Die Ausgestaltung der Grundrechte: Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2005
|
Schriftenreihe: | Ius publicum
126 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XVI, 720 S. |
ISBN: | 316148469X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021468952 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090120 | ||
007 | t| | ||
008 | 041028s2005 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 316148469X |9 3-16-148469-X | ||
035 | |a (OCoLC)60333302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021468952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK5132 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a BR 8750 |0 (DE-625)16016: |2 rvk | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Cornils, Matthias |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)113875711 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ausgestaltung der Grundrechte |b Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers |c Matthias Cornils |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2005 | |
300 | |a XVI, 720 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ius publicum |v 126 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 4 | |a Civil rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Legislative power |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzgebung |0 (DE-588)4020682-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ius publicum |v 126 |w (DE-604)BV004667515 |9 126 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819378250127769600 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort .......................................
V
Erster Teil
Vorbemerkung: Die Lehre von der Grundrechtsausgestaltung
und das schrankendogmatische Modell
der Grundrechtsbegrenzung
1. Kapitel: Das Problem der Grundrechtsausgestaltung ......... 2
I.
Untersuchungsgegenstände ......................... 9
II.
Zu Terminus und Begriff der Ausgestaltung ............... 13
III.
Zum Stand der Diskussion ......................... 17
IV.
Insbesondere: Die Konzeption von Martin Gellermann......... 20
1. Zu den grundrechtsdogmatischen Prämissen.............. 21
2. Fallgruppe der „normativen Konstituierung :............. 23
3. Fallgruppe der „normativen Konturierung .............. 25
4. Fallgruppe der „normativen Konkretisierung ............. 26
5. Die Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers ...... 28
6. „Umgestaltung .............................. 30
V.
Jüngste Entwicklungen ........................... 31
2. Kapitel: Grundannahmen .......................... 35
I.
Prinzip negativer Freiheit.......................... 36
II.
Mehrdimensionalität der Grundrechtsgewährleistungen......... 37
III.
Präferenz der Außentheorie......................... 40
1. Normative Innentheorie......................... 43
2. Kritik ................................... 45
IV.
Grundrechte und Prinzipienstruktur.................... 47
1. Klarstellungen............................... 47
2. Bemerkungen zur Rechtfertigung.................... 48
Zweiter Teil
Einzeluntersuchungen
3. Kapitel: Veranstalterfreiheit und „positive Rundfunkordnung :
Die Gewährleistung der Rundfunkfreiheit.................. 54
I.
„Sonderdogmatik des Rundfunks ..................... 54
II.
Ausgestaltungsvorbehalt und positive Ordnung.............. 57
1. Befugnis und Auftrag........................... 57
2. Typologie der Auftrags
gehalte
...................... 58
a)
Organisationsregelungen ....................... 59
b)
Verfahrensregelungen ......................... 60
c)
„materielle Regelungen........................ 60
3. Umkehrung des rechtsstaatlichen Verteilungsprinzips? ........ 62
III.
Ursprünge und Entwicklungslinien..................... 64
IV.
Konstruktionserklärungen und Legitimationsfundamente
in Rechtsprechung und Literatur: Von der Sondersituation
zum Funktionsgrundrecht.......................... 69
1. Ausgangspunkt: Technische und wirtschaftliche
Sondersituation .............................. 69
2. Die primär objektiv-rechtliche Deutung des Grundrechts
der Rundfunkfreiheit ........................... 73
3. Von der Pluralismusgewährleistung zum Kulturauftrag........ 79
4. Integrationsfunktion............................ 81
V.
Gegenkonzept der Veranstalterfreiheit ................... 84
1. Rundfunkfreiheit als „natürliche originäre Veranstalterfreiheit ... 84
2. Grundrechtlich geforderter Voraussetzungsschutz
durch Ausgestaltung............................ 85
3. Art. 10 EMRK............................... 87
4. Schrankenunabhängige Rundfunkausgestaltung
in ausländischen Rechtsordnungen?................... 90
VI.
Jüngere Entwicklungen und Perspektiven:
Der Grundrechtsbeachtungsanspruch.................... 92
VII.
Inkonsistenzen:
Die Abgrenzung von Ausgestaltung und Eingriff............. 96
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.......... 97
2. Abgrenzungsformeln der Literatur ................... 99
a) Ausgestaltungsrecht als Rundfunksonderrecht ........... 100
b) Eingriff
qua
„Umgestaltung ..................... 103
3. Kritik.................................... 104
a) Bedeutungslosigkeit der Belastungswirkung............. 106
b) Problematik des Kriteriums der
rundfunk-
bzw.
kommunikationsspezifischen Regelungstendenz .......... 108
c) Unscharfe des Sonderrechts-Kriteriums ............... 111
4.
Einzelprobleme
der Abgrenzung .................... 116
a) Die
zweite Rundfunkentscheidung ................. 116
b) Regelungen über die Zulassung und Programmaufsicht
hinsichtlich des Privatrundfunks - Die dritte
Rundfunkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts ...... 119
c) Materielle Programmvorgaben.................... 119
d) Insbesondere: Werbung........................ 123
e) Zugang, Zulassung und Auswahl privater Veranstalter ...... 130
f) Beschränkungen des Programmumfangs .............. 132
g) Finanzierungsregeln.......................... 133
h) Programmüberwachung und Staatsaufsicht: Befugnisse...... 135
i) Meinungsmacht und Konzentrationskontrolle........... 136
j) Vielfaltssichernde Ausgestaltung versus Informationsfreiheit
der Rezipienten, insbesondere: Weiterverbreitung......... 138
VIII. Konsequenzen: Grundrechtsbindung und Gestaltungsspielraum
des Gesetzgebers............................... 141
1. Grundrechtsbindung und Rechtfertigungszwang ........... 142
a) Grundrechts-Normzielkonformität ................. 143
b) Intensität der Auftragsbindung ................... 148
c) „Externe verfassungsrechtliche Bindung der
Ausgestaltungsgesetzgebung? .................... 155
d) Verhältnismäßigkeit belastender Ausgestaltungsregelungen? . . . 157
e) Exemtion der Ausgestaltungsgesetzgebung vom
Vorbehalt der Allgemeinheit des Schrankengesetzes
(Art. 5 Abs. 2 GG) .......................... 159
2. Fazit.................................... 163
4. Kapitel: Privatautonomie und
heteronome
Sanktionsordnung:
Die Gewährleistung der Vertragsfreiheit................... 165
I.
Vertragsfreiheit: Autonomie und rechtliche Anerkennung........ 167
II.
Befund: Die dogmatische Erfassung der Vertragsrechtsgesetze
in der verfassungsgerichtlichen Praxis ................... 171
1. Die Vertragsfreiheit als Eingriffsabwehrrecht ............. 173
2. Das Grundrecht der Vertragsfreiheit als Schutzgarantie gegen
fremdbestimmte oder unangemessene Verträge?............ 176
a) Tatsächliche Voraussetzungen der Selbstbestimmung....... 178
b) Schutzpflicht zur Korrektur nicht-selbstbestimmter
Verträge?................................ 180
c) Eingriff in den nicht-selbstbestimmten Vertrag
als Voraussetzungsschutz? ...................... 183
d) Zwischenergebnis ........................... 184
III.
Konzeptionen der Vertragsfreiheit in der Wissenschaft ......... 186
1. Reine und weitgehende Ausgestaltungslehren............. 187
2. Kritik ................................... 188
a) Handlungsfreiheit und Rechtsgeschäft ............... 189
b)
Handlungsfreiheit und Kompetenz.................. 191
c)
Grundrechtlicher Schutzbereich und Rechtsabhängigkeit
der Vertragsfreiheit .......................... 194
3. „Natürliche Vertragsfreiheit? ...................... 196
4. Abwehrrechtlicher Normbestandsschutz ................ 197
5. Integrierende Ansätze........................... 199
IV.
Der negatorische Grundrechtsgehalt:
Dialogische Selbstbestimmung........................ 201
1. „Formale
vs.
„materiale
Vertragsfreiheit ............... 202
2. Ausgestaltungsbedürftigkeit des Tatbestandes
der Selbstbestimmung? .......................... 207
3. Insbesondere: Die Vorschriften über die Geschäftsfähigkeit ..... 210
4. Ausgestaltung des der Autonomie zugeordneten
Rechtskreises? ............................... 214
V.
Grundrechtliche Leistungspflicht:
Die Ausgestaltung der Rechtssanktion ................... 215
1. Der Zusammenhang von Vertragsfreiheit und Vertragssanktion . . . 220
2. Die materiell-rechtliche Ebene: Leistungsstörungsrecht
und Vertragsstrafe............................. 221
a) Mindestgewährleistung, nicht Optimierung............. 223
b) Funktionsadäquanz der Ausgestaltung................ 225
3. Klagbarkeit und Vertragsfreiheit: Das Beispiel der
Natural-verbindlichkeiten ........................ 230
4. Die Durchsetzungsebene: Zwangsvollstreckung
und Privatautonomie ........................... 235
a) Vollstreckungsrecht als grundrechtlich gebotene
Ausgestaltung.............................. 237
b) Vollstreckung als Grundrechtseingriff................ 237
c) Reichweite der grundrechtlichen Bindung
des Vollstreckungsrechts ....................... 241
aa) Insbesondere: Privatautonomie
und Vollstreckungsverträge ................... 242
bb) Grundrechtsprinzip auf vertragliche Gestaltung
des Vollstreckungsverfahrens?.................. 244
VI.
Fazit ...................................... 246
5. Kapitel: Eigentümerfreiheit, Bestimmung definitiver
Eigentumsrechte und Praktikabilitätsordnung:
Die Gewährleistung des Eigentums ...................... 249
I.
Eigentumsgarantie als Maßgabegrundrecht? ................ 253
1. Unhaltbarkeit einer strikten Normprägungs¬
oder Ausgestaltungsthese......................... 253
2. Bestandsschutzlehren ........................... 254
a) Vertrauensschutzbegründeter Bestandsschutz............ 257
b) Eigentums-Normbestandsschutz
als Konsequenz materiell-
grundrechtlicher Bindung des Inhaltsbestimmungs¬
gesetzgebers .............................. 261
II.
Eigentum und Freiheit: Verliehene Befugnis
oder anerkannte Autonomie?........................ 264
1. Eigentum als außentheoretisch konstruiertes Freiheitsrecht ..... 264
2. Eigentum als „Produkt der (emfachgesetzlichen)
Rechtsordnung .............................. 265
3. Das Freiheitsargument.......................... 269
III.
Verfassungsrechtliche Bindung der Gesetzgebung
und Gesetzgebungsspielraum........................ 271
1. Bestandsschutz-Grundrecht und Institutsgarantie........... 272
a) Absolute Kernbereichstheorie .................... 273
b) Relative Kernbereichstheorie..................... 275
c) Insbesondere: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
zum „Versuchsprivileg des § 11 Nr. 2 PatG............ 277
d) Kernbereichsvorstellung und legalistischer Ansatz......... 281
2. Bestandsschutz, Institutsgarantie und
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ..................... 283
3. Eigentumsbegriff und Eigentumsinhalt................. 287
a) Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff
als Zuweisungsbegriff......................... 287
b) Doppelfunktion des verfassungsrechtlichen
Eigentumsbegriffs........................... 289
4. Eigentumsprinzipien und definitive Eigentumsrechte......... 290
a) Sozialbindung: Immanenzlehre oder Schrankenvorstellung .... 292
b) Verfassungseigentum und Konkretisierungsbedürftigkeit..... 297
aa) Eigentum als Recht ....................... 299
bb) Insbesondere: Die Unterscheidung verschiedener
Eigentums arten.......................... 303
cc) Die Unterscheidung von verfassungsrechtlicher
Anerkennung als Eigentum und gesetzlicher
„Praktikabilisierung ....................... 309
(1) Eigentumsgegenstände.................... 313
(2) Eigentumsgegenstände des Staates ............. 316
(3) Abgrenzbarkeit von Eigentumsgegenständen ........ 319
(4) Rechtliche Abgrenzungsordnung und
Eigentumsgarantie...................... 323
(5) Eigentumsrechte....................... 327
(6) Insbesondere: Prinzip der Nutzungsfreiheit........ 328
(7) Grundrechtsunmittelbare Eigentumsrechte ........ 330
(8) Zuordnung von Eigentumsrechten............. 332
(9) Prinzip eigener Leistung und privatautonome
Zuordnung ........................... 333
(10) Probleme der Erstbegründung von Eigentumsrechten .... 334
5. Fazit.................................... 336
6.
Kapitel:
Institut und Autonomie: Die Gewährleistung der Ehe ... 338
I.
Struktur der grandrechtlichen Garantie................... 339
1. Institutsgarantie .............................. 339
2. Freiheitsrecht................................ 343
3. Wertentscheidende Grundsatznorm................... 349
a) Förder- und Schutzpflicht....................... 351
b) Beeinträchtigungsverbot........................ 352
II.
Die Ehe als soziales Phänomen und rechtsgeprägte Form ........ 354
III.
Ausgestaltung und Schranken........................ 358
1. Gesetzesfunktionen bzw. -Wirkungen im Schutzbereich
von Ehe und Familie ........................... 358
a) Ehedefinitionsrecht: Ehevoraussetzungen und Verfahrensrecht
der Eheschließung und -auflösung.................. 358
b) Staatliche Ordnung der Ehe...................... 360
aa) „Wesensprägende Rechtsbindung ............... 364
bb) Konfusion positiver und negativer Grundrechtsbindung
des Gesetzgebers?......................... 368
cc) Ehe als positiv geprägter Lebensentwurf in frei wählbarer
Alternativität zu anderen Lebensformen ............ 370
c) Institutsfolgenrecht .......................... 372
d) Nicht spezifisch die Ehe betreffende Beeinträchtigungen ..... 377
e) Scheidungsfolgenrecht......................... 378
2. Schrankenvorbehalt? ........................... 380
a) Ehestatusrecht ............................. 381
b) Inhaltsbestimmungen der ehelichen Lebensgemeinschaft...... 381
c) Institutsfolgenrecht .......................... 382
IV.
Die Grundrechtsbindung des Gesetzgebers ................ 383
1. Garantieinhalt und Bindung ....................... 383
2. Bindung und Gewährleistungsdimensionen............... 384
3. Positive und negative Bindung...................... 386
a) Strikte negatorische Bindung durch das prinzipielle
Benachteiligungsverbot ........................ 386
b) Positive prinzipielle Bindung durch das Verbot
relativer Schlechterstellung: Teilhaberechte
an staatlichen Leistungen ....................... 387
c) Schwache positive Bindung durch das Förderprinzip ....... 388
d) Schwache positive Bindung durch die Schutzpflicht ........ 389
e) Starke positive und negative Prinzipien- oder sogar
Regelbindung hinsichtlich der Ehemerkmale Monogamie,
Verschiedengeschlechtlichkeit..................... 390
f) Schwächere prinzipielle Bindung durch den Definitionsauftrag
des Art. 6 Abs. 1 GG betreffend die sonstigen
Gewährleistungsgehalte ........................ 391
g) Strikte negatorische prinzipielle Bindung hinsichtlich des
Prinzips der Eheinhaltsbestimmungsfreiheit (Autonomie)..... 394
7.
Kapitel: Gesellschaftsrecht, binnengrundrechtliche
Funktionssicherung und Tarifautonomie: Die Gewährleistungen
der Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit .................. 396
I.
Gründe für die Annahme einer notwendigen Ausgestaltung
der Vereinigungs- bzw. Koalitionsfreiheit................. 400
1. Kein Grundrechtsschutz nach gesetzlicher Maßgabe ......... 400
2. Ausgestaltung als Schaffung notwendiger rechtlicher
Voraussetzungen ............................. 401
3. Ausgestaltung als Koordinationsauftrag ................ 406
a) Rechte Dritter und der Allgemeinheit................ 408
b) Kollision antagonistischer Berechtigung aus
Art. 9 Abs. 3 GG ........................... 409
c) Funktionssicherung als Gewährleistungsinhalt? .......... 414
d) Gesetzgebungsauftrag aus Art. 9 Abs. 3 GG? ........... 419
II.
Ausgestaltungsvorbehalt als ungeschriebener
Schrankenvorbehalt ............................. 419
III.
Grundrechtsbindung im Ausgestalmngsbereich.............. 423
1. Die These vom Freiheitsrecht ohne Einrichtungsauftrag
(kraft Institutsgarantie oder grundrechtlicher Organisations-
Leistungspflicht) ............................. 423
2. Mindestgewährleistung oder Optimierungsgebot?........... 425
a) Prinzip gesellschaftsrechtlicher Privatautonomie.......... 427
b) Grundrechtsdogmatische Konsequenzen .............. 430
aa) prima-facie-Gebot umfassender Anerkennung
gesellschaftsvertraglicher Selbstorganisation.......... 431
bb) Reichweite und Qualität grundrechtlich garantierter
Tarifvertrags-kompetenz .................... 432
cc) Gebot funktionsadäquater Ausgestaltung der dispositiven
staatlichen Ordnung des Gesellschaftsrechts ......... 439
3. Fazit.................................... 441
8. Kapitel: Ausgestaltung und Leistungsgrundrechte.·
Die Rechtsschutzgarantie, Art. 19 Abs. 4 GG ............... 443
I.
Art. 19 Abs. 4 GG als „normgeprägtes Grundrecht........... 445
II.
Die Verfassungsbindung des Gesetzgebers durch
Art. 19 Abs. 4 GG.............................. 447
1. Bestandsaufnahme: Verfassungsrechtliche
Effizienzanforderungen ......................... 448
2. Art. 19 Abs. 4 GG als Prinzip mit auf Optimierung
angelegtem Gehalt?............................ 450
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts .......... 451
b) Schrifttum: Der Ausgestaltungsauftrag
als „Mindeststandard ........................ 460
3. Das Bindungsproblem: Kritik und eigene Anmerkungen....... 464
a) Negatorischer
Grundrechtsschutz gegen „Beschränkungen
des Rechtschutzes?........................... 465
b) Intensität der Grundrechtsbindung des
Ausgestaltungsgesetzgebers...................... 467
aa) Grundrechtliches KnaLprogramm und gesetzgeberisches
Handlungsermessen........................ 467
bb) Unterschiedliche Bindungsgehalte................ 468
cc) Erkenntnisspielraum?....................... 471
dd) Kein Optimierungsgebot bezüglich Gerichtsorganisation
und Prozeßrecht ......................... 472
ее)
Effektivitätspostulate....................... 473
ff) Insbesondere: Interne Kollision verschiedener
Effektivitätspostulate? ...................... 475
gg) „Externer Abgleich : Strikte Verhältmsmäßigkeitsbindung
bei Rechtsschutzbeschränkungen aus rechtsschutzfremden
Gründen? ............................. 479
hh) grundrechtlich begründete Budgetaufsicht? .......... 482
ii) Fazit: Art. 19 Abs. 4 GG als Rechtsweg-Vereitelungsverbot
und Ermessensauftrag ...................... 484
c) Negatorischer Grundrechtsschutz gegen Verkürzungen
des einfachgesetzlichen Rechtsschutzstandards? .......... 487
4. Leistungsgrundrecht und objektive Verfassungsbindung
des Gesetzgebers.............................. 491
Dritter Teil
Überlegungen zu einer
Dogmatik
der Grundrechtausgestaltung
9. Kapitel: Die Ausgestaltungsfunktion des Gesetzes - zu den
Begründungen einer
Dogmatik
der Grundrechtsausgestaltung ..... 494
I.
Unterschiedliche Perspektiven von Ausgestaltungstheorien ....... 495
1. Ausgestaltung aufgrund von Gewährleistungspflichten ........ 495
2. Ausgestaltung von Gewährleistungsnormen .............. 496
3. Paradox und Bindungsproblem ..................... 497
II.
Die Reichweite der Ausgestaltung:
Starke und schwache Ausgestaltungstheorien ............... 499
III.
Die „institutionelle Sicht: „Aktualisierungs -
und Konkretisierungsbedürftigkeit aller Grundrechte........... 503
IV.
Freiheitsförderung durch Freiheitsordnung ................ 506
V.
Freiheitsförderung durch Voraussetzungsschutz.............. 511
1. Garantie faktischer Freiheitsvoraussetzungen.............. 514
2. Garantie rechtlicher Freiheitsvoraussetzungen ............. 515
VI.
Das Argument der Normprägung: mehr oder weniger
notwendige Ausgestaltung grundrechtlicher Schutzbereiche ....... 518
1. Inhaltsbestimmung durch Gesetz.................... 521
a) Gesetzlich konstituierte Schutzgegenstände ............ 523
b) „Wechselwirkung : Grundrechtsprägung durch Gesetz...... 526
c) Modelle der Rekonstruktion der Grundrechtsbindung ...... 531
aa) Anknüpfung an den unterverfassungsrechtlichen Bestand . . . 533
bb) Institutsgarantie ......................... 534
cc) Leistungsrechtliche Prinzipien auf Einführung von
Rechten als Gewährleistungsgegenständen........... 535
2. „Natürliche und konstituierte Freiheit: konstruktive Gleichsetzung
prinzipieller und definitiver Gewährleistungsgehalte ......... 538
3. Abwehrrechtlich konzipierter Bestandsschutz einfachrechtlich
konstituierter Rechte........................... 540
VII.
Das Spielraumargument........................... 544
VIII. Flexibilisierung oder Durchbrechung des Systems grundrechtlicher
Schrankenvorbehalte............................. 548
IX.
Aktualisierung nicht textexpliziter Grundrechtsschranken........ 550
10. Kapitel: Grundrechtliche Gewährleistungspflichten
und Ausgestaltung ................................ 557
I.
Unterscheidung grundrechtlicher Handlungspflichten
(Leistungsfunktionen) und Unterlassungspflichten
(Abwehrfunktion) .............................. 559
1. „Essentialität oder „Fundamentalität der Unterscheidung
von Tun und Unterlassen ........................ 561
2. Verhaltensformneutrale Grundrechtsgewährleistungspflicht? .... 563
3. Möglichkeiten der Unterscheidung anhand normativer
Kriterien.................................. 566
4. Objektive Gewährleistungspflichten und subjektive Rechte..... 567
5. Individuelles Recht und generalisierte Rechtsgutbestimmung .... 570
6. Finalität der Handlungsgebote
vs.
Konditionalstruktur
der Handlungsverbote, Universalität des Handlungsverbots,
Existentialität des Handlungsgebots?.................. 574
a) Die bestimmtheitsbezogene Unterscheidung............ 576
b) Final-
vs.
Konditionalstruktur.................... 581
II.
Grundrechtliche Leistungspflichten und Optimierung.......... 586
1. Das Problem der Optimum-Bestimmung ............... 588
2. Interdependenz von Rechtsgutdefinition und
Optimierungsidee............................. 591
a) Inadäquanz der Optimierungsidee bei ausschließbarer
Rationalität von Abwägungsdiskursen ............... 596
b) Inadäquate Einheitskonzeption für alle grundrechtlichen
Gewährleistungsgegenstände..................... 605
c) Leistungsrechte und Optimierung:
Das Bestimmtheitsargument ..................... 608
d)
Normstruktur und Gewährleistungsgehalt ............. 613
e)
Negative Freiheit und Prinzipienstruktur .............. 616
3. Schutzpflichten .............................. 621
a) Primäre Schutzpflicht: Rechtskreisabgrenzung ........... 623
b) Sekundäre Schutzpflichten ...................... 629
11. Kapitel: Die Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzes ... 633
I.
Ausgestaltungsbindung............................ 635
1. Rationalitätsgrenzen einer Bindungsdogmatik
der Leistungsrechte ............................ 635
2. Negativabgrenzungen........................... 638
a) Nichtexistenz von grundrechtlichen Ausgestaltungsaufträgen
im engeren Sinne? ........................... 638
b) Redundanz der Annahme spezifischer Ausgestaltungsaufträge . . 639
aa) Grundrechtspflicht zur Förderung faktischer
Grundrechtsvoraussetzungen als Nebenwirkung
grundrechtlicher Prinzipien?................... 640
bb) Grundrechtspflicht zur rechtlichen Freiheitsförderung
als Nebenwirkung grundrechtlicher Prinzipien?........ 642
c) „Harte Auftragsbindung....................... 646
d) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz .................... 650
aa) Entsprechungsverhältnismäßigkeit
vs.
Verhältnismäßigkeit
im technischen Sinne....................... 652
bb) Folgerungen............................ 654
e) Prozedurale Anforderungen statt inhaltlicher Bindung....... 657
3. Positive Auftragsbindung und Gesetzgebungsermessen........ 660
a) Evidenzgrenze ............................. 660
b) Partielle grundrechtliche Zweckvorgabe und gesetzliche
Zweckvervollständigung........................ 662
c) Externe Spielraumbegrenzungen ................... 664
II.
Eingriff und Ausgestaltung.......................... 666
1. Möglichkeit der Abgrenzung? ...................... 667
a) Unscharfe der Abgrenzung ...................... 667
b) Funktionale Überschneidungen: Unmöglichkeit exklusiver
Abgrenzung............................... 669
aa) Das Schrankengesetz als Eingriff und primäre
Ausgestaltung ........................... 670
bb) Sekundäre Ausgestaltungen mit Eingriffs
charakter
...... 671
2. Notwendigkeit der exklusiven Abgrenzung?.............. 672
a) Perplexität von Grundrechtsnormen................. 672
b) Kollision von Ausgestaltungsgebot und Eingriffsverbot...... 673
3. Ergebnis .................................. 676
Literaturverzeichnis ................................. 677
Sachverzeichnis.................................... 711
|
any_adam_object | 1 |
author | Cornils, Matthias 1965- |
author_GND | (DE-588)113875711 |
author_facet | Cornils, Matthias 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Cornils, Matthias 1965- |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021468952 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5132 |
callnumber-raw | KK5132 |
callnumber-search | KK5132 |
callnumber-sort | KK 45132 |
classification_rvk | BR 8750 PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)60333302 (DE-599)BVBBV021468952 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02106nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021468952</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090120 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041028s2005 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316148469X</subfield><subfield code="9">3-16-148469-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60333302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021468952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5132</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8750</subfield><subfield code="0">(DE-625)16016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cornils, Matthias</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113875711</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ausgestaltung der Grundrechte</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers</subfield><subfield code="c">Matthias Cornils</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 720 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ius publicum</subfield><subfield code="v">126</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legislative power</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020682-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius publicum</subfield><subfield code="v">126</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">126</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690058</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021468952 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:34:23Z |
institution | BVB |
isbn | 316148469X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014690058 |
oclc_num | 60333302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-12 DE-29 DE-M124 DE-739 DE-521 DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-12 DE-29 DE-M124 DE-739 DE-521 DE-706 DE-11 |
physical | XVI, 720 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Ius publicum |
series2 | Ius publicum |
spellingShingle | Cornils, Matthias 1965- Die Ausgestaltung der Grundrechte Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers Ius publicum Civil rights Germany Legislative power Germany Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112766-3 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4020682-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ausgestaltung der Grundrechte Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers |
title_auth | Die Ausgestaltung der Grundrechte Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers |
title_exact_search | Die Ausgestaltung der Grundrechte Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers |
title_full | Die Ausgestaltung der Grundrechte Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers Matthias Cornils |
title_fullStr | Die Ausgestaltung der Grundrechte Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers Matthias Cornils |
title_full_unstemmed | Die Ausgestaltung der Grundrechte Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers Matthias Cornils |
title_short | Die Ausgestaltung der Grundrechte |
title_sort | die ausgestaltung der grundrechte untersuchungen zur grundrechtsbindung des ausgestaltungsgesetzgebers |
title_sub | Untersuchungen zur Grundrechtsbindung des Ausgestaltungsgesetzgebers |
topic | Civil rights Germany Legislative power Germany Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Gesetzgebung (DE-588)4020682-8 gnd |
topic_facet | Civil rights Germany Legislative power Germany Bindungswirkung Grundrecht Gesetzgebung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014690058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT cornilsmatthias dieausgestaltungdergrundrechteuntersuchungenzurgrundrechtsbindungdesausgestaltungsgesetzgebers |