187 VI. Alterseinkünftegesetz.................... 380c 188 12 Arbeitsforderung........................ 381 188 I. Grundlagen......................... 381 189 1. Rechtsgrundlagen .................... 381 189 2. Hintergrund ....................... 382 189 3. Entwicklung....................... 384 190 4. Organisation....................... 386 192 5. Finanzierung....................... 387 192 6. Arbeitslosenversicherung ................ 388 193 a) Versicherungspflicht................. 389 193 b) Versicherungsfreie Beschäftigte........... 390 194 II. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung ......... 391 194 1. Vorbemerkung...................... 391 194 2. Kriterien der Leistungsvergabe und freie Förderung . . 392 195 3. Beratung und Vermittlung................ 394 196 4. Leistungen an Arbeitnehmer .............. 395 197 a) Allgemeine Unterstützungs- und Förderungsleistungen ................ 395 197 b) Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit ....................... 395a 198 c) Förderung der Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildung .................... 396 198 XIV Inhaltsverzeichnis d) Förderang der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben.................... 397 199 e) Kurzarbeitergeld.................... 398 199 f) Förderang der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft.................. 402 201 g) „Kombilohn ..................... 403 202 h) Entgeltsicherang für ältere Arbeitnehmer....... 403a 202 i) Transferleistungen................... 403b 202 5. Leistungen an Arbeitgeber ................ 404 203 a) Eingliederungszuschüsse ............... 405 203 b) Einstellungszuschuss bei Neugründungen ...... 406 203 c) Förderang der beruflichen Weiterbildung durch Vertretung ................... 407 204 d) Förderang der Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildung und Förderang der Teilhabe am Arbeitsleben.................... 408 204 6. Leistungen an Träger................... 409 204 7. Weitere Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit..... 411 205 III. Entgeltersatz durch Arbeitslosengeld und durch Teilarbeitslosengeld ............... 412 205 1. Der Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit........ 413 206 2. Arbeitslosmeldung .................... 418 208 3. Anwartschaftszeit..................... 419 208 4. Dauer und Umfang des Anspruchs............ 420 208 5. Ruhen des Anspruchs................... 422 209 6. Erstattungspflicht des Arbeitgebers............ 432 213 7. Teilarbeitslosengeld.................... 433 213 IV. Entgeltersatz durch Arbeitslosenhilfe und Grandsicherang für Arbeitsuchende...................... 434 214 V. Entgeltersatz durch Insolvenzgeld.............. 437 215 Vierter Teil Soziale Entschädigung, Soziale Hilfe und Soziale Förderung §13 Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden ....... 439 216 I. Grundsätzliches ....................... 440 216 II. Entschädigungstatbestände ................. 441 217 1. Kriegsopferversorgung als Grandfall........... 441 217 2. Weitere Entschädigungstatbestände ........... 444 217 3. Unechte Unfallversicherung ............... 447 218 III. Leistungen nach dem BVG ................. 448 219 XV Inhaltsverzeichnis 14 Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe .... 452a 220 I. Einführung ......................... 452a 220 II. Grandsicherang für Arbeitsuchende ............ 453 222 1. Grundlagen ....................... 453 222 a) Rechtsgrandlagen .................. 453 222 b) Hintergrund und allgemeine Grundsätze....... 453a 222 c) Organisation ..................... 453b 223 d) Finanzierung..................... 453c 224 2. Die Leistungen ..................... 453d 224 a) Grundsätzliches ................... 453d 224 b) Leistungsberechtigte................. 453e 225 c) Leistungen zur Eingliederang in Arbeit....... 453i 227 d) Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts . . . 453j 228 e) Sanktionen und Anreize ............... 453n 230 f) Aufnahme zumutbarer Arbeit, Einkommen und Vermögen.................... 453r 232 3. Inanspruchnahme Dritter und Kostenersatz....... 453s 232 III. Sozialhilfe ......................... 454 233 1. Grandlagen ....................... 454 233 a) Rechtsgrandlagen .................. 454 233 b) Hintergrand und allgemeine Grundsätze....... 455 234 c) Organisation ..................... 462 236 d) Finanzierung..................... 465 238 2. Die Leistungen ..................... 466 238 a) Grundsätzliches ................... 466 238 b) Hilfe zum Lebensunterhalt.............. 469 239 c) Grandsicherang im Alter und bei Erwerbsminderang................ 474a 241 d) Sonstige Leistungen der Sozialhilfe......... 475 241 e) Sozialhilfe für Ausländer .............. 477 242 3. Inanspruchnahme Dritter und Kostenersatz....... 478 243 15 Kinder-und Jugendhilfe.................... 481 244 I. Grandlagen......................... 481 244 1. Rechtsgrandlagen .................... 481 244 2. Hintergrand ....................... 482 244 3. Entwicklung....................... 485 245 4. Grandprinzipien des SGB VIII ............. 486 246 5. Organisation....................... 488 247 6. Finanzierung....................... 491 247 II. Leistungen und andere Aufgaben ............. 492 248 1. Leistungen der Jugendhilfe ............... 492 248 2. Andere Aufgaben der Jugendhilfe............ 498 250 III. Schutz der Sozialdaten................... 502 251 XVI Inhaltsverzeichnis § 16 Soziale Förderung........................ 503 251 I. Ausbildungsförderung.................... 503 251 1. Grandlagen und Entwicklung............... 503 252 2. Die Leistungen ...................... 507 253 3. Organisation, Finanzierung und Verfahren........ 516 255 II. Familienleistungen...................... 517 256 1. Grundlagen und Hintergrund............... 517 256 2. Kindergeld ........................ 522 259 3. Erziehungsgeld ...................... 529 261 4. Elterngeld......................... 533a 262 5. Unterhaltsvorschuss.................... 534 264 III. Teilhabe behinderter Menschen............... 537 264 1. Grandlagen........................ 537 265 2. Rehabilitation und Teilhabe ............... 540 266 3. Schwerbehindertenrecht ................. 542 266 IV. Wohngeld .......................... 543 267 1. Grundlagen ........................ 543 267 2. Die Leistungen ...................... 544 267 3. Organisation und Finanzierung.............. 548 268 Fünfter Teil Allgemeine Vorschriften, Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz § 17 Der Allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs .......... 549 269 I. Soziale Rechte........................ 549 269 II. Gemeinsame Vorschriften für alle Sozialleistungsbereiche . 550 269 1. Allgemeine Grandsätze.................. 551 270 2. Grandsätze des Leistungsrechts ............. 554 270 a) Rechtsansprach auf die Sozialleistung ........ 554 270 b) Entstehung und Entwicklung des Sozialleistungsanspruchs ............. 557 271 c) Verfügung, Pfändung, Rechtsnachfolge........ 559 271 d) Mitwirkung des Leistungsberechtigten ........ 560 272 §18 Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren............ 561 272 I. Grandlagen.......................... 561 273 II. Einzelne Regelungen .................... 565 274 1. Zuständigkeit....................... 565 274 2. Handlungsformen..................... 566 274 3. Aufhebung von Verwaltungsakten............ 569 275 a) Die Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte . . . 572 276 b) Der Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte..... 575 276 c) Die Aufhebung von Verwaltungsakten mit Dauerwirkung................... 577 277 XVII Inhaltsverzeichnis > 19 Schutz der Sozialdaten..................... 578 277 I. Hintergrund und Rechtsgrundlagen ............ 578 278 II. Die Grundzüge....................... 580 278 : 20 Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen zu Dritten............................ 584 280 I. Zusammenarbeit der Leistungsträger untereinander und mit Dritten....................... 584 280 II. Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander . 588 281 III. Erstattungs- und Ersatzansprüche der Leistungsträger gegenüber Dritten...................... 589 282 1. Ausgangslage ...................... 589 282 2. Einzelheiten zum Übergang von Schadensersatzansprüchen ............... 593 283 3. Übergang von Lohn-und Gehaltsansprüchen...... 598 285 4. Übergang von Unterhaltsansprüchen .......... 599 285 ■ 21 Rechtsschutz im Sozialrecht.................. 600 285 I. Einführung ......................... 600 286 II. Aufbau der Sozialgerichtsbarkeit.............. 602 286 III. Der Rechtsschutz vor den Sozialgerichten......... 603 286 1. Rechtsweg zu den Sozialgerichten ........... 603 286 2. Klagearten........................ 604 287 3. Beendigung des Verfahrens............... 610 289 4. Rechtsmittel....................... 611 289 5. Verfahrensgrundsätze.................. 612 289 6. Vorläufiger Rechtsschutz ................ 614 290 7. Prozessvertretung und Kosten.............. 615 290 Sechster Teil Anhang §22 Wichtige sozialrechtliche Daten im Überblick........ 617 293 § 23 Zusammenfassende Übersicht zum Sozialversicherungsrecht................. 624 296 Sachverzeichnis ............................ 299 XVIII * * * * * * * BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/987214721 DIGITALISIERT DURCH * * * * * * * * * *
any_adam_object 1
author Waltermann, Raimund 1956-
author_GND (DE-588)122080505
author_facet Waltermann, Raimund 1956-
author_role aut
author_sort Waltermann, Raimund 1956-
author_variant r w rw
building Verbundindex
bvnumber BV023102626
classification_rvk PQ 1750
ctrlnum (OCoLC)222353459
(DE-599)BVBBV023102626
dewey-full 344.4301
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 344 - Labor, social, education & cultural law
dewey-raw 344.4301
dewey-search 344.4301
dewey-sort 3344.4301
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 7., neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02343nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023102626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221206 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080129s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N06,0566</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A16,0721</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987214721</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811481039</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.00</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8103-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811481037</subfield><subfield code="9">3-8114-8103-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811473249</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr. 81148103</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81147324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222353459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023102626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 1750</subfield><subfield code="0">(DE-625)139224:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waltermann, Raimund</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122080505</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="c">von Raimund Waltermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 306 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">10,2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">6. Auflage</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="z">3-8114-8034-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021649309</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">10,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">10,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3060578&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016305337&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=016305337&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016305337</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV023102626
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T13:08:41Z
institution BVB
isbn 9783811481039
3811481037
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016305337
oclc_num 222353459
open_access_boolean
owner DE-703
DE-20
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-128
DE-1049
DE-11
DE-188
DE-Ef29
DE-1051
DE-525
owner_facet DE-703
DE-20
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-128
DE-1049
DE-11
DE-188
DE-Ef29
DE-1051
DE-525
physical XXII, 306 S. graph. Darst.
publishDate 2008
publishDateSearch 2008
publishDateSort 2008
publisher Müller
record_format marc
series Schwerpunkte
series2 Schwerpunkte
spellingShingle Waltermann, Raimund 1956-
Sozialrecht
Schwerpunkte
Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd
subject_GND (DE-588)4055892-7
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Sozialrecht
title_auth Sozialrecht
title_exact_search Sozialrecht
title_full Sozialrecht von Raimund Waltermann
title_fullStr Sozialrecht von Raimund Waltermann
title_full_unstemmed Sozialrecht von Raimund Waltermann
title_short Sozialrecht
title_sort sozialrecht
topic Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd
topic_facet Sozialrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3060578&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016305337&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000892835
work_keys_str_mv AT waltermannraimund sozialrecht
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt