ÖPP-Beschleunigungsgesetz: Leitfaden mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Checklisten ; public private partnership
Saved in:
Other Authors: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Köln
Bundesanzeiger-Verl.
2006
|
Series: | PPP Vergabe
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014783562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 300 S. |
ISBN: | 3898175596 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021567702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081124 | ||
007 | t| | ||
008 | 060503s2006 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3898175596 |c kart. |9 3-89817-559-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162269897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021567702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M122 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a PN 246 |0 (DE-625)137318: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a ÖPP-Beschleunigungsgesetz |b Leitfaden mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Checklisten ; public private partnership |c hrsg. von Malte Müller-Wrede. Bearb. von Claudia Benz ... |
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 300 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a PPP Vergabe | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller-Wrede, Malte |0 (DE-588)122780167 |4 edt | |
700 | 1 | |a Benz, Claudia |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014783562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014783562 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819342877210181632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
Teil 1: Die öffentlich-private Partnerschaft -
Eine Einführung in mögliche Vertragsmodelle 25
Müller-Wrede
Teil 2: Vergaberechtliche Änderungen 37
A. Wettbewerblicher Dialog 37
Kaelble
B. Projektanten 89
Müller-Wrede
C. Weitere Neuerungen 107
Müller-Wrede
Teil 3: Änderung des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes 117
Müller-Wrede
Teil 4: Neue Investitionsformen durch Beteiligung von Fondsgesellschaften -
Änderung des Investmentgesetzes 167
Benz/Franke
Teil 5: Haushaltsrechtliche Neuerungen 181
Müller- Wrede/Greb
Teil 6: Steuerrecht 195
Northoff/Vincenc
Teil 7: Rechtsgrundlagen und Materialien 227
Zu den Autoren 283
Stichwortverzeichnis 285
7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
Teil 1: Die öffentlich-private Partnerschaft - Eine Einführung in mögliche
Vertragsmodelle 25
I. Begriff der öffentlich-privaten Partnerschaft 25
II. Vertragsmodelle 27
1. Modellbildung 27
2. Eigenständige Vertragsmodelle 29
3. Modellvarianten 30
4. Insbesondere: Das BOT-Modell 31
III. Vertragsnetzwerk 33
2 Literaturverzeichnis 35
Teil 2: Vergaberechtliche Änderungen
A. Wettbewerblicher Dialog 37
I. Einführung 37
II. Anwendungsbereich 39
1. Staatlicher Auftraggeber und öffentlicher Auftrag 39
a) Staatlicher Auftraggeber 39
b) Öffentlicher Auftrag 40
c) Baukonzession 40
d) Dienstleistungskonzession 41
2. Besonders komplexer Auftrag 42
a) Auslegungsgrundsätze/Darlegungslast 42
b) Besondere Komplexität 43
aa) Objektiv nachprüfbares, qualifiziertes Unvermögen 43
bb) Technische Mittel 45
cc) Rechtliche und finanzielle Konditionen 46
dd) Fallbeispiele 47
3. Wettbewerblicher Dialog oder Verhandlungsverfahren? 48
4. Wettbewerblicher Dialog oder nicht offenes Verfahren? 50
9
Inhaltsverzeichnis
IM. Ablauf des Verfahrens 52
1. Teilnahmewettbewerb 52
a) Bekanntmachung 52
b) „Beschreibung der Anforderungen 55
c) Bewerbungsfrist 56
d) Eignungsprüfung/Auswahl der Dialogteilnehmer 57
2. Dialogphase 59
a) Ziel und Gegenstand der Dialogphase 59
b) Gleichbehandlung, Vertraulichkeit, Wettbewerb, Transparenz 61
aa) Gleichbehandlung 61
bb) Vertraulichkeit 62
(1) Weitergabe von Lösungsvorschlägen und vertraulichen Informationen .. 63
(a) Lösungsvorschläge, vertrauliche Informationen 63
(b) Nicht vertrauliche Informationen 64
(c) Zustimmung 65
(2) Verwertung außerhalb des Vergabeverfahrens 67
cc) Wettbewerb 67
dd) Transparenz 68
c) Gestaltung der Dialogphase 68
aa) Lösungen/Lösungsvorschläge 68
bb) Gestaltungsoptionen 69
(1) Beginn des Dialogs 70
(2) Eine oder mehrere Phasen 70
(3) Sukzessives Abschichten und gleichmäßiges Verhandeln mit allen
Verfahrensteilnehmern 73
(4) Unzulässigkeit einer linearen Dialogstrategie? 75
d) Abschluss der Dialogphase 75
aa) Abschlussgrund 75
bb) Abschlusserklärung 76
3. Angebotsphase 78
a) Aufforderung zur Angebotsabgabe 78
aa) Aufforderung zur Angebotsabgabe 78
bb) Leistungsbeschreibung 79
b) Formelle Angebotsprüfung 81
aa) Enthalten die Angebote „alle zur Ausführung des Projekts
erforderlichen Einzelheiten ? 81
bb) „Präzisierungen, Klarstellungen und Ergänzungen 81
c) Wirtschaftlichkeitswertung 83
aa) Wirtschaftlichkeit 83
bb) Erläuterung und Bestätigung von Zusagen 83
d) Vorabinformation/Zuschlag 84
in
Inhaltsverzeichnis
IV. Kostenerstattung 85
Literaturverzeichnis 87
B. Projektanten 89
I. Problemstellung 89
II. Die Regelung im ÖPP-Beschleunigungsgesetz - § 4 Abs. 5 VgV 91
III. Abgrenzung Vorbefasstheit / aktuelle Befasstheit 93
IV. Die bisherige Behandlung der Projektantenproblematik 94
1. Sachverständigenregelungen (§6 VOL/A, § 7 VOB/A, § 6 VOF) 94
2. Gleichbehandlungsgrundsatz (§ 97 Abs. 2 GWB) 95
V. Die Rechtsprechung des EuGH 96
VI. Rechtskonformer Umgang mit Projektanten 98
1. Anforderungen im Rahmen der Projektantenleistung 98
2. Das Verfahren vor Angebotsabgabe 100
3. Der rechtskonforme Umgang mit Angeboten vorbefasster Bieter 101
VII. Zusammenfassung 104
Literaturverzeichnis 105
C. Weitere Neuerungen 107
I. Lockerung der Selbstausführungsverpflichtung 107
II. Typengemischte Aufträge 110
IM. Vorgabe der Rechtsform von Bietergemeinschaften 114
IV. Verpflichtung zur Anwendung der VOB/B bei Unteraufträgen 115
Literaturverzeichnis 116
Teil 3: Änderung des Fernstraßenbau-
privatfinanzierungsgesetzes 117
I. Das Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz (FStrPrivFinG) 117
1. Neue Finanzierungsmodelle im Fernstraßenbau 117
2. Anwendungsbereich des FStrPrivFinG 119
a) Allgemein 119
b) Realisierte Projekte nach FStrPrivFinG 119
c) Geplante Projekte nach FStrPrivFinG 120
d) Hemmnisse für die Anwendung des FStrPrivFinG 122
ii
Inhaltsverzeichnis
3. Inhalt des FStrPrivFinG 123
a) Die nach Gesetz übertragbaren Aufgaben 123
b) Der Konzessionsvertrag 124
aa) Zuständigkeit für den Vertragsschluss 124
bb) Rechtsnatur des Konzessionsvertrages 124
cc) Vergabereehtlicher Auftragstypus 124
dd) Vergabeverfahren für die Baukonzession 125
ee) Inhalt des Vertrages 127
ff) Übersicht zum Konzessionsvertrag 128
c) Die Refinanzierung des Privaten 129
d) Sonstige Regelungen des FStrPrivFinG 129
e) Überblick über die Entwicklung des FStrPrivFinG seit 1994 130
II. Fokus: Wahlfreiheit zwischen Gebühr und Entgelt 132
1. Gesetzesänderungen hinsichtlich des Wahlrechts 132
a) Wahlrecht Gebühr/Entgelt 132
b) Details zur Ausübung des Wahlrechts 133
c) Klarstellung zur Höhe der Maut 133
d) Streckenverordnung/Mautbemessungsverordnung 133
e) Mautgebührenverordnung nach § 5 FStrPrivFinG 134
f) Genehmigung der Entgelthöhe nach § 6 FStrPrivFinG 134
g) Übersicht Wahlrecht: 135
2. Gründe für die Änderung des FStrPrivFinG 136
a) Kein Anspruch auf Erlass einer bestimmten Mautverordnung? 136
b) Zu später Erlass der Mautgebührenverordnung 137
c) Vertragspartner und Verordnungsgeber fallen auseinander 138
d) Periodenbezogenheit beim Gebührenmodell 138
e) Rechtsbeständigkeit der Mautgebührenverordnung 140
aa) Normenkontrolle gegen Mautgebührenverordnung
nach FStrPrivFinG a. F.? 140
bb) Normenkontrolle gegen Mautgebührenverordnung
nach FStrPrivFinG n.F.? 141
cc) Rechtsbeständigkeit der Entgeltgenehmigung 142
f) Zusammenfassung der Kritik 144
III. Wahlmöglichkeit: Gebühr 146
1. Voraussetzungen für das Gebührenmodell 146
a) Wahlmöglichkeit nach § 2 Abs. 2 FStrPrivFinG 146
b) Anspruch auf Erlass der Mautgebührenverordnung 146
aa) Rechtsgrundlage für die Mautgebührenverordnung 147
bb) Formelle Voraussetzungen für die Mautgebührenverordnung 147
cc) Materielle Voraussetzungen für die Mautgebührenverordnung 147
12
Inhaltsverzeichnis
c) Formelle Voraussetzungen der Gebührenerhebung/
des Gebührenbescheids 148
d) Materielle Voraussetzungen der Gebührenerhebung/
des Gebührenbescheids 148
aa) Gebührenhöhe nach § 3 Abs. 2 bis 5 FStrPrivFinG 148
bb) Gebührendifferenzierung nach § 3 Abs. 2 S. 3 FStrPrivFinG 151
cc) Verfassungsrechtliche Grenzen der Gebührenfestlegung 152
dd) Gerichtliche Kontrolldichte 153
e) Durchsetzung bzw. Vollstreckung der Gebühr 153
2. Rechtliche Szenarien 154
a) Nutzer: Klage gegen die Gebühr 154
b) Nutzer: Klage gegen die Mautgebührenverordnung 155
c) Nutzer: Klage gegen Mautbemessungsverordnung
oder Streckenverordnung? 155
d) Betreiber: Klage auf Erlass der Mautgebührenverordnung 155
e) Betreiber: Klage gegen Nutzer auf Zahlung der Gebühren 156
3. Fazit 157
IV. Wahlmöglichkeit: Entgelt 158
1. Voraussetzungen für das Entgeltmodell 158
a) Wahlmöglichkeit nach § 2 Abs. 2 FStrPrivFinG 158
b) Anspruch auf Erlass der Entgeltgenehmigung 158
aa) Anspruchsgrundlage in § 6 Abs. 2 FStrPrivFinG 158
bb) Anspruchsvoraussetzungen nach FStrPrivFinG 158
cc) Verwaltungsprivatrecht: Gleichbehandlungsgebot und Äquivalenzprinzip 159
c) Zustimmung des BMVBS 159
d) Durchsetzung der Entgeltforderung 159
aa) Rechtsweg und gerichtliche Kontrolldichte 160
bb) Vollstreckung der Entgeltforderung 160
2. Rechtliche Szenarien 160
a) Nutzer: Klage gegen das Entgelt 160
b) Nutzer: Klage gegen die Genehmigung 161
c) Betreiber: Klage auf Erteilung der Genehmigung 162
d) Betreiber: Klage auf Zahlung des Entgelts 162
3. Übersicht zum Entgelt 162
V. Schlussfolgerung 163
Literaturverzeichnis 164
n
Inhaltsverzeichnis
Teil 4: Neue Investitionsformen durch Beteiligung von Fondsgesellschaften -
Änderung des Investmentgesetzes 167
I. Bedeutung offener Fonds als private Kapitalgeber 167
II. Anlagemöglichkeiten für Offene Immobilienfonds 169
1. Direkte Immobilieninvestitionen 169
2. Indirekte Immobilieninvestitionen 170
3. Nießbrauch an öffentlich genutzten Grundstücken 171
4. Beteiligungen an Projektgesellschaften 173
III. Infrastrukturfonds 176
1. Investmentgesellschaft mit fixem Kapital 176
2. Umgestaltung zum „Infrastrukturfonds 177
IV. Fazit und Ausblick 178
Literaturverzeichnis 179
Teil 5: Haushaltsrechtliche Neuerungen 181
I. Allgemeines 181
1. Rechtsquellen 181
2. Bedeutung des Haushaltsrechts im Rahmen von ÖPP 182
II. Von der Änderung betroffenes Haushaltsrecht 184
1. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 184
a) Bisherige Rechtslage 184
b) Änderung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 186
2. Änderung der Vorgaben für Verfügungen über Vermögensgegenstände 190
a) Bisherige Rechtslage 190
b) Änderung der Vorgaben für Verfügungen über Vermögensgegenstände .191
III. Zusammenfassung 193
Literaturverzeichnis 194
1A
Inhaltsverzeichnis
Teil 6: Steuerrecht 195
I. Ausgewählte Problemfelder bei der Besteuerung von ÖPP-Gestaltungen .. 195
1. Einführung 195
2. Ertragsteuer- bzw. Bilanzsteuerrecht 196
a) Besteuerung der Projektgesellschaft 196
aa) Bilanzsteuerrecht 196
(1) Nutzungsüberlassungsmodelle (Miete, Leasing) 197
(2) Erwerber- und Inhabermodelle 198
(3) Konzessionsmodelle 199
bb) Gesellschafterfremdfinanzierung 200
cc ) Mindestbesteuerung 201
dd) Dauerschuldzinsen 202
b) Besteuerung der Gesellschafter der Projektgesellschaft 203
c) Besteuerung der öffentlichen Hand 203
aa) Betrieb gewerblicher Art 203
(1) Betriebe gewerblicher Art im Rahmen von ÖPP-Gestaltungen 204
(2) Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art 204
(3) Betriebsverpachtung 205
bb) Hoheitsbetriebe 205
cc) Vermögensverwaltung 206
3. Umsatzsteuer 207
a) Einführung 207
b) Unternehmer und Leistung im Rahmen eines Unternehmens 207
aa) Unternehmer im Sinne des UStG 207
bb) Lieferung und sonstige Leistung als steuerbare Umsätze 208
ce) Einheitlichkeit der Leistung 208
c) Bemessungsgrundlage, Steuererhebung, Vorsteuerabzug,
Vorsteuerberichtigung 209
d) Optionsmöglichkeit 211
e) Umkehr der Steuersehuldnerschaft 211
f) Umsatzsteuer bei ÖPP-Transaktionen 212
aa) Nutzungsüberlassungsmodelle 212
bb) Erwerber- und Inhabermodelle 212
cc) Konzessionsmodelle 213
(1) F-Modell 214
(2) A-Modell 214
dd) Finanzierungsleistungen 215
ee) Leistungsbezug von der öffentlichen Hand 215
ff) Unterbliebene Umsetzung der umsatzsteuerlichen
Änderungen und Ausblick 216
1R
Inhaltsverzeichnis
II. Änderung steuerrechtlicher Vorschriften
durch das ÖPP-Beschleunigungsgesetz 217
1. Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes 217
a) Einführung 217
b) Einfügung von § 4 Abs. 9 GrEStG 217
aa) Voraussetzungen 218
(1) Person des Übertragenden 218
(2) Öffentlicher Dienst oder Gebrauch 219
bb) Rückwirkender Wegfall der Steuerbefreiung 221
2. Änderung des Grundsteuergesetzes 221
a) Einführung 221
b) Einfügung von § 3 Abs. 1 S. 3 GrStG 222
c) Unterbliebene Änderung des § 4 GrStG 222
Literaturverzeichnis 224
Teil 7: Rechtsgrundlagen und Materialien 227
I. Gesetz zur Beschleunigung der Umsetzung von Öffentlich Privaten
Partnerschaften und zur Verbesserung gesetzlicher Rahmenbedingungen
für Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP-Beschleunigungsgesetz) 227
II. Amtliche Begründung 238
1. Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Umsetzung von
Öffentlich Privaten Partnerschaften und zur Verbesserung gesetzlicher
Rahmenbedingungen für Öffentlich Private Partnerschaften 238
2. Auszug aus Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses
für Wirtschaft und Arbeit (9. Ausschuss) 259
III. Konsolidierte Fassung des GWB (Auszug) 261
IV. Konsolidierte Fassung der VgV (Auszug) 265
V. Richtlinienvorschriften zum wettbewerblichen Dialog 271
VI. Konsolidierte Fassung Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz 274
VII. Auswahl nützlicher Adressen 282
Zu den Autoren 283
Stichwortverzeichnis 285
ie
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Müller-Wrede, Malte |
author2_role | edt |
author2_variant | m m w mmw |
author_GND | (DE-588)122780167 |
author_facet | Müller-Wrede, Malte |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021567702 |
classification_rvk | PN 246 |
ctrlnum | (OCoLC)162269897 (DE-599)BVBBV021567702 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01602nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021567702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081124 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060503s2006 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898175596</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-89817-559-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162269897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021567702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 246</subfield><subfield code="0">(DE-625)137318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ÖPP-Beschleunigungsgesetz</subfield><subfield code="b">Leitfaden mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Checklisten ; public private partnership</subfield><subfield code="c">hrsg. von Malte Müller-Wrede. Bearb. von Claudia Benz ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">PPP Vergabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Wrede, Malte</subfield><subfield code="0">(DE-588)122780167</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benz, Claudia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014783562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014783562</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021567702 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:36:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3898175596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014783562 |
oclc_num | 162269897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M122 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-M122 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 300 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Bundesanzeiger-Verl. |
record_format | marc |
series2 | PPP Vergabe |
spellingShingle | ÖPP-Beschleunigungsgesetz Leitfaden mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Checklisten ; public private partnership Recht (DE-588)4048737-4 gnd Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4337462-1 (DE-588)4011882-4 |
title | ÖPP-Beschleunigungsgesetz Leitfaden mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Checklisten ; public private partnership |
title_auth | ÖPP-Beschleunigungsgesetz Leitfaden mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Checklisten ; public private partnership |
title_exact_search | ÖPP-Beschleunigungsgesetz Leitfaden mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Checklisten ; public private partnership |
title_full | ÖPP-Beschleunigungsgesetz Leitfaden mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Checklisten ; public private partnership hrsg. von Malte Müller-Wrede. Bearb. von Claudia Benz ... |
title_fullStr | ÖPP-Beschleunigungsgesetz Leitfaden mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Checklisten ; public private partnership hrsg. von Malte Müller-Wrede. Bearb. von Claudia Benz ... |
title_full_unstemmed | ÖPP-Beschleunigungsgesetz Leitfaden mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Checklisten ; public private partnership hrsg. von Malte Müller-Wrede. Bearb. von Claudia Benz ... |
title_short | ÖPP-Beschleunigungsgesetz |
title_sort | opp beschleunigungsgesetz leitfaden mit fallbeispielen praxishinweisen und checklisten public private partnership |
title_sub | Leitfaden mit Fallbeispielen, Praxishinweisen und Checklisten ; public private partnership |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd |
topic_facet | Recht Public Private Partnership Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014783562&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerwredemalte oppbeschleunigungsgesetzleitfadenmitfallbeispielenpraxishinweisenundchecklistenpublicprivatepartnership AT benzclaudia oppbeschleunigungsgesetzleitfadenmitfallbeispielenpraxishinweisenundchecklistenpublicprivatepartnership |