Yardstick-Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
München
Oldenbourg Industrieverlag
2006
|
Series: | Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts
62 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015022018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXIV, 537 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783835631083 383563108X |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021809702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061128 | ||
007 | t| | ||
008 | 061114s2006 xx ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N34,0496 |2 dnb | ||
020 | |a 9783835631083 |c Pb. : ca. EUR 59.00 |9 978-3-8356-3108-3 | ||
020 | |a 383563108X |c Pb. : ca. EUR 59.00 |9 3-8356-3108-X | ||
024 | 3 | |a 9783835631083 | |
035 | |a (OCoLC)180940109 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021809702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 333.79320943 |2 22/ger | |
084 | |a ERG 020f |2 stub | ||
084 | |a ELT 903f |2 stub | ||
084 | |a ERG 045f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kühn, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Yardstick-Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber |c Christian Kühn |
246 | 1 | |a Yardstick Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber | |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg Industrieverlag |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 537 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts |v 62 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätswirtschaft |0 (DE-588)4014228-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stromverteilung |0 (DE-588)4183760-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benchmarking |0 (DE-588)4329573-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stromverteilung |0 (DE-588)4183760-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektrizitätswirtschaft |0 (DE-588)4014228-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Benchmarking |0 (DE-588)4329573-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts |v 62 |w (DE-604)BV002304194 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015022018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015022018 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0002 ERG 020f XIII 1396-62 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1572390 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040006444755 |
_version_ | 1821933392995811329 |
adam_text | Inhalt
Inhaltsverzeichnis III
Verzeichnis der Tabellen XVII
Verzeichnis der Abbildungen XX
Verzeichnis der Abkürzungen XXI
Problemstellung 1
Gang der Arbeit und Zusammenfassung 7
1 Grundlagen der Regulierung 45
2 Ziele der Regulierung 73
3 Regulierungsregime für Netzbetreiber 131
II
4 Vorschlag für eine Yardstick Regulierung der
Stromverteilungsnetzentgelte 183
5 Benchmarking von Stromnetzbetreibern 244
6 Benchmarking deutscher Verteilungsnetzbetreiber
anhand öffentlich verfügbarer Quellen 290
7 Ausgestaltung eines regulatorischen
Benchmarkings 372
8 Integration der Benchmarkingergebnisse
in die Yardstick Regulierung 437
9 Fazit: Beurteilung der Leistungsfähigkeit der
Yardstick Regulierung in Bezug auf die Ziele
einer Regulierung der Stromverteilung 474
Anhang I: Überblick über regulatorische Benchmarking-
untersuchungen in verschiedenen Ländern 488
Anhang II: Kennzahlen für die Regressionen 492
Literaturverzeichnis 500
in
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung 1
Gang der Arbeit und Zusammenfassung 7
1 Grundlagen der Regulierung 45
1.1 Notwendigkeit der Regulierung natürlicher Monopole 45
1.1.1 Eigenschaften des Marktgleichgewichts in
Abwesenheit von Marktversagen 45
1.1.2 Marktversagen durch natürliche Monopole 47
1.1.3 Auswirkungen des Marktversagens bei natürlichen
Monopolen in Abwesenheit einer Regulierung 48
1.2. Optimale Regulierung bei vollständiger Information 50
1.3 Auswirkungen asymmetrischer Information 54
1.4 Relevanz der Regulierungsdiskussion für die
Elektrizitätswirtschaft 57
1.5 Dieser Arbeit zugrunde liegende Annahmen -
Darstellung und Kritik 60
1.5.1 Darstellung der Annahmen 60
1.5.2 Zur Interpretation der Nebenbedingung 64
1.5.3 Kritik an einigen Annahmen dieser Arbeit 65
1.5.3.1 Kritik an der Zielharmonie zwischen dem
Regulierer und den Netznutzern 66
1.5.3.2 Notwendigkeit der Abgrenzung monopolis¬
tischer und wettbewerblicher Aktivitäten 67
1.5.3.3 Kritik an der Annahme einer exogenen
Nachfrage 68
IV
1.5.3.4 Auswirkungen dezentraler Stromerzeugung
auf die Verteilungsnetzentgelte 69
1.5.3.5 Kritik an der Transparenz der ex post
angefallenen Kosten 70
2 Ziele der Regulierung 73
2.1 Produktive Effizienz 75
2.1.1 Definition von Effizienz 75
2.1.2 Ursachen für Ineffizienzen 77
2.1.2.1 Informationskosten 77
2.1.2.2 Mangelnde Anreize zum Abbau
von X-Ineffizienzen 78
2.1.3 Modellierung der Anreize zur produktiven Effizienz 81
2.1.3.1 Nutzenmaximierungskalkül der Manager 81
2.1.3.2 Bestimmung der optimalen Lösung für
Manager bei für den gesamten
Planungszeitraum exogenen Erlösen 84
2.1.3.3 Optimale Lösung für Manager bei nur für
begrenzte Zeit exogenen Erlösen 89
2.1.3.4 Kalibrierung des Modells 92
2.1.3.5 Modellierung der Anreize zur produktiven
Effizienz bezüglich einmaliger Kosten¬
senkungsmaßnahmen 94
2.1.4 Zur Messbarkeit von Effizienz 95
2.2 Angemessene Kapital Verzinsung 97
2.2.1 Einführung und Bestimmung der Begriffe 97
2.2.2 Notwendigkeit einer Obergrenze für die
Kapitalverzinsung 100
2.2.3 Notwendigkeit einer Untergrenze für die
Kapitalverzinsung 101
2.2.4 Exkurs: First-best oder second-best allokative Effizienz? 103
2.2.5 Volkswirtschaftliche Kosten einer unangemessenen
Kapitalverzinsung 105
2.2.6 Exkurs: Zur Bestimmung angemessener Risikoprämien 108
2.2.7 Kapitalverzinsungseffizienz bei Unternehmen, deren
Effizienz vom Durchschnitt abweicht 115
2.2.8 Trade-off zwischen Kapitalverzinsungs- und
V
produktiver Effizienz 118
2.3 Qualitative Effizienz 119
2.3.1. Operationalisierung des Ziels Qualität der
Stromversorgung 120
2.3.2 Ermittlung der Nachfrage der Kunden nach Qualität 123
2.3.3 Zusammenhänge zwischen Qualität und Kosten 126
2.3.4 Versorgungsqualität als öffentliches Gut 127
2.3.5 Anreize zur Optimierung der Qualität 128
3 Regulierungsregime für Netzbetreiber 131
3.1 Istkostenbasierte Regulierung 131
3.2. Anreizregulierung bei separater Regulierung der
einzelnen Monopolisten 135
3.2.1 Idee der Anreizregulierung 135
3.2.2 Grenzen der Anreizregulierung 138
3.2.3 Versorgungsqualität bei Anreizregulierung 141
3.2.3 1 Theoretische Überlegungen 141
3.2.3.2 Empirische Ergebnisse über den Zusammen¬
hang zwischen Anreizregulierung und
Versorgungsqualität 143
3.2.3.3 Nicht-monetäre Qualitätsanreize 144
3.2.3.4 Marginale monetäre Anreize 145
3.3. Yardstick Competition als simultane Regulierung
verschiedener Netzbetreiber 149
3.3.1 Die Theorie des Yardstick Competition 150
3.3.1.1 Die Idee des Yardstick Competition nach
Shleifer 150
3.3.1.2 Aggregierte versus idiosynkratische Schocks 153
3.3.1.3 Definition von Yardstick Competition 155
3.3.2 Kritik am Yardstick Competition (YC) 157
3.3.2.1 Verschiedene Kritikpunkte 157
3.3.2.2 Vergleichbarkeit der Unternehmen
(comparability) 159
3.3.2.3 Möglichkeit kollusiven Verhaltens
(collusion) 162
VI
3.3.2.4 Langfristige Bindung des Regulierers
erforderlich (commitment) 164
3.3.2.5 Beurteilung der grundsätzlichen Eignung des
Konzepts von Yardstick Competition (YC)
für die Regulierung von Stromverteilungs
netzbetreibern 165
3.3.3 Vergleich von Stand-alone-Regulierung (SAR) und
Yardstick Competition (YC) 166
3.3.3.1 Vergleich der Anreize zur produktiven
Effizienz bei SAR und YC 167
3.3.3.2 Vergleich der Robustheit der Schätzung der
Sollkosten 168
3.3.3.2.1 Klassifikation der Schätzfehler als
Ursache für geforderte Risikoprämien 168
3.3.3.2.2 Auswirkungen einer Überwälzung
der Auswirkungen aggregierter
Schocks auf die Risiken der
Netzbetreiber 173
3.3.3.2.3 Auswirkungen einer Überwälzung
der Folgen idiosynkratischer
Schocks auf die Anreize zur pro¬
duktiven Effizienz und die Risiken
der Netzbetreiber 175
3.3.3.2.3.1 Auswirkungen idiosyn¬
kratischer Schocks auf das Risiko 175
3.3.3.2.3.2 Auswirkungen von
Schocks auf die Anreize zur pro¬
duktiven Effizienz 176
3.3.3.2.3.3. Optimale regulatorische
Behandlung idiosynkratischer
Schocks 177
3.3.3.3 Fazit zum Vergleich von SAR und YC 178
3.3.4 Schlussfolgerungen für die Regulierung der Strom¬
verteilungsnetze 180
VII
4 Vorschlag für eine Yardstick Regulierung der Strom¬
verteilungsnetzentgelte 183
4.1 Vorschlag für eine Yardstick Regulierung der
Strom vertei lungsnetzentgelte 183
4.1.1 Annahmen 183
4.1.2 Merkmale des vorgeschlagenen Regulierungs¬
konzepts 184
4.2. Vorgehensweise bei der Regulierung 187
4.2.1 Überblick über das Verfahren der Regulierung 187
4.2.2 Ex-ante-Schätzung der Sollkosten 188
4.2.3 Alljährliche Nachkalkulation der Sollkosten 191
4.2.3.1 Qualitätsabweichung 191
4.2.3.1.1 Sinn der Ermittlung der
Qualitätsabweichung 191
4.2.3.1.2 Operationalisierung des
Begriffs Qualität 193
4.2.3.1.3 Sanktionen bei Nichterfüllung 194
4.2.3.1.4 Anreizeffekte der Qualitäts¬
abweichung 196
4.2.3.2 Mengenabweichung 199
4.2.3.2.1 Sinn der Ermittlung der
Mengenabweichung 199
4.2.3.2.2 Vorgehensweise bei der Ermitt¬
lung der Mengenabweichung 201
4.2.3.3 Gewinnniveauabweichung 202
4.2.3.3.1 Sinn der Ermittlung der Gewinn¬
niveauabweichung 202
4.2.3.3.2. Vorgehensweise bei der Ermitt¬
lung der Gewinnniveauabwei¬
chung 203
4.2.3.4 Summierung der Sollkostenabweichungen 206
4.2.4. Maßnahmen am Start einer neuen Regulierungs¬
periode und Festlegung ihrer Dauer 207
4.3. Zahlenbeispiel zur Erläuterung des Regulierungskonzepts 208
VIII
4.4. Beurteilung der Auswirkungen verschiedener unterneh¬
merischer Verhaltensweisen und exogener Schocks auf
das Marktergebnis 213
4.4.1 Auswirkungen unternehmerischer Verhaltens¬
weisen auf das Marktergebnis 214
4.4.1.1 Auswirkungen überhöhter Kosten 215
4.4.1.2 Auswirkungen eines überhöhten
Ausweises der Kosten durch
bilanzpolitische Maßnahmen 215
4.4.1.3 Auswirkungen eigenkapitalfinanzierter
Investitionen zur Qualitätserhöhung 216
4.4.1.4 Auswirkungen einer Zunahme der
Kapitalintensität 217
4.4.1.5 Auswirkungen einer Substitution von
Fremd- durch Eigenkapital 217
4.4.2 Auswirkungen regulatorischer Fehleinschätzun¬
gen und exogener Schocks auf das Marktergebnis 218
4.4.2.1 Auswirkungen einer regulatorischen
Unterschätzung der Kostensenkungs¬
potenziale 218
4.4.2.2 Auswirkungen nachfrageseitiger Schocks 219
4.4.2.3 Auswirkungen auf die Qualität der
Versorgung 220
4.4.2.4 Auswirkungen unangemessener
Kalkulationszinssätze 222
4.4.2.5 Auswirkungen steigender Wiederbe¬
schaffungskosten für langfristige
Vermögensgegenstände 223
4.4.3 Fazit zu den zu erwartenden Auswirkungen des
vorgeschlagenen Regulierungsregimes 224
4.5 Diskussion der diesem Konzept zugrunde
liegenden Annahmen 225
4.5.1 Commitment des Regulierers 225
4.5.2 Kollusives Verhalten 229
4.5.3 Exogenität der Kosten anderer Netzbetreiber 232
4.5.4 Vergleich der Auswirkungen von Yardstick
IX
Competition mit denjenigen einer Stand-alone-
Regulierung am Beispiel von Großbritannien 233
4.5.4.1 Annahmen für die Vergleichbarkeit der Regime 234
4.5.4.2 Datengrundlage 237
4.5.4.3 Ergebnisse der regulierten Märkte in
Großbritannien 238
4.5.4.4 Vergleich der Stand-alone-Regulierung in
Großbritannien mit dem hypothetischen
Ergebnis eines Yardstick Competition 239
5 Benchmarking von Stromnetzbetreibern 244
5.1 Funktion des regulatorischen Benchmarkings von
Stromverteilungsnetzbetreibern 244
5.2 Auswirkungen fehlerhafter Benchmarkingmodelle
auf das Marktergebnis 250
5.2.1 Auswirkungen von Modellfehlern 250
5.2.2 Vergleich der systemimmanenten Fehler beim
Benchmarking mit denjenigen in anderen
Regulierungsregimen 254
5.3 Methoden des Benchmarkings 259
5.3.1 Skalierung der Benchmarkingmodelle 259
5.3.1.1 Unterschiede zwischen Durchschnitts¬
und Frontiermethoden
vom Standpunkt der Modellierung 260
5.3.1.2 Unterschiede zwischen Frontier- und
Durchschnittsmethoden vom
Standpunkt der Regulierung 262
5.3.2 Statistische Verfahren 266
5.3.2.1 Ordinary Least Square (OLS) Methode
und Corrected Ordinary Least Square
(COLS) Methode 266
5.3.2.2 Stochastic Frontier Analysis (SFA) 267
5.3.3 Data Envelopment Analysis (DEA) 267
5.3.3.1 Grundannahmen der DEA 268
5.3.3.2 Das Grundmodell der DEA unter Annahme
X
konstanter Skalenerträge (CRS) 269
5.3.3.3 DEA unter der Annahme variabler
Skalenerträge (VRS) 270
5.3.4 Kritik am Benchmarking 272
5.3.4.1 Dateninkonsistenz 272
5.3.4.2 Unerklärte Kosten # Ineffizienz 274
5.3.4.3 Nur relative Ineffizienzen werden gemessen 276
5.3.5 DEA oder Regressionen? 278
5.3.5.1 Annahmen über die Produktionsrunktion 279
5.3.5.2 Behandlung von Unternehmen, die unter
ungewöhnlichen Bedingungen operieren 281
5.3.5.3 Auswirkungen von Datenfehlern 283
5.3.5.4 Sonstige Kriterien 285
5.3.5.5 Synthese bezüglich des Vergleichs von
DEA und Regressionen 286
5.3.6 Fazit zum Benchmarking 288
6 Benchmarking deutscher Verteilungsnetzbetreiber
anhand öffentlich verfügbarer Quellen 290
6.1 Methodik der Untersuchung 290
6.1.1 Einführung 290
6.1.2 Auswahl des Samples 292
6.1.3 Variablenauswahl 300
6.1.3.1 Schätzung der endogenen Variablen 301
6.1.3.1.1 Basisschätzung 301
6.1.3.1.2 Schätzalternativen 306
6.1.3.2 Exogene Variablen 307
6.1.4 Auswahl der Benchmarkingmethodik 309
6.1.4.1 Varianten statistischer Verfahren 309
6.1.4.2 Varianten der DEA-Methodik 320
6.2 Ergebnisse der Benchmarkingmodelle 321
6.2.1 Basismodell 321
6.2.1.1 Bestimmung der Regressionsgeraden 321
6.2.1.2 Umfang und regionale Struktur der
Effizienzunterschiede 322
6.2.1.3 Zum Problem der Multikollinearität 323
6.2.2 Robustheit der Ergebnisse bei Variation der
untersuchten Variablen 327
6.2.3 Robustheit der Ergebnisse bei Variation der
verwendeten Benchmarkingmethodik 329
6.2.3.1 Ergebnisse der VRS-und CRS-DEA-Modelle 329
6.2.3.2 Robustheit der DEA-Ergebnisse in Bezug
auf die ausgewählten Variablen 331
6.2.3.3 Ergebnisse bei Free Disposable Hüll (FDH) 332
6.2.3.4 Korrelation der Modellergebnisse zwischen
verschiedenen Benchmarkingmethoden 333
6.2.3.4.1 Korrelationskoeffizienten zwischen
den Ergebnissen verschiedener
Benchmarkingmethoden 333
6.2.3.4.2 Regressionen zwischen OLS- und
DEA-Ergebnissen 335
6.2.3.5 Vergleich der Ergebnisse bei alternativer
Schätzung der Netzentgelte 336
6.2.4 Robustheit der Ergebnisse in Bezug auf
unterschiedliche Samples 339
6.2.4.1 Kontextabhängige DEA 339
6.2.4.2 Robustheit der Modellergebnisse in Bezug
auf die Behandlung von Fusionen 342
6.2.4.3 Separate Benchmarkingmodelle für die
west- bzw. ostdeutschen Netzbetreiber 345
6.2.4.4 Effizienzvergleich nach Größenklassen 347
6.2.5 Unterschiede zwischen neuen und alten Bundesländern 349
6.2.5.1 Möglichkeiten des Vergleichs 349
6.2.5.2 Vergleich der durchschnittlichen Effizienz
der west- und ostdeutschen Netzbetreiber
an derselben Benchmark 350
6.2.5.3 Effizienzvergleich mittels (C)OLS mit
Berücksichtigung einer Dummyvariablen
für die Belegenheit 352
6.2.5.4 Fazit bezüglich Unterschieden zwischen
neuen und alten Bundesländern 352
XII
6.2.6 Skalenineffizienzen bei deutschen Stromverteilern 353
6.2.6.1 Definition von Skalenineffizienzen 353
6.2.6.2 Vergleich der durchschnittlichen Effizienz
der Netzbetreiber nach Größenklassen 356
6.2.6.3 Vergleich der durchschnittlichen Effizienz
der Netzbetreiber nach Größenklassen
bei einer linearen Erlösfunktion 357
6.2.6.4 Integration einer Variablen für die
Unternehmensgröße in die lineare
Erlösfunktion 363
6.3 Vergleich der vorliegenden Untersuchung mit einer
anderen Benchmarkinguntersuchung deutscher
Stromverteilungsnetzbetreiber 365
6.3.1 Methodik und grundlegende Ergebnisse von
Hirschhausen/Kappeler 365
6.3.2 Kritik an der von ihnen durchgeführten
Methodik 366
6.4 Kritik an der Daten Verfügbarkeit 369
7 Ausgestaltung eines regulatorischen Benchmarkings 372
7.1 Möglichkeiten der Netzbetreiber zu strategischem
Verhalten in Bezug auf die Benchmarkingergebnisse 373
7.2 Behandlung der versunkenen Kosten 378
7.2.1 Erklärungen für versunkene Kosten 378
7.2.2 Diskussion der Überwälzbarkeit ineffizienter
versunkener Kosten, die auf Entscheidungen
des Netzbetreibers zurückgehen 380
7.2.2.1 Unter Wettbewerbsbedingungen keine
Überwälzbarkeit derartiger Kosten 380
7.2.2.2 Begründung einer generellen Überwälz¬
barkeit versunkener Kosten 382
7.2.2.3 Synthese zur Frage einer generellen
Überwälzbarkeit versunkener Kosten 382
7.2.3 Besonderheiten des Stromnetzbetriebs zur Recht¬
fertigung der Überwälzung ineffizienter versun¬
kener Kosten 383
XIII
7.2.4 Implikationen für das regulatorische Benchmarking 388
7.3 Zur Behandlung von Skalenineffizienzen 388
7.3.1 Optimale regulatorische Behandlung von
Skalenineffizienzen 388
7.3.2 Behandlung von Skalenineffizienzen im
regulatorischen Benchmarking 391
7.4 Aussagekraft von Benchmarkingmodellen in Abhängig¬
keit von den verwendeten endogenen Variablen 392
7.4.1 Zusammenfassung der endogenen Variablen
in einer Kennzahl? 392
7.4.2 Benchmarking der Kosten der Netznutzer oder
der Netzbetreiber? 393
7.4.2.1 Ermittlung der Erlöse und der Kosten
der Netzbetreiber 394
7.4.2.2 Argumente für ein Benchmarking der
Kosten der Netznutzer, also der Erlöse
der Netzbetreiber 396
7.4.2.3 Argumente für ein Benchmarking der
Kosten der Netzbetreiber 397
7.4.2.4 Fazit zum Benchmarking von Kosten
versus Erlösen 399
7.4.3 Benchmarking auf Basis der Gesamt- oder
lediglich der nicht-versunkenen Kosten? 400
7.4.3.1 Darstellung der Alternativen 400
7.4.3.2 Argumente für ein Benchmarking der
Betriebskosten 400
7.4.3.3 Argumente für ein Benchmarking der
Gesamtkosten 402
7.4.3.3.1 Unterinvestitionsproblem bei
einem Benchmarking der
Betriebskosten 403
7.4.3.3.2 Anreize zu einer Substitution von
Betriebs- durch Kapitalkosten 404
7.4.3.3.3 Ineffizienter Umgang mit
Kapitalkosten 405
XIV
7.4.3.3.4 Stärkere Anreize zu Rent-seeking-
Aktivitäten bei einem Bench-
marking der Betriebskosten 405
7.4.3.3.5 Verzerrung der Ergebnisse eines
Benchmarkings der Betriebskosten
durch Unterschiede bezüglich der
Altersstruktur der Netze 406
7.4.3.4 Fazit zur Vorteilhaftigkeit eines Benchmar¬
kings der Gesamt- versus Betriebskosten 406
7.4.4. Weitere Anmerkungen zur endogenen Variablen 408
7.4.4.1 Berücksichtigung der Betriebskosten
mehrerer Jahre 408
7.4.4.2 Herausrechnung nicht beeinflussbarer Kosten 409
7.4.4.3 Herausrechnung wettbewerblicher Kosten
und Leistungen 411
7.5 Aussagekraft von Benchmarkingmodellen in Abhängigkeit
von den verwendeten exogenen Variablen 412
7.5.1 Methodik der Variablenauswahl 412
7.5.2 Disaggregation der Variablen nach Spannungsebenen 413
7.5.3 Netzlänge 413
7.5.4 Elektrische Arbeit 417
7.5.5 Kundenanzahl 417
7.5.6 Last, Transformatorenkapazität 417
7.5.7 Abnahmedichte und geographische Verteilung
der Verbraucher 419
7.5.8 Historische Bedingungen 423
7.5.9 Versorgungsunterbrechungen 426
7.5.9.1 Möglichkeiten der Berücksichtigung der
Qualität im Rahmen des Benchmarkings 426
7.5.9.2 Argumente für eine Berücksichtigung der
Qualität im Rahmen des Benchmarkings 428
7.5.9.3 Argumente für eine Berücksichtigung der
Qualität außerhalb des Benchmarkings 428
7.5.9.4 Fazit zur Berücksichtigung der Qualität im
Rahmen des regulatorischen Benchmarkings 433
7.5.10 Regionale Unterschiede in den Faktorpreisen und
Umweltschutzstandards 433
XV
7.5.11 Nur für einzelne Netzbetreiber bedeutsame
Kostentreiber 434
7.5.11.1 Beispiele für weitere Kostentreiber 434
7.5.11.2 Regulatorische Behandlung derartiger
Kostentreiber 436
8 Integration der Benchmarkingergebnisse in die Yardstick
Regulierung 437
8.1 Möglichkeiten einer Verwendung von Benchmarkingergeb-
nissen bei der Festlegung von Erlösgrenzen 437
8.1.1 Überblick über die Möglichkeiten der Verwendung
der Benchmarkingergebnisse für Regulierungs¬
entscheidungen 437
8.1.2 Regelgebundene Umsetzung der Benchmarking¬
ergebnisse 438
8.1.3 Verzicht auf eine Umsetzung der Benchmarking¬
ergebnisse 439
8.1.3.1 Einheitliche X-Faktoren für alle Netzbetreiber 440
8.1.3.2 Landesweit einheitl iche Netzentgelte 441
8.1.3.3 Diskretionäre Festlegung von Erlösgrenzen 441
8.1.4 Flexible Umsetzung der Modellergebnisse
auf Erlösgrenzen 441
8.1.4.1 Verwendung verschiedener Benchmarking-
modelle 442
8.1.4.2 Berücksichtigung modellexterner Sachverhalte 444
8.1.4.3 Kompromisse hinsichtlich Geschwindigkeit
und Vollständigkeit der abzubauenden In-
effizienz 446
8.1.4.4 Ober- und Untergrenzen für die Gewinne 447
8.1.5 Fazit zur Umsetzung der Modellergebnisse auf
Erlösgrenzen 447
8.2 Festlegung vorläufiger Erlösgrenzen durch den Regulierer
bei Yardstick Regulierung 448
8.2.1 Zeitliche Vorgehensweise beim regulatorischen
Benchmarking 448
XVI
8.2.2 Auswahl der Benchmarkingmethoden und Modelle
449
8.2.3 Aggregation der Modellergebnisse zu je einem
Gesamtscore pro Netzbetreiber 451
8.2.3.1 Möglichkeiten zur Ermittlung von Gesamt-
scores aus den Ergebnissen verschiedener
Modelle 451
8.2.3.2 Auswahl der Variablen für die Ermittlung
der Gesamtscores 453
8.2.3.3 Auswahl der Benchmarkingmethoden für die
Ermittlung der Gesamtscores 454
8.2.4 Zusammenhang zwischen Gesamtscores und
vorläufigen Erlösgrenzen 459
8.2.5 Zusammenhang zwischen Benchmarking und
Yardstick Regulierung 462
8.2.6 Zahlenbeispiel für die Ermittlung vorläufiger
Erlösgrenzen 462
8.3 Rolle des Regulierers im Rahmen der Yardstick Regulierung 466
9 Fazit: Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Yardstick
Regulierung in Bezug auf die Ziele einer Regulie¬
rung der Stromverteilung 474
Anhang I Überblick über regulatorische Benchmarking-
untersuchungen in verschiedenen Ländern 488
Anhang II Kennzahlen für die Regressionen 492
Literaturverzeichnis 500
XV
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 0-1: Vergleich von Stand-alone-Regulierung
und Yardstick Competition 15
Tabelle 1 -1: Die Wertschöpfungsstufen der Elektrizitäts¬
wirtschaft 58
Tabelle 4-1: Ex-ante antizipierte Entwicklung der Parameter 209
Tabelle 4-2: Ergebnisse des Beispielsunternehmens i in Periode I 210
Tabelle 4-3: Ergebnisse der übrigen Unternehmen in Periode 1 211
Tabelle 4-4: Sollkostenabweichungen für Unternehmen i 212
Tabelle 5-1: Vergleich von DEA und Regressionsverfahren 287
Tabelle 6-1: Aufteilung des Samples nach Größenklassen 296
Tabelle 6-2: Aufteilung der Netzbetreiber im Sample nach den
zuständigen Übertragungsnetzbetreibern 299
Tabelle 6-3: Datenausprägungen bei dem jeweiligen
Medianuntemehmen 312
Tabelle 6-4: Verwendete Variablen und Methoden bei den
Modellen mit logarithmischer Erlösfunktion 318
Tabelle 6-5: Verwendete Variablen in den Modellen mit linearer
Durchschnittserlösfunktion
(Methoden OLS und COLS) 319
Tabelle 6-6: Korrelationskoeffizienten und variance inflation
factors (VIF), Modelll 326
XVIII
Tabelle 6-7: Korrelationskoeffizienten und variance inflation
factors (VIF), Modell 2 327
Tabelle 6-8: Korrelationskoeffizienten zwischen den
Benchmarkingergebnissen von
Modell 1 und Modell 2 bis 5 für alternative
Benchmarkingmethoden 332
Tabelle 6-9 Korrelationskoeffizienten zwischen den Ergebnissen
verschiedener Benchmarkingmethoden, Modelle 1 - 5 333
Tabelle 6-10: Korrelationskoeffizienten der Benchmarkingergeb-
nisse für die Variablen gemäss Modell 1 bei alterna¬
tiven Schätzungen der Netzentgelte 336
Tabelle 6-11: Korrelationskoeffizienten zwischen den Ergebnissen
bei der Basisschätzung der Netzentgelte und denjenigen
bei den Schätzalternativen, Modell 1 337
Tabelle 6-12: Vergleich der CRS-DEA-Scores (Modell 2) mit den
Scores einer kontextabhängigen CRS-DEA 341
Tabelle 6-13: Netzbetreiber im Sample, die seit 1998
fusioniert haben 343
Tabelle 6-14: Korrelationskoeffizienten zwischen den Ergebnissen
der Benchmarkingmodelle bei einem Sample, das
Netzbetreiber der verschiedenen Größenklassen um-
fasst, mit einem Sample, in dem nur Netzbetreiber
vergleichbarer Größe analysiert werden; Variablen
gemäß Modell 2 348
Tabelle 6-15: Durchschnittliche Scores für Netzbetreiber in den
alten und neuen Bundesländern 351
xi;
Tabelle 6-16: Durchschnittliche Scores nach Größenklassen,
Modell 1 361
Tabelle 6-17: Durchschnittliche Scores nach Größenklassen,
Modell 2 362
Tabelle 8-1: Verteilung der Gesamtscores nach Effizienzklassen 458
Tabelle 8-2: Zahlenbeispiel für die Bestimmung vorläufiger
Erlösgrenzen 465
Tabelle 9-1: Vergleich verschiedener Markt- und Regulierungs¬
regime 477
Tabelle A-1: Von Regulierern durchgeführte Benchmarking-
untersuchungen 489
Tabelle A-2: Koeffizienten der Regressionsgeraden bei linearer
oder loglinearer Erlösfunktion 493
Tabelle A-3: Bestimmtheitsmaße, multiple Korrelations-
Koeffzienten, adjustierte Bestimmtheitsmaße
und Standardfehler 495
Tabelle A-4: t-Faktoren der Regressionsgeraden 497
Tabelle A-5: Koeffizienten und t-Faktoren der Regressions¬
geraden bei translog-Erlösfunktion 499
XX
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1 -1 Bestimmung der optimalen Qualität bei vollständiger 52
Information
Abbildung 2-1 Kennzahlen zur Messung der Versorgungsqualität 122
Abbildung 4-1 Gesamtkapitalrendite britischer 239
Verteilungsnetzbetreiber 1990 - 2000
Abbildung 4-2 Durchschnittliche Standardabweichung der Ist- von der 241
Sollrendite bei SAR und YC in Abhängigkeit von der
seit Beginn der Regulierungsperiode vergangenen Zeit
Ai_i-ij a - Korrelationskoeffizienten zwischen den ~.^
Abbildung4-3 .. ..,,.,,., . . 243
Uberrenditen der Netzbetreiber und den
Überrenditen im Branchendurchschnitt
Abbildung 5-1 Effizienzmessung bei der COLS- und bei der OLS- 261
Methode
...... ,_ DE A-Modelle unter der Annahme konstanter «-,,
Abbildung 5-2 , 271
Skalenerträge (CRS) und der Annahme variabler
Skalenerträge (VRS)
Abbildung 6-1 Im Sample enthaltene Netzbetreiber 294
Abbildung 6-2 OLS-Scores der 177 Netzbetreiber, Modell 1 322
Abbildung 6-3 Skalenineffizienzen und andere Ineffizienzen 355
Abbildung 6-4 Durchschnittliche Scores nach Größenklassen, Modell 360
1B - lineare Durchschnittserlösfunktion
Abbildung 7-1 Flussdiagramm zur Prüfung der Überwälzbarkeit von 387
versunkenen Kosten
Abbildung 8-1 Scores der 30 größten Netzbetreiber 456
Abbildung 8-2 Gesamtscores der 177 analysierten Netzbetreiber 457
|
any_adam_object | 1 |
author | Kühn, Christian |
author_facet | Kühn, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Kühn, Christian |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021809702 |
classification_tum | ERG 020f ELT 903f ERG 045f |
ctrlnum | (OCoLC)180940109 (DE-599)BVBBV021809702 |
dewey-full | 333.79320943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.79320943 |
dewey-search | 333.79320943 |
dewey-sort | 3333.79320943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Energietechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02280nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021809702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061128 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061114s2006 xx ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N34,0496</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835631083</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-8356-3108-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383563108X</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-8356-3108-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835631083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180940109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021809702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.79320943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 903f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 045f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühn, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Yardstick-Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber</subfield><subfield code="c">Christian Kühn</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yardstick Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Industrieverlag</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 537 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014228-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stromverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183760-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benchmarking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329573-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stromverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183760-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014228-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Benchmarking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329573-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts</subfield><subfield code="v">62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002304194</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015022018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015022018</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021809702 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:42:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835631083 383563108X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015022018 |
oclc_num | 180940109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-M382 |
physical | XXIV, 537 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg Industrieverlag |
record_format | marc |
series | Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts |
series2 | Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts |
spellingShingle | Kühn, Christian Yardstick-Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd Stromverteilung (DE-588)4183760-5 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Benchmarking (DE-588)4329573-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014228-0 (DE-588)4183760-5 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4329573-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Yardstick-Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber |
title_alt | Yardstick Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber |
title_auth | Yardstick-Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber |
title_exact_search | Yardstick-Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber |
title_full | Yardstick-Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber Christian Kühn |
title_fullStr | Yardstick-Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber Christian Kühn |
title_full_unstemmed | Yardstick-Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber Christian Kühn |
title_short | Yardstick-Regulierung für Elektrizitätsverteilungsnetzbetreiber |
title_sort | yardstick regulierung fur elektrizitatsverteilungsnetzbetreiber |
topic | Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd Stromverteilung (DE-588)4183760-5 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Benchmarking (DE-588)4329573-3 gnd |
topic_facet | Elektrizitätswirtschaft Stromverteilung Regulierung Benchmarking Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015022018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002304194 |
work_keys_str_mv | AT kuhnchristian yardstickregulierungfurelektrizitatsverteilungsnetzbetreiber |
Table of Contents
Order paper/chapter scan
Order paper/chapter scan
Branch Library Main Campus
Call Number: |
0002 ERG 020f XIII 1396-62
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |