Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Hrvatska pisana kultura
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Cover Image
Hrvatska pisana kultura: izbor djela pisanih latinicom, glagoljicom i ćirilicom od VIII. do XXI. stoljeća 1 VIII. - XVII. stoljeće
Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Bratulić, Josip 1939- (Author), Damjanović, Stjepan 1946- (Author)
Format: Book
Language:Croatian
Published: Križevci [u.a.] Veda 2005
Edition:1. izd.
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013198334&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013198334&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013198334&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013198334&sequence=000008&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Item Description:Zsfassung in engl. Sprache
Physical Description:359 S. zahlr. Ill.
ISBN:9539665744
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV019874080
003 DE-604
005 20061005
007 t|
008 050706s2005 xx a||| |||| 00||| hrv d
020 |a 9539665744  |9 953-96657-4-4 
035 |a (OCoLC)644006332 
035 |a (DE-599)BVBBV019874080 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a hrv 
049 |a DE-12  |a DE-473  |a DE-11  |a DE-Re13 
084 |a KW 1632  |0 (DE-625)86622:  |2 rvk 
084 |a KW 2067  |0 (DE-625)86719:  |2 rvk 
084 |a KW 2130  |0 (DE-625)86736:  |2 rvk 
084 |a 7,41  |2 ssgn 
100 1 |a Bratulić, Josip  |d 1939-  |e Verfasser  |0 (DE-588)103242732  |4 aut 
245 1 0 |a Hrvatska pisana kultura  |b izbor djela pisanih latinicom, glagoljicom i ćirilicom od VIII. do XXI. stoljeća  |n 1  |p VIII. - XVII. stoljeće  |c Josip Bratulić ; Stjepan Damjanović 
250 |a 1. izd. 
264 1 |a Križevci [u.a.]  |b Veda  |c 2005 
300 |a 359 S.  |b zahlr. Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Zsfassung in engl. Sprache 
700 1 |a Damjanović, Stjepan  |d 1946-  |e Verfasser  |0 (DE-588)103226745  |4 aut 
773 0 8 |w (DE-604)BV019874079  |g 1 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013198334&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Register // Personenregister 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013198334&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Register // Sachregister 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013198334&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013198334&sequence=000008&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Abstract 
940 1 |n oe 
942 1 1 |e 22/bsb  |g 4972 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013198334 

Record in the Search Index

_version_ 1819256045560659968
adam_text RAZALO IMENA A Acciaiuolli, kardinal 133 Albert Veliki 172 Alberti, Nikola i Antun 217 Aleksandar II., papa 78 Aleksandar Veliki 37 Almanus, Hans 159, 162 Alvarez, Emanuel 287 Amaglio, Andrea 126 Ambrogi Mazenta, Giovanni 291 Anastazija, sveta 15, 45, 116 Andrassy, Vera 234 Andrija II., kralj 89 Aquaviva, Klaudije 287 Arapovic, Borislav 250 Arhidakon, Toma 20, 76, 95, 148 Aristotel 259 Arpadovici, obitelj 19 B Bakmaz, Ivan 177 Balistrilic, Dujam 226 Bandulavic, Ivan 24, 277, 280, 289 Barakovic, Juraj 33, 207, 209, 269, 273, 290 Bariletto, 280 Baromic, Blaz 148, 172, 178, 179 Bartolic, Zvonimir 254 Bartucevic, Jerolim 250 Bedricic, Silvestar 172, 219, 220 Begovic, Miroslav 234 Bela IV., kralj 85 Bellarmino, Robert 288 Beräc, Ivan 214 Bernard, sveti 232 Bertano, 280 Bezsonov, P. 317 Bilostinac, Ivan 277, 279, 280, 297,302 Bindoni, Francesco 230 Blazevic, Zrinka 327 Blaziolovic, Jakov 181 Blaeu, Joannes 281 Bozidarevic, Nikola 193 Bobaljevic, Sabo 203, 264 Boccaccio, Giovanni 196 Bokina, Ivan 230 Bosanac, Franjo 173 Bosnjak, Matej 171 Braiuljevic, 282 Branimir, knez 13, 46, 47, 48 Braslav, knez 48 Bratulic, Josip 88, 180, 229, 327 BraSic, Gabriel 173 Brecko, knez 80 Brigita, sveta 222 Brodaric, Stjepan 326 Brosamer, Hans 250 Brozic, Nikola 206, 246 Brozovic, Dalibor 206, 279 Bruno, Giordano 259 BudiSa, Drazen 321 Bulic, don Frane 51 Bunic Vucic, Ivan 274, 275, 299 Bunic, Jakov 174, 193, 203 c Cantelli da Vignola, Giacomo 324 Caracciolo, Roberto 220 Cerauscheg, Franjo Ks. 282 Chartwig-Arduin, biskup 59 Cicerón 192 Cloz, Paris 52 Comestor, Petar 124 Coppo, Petar 255 Crni, Petar 15, 55 y C Cesmicki, Ivan 23 Cika, opatica 19, 54, 71 Crnko, Ferenc 257, 313 Crnorizac Hrabar 14 / c / Cipiko, Koriolan 174 Ciril, sveti 11, 14, 37, 148 Cirkovic, Simo 287 D Da Vinci, Leonardo 291 Dadic, Zarko 291 Dalmatin, Anton 209, 245, 248, 250 Dalmatinac, Grgur 172 Damjan iz Milana, majstor 180 Dam jan, sveti 122 Damjanovic, Stjepan 247 Dante 173, 196 David, kralj 60, 125 De Dominis, Markantun 289, 292 De Lendinari, Antun 167 De Passeggeri, Rolandino 129 De Strada, Jakob 291 De Tragurio, fra Dominicus 58 De Vorágine, Jacobus 124 De Warasd, Laurentius 142 Della Bella, Ardelio 277 Derencin, ban 242 Desic, Nikola 244, 314 Dimitrije, sveti 116 Dimitrije Zvonimir, kralj 19 Divkovic, Matija 206, 280, 288, 292 353 Dobricevic, Dobric 173, 174 Dobrovit, opat 66 Dominik i Bartolomej, tiskari 233 Donat, biskup 15, 45, 116 Dragisic, Juraj 174, 182 Dragovid 13 Draskovic, Ivan 311 DraSkovic, Duro 256 Drvodilic, fra Bernardin 180 Drzic, Dzore 201, 218 Dréic, Marin 201, 202, 209, 240 Dr2iha, opat 66 Drzislav, kralj 51 Dubrovcanin, fra Bernard 230 Duch, biskup 21 Dujam, sveü 14, 20 Dukljanin, pop 81, 274 Duknovic, Ivan 202 V DZ Dzamanjic, Rajmund 304 D Durdcvic, Ignjat 274, 275 Durdcvic, Stijepo 274 E Einhard, opat 45 El Greco 234 Epifanije 52 Erdödy, Simún, biskup 159, 162 Eufrazije, biskup 87 Euklid 80 Evans, Sir Arthur 182 Ezop 173 F FaliSevac, Dunja 36, 242, 299 Fancev, Franjo 59 Farlati, Daniel 280 Farnese, kardinal Aleksandro 234 Felicijan 77 Ferdinand I., kralj 220 Ferdinand IV., kralj 311 Ferdinand I. Habsburski 228 Filipovic Grcic, Ivan 292 Filipovic, Jerolim 277 Filipovic, Vladimir 259 Frankapan, Vuk Krsto 297 Frankopan, Ana Katarina 244 Frankopan, Fran Krsto 275, 279, 280,313,314, 321, 322 Frankopan, knez Ivan 157 Frankopan, Gaäpar 307 Franjo Asiski, sveti 95 Fraücic, Petar 149 Fuéek, Stefan 297 Fuéic, Franko 70, 82, 181 G Gabric-Bagaric, Darija 287, 289 Gaj, Ljudevit 15, 256, 327 Galilei, Galileo 301 GaSparoti, Hilarión 271, 277, 282,297 Getaldic, Marin 301 Ginammi, B. 280 Glavic, Simún 214 Glavi¿ic, Branimir 216 Glavinic, Franjo 271, 280, 297, 307 Glavinic, Sebastijan 171 Gledevic, Antun 275 Gligo, Vedran 224 Godecaj, zupan 15 Gojislav 78 Golub, Ivan 234 Gottschalk, opat 13, 49 Gríic, Marko 226, 250, 253 Grgic, Marijan 54 Grgur, nadbiskup 81 Grgur, prokonzul 16 Grgur VII., papa 62 Grgur XV., papa 292 Grisogono, Fedcrik 231 Grskovic 74 Gucetic, Nikola 264 Gundulic, Ivan 273, 274, 287, 294,295, 296 Gutenberg, Johannes 170 H Habdelic, Juraj 265, 271, 277, 282,319,323 Haerl, Kajetan F. 282 Hamm, Josip 149 Hamzic, Mihajlo 194 Hektorovic, Petar 197, 199, 203,209,210, 250 Henrik VIII., kralj 223 Hercigonja, Eduard 35, 39, 307 Heresinec, Petar 258 Herman Dalmatin 21, 80 Heywel, Vjekoslav 282 Hiersemann, antikvar 229 Hirschvogel, Augustin 205 Holthusen, J. 328 Horvat, Vladimir 304 Hosko, Franjo Emanuel 244 Hrkac, Serafin 259 Husic, Snjezana 287 Hval, krstjanin 139 Hvaranin, Simun 174 I Inhofer, Ursula 314 Inocent IV., papa 32 Irena, sveta 116 Istvanffy, 326 Ivan, kanonik 87 Ivan, knez 44 Ivan VIII., papa 46 Ivan X., papa 50 Ivan sveti 60 354 Ivan Evandelist, sveti 99 J Jagic, Vatroslav 21, 250 Jakobus iz Varazze, dominikanac 112 Jakov iz Buzeta 173 Jakovcic, Pero 220 Jambresic, Andrija 271 Jandera, Antun 282 Jelena, kraljica 15,51 Jembrih, Alojz 245, 256 Jeronim, sveti 23, 52, 219 Jonke, Ljudevit 262 Junkovic, Zvonimir 166 Juraj iz Miletinca 159 Juraj iz Roca 171 Juraj iz Topuskog 159, 162 Jure iz Baske, pop 148 K Kaboga 201 Kadcic Zarkovic, Bartol 292 Kacic Miosic, Andrija 287 Kalicevic, Junije 167 Ralmancsechi, Dominik 154 Kanavelic, Petar 273 Kaniilic, An tun 269, 274 Karaman, Matej 301 Karlo IV. Luksemburski, kralj 123 Karlo Veliki, car i kralj 11, 44, 45,232 Karnarutic, Brne 207, 209, 257, 273 Katiäc, Radoslav 11, 95, 287 Katon Stariji 35 Katridaric, Tomas 172 Kavanjin, Jerolim 273 Kasic, Bartol 271, 277, 278, 282, 287, 304 Keglevic 30 Kekez, Josip 39 Kirin, dakon 116 Klement VIII., papa 287 Kien, Danilo 307 Klimantovic, fra Simún 214 Kliment VII., papa 232 Klovic, Julije 182, 188, 191, 202,211,212,234, 238 Kniewald, Dragutin 162 Koloman, kralj 71, 76, 292 Koljic, Grgur 120 Koziéic Benja, Simún, biskup 172, 208,224,230,232, 233 Kolunic, Broz 174 König, Dorothea 298 Konstantin-óril 11, 37 Konstantin Porfirogenet 45 Konzul Istranin, Stipan 209, 245,248,250 Kos, Koraljka 306 Kostrenéic, Ivan 322 Kotruljevic, Benedikt 253 Kotsche, Karl 282 Krajacevic Sartorius, Nikola 282, 310 Kresimir, kralj 54, 78 Krasic, Stjepan 304 Kravar, Zoran 216 Krbavac, Bartol 132 Kréelic, Adam Baltazar 282 Krizanic, Juraj 317 Krizman, Mate 167 Kukuljevic Sakcinski, Ivan 114 Kusar, Stjepan 234 Kuzma, knez 66 Kuzma, sveti 122 L Ladan, Tomislav 259 Laktancije 173 Lalangue, Ivan Krstitelj 282 Lastric, Filip 277 Lazanic, Nikola 201 Ledesma, Jacob 288 Legér, Louis 119 Leon X., papa 224 Leopold L, car i kralj 313, 318 Lerchinger, Anton 270, 282 Levakovic, Rafael 282, 298, 301, 308 Lobkowicz, knez 116 Loderecker, Peter 262 Lovro od Varazdina 142 Lucic, Hanibal 195, 196, 197, 199, 200, 202,209,210, 242 Lucius Lucic, Ivan 281, 316 Ludovik, kralj 228 Luther, Martin 209, 241, 250 M Magdalenic, Matija 297 Malic, Dragica 126, 145 Manlius, Ivan 210, 258 Manuzio, Aldo 263, 287 Marä, Nikola 274 Margareta, sveta 61 Marsigli, pukovnik 327 Martin, sveti 114 Martinac, pop 157 Martincic, Franjo 217 Martincic, Jerolim 217 Marulic, Aleksandar 217 Marulic, Marko 24, 33, 81, 174, 193, 196, 197, 199, 203, 204, 207, 215,216,217, 219, 223,226 Matej iz Miletinca 162 Mateja, sveta 99 MatijaS Korvin, kralj 133, 154 Matijevic-Sokol, Mirjana 95 Mavar, pop 148 Mencetic, Vladislav 275, 313, 314 Mencetic, Siáko 201, 218 Metod, sveti 11, 14, 46, 52, 148 Michael iz Carcana 181 355 Mihael, sveti 127 Mihajlo, knez 50 Mihanovic, Antun 75 Mihovil Kresimir 51 Mikalja, Jakov 271, 278, 282, 308 Mikulic, biskup 159 Moderne, Jaques 173 Modrusanin, Pavao 230 Modruski, Nikola 24, 173 Mogus, Milan 179, 207, 244, 317 Monaldi, Miho 203, 264 Morus, Thomas 166, 223 Motovunjanin, Andrija 173 Mrnavic, Ivan Tomko 282 Mrsic, Ivan 269 Muer, knjizar 24, 220 Mulih, Ivan 277 Mulih, Juraj 282, 297 Muljevic, Vladimir 291 Muncimir, knez 12 Mutimir, knez 13 Muzar, Matija 302 N Naljeskovic, Nikola 202, 264 Natalis, Franjo 217 Navagero, knez Marko 167 Nazor, Anica 177, 179, 181 Niger, Torna 232 Novak Disislavic, knez 116, 175 o Occhi, obitelj 280 Orbini, Mavro 272, 274, 287 Orlovic, Jerolim 302 Ortelius, Abraham 255 Osman IL, sultan 296 Osvald, biskup 174 Oton, biskup 16, 87 Ovidije 192, 242 P Pallas, Bartolomej 282 Palmotic Dionoric, Jaketa 273, 328 Palmotic, Junije 273, 274, 287, 302 Paltasic, Andrija 173 Panonije, Jan 23, 174, 193 Pantelic, Matija Agnezija 127, 133, 179 Pap, Ivan 174 Paro, Frane 179, 321 Pasini, Maffio 230 Paskvalic, Donat 217 Pastric, Ivan 301 Pazzana, Nicolo 280 Pelegrin, nadbiskup 133 Pelegrinovic, Niksa 199, 250 PeluSic, Bartol 173 Pergosic, Ivan 73, 207, 254, 265, 277 Peric, Olga 95 Peric-Gavrancic, Sanja 287 Pctracic, Franjo 240 Petrarka, Francesco 193, 196, 198,202 Petric, Franjo 195, 253, 259 Petris, Josip Antun 152 Petrucci, Ottavijan 173 Pezzana 280 Pezzoli, Umberto 148 Plaut 192 PleSa, Zlatko 327 Posilovic, Pavao 277, 280 Presila 13 Pribina, panonski knez 48 Pribojevic, Vinko 287 Prokop, sveti 119 Pucic, Karlo 174 R Radomir, djed 139 Radonja, majstor 80 Radtold, Erhard 24, 174 Rampazetto, 280 Ranger, Ivan Krstitelj 266, 269 Ranjina, Dinko 203, 248, 269 Ranjina, Klement 174 Ranjina, Niksa 201, 218 Rapici, Andrija 197 Rastislav, moravski knez 48 Ratkovic, Franjo 222 Ratkovic, Milan 257, 325 Rattkay, Juraj 279, 282, 311, 313,326 Rehder, Peter 287 Reiner, A. 282 Resetar, Milan 218, 222, 225 Riari, Petro 24, 173 Ritter Vitezovic, Pavao 257, 273, 282, 287, 325, 326, 327 Robert iz Kettona 80 Roccabonella, Nicolo 126 Rossi, 324 Rudolf IL, car 291 Rusconi, Zorzi 222 s Salis, J. 280 Schültes, Hans 260 Senjanin, Grgur 172, 219, 220 Siksto, sveti 173 Sisin, sveti 127 Skalic, Pavao 243 Sofoklo 263 Sokolovic, Mehmed-paäa 257 Sovic, Matej 301 Splicanin, Bernardin 174, 180 StipRic, Jakov 231 Stjepan, kralj 51 Stjepan Drzislav, kralj 51 Starcevic, Ante 88 Sta$, sveti 20 StoSija, sveta 19, 45 Stupnik, Simún 73 356 Stylit, Simeon, 73 Svetislav, knez 51 V S Sanjek, Franjo 287 Sizgoric, Juraj 24, 174, 203 Simun, sveti 17 Simunic, Mihalj 277 Sojat, An tun 306 V Stefanie, Vjekoslav 150 Subic, knez Mladen 19 Subic Zrinski, Nikola 257, 314 Svagel, Fortunat 277 T Tandaric, Josip 177 Tasso, Torquato 272, 296 Terlecki, Metodij 308 Thuz, Osvald 154 Tolentic, Luka 174 Tomasic, 326 Tomislav, kralj 27, 50 Torresani, Andrija 229 Torresani, obitelj 172, 178 Trattner, obitelj 282 Trofenik, Rudolf 247 Trpimir, knez 13, 44, 48 Trubar, Primoz 248 Truhelka, Ciro 30 Turäc, Gaspar 172 u Urban VIII., papa 292, 304 Urban iz Otocca 172 V Vajs, Josip 101, 112 Valentic, Mirko 311 Vanetti, Vincenco 250 Vasari, Giorgio 234 Vecenega, opatica 19, 63, 71 Verbôczy, Istvân 254 Vergerije, Petar Pavao 174 Vergilije 192 Vetranovic, Mavro 201, 202, 240 Vid iz Omislja 120 Vid, krcki knez 89 Vida, Girolamo 273 Vincent iz Kastva 171 Vitaljic, Andrija 280 Viseslav, knez 15, 43 Viievic, knez Mihovil 27 Vlacic Ilirik, Matija 204, 241 Voelkle, William 234 Voncina, Josip 244, 279, 302 Vramec, Antol 199, 207, 256, 258,265, 277 Vranéic, Faust 206, 207, 261, 291 Vrhovac, Maksimilijan 220, 282 Vukèic Hrvatinic, Hrvoje, knez 133,139 w Weitz, Ivan K. 282 Wesseli, Adalbert W. 282 Wiète, F. 301 Z Zagorac, Vladimir 306 Zagrebec, Stefan 277 Zane, 280 Zanetti, Bartolomeo 230 Zapolja, Ivan, kralj 228, 254 Zborovcic, Benedeto 289 Zelenin, V 317 Zenic, Milivoj 291 Zlataric, Dominko 200, 209, 263, 269 Zlatousti, Ivan, sveti 52 Znika, Ivan 326 Zoranic, Petar 33, 196, 197, 200, 203,207, 209,210, 253 Zrinski, obitelj 30 Zrinski, Ana Katarina 279, 314 Zrinski, Katarina 280 Zrinski, Nikola 244, 265, 273, 311,321 Zrinski, Nikola Subic 313 Zrinski, Petar 279, 280, 281, 311, 313,321 Zvonimir, kralj 56, 62, 64, 66, 81 V z Zaskovic, pop Grgur 227 357 RAZALO LIKOVNIH PRILOGA U UVODNIM STUDIJAMA SREDNJI VIJEK Brevijar sv. Justine, Inicijal E 9 Prvi vrbnicki misal, Inicijal B 10 Natpis kneza Muncimira 12 Lik hrvatskoga dostojanstvenika 13 Lik hrvatskoga vladara 14 Plutej s likom ratnika iz Pridrage 15 Crkva sv. Kriza 15 Eufrazijeva bazilika, detalj mozaika 16 V V Skrinja sv. Simuna 17 Pluteji iz crlcve svete Nediljice 18 Katedrala sv. Stosije 19 Bogorodica s djetetom, sv. Dujmom i sv. Stasem, stranica iz Trogirskog kodeksa 20 Psaltir A, sveti Jerolim s dva redovnika 22 Beramski brevijar 24 Matrikula Bratovátine Gospe od umiljenja i sv. Ivana, Inicijal A s likom sv. Ivana Krstitelja 25 Bribirski misal 26 Berlinski misal 26 xAntifonar za svetkovine svetaca 27 Hrvojev misal, Inicijal P 31 Gradual D 32 Antifonar C 33 Muhamed el Idrizi, Karta svijeta 34 Psaltir nedjelje A 35 Psaltir s himnima 36 Antifonar (Riznica katedrale u Splitu) 36 Psaltir za kor E 37 Crkva sv. Lucije u Jurandvoru 38 Biblia sollemnis Ecclesiae Cathedralis Zagrabiensis, Pisar 39 V Ceska glagoljicna Biblija 123-124 Misal po zakonu rimskoga dvora 170 Crkve sv. Marije na Skrilinah u Bermu 171 Dobric Dobricevic, Oficij Blazene Djevice Marije 174 HUMANIZAM I RENESANSA Rozeta na procelju katedrale sv. Jakova u Sibeniku 188 Julije Klovic, Komentar Poslanice Sv. Pavla Rimljanima 189-190 V Julije Klovic, Casoslov Farnese, Poklonstvo kraljeva, Susret kralja Salomona i kraljice od Sabe 191 Nikola Bozidarevic, Navjestenje 193 Mihajlo Hamzic, Kristovo krstenje 194 Franjo Petric, Nova de universis philosophia 195 V Katedrala sv. Jakova u Sibeniku 196 Kapela sv. Ivana u Trogiru 197 Zemljovid Zadra i Sibenika iz 1575. 198 Antol Vramec, Postila 199 Dominko Zlataric, Elektra 200 Nikola Lazanic, Kip sv. Vlaha 201 Ivan Duknovic, Sveti Ivan Evandelist, detalj 202 v Julije Klovic, Casoslov Stuarta de Rothesaya 202 Knezev dvor u Dubrovniku, detalj procelja 203 Portret Dinka Ranjine 203 Augustin Hirschvogel, Schlavoniae, Croatiae, Carniae, Istriae, Bosniae finitimarumque regionum nova descriptio, zemljovid Hrvatske u XVI. stoljecu 205 Faust Vrancic, Dictionarium 206 Senjski korizmenjak 208 Tranzit sv. Jerolima 208 Mirakuli slavne deve Marie 209 Knizice od zitié rimskih arhieréov i cesarov 209 Hektorovicev Tvrdalj u Starigradu na Hvaru 210 Julije Klovic, Obracenje rimskog prokonzula Sergija Paula i kaznjavanje Elime 211 358 Julije Klovic, Lekcionarij Towneley, Pouka apostóla 212 BAROK Detalj stropa zavjetne crkve Majke Bozje Jeruzalemske na Trskom Vrhu 266 Ivan Krstitelj Ranger, Dvanaestogodisnji Isus u hramu, detalj, crkva sv. Marije u Lepoglavi 267-268 Crkva sv. Katarine na Gornjem gradu u Zagrebu 269 Zavjetna crkva Majke Bozje Jeruzalemske na Trskom Vrhu, detalji 270-271, 282-283 Detalji baroknih oltara u crkvi sv. Marije Snjezne u Belcu 272 Juraj Barakovic, Vila Slovinka 273 Ivan Gundulic, Suze sina razmetnoga 273 Ivan Gundulic, Dubravka 273 Zagreb u XVII. stoljecu, grafika 274 Kor i orgulje u zavjetnoj crkvi Majke Bozje Jeruzalemske na Trskom Vrhu 275 Detalj propovjedaonice u crkvi sv. Marije Snjezne u Belcu 276 Propovjedaonica u katedrali sv. Stjepana u Zagrebu 278 Portret Petra Zrinskog 279 Ivan Lucius Lucic, Ulyricum hodiernum (Danasnji Ilirik), iz djela De regno Dalmatiae et Croatiae libri sex 281 OSTALI LIKOVNI PRILOZI Ovitak prednja strana - Brevijar sv. Justine Ovitak zadnja strana - Hrvojev misal str. i. - Brevijar sv. Justine str. 3. - Biblija, Stari zavjet str. 8. - Biblija, Stari zavjet str. 40. - Biblija, Stari zavjet str. 329. - Biblija, Stari zavjet str. 339. - Biblija, Stari zavjet str. 337. - Biblija, Stari zavjet str. 348. - Biblijay Stari zavjet 359 RAZALO DJELA Adrijanskoga mora Sirena 313 Agenda pontificalis (Missale antiquissimum) 59 Akademijin dubrovacki molitvenik 144-145 Ars notariatus 129 Azbukividnjak 298 Baromicev brevijar 178 Bascanska ploca 66-67 Becki listici 69 Berlinski misal 132 Besjede 292 Biblia sacra 57 Biblia sollemnis Ecclesiae Cathedralis Zagrabiensis 102-105 Biblija, Stari zavjet 106-111 Blago jezika slovinskoga 308-309 V Breviarium Romanum / Casoslov rimskij 308 Brevijar po zakonu rimskoga dvora 177 Brevijar popa Mavra 148 Brevijar sv. Justine (Breviarium sanctae Iustinae) 90-93 Brevijar Vida Omisljanina 120 Brozicev brevijar 246 Budimpeátanski glagoljski odlomci 73 Cetinska isprava 228 Ciborij iz Eufrazijeve bazilike 86-87 Croatia rediviva 327 Cvit svetih 297 Casoslov Farnese 234-239 Casoslov opatice Cike 54 Dalmatia, Istria, Bosnia, Servia, Croatia e parte di Schiavonia (zemljovid) 324-325 Davidijada (Davidias) 216 De Corvatiae desolatione (Oratio ad Leonem X) 224 De essentiis 80 De institutione bene vivendi per exempla sanctorum 215 De modo collegiandi, pronosticandi et curandi febres 231 De natura angelica 182-183 De regno Dalmatiae et Croatiae libri sex 316 De república ecclesiastica libri X 292-293 De resolutione et compositions mathematica 300-301 Decretum koteroga je Verbewczi Istvan diacki popisal 254 Della mercatura et del mercante perfetto 253 Dictionar ili Red slovenske 319 Dictionarium quinqué nobilissimarum Europae linguarum 261-262 Dragúelo brevijar 140-141 Drugi novljanski brevijar 156-157 Drugi vrbnicki misal 150-151 Dubravka 295 Dubrovacki molitvenik i Petnaest molitava sv. Brigite 222 Dubrovnik ponovljen 328 Dundo Maroje 240 349 Ecyclopediae, seu Orbis disciplinarum, tarn sacrarum quam prophanarum Epistemon: 243 Elektra 263 Epistola o nedjelji 100 Evandelistar (MR 153) 60 Evangeliarium Spalatense (Splitski evandelistar) 42 Evangelistarium 223 Felicijanova isprava 77 Frascicev psaltir 149 Gartlic za cas kratiti 322 Gazophylacium 302-303 Glose u Radonovoj Bibliji 72 Gramaticno izkazanje ob ruskom jeziku 317 Grskovicev odíomak Apostóla 74 Historia Salonitana 94-95 Historia Tersattana 307 Histriae Tabula (zemljovid) 255 Hortulus animae sto je reci Raj duse 244 Hrvatskoglagoljski amulet 127 Hrvatskoglagoljski brevijar (MR 161) 143 Hrvojev misal 133-137 Humski grafit 70 Hvalov zbornik 138-139 II regno degli Slavi 286-287 Institutionum linguae illyricae libri duo 287 Irene overo della Bellezza 264 Istarski razvod 89 Ivancicev zbornik 128 Judita 226 Jurandvorski ulomci 64-65 Kajkavske pjesmarice 265 Katehismus 245 Klimantovicev zbornik 214 Klocev glagoljas 52 Kninski ulomak 65 Knizice od zitiê rimskih arhierêov i cesarov 232 Korculanski kodeks 78-79 Krcki natpis 54 Kronika aliti spornen vsega svieta vikov 326 Kronika popa Dukljanina 81 Kronika vezda znovic spravljena 256 Krstionica kneza Viseslava 43 Legenda Aurea (Zlatna legenda) 112 Lekcionar Bernardina Splicanina 180 Leopoldova povelja o osnivanju Zagrebackoga sveucilista 318 Letak o bitci kod Siska 260 Liber de simplicibus 126 Libro od mnozijeh razloga 225 Lik Bogorodice iz Biskupije kod Knina 68 Lobkowiczov psaltir 116 Londonski fragment brevijara 83 Ljubljanski homilijar 84 Machinae novae 291 Mandalijena pokornica 299 Memoria regum et banorum regnorum Dalmatiae, Croatiae et Sdavoniae 311-312 Mihanovicev odlomak Apóstola 75 350 Mirakuli slavne deve Marie 218 Misal Dominika Kálmáncsechija 154-155 Misal hruacki 233 Misal Jur ja iz Topuskog (Metropolitana, MR 170) 162-165 Misal Jurja iz Topuskog (Riznica katedrale, MS 354) 158-161 Misal kneza Novaka 116-117 Misal Pavla Modrusanina 230 Misal po zakonu rimskoga dvora 175-176 Missale Romanum / Misal rimskij 301 Missale secundum Chorum et Rubricam Almi episcopatus Zagrabiensis Ecclesiae 220-221 Moje drago serce 320-321 Nadgrobni natpis kraljice Jelene 50-51 Najstarija hrvatskoglagoljska pocetnica 229 Najstariji zapis stihova dvanaesteraca u Statu tu carinarnice 167 Natpis biskupa Donata na sarkofagu svete Stosije 45 Natpis kneza Branimira (Muc Gornji) 48 V Natpis kneza Branimira (Sopot) 47 Natpis kneza Trpimira 44 Natpis kralja Drzislava 51 Natpis na grobu Marka Marulica 217 Natpis na nadgrobnoj ploci Petra Crnoga 55 Natpis opatice Vecenege 71 Natpis prokonzula Grgura 55 Nauk krstjanski 288 Nauk za pisati dobro 304 Nova de universis philosophia 259 Odiljenje sigetsko 325 Odluka o karanteni u Dubrovniku 118 Oficii blazenie devi Marie: oficii rimski 232 Osman 296 Osorski evandelistar 56 Pacta Conventa 76 Pariska pjesmarica 121 Pavlimir 302 Pavlinski zbornik 306 Pervi otea nasega Adama greh 323 Petrisov zbornik 152 Pismo pape Ivana VIII. knezu Branimiru 46 Pismo pape Ivana X. kralju Tomislavu i zahumskom knezu Mihajlu, biskupima i puku 50 Pistóle i evandelja 289 Pjesni razlike 248-249 Planine 252-253 Plastovski ulomak 64 Plominski natpis 53 Politika ili Razgovori o vladalastvu 317 Poljicki statut 166 Pontifikal (Pontificale) 142 Postila 258 Povaljska listina 87 Povaljski prag 80 Premudini ostrisci 73 Proroci 250 Prvi del Novoga testamenta i Drugi del Novoga testamenta 248 Prvi vatikanski hrvatski molitvenik 125 351 Prvi vrbnicki brevijar 101 Prvi vrbnicki misal 146-148 Putni tovarus 314 Razgovaranje mcju papistu i jednim Lutcran. 241 Red i zakon 115 Regula svetoga Benedikta 122 Reimski zbornik 119 Ribanje i ribarsko prigovaranje 250-251 Ritual rimski 304-305 Rizanski pravorijek 44 Rocki glagoljski abecedarij 82 Sacra scriptura 58 Sakramentar sv. Margarete (Sacramentarium sanctae Margaretae) 61 Senjska ploéa 72 Senjski korizmenjak 220 Senjski misal 179 Senjski sveti Martin 114 Sldadanja izvarsnih pisan razlicih 242 Splitski odlomak misala 83 Spovid opcena 181 Statut grada Dubrovnika (Liber statutorum civitatis Ragusii) 153 Statut grada Pule (Statuta communis Polae) 167-169 Supetarski ulomak 65 Suze sina razmetnoga 294 Sveti evangeliomi 310 Svjedocanstvo opata Gottschalka o Trpimirovoj vojni 49 v Sibcnska molitva 113 Tabla za dieu 247 Tranzit sv. Jerolima 219 Trogirski evandelistar 96-99 Trublja slovinska 314-315 Valunska ploca 52 Vatikanski misai (Illirico 4) 112 Vazetje Sigeta grada 257 Vecenegin evandelistar 63 Vila Slovinka 290 Vinodolski zakon 88 Vrbnicki statut 227 Zadarski antifonari 130-131 Zapis imena hrvatskih dostojanstvenika u Cedadskom evandelistaru 48 Zavjernica kralja Zvonimira papi Grguru VTI. 62 Zbornik Nikse Ranjine 218 Zlatna bula kralja Bele IV. 85 v Zica svetih otaca 126 352 DIE KROATISCHE SCHRIFTKULTUR -ZUSAMMENFASSUNG (8. -17. JAHRHUNDERT) Die kroatische Schriftkultur gehört zu den bedeutenderen Teilen der gesamten kroatischen Kultur. Sie beinhaltet Werke die sich in der Art des schriftlichen Ausdrucks unterscheiden: Inschriften auf steinernen Denkmälern, Graphite auf Bauobjekten, handschriftliche Werke, gedruckte Bücher, elektronische Bücher, usw. Unter den Werken der schriftlichen Kultur befinden sich Werke die sich durch ihre Zugehörigkeit zu verschiedenen literarischen Gattungen unterscheiden: Gedichte, Erzählungen, Romane, Dramen bzw. Missale, Breviere, Evangeliare, Gebetsbücher, Wörterbücher, Grammatiken, Enzyklopädien, Lexika, Handbücher, Sammelbänder, Statute, u. ä. Thema dieser Monographie sind Werke der schriftlichen Kultur, die verschiedenen Arten des schriftlichen Ausdrucks gehören wie literarische Werke und Fachliteratur aus folgenden Bereichen: Literatur, Sprachwissenschaft, Theologie, Geschichte, Jura, Ökonomie und Politik. MITTELALTER Schon in der frühen Periode der kroatischen Geschichte wurden Namen kroatischer Herrscher auf steinernen Denkmälern und Pergamenten verzeichnet: Trpimir, Mutimir, Branimir sowie Namen anderer Fürsten. Im Cedadski evandelistar (Cividale del Friuli, Italien, 5./6. Jh.) wurden im 9. Jahrhundert Namen von kroatischen Fürsten und ihrer Begleitung, die als Pilger auf dem Weg waren, verzeichnet: Bribina, Terpimer, Petrus, Dragovid, Presila, wie auch der Name des Fürsten Branimir und seiner Frau Marijoza. Auf dem Hof des Fürsten Trpimir hielt sich der vertriebene Benediktiner Gottschalk auf und gab darüber Bericht (Svjedoianstvo opata Gottschiilkit o Trpimirovoj vojni, 9. Jh.). Eine wichtige Inschrift mit sehr schön gemeißelten, ziervollen Buchstaben aus Muc Gornji ist datiert und erwähnt den Fürsten Branimir und das Jahr 888. In einer anderen Inschrift die den Namen des v Fürsten Branimir erwähnt (Sopot bei Benkovac, 9. Jh.), wird auch der Name seines Volkes vermerkt: »Branimero comes dux Cruatorum coßitavitfl. Auf diese Weise wurde durch die Schrift die kulturelle Position Kroatiens in jener Zeit bestimmt: politisch und in Sachen kirchlicher Verwaltung gehört Kroatien zum westlichen, römischen Christentum, das durch die lateinische Sprache im Gottesdienst und durch die lateinische Schrift in der Verwaltung und in kirchlichen Geschäften designiert ist. Nebenbei breiten sich in den Gebieten, die die Kroaten besiedeteln, der Gottesdienst nach slawischem Ritus, sowie die geistige und kulturelle Hinterlassenschaft der heiligen Brüder Kyrill und Method aus. Durch diese Hinterlassenschaft übernahm in der frühen Periode der kroatischen Geschichte ein Großteil Kroatiens die glagolitische Schrift und den slawischen Gottesdienst. Die kroatische Kultur lässt sich aber auch durch fruchtbare Anregungen und Texte der östlichen Kirche bereichern. Ein Zeichen dafür ist die kyrillische Schrift. In lateinischer Schrift wurden in der frühen Periode der kroatischen Schriftkultur - neben fürstlichen und königlichen Urkunden sowie Papstbriefen - Namen kroatischer Fürsten auf Altartrennwänden (Septum) und Tragbalken 339 verzeichnet. Aus diesem frühen Zeitalter stammt auch das einzigartige Denkmal der kroatischen Zugehörigkeit zum Christentum - Viseslavova krstionica (8./9. Jh.). Einige Altäre hatten glagolitische Inschriften, wie die Bascmska ploca (11./12. Jh.), eine steinerne Schenkungsurkunde des Königs Zvonimir aus Jurandvor. Sie ist nicht nur ein Schmuckstück der kroatischen Sprache, sondern bildet vielmehr ein Eckstein der kroatischen Literatur, in dem zum ersten Mal der Name des kroatischen Königs Zvonimir in kroatischer Sprache erwähnt wird. Kurz nach dem Tode des Königs Dimitrij Zvonimir wechselt das Zentrum der politischen Macht, indem das ungarische Königshaus, die Arpadovics, den kroatischen Thron besteigen. In diesen schweren und unbeständigen Jahren nahmen einige kroatische Städte - unter ihnen auch die Stadt Zadar - eine besondere Stellung ein. Männliche und weibliche Benediktinerklöster werden zu Zentren der religiösen Tätigkeit und der Schriftkultur, was auch durch Werke wie Natpisi nagrobu opatice Cike i Veceneße(l2. Jh.) bewiesen wird. Die Bücher der Äbtissinnen Cika und Vecenega zeigen eindeutig, wie die Einflüsse des christlichen Ostens und Westens in Zadar miteinander verflochten sind. Die Städte Trogir und Split wetteifern mit Zadar in Bereichen der kulturellen Tätigkeit. Torna Arhidakon (1200 -1268), der für die Primatstellung des Erzbistums von Split kämpft und die Gründung des Bistums mit apostolischen Zeiten in Verbindung zu setzen versucht, schreibt in Historia Salonitana (13. Jh.) über die Geschichte der Kirche in Split. Das Werk enthält nebenbei viele wertvolle Angaben über den mittelalterlichen kroatischen Staat. Aus Split ist eine Vielfalt schriftlicher Zeugnisse, Bücher und Inschriften erhalten, die über die frühe Periode der schriftlichen Kultur in der Stadt und Umgebung berichten. Mit der Gründung des Zagreber Bistums (1093/94) wurden die Fundamente für eine vielfältigere Entwicklung, nicht nur des Kirchenlebens, sondern auch der schriftlichen Kultur gelegt. Bis zum heutigen Tage sind Bücher erhalten, die von Bischöfen bei der Gründung neuer Bistümer geschenkt wurden. Diese Bücher sind Zeugen einer hohen Schriftkultur jener Zeit und zeigen, welche Bedeutung dem neugegründeten Bistum beigemessen wurde. Unter den wertvollen Kodizes jener Zeit befindet sich Radovanova Biblija (8./9. Jh.), die wahrscheinlich dem ersten Zagreber Bischof Ducha gehörte, der im 12. Jh. über dem lateinischen Text slawische (kroatische) Wörter - sog. Glossen - aufschrieb, als Verständnishilfe für seine Volkspredigten. Die Entwicklung der lateinischen Schrift auf kroatischem Gebiet vollzieht sich vor allem in unseren Schreibstuben, ähnlich wie auch in den Hauptzentren des europäischen Schrifttums. Auch in unseren Klöstern, Kapitelbibliotheken und Schreibstuben sind wunderschöne Beispiele für die Beneventana, karolingische Schrift, für die literarische Minuskel sowie für die Schriftart der liturgischen Kodizes erhalten: Lektionare, Sakramentarien, Gradúale, Legendäre und zur späteren Zeit Missale und Breviere. Viele wertvolle Bücher wurden durch Feuer, Kriege oder andere Missgeschicke zusammen mit alten Klöstern vernichtet. Die ältesten erhaltenen kroatischen Texte in lateinischer Schrift stammen aus der Mitte des 14. Jahrhunderts; das sind Sibenska molitva und Red i zakon. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden auf dem Gebiet von Zadar Zita svetih otaca, eine Übersetzung der populären lateinischen Verba seniorum verfasst. Aus demselben Jahrhundert stammt auch Korculanski lekeionar (Ritus zur Segnung des Wassers am Festtag der Wassertaufe). Der Text stellt eine Abschrift von einer älteren cakavisch-ikavischen Vorlage dar. Die Verbreitung humanistischer Ideen und der lateinischen Sprache als Sprache der allgemeinen schriftlichen Kultur hat vor allem dalmatinische Städte erfasst; diese Ideen waren aber auch im damaligen Slawonien - mit Zagreb an der Spitze - gegenwärtig. In dieser reifen Zeit der europäischen Kultur, als die authentische europäische Kulturhinterlassenschaft erforscht wurde, gelangte auch die kroatische glagolitische Tradition zu ihrem Höhepunkt mit dem Erstdruck des glagolitischen Misal (1483) und Brevijar (1491), mit wiederholten Auflagen von liturgischen Büchern und Lehrbüchern zur Ausbildung von glagolitischen Priestern. Drei Schriften: glagolitische, kyrillische und lateinische Was die Schrift anbelangt, ist die kroatische mittelalterliche Literatur und die gesamte schriftliche Kultur in drei Schriftarten verfasst: es bestehen glagolitische Texte aus dem 11. Jahrhundert, kyrillische aus dem 12. und lateinische aus dem 14. Jahrhundert. Aus geschichtli- 340 chen Dokumenten geht hervor, dass die glagolitische Schrift auch im 9. Jahrhundert verwendet wurde, obwohl aus dieser Zeit keine Texte erhalten sind. Auf kroatischem Boden nahm die glagolitische Schrift eckige Formen an, weshalb sie auch die eckige Glagoliza genannt wird, im Gegensatz zur runden bulgarisch-mazedonischen Glagoliza. Der Anteil der Glagoliza in der kroatischen mittelalterlichen Literatur ist groß und wichtig, so dass diese Schrift während des ganzen Mittelalters verwendet wurde. Eine Großzahl kroatischer Texte, die in der bosnischen Schrift verfasst sind, und viele lateinische Texte lassen eine Abschrift aus älteren glagolitischen Matrikeln erkennen. Historische Dokumente beweisen die Existenz der Glagoliza auf kroatischem Boden im 10. Jahrhundert, obwohl sich erste Texte erst im 11. Jh. finden lassen. Die Glagoliza wurde zuerst in jenen dalmatinischen Städten verwendet, die unter der Verwaltung des Byzanz standen und später breitete sie sich über den Großteil des kroatischen ethnischen Gebietes aus: die Kvarner-Inseln, Istrien, Dalmatien, Lika, Krbava, Pokuplje und Pounje. In der kyrillischen Schrift wurde das Kroatische seit dem 12. Jahrhundert geschrieben. Die kroatische kyrillische Schrift hatte verschiedene Namen: arvacko pismo und poljicica, und im 19. Jahrhundert bosancica und bosanica. In dieser Schrift: wurden Texte in vielen kroatischen Gebieten verfasst, besonders in Bosnien, Poljice (Hinterland von der Stadt Split) und in Dubrov-nik. Die bosnische Schrift (kroat. bosancica) beginnt sich im 12. und 13. Jahrhundert zu entwickeln, auf steinernen Denkmälern aber auch in anderen Materialien zu liturgischen und anderen Zwecken der bosnischen Christen und der bosnischen und kroatischen Diplomatik. Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert hat sich diese Schrift sehr verbreitet; die bosnischen Franziskaner gebrauchten diese Schrift sowohl in Kodizes als auch in gedruckten Büchern. Unter dem Einfluss der Glagoliza hat die kroatische kyrillische Schrift nichtfunktionale suprasegmentale Zeichen entfernt und besondere Grapheme für die Bezeichnung der Laute c und d entwickelt. In glagolitischen Gegenden wurden Denkmäler gefunden, in denen die glagolitische und kyrillische Schrift miteinander vermischt vorkommt. Die älteste kyrillische Urkunde auf dem Boden des heutigen Kroatiens ist Povaljska listina (1250), wobei der Elementartext aus dem Jahre 1184 stammt. Noch wichtiger für die kroatische Kulturgeschichte sind folgende, in kyrillischer Schrift verfasste Denkmäler: Povalj-ski praß (ca. 1184), Poljicki Statut (15./16. Jh.), sowie in kyrillischer Schrift gedruckte Werke der bosnischen Franziskaner. Die lateinische Schrift ist die älteste Schrift auf den Gebieten, in denen heute Kroaten leben. In dieser Schrift wurden kontinuierlich Texte in lateinischer Sprache geschrieben, und gelegentlich das Kroatische. Die ältesten kroatischen Texte, die in lateinischer Schrift verfasst wurden, stammen aus dem 14. Jahrundert (Sibenska molitva und Red i zakon), aber schon früher haben Priester die sich für die Predigt oder einen anderen Dienst vorbereiteten, am Rande von lateinischen Büchern kroatische Wörter vermerkt (sogen. Glossen). Der Prozess, der zur heutigen Form der kroatischen lateinischen Schrift führte, war langwierig und vielschichtig, so dass einige Laute (c, c, s, z) bis zu zwanzig verschiedene Schreibvarianten zählten -meistens wurden sie mit Doppellauten geschrieben. Die lateinische Schrift in Küstengebieten stand unter italienischem Einfluss, und in nördlichen Gebieten des Landes übte das Ungarische seinen Einfluss aus. Die lateinische Schrift hatte im Vergleich zur Glagoliza eine vorrangige Rolle, da mit ihr sowohl lateinische als auch kroatische Texte geschrieben wurden und letztendlich, hinter der lateinischen Schrift standen jene Kräfte, die die wirkliche Macht in Europa ausübten. Die kroatische Literatur des Mittelalters Wenn wir als Anfang der kroatischen Literatur des Mittelalters die ersten glagolitischen Texte aus dem 11. Jahrhundert bezeichnen, so können wir als Abschlussjahr dieser Periode das Jahr 1508 annehmen, als die Arbeit in der glagolitischen Druckerei in Senj eingestellt wurde. Während der ersten zwei Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts existiert die mittelalterliche Literatur neben der Renaissance, aber auch in den folgenden Jahrzehnten finden sich Werke, die nach dem Vorbild der mittelalterlichen Poetik verfasst wurden. Die mittelalterlichen kroatischen Schriftsteller haben nicht nur abgeschrieben oder lituvßische und biblische Texte übersetzt; Obwohl Texte dieser Art in der Mehrzahl sind, sind sie in keinem Fall die einzigen. Die kroatische mittelalterliche Literatur enthält alle interessantesten Texte des 341 europäischen Mittelaltertums: Sammlungen belehrender Sprichwörter Knjige Kata mudroga, Enzyklopädien des mittelalterlichen Wissens (z. B. Lucidar), theologische Handbücher für Priesterkandidaten {Summa) und Legendendarstellungen einzelner Tiere, besonders jener die in der hl. Schrift Vorkommen (Fiziolog). Eine andere große Textgruppe bilden jene Texte, »in denen die Fabel, die Geschichte ein dominantes Element der Prosastruktur darstellt ...« (Dunja Falikvac). Manchmal sind diese Texte entstanden, um ein historisches Ereignis zu beschreiben. Trotzdem überwog die ästhetische Funktion der Sprache dermaßen, dass manche dieser Werke (Zapis popa Martinen, eine Geschichte über den Tod des Königs Zvonimir im Ljetopis popa Dukljanina) inzwischen zu den Höhepunkten der kroatischen mittelalterlichen Prosa gezählt werden. In der kroatischen Literatur des Mittelalters sind auch zwei mittelalterliche Romane, über Troja (Rumanac trojski) und über Alexander den Großen (Akksandrida) erhalten. Die kroatische mittelalterliche Lyrik besteht größtenteils aus achtsilbigen Versen und wurde oft bei Frömmigkeiten kirchlicher Kongregationen verwendet. Lieder werden aus einer Region in die andere über Generationen hinweg übertragen, sie thematisieren die wichtigsten christlichen Festtage (Weinachten, Ostern) und besingen die wichtigsten Ereignisse im Leben eines Menschen, besonders den Tod. Die dramatische Dichtkunst kommt zuerst in Mitteldalmatien vor. Träger dieser Dichtkunst waren Mitglieder von Kongregationen, die schon im 13. Jahrhundert in Kroatien vorzufinden sind, wobei erste erhaltene Mysterienspiele (kroat. Prikazanje) aus dem 15. Jh. stammen. Die meist behandelten Themen in den dramatischen Werken sind die Geburt, das Leiden und der Tod Christi, aber auch Heiligenlegenden, z. B. Muka sv. Margarete (Das Martyrium der hl. Margarete) sowie Mysterienspiele mit eschatologischen Motiven, z. B. Govorenje svetoga Bernarda. Die Anfänge des Buchdrucks und der kroatischen Inkunabeln Die Kroaten leisteten dem Druckwesen einen großen Beitrag schon am Anfang seiner Entwicklung und waren im damaligen Europa anerkannte Meister des neuen Handwerks. Sie druckten eigene und fremde Werke in lateinischer Sprache, aber auch in kroatischer Sprache und in glagolitischer Schrift. Die Kroaten haben sechs Inkunabeln in glagolitischer Schrift und drei Inkunabeln in lateinischer Schrift gedruckt. Es folgt ein Überblick über die kroatischen Inkunabeln: In glagolitischer Schrift 1. Misal po zakonu rimskoga dvora, 1483, Druckort unbekannt, 11 völlig oder teilw. völlig erhaltene Exemplare 2. Brevijar po zakonu rimskoga dvora, 1491, Kosinj (?), ein erhaltenes Exemplar 3. Ispovid, 1492, Druckort unbekannt, kein erhaltenes Exemplar 4. Baromicev brevijar, 1493, Venedig, fünf erhaltene Exemplare, darunter ein völlig erhaltenes Exemplar 5. Senjski misal, 1494, Senj, ein völlig und zwei teilw. erhaltene Exemplare 6. Spovid opeena, 1496, Senj, nur ein erhaltenes Exemplar In lateinischer Schrift 1. Molitvenik, 1490 (?), Druckort unbekannt, nur ein erhaltenes Exemplar 2. Oficij, 1490 (?), Druckort unbekannt, nur ein erhaltenes Exemplar 3. Lekcionar Bernardina Splicanina, 1495, Venedig, zwei völlig erhaltene Exemplare Über die ersten Drucker, die Bücher in kroatischer Sprache und Schrift druckten, wissen wir wenig: Blaz Baronie, Grgur Senjanin, Silvestar Bcdricic, Gapsar Turcic, Urban aus Otocac, Tornas Katridaric, und in der Mitte des 16. Jahrhunderts Bischof Simun Kozicic. Das Druckerhandwerk erlernte man im Zentrum des frühen Druckwesens - in Venedig. Nur die besten und fähigsten haben es geschafft, unter ihnen Andrija Paltasic aus Kotor und Dobric Dobricevic aus der Insel Lasto-vo. In der Druckerei von Paltasic wurden vierzig Bücher gedruckt, die zu den schönsten und gelungensten Drucken, nicht nur des venezianischen, sondern auch des allgemeinen Druckwesens gegen Ende des 15. Jahrhunderts gehören. Dobric Dobricevic (Boninus de Boninis de Ragusio, Ragusa-eus) hält sich nach einem kürzeren Aufenthalt in Venedig und Verona für eine längere Zeit in Brescia auf und veröffentlicht dort seine Werke. 342 Nennenswert sind darunter mit Holzschnitzereien verzierte Äsops Fabeln, Dantes Göttliche Komödie (1487) und das in lateinischer Sprache verfasste Officium der Heiligen Jungfrau Maria. Der aus Vrbnik stammende Blass Sironic druckte den Bre-vijar m der Druckerei der Familie Torresani 1493. Sein Name befindet sich auf den Seiten von zwei Inkunabeln, die aus Senj stammen: Misal (1494) und Spovid opcena (1496). Unser erster Schriftsteller der ein gedrucktes Werk veröffendichte, war der Bischof Nikola Mo-druski, ein hervorragender und geschickter Diplomat, der 1474 in Rom die Grabesrede für Petar Riarij, Kardinal im hl. Sixtus, herausgab. Juraj Sisgoric druckt im Jahre 1477 in Venedig seine Gedichte. Das ist die erste gedruckte Gedichtssammlung eines kroatischen Dichters. Vor dem Jahre 1500 druckten folgende Autoren ihre Bücher: Karlo Pude, Jakov Bunic, Koriolan Cipiko, Petar Pavao Vergerije. Theologische Werke in lateinischer Sprache lassen Juraj Dragidc, Klement Ranjina, Simun Hvaranin, Andrija Jamometic, Luka Tolentic u. a. drucken. Die erste Auflage des Brevijar Zagrebacke erkve (Breviarium secundum usum ecclesie Zagrabiensis) wurde 1484 in Venedig in der Druckerei des namhaften Druckers Erhard Radtold gedruckt. Die zweite Auflage, die von dem Buchhändler Ivan Pap aus ßudim finanziert wurde, erschien 1503 bei Giunta. Es folgt eine wunderschöne Ausgabe des Misal Zagrebacke erkve, die 1509 angefangen und 1511 in Venedig beendet wurde. Kroatische glagolitische Bücher in Bibliotheken und Museen weltweit Kroatische glagolitische Texte haben wegen ihrer ungewöhnlichen Schrift und Schönheit viele ausländische Bücherliebhaber angezogen. Diese versuchten Jahrhunderte hindurch in den Besitz von kroatischen Büchern, die in glagolitischer Schrift geschrieben oder gedruckt worden sind, zu gelangen. Das haben sowohl Einzelpersonen als auch mehr oder weniger berühmte und bekannte Bibliotheken versucht. Über 60 ausländische Bibliotheken und Museen sind im Besitz von kroatischen glagolitischen Büchern, welche sie stolz als einen wertvollen Teil ihres Fundus anführen, z. B. Vatikan, Biblioteca Apostólica Vaticana Rom, Biblioteca della congregazione de Propa- ganda Fide Bologna, Biblioteca dell’ Universita Wien, Österreichische Nationalbibliothek Budapest, Orszagos Sxéchényi Könyvtar London, British Library Oxford, Bodleian Library Paris, Bibliothèque Nationale Rheims, Bibliothèque municipale St. Petersburg, Rossijskaja nacional’naja biblioteka Prag, Knihova Narodniho musea Berlin, Staatsbibliothek München, Staatsbibliothek Istanbul, Sultanahmet »Topkapi sarayi müzesi külüphamesi« New York, The Pierpont Morgan Library Washington, Library of Congress Kroatische glagolitische Texte befinden sich auch in den folgenden Städten: Bamberg, Frankfurt/Main, Kassel, Magdeburg, Stuttgart (BRD); Güsing, Innsbruck, Linz, Schwarzau, Trier (Österreich); Florenz, Triest, Padua, Siena (Italien); Madrid, Salamanca (Spanien); Basel (Schweiz); Tours (Frankreich); Kopenhagen (Dänemark); Delft (Niederlande); Oslo (Norwegen); Martin (Slowakei); Wroclaw, Krakow (Polen); Sibiu (Rumänien); Moscau (Russland), ... HUMANISMUS UND RENAISSANCE Kroatien befand sich zur Zeit des Humanismus und der Renaissance in einer schweren gesellschaftlichen und politischen Lage. Die Türken belagerten die Grenzen und drangen fortwährend bis Dalmatien ein. Sie durchbrachen die schwache Abwehr der kroatischen Städte an der Grenze zu Bosnien und nach der Schlacht auf dem Krbava-Feld (1493) gelangen allmählich die Städte Jajce (1527) und Bihac (1592) in die Hände der Türken. Bei vielen kroatischen Dichtern machen sich heimatliche Gefühle und Einnahme für das bedrohte Vaterland, aber auch den breiten Leserkreis erkennbar. Auf besondere Art und Weise kommen diese Gefühle in folgenden Werken zum Ausdruck: Ribanje i ribarsko prigo-varanje Petar Hektorovic, Planine Petar Zoranic, Robinja Hanibal Lucic, im großen schriftstellerischen Opus von Marko Marulic in kroatischer Sprache, sowie in der lateinischen Dichtkunst vieler weiterer Dichter. 343 Kroatische Literatur der Renaissance Petrarcas Literatur wurde zum Vorbild und Grundsatz der ganzen europäischen Literatur seit dem 15. Jahrhundert und Kroatien war in diesem Sinne keine Ausnahme; in mancher Hinsicht übernahm es diese Eigenschaften sogar früher als viele andere europäische Länder. Der kroatische „Petrarcismus“ übernahm von Petrarca die poetischen Grundmerkmale, blieb aber nicht nur auf der Nachahmung dieser Modele und Eigenschaften. Auf diese Weise entstanden dichterische Werke in denen auch persönliche Einstellungen und Betrachtungen zu politischen, gesellschaftlichen und religiösen Konstellationen zum Ausdruck kamen. Die Satire behält ihren scharfen Ton, unabhängig davon, ob sie die heimische oder europäische politische und gesellschaftliche Lage thematisiert (Mavro Vetranovic). Ähnlich wird das Schicksal des Einzelmenschen in einer Gesellschaft, die das persönliche zurückstellt und alles mit dem Machtpotential und dem Geldwert misst, behandelt (Mavro Vetranovic, Marin Drzic, M. Kaboga). Auch die religiöse Problematik hat in diesen umwälzungsreichen Zeiten einen besonderen Stellenwert. Das Sammelband Zbornik Nikse Ranjine (1507), in dem Gedichte damals bekanntester Autoren, wie Dzore Drzic und SiSko Mencetic aufgezählt werden, enthält auch eine beträchtliche Anzahl von Gedichten, dessen Autoren und Werke unbekannt sind. Eine große Herausforderung stellt auch die lebendige mündliche Poesie dar. Das bezeugen Dichter mit einer ausgesprochen humanistischen Inspiration wie Juraj Sizgoric, oder Petar Hekto-rovic, der Volksgedichte in sein Werk Ribanje i ribarsko prigovaranje (1568) aufgenommen hat. Der wichtigste kroatische Schriftsteller der Renaissance ist Marin Drzic, der mehrere vorzügliche Komödien verfasst hat, die aber leider nur als unvollständige Manuskripte erhalten sind. Unvollständig blieb Dundo Mar oje und Skup die Komödie Pomet ist gänzlich verloren. Das Werk Dundo Mar oje wurde 1551 im Ratsaal des Fürstenhofes aufgeführt. Die kroatische Literatur der Renaissance entstand in verschiedenen Zentren (Zadar, Split, Hvar, Dubrovnik), wurde aber trotzdem als eine einheitliche, konvergierende Leistung erkannt, so dass sich auch die Schriftsteller zum Schreiben und in der Arbeit für die Freiheit des Landes und des Volkes gegenseitig anspornen. Die Entwicklung der kroatischen Sprache im 16. Jahrhundert Während das 16. Jahrhundert, gemessen an der literarischen Tätigkeit, als das goldene Zeitalter der kroatischen Literatur genannt werden kann, befindet sich die kroatische Sprache in einer Krise. Die kroatische-alt-slawische Sprache, die die besten Aussichten hatte, sich zu einer gemeinkroatischen Literatur- und Standardsprache herauszubilden, schaffte diesen Weg, nach den Ereignissen im 15. Jahrhundert, doch nicht. Damals siedelten sich in Gebieten der kroatisch-altslawischen Sprache jene Bewohner an, denen diese Sprache wenig bedeutete. Zusammen mit dieser Sprache verlor auch die Glagoliza die Chance, als eine allgemein kroatische Schrift angenommen zu werden. „Konkurrenzunfähig wurde die glagolitische Schrift auch dank der Russi-fizierung von kroatischen glagolitischen Büchern, wogegen sich sowohl glagolitische Priester, als auch die Gläubigen wehrten. Jene die sich dafür einsetzten, dass die lateinische Schrift zur allgemeinen kroatischen Schrift erhoben wird, bildeten auch im wirtschaftlichen und politischen Leben des Landes eine Mehrheit. Da in der lateinischen Schrift sowohl das Lateinische als auch das Kroatische, schon im 15. und besonders im 16. Jahrhundert geschrieben wurde, wurde der Wettstreit zwischen den beiden Schriften zugunsten der lateinischen Schrift beendet. Weder die glagolitische, noch die kyrillische Schrift hatten eine Chance, in diesem Wettstreit als Sieger hervorzugehen. Das 16. Jahrhundert brachte viele Veränderungen auf dem Gebiet der kroatischen Dialekte mit sich. Das Cakavische wird in einem Gebiet gesprochen, das immer kleiner wird und letztendlich nur aus einem schmalen Küsten- und Inselstreifen besteht. Dieser schmale Streifen des Cakavischen wird auf dem Festland von Sprechgruppen der stokavischen Mundart immer wieder durchzogen und mit der Zeit erscheinen die Sprecher des Stokavischen auch auf den Inseln. Aus dieser Zeit stammen auch die großen Migrationen der Sprecher des Cakavischen in andere Länder (Österreich, Ungarn, Slowakei). Im 16. Jahrhundert kam die Frage nach der organischen Grundlage für die moderne kroatische Standardsprache auf. Mit anderen Worten, es kam zum Wettstreit zwischen der Cakavischen, Kajkavischen und Stokavischen Mundart, in dem sich zwei Komplexe bildeten: ein nordwestlicher (Kajka- 344 visch-Nordcakavisch) und südöstlicher (Stolca-visch-Südcakavisch). Auch das Gebiet um Zadar ist in Prozessen beider Komplexe tätig. Die Verbindungen zwischen den Komplexen werden erst im 17. Jahrhundert intensiver. Noch im 16. Jahrhundert hat jeder Komplex sein eigenes Lesepublikum, während sich konvergierende sprachliche Prozesse nur innerhalb eines Komplexes bilden, nicht aber in einer gegenseitigen Beziehung zwischen beiden Komplexen. Die Frage, welche Mundart die Grundlage zur modernen kroatischen Standardsprache bilden wird, wurde auch im 16. Jahrhundert noch nicht gelöst: Cakavisch hatte den Vorzug wegen seiner Literatur die am meisten ausgereift war, Kajkavisch wurde in Zagreb, das allmählich zur wichtigsten Stadt Kroatiens und des kroatischen Volkes wurde, gesprochen und Stokavisch sprach die Mehrheit der Kroaten. Der Entschluss, welche Mundart die Grundlage der Standardsprache bilden wird, wird im 17. Jahrhundert gefallen. Das Druckwesen im 16. Jahrhundert Am Ende des 15. Jahrhunderts war in Senj eine Druckerei tätig, in der zwei kroatische und glagolitische Inkunabeln - Senjski misal und Spovid opcena gedruckt wurden. Diese Druckerei setzte ihre Arbeit auch im 16. Jahrhundert bis zum Jahre 1508 fort und in ihr wurden noch 5 Titel herausgebracht: Narucnik plebanusev (1507), Mestrie od dobra umrtie (1507 oder 1508), Tranzit sv. Jerolima (1508), Mirakuli slavne deve Marie (1508) und Senjski korizmenjak (1508). Diese glagolitische Druckerei aus Senj, mit ihren zwei Inkunabeln und fünf Büchern war ein ausgesprochen fruchtbares Zentrum der kroatischen mittelalterlichen Kultur. Bücher in glagolitischer Schrift werden auch weiterhin zeitweilig in Venedig gedruckt. Dazu gehört die älteste kroatische Fibel, die meistens Bukvar (1527) genannt wird, Misal Pavla Modru-sanina (1528) und Brozicev brevijar (1561). Daneben werden in noch einer kroatischen Stadt Bücher in glagolitischer Schrift gedruckt^ - in Rijeka. Dort wird der Bischof von Modrusa Simun Kozicic Benja in weniger als zwei Jahren sechs Titel herausgeben: Bukvar/Psaltir (1530), Oficii rimski (1530), Misal hruacki (1531), Knjizice krsta (1531), Knjizice od zitie rimskih arhiereov i cesarov (1531). In der Mitte des 16. Jahrhunderts, zur Zeit der Reformation wurde in Urach neben Tübingen eine Druckerei gegründet, die vor allem für Kroaten, aber auch für alle anderen Südslawen Bücher drucken sollte, die evangelische (protestantische) Ideen zu verbreiten hatten. Die Bücher wurden zuerst in der glagolitischen, dann kyrillischen und zuletzt in lateinischer Schrift gedruckt. Es überwiegen Bücher die in lateinischer Schrift gedruckt wurden. Das bedeutet, dass auch die Leserschaft von Büchern in lateinischer Schrift sehr zahlreich war. Zu den großen Unternehmen der protestantischen Druckereien zählt die glagolitische und kyrillische Ausgabe des Neuen Testaments unter dem Namen Prvi del Novoßa tes-tamenta (1562) und Drußi del Novoßa testament a (1563), die lateinische Ausgabe von Prorok (1564) und eine ausgesprochen große Enzyklopädie der Heiligen Schrift unter dem Namen - Clavis Scripturae Sacrae (Kljuc Svetoßa pisma). Im Zentrum des europäischen Druckwesens -in Venedig - wurden auch die meisten kroatischen Bücher vom 15. bis zum 18. Jahrhundert gedruckt. Kroatische und lateinische Bücher von Marko Marulic wurden in Venedig gedruckt und später auch die Bücher von anderen kroatischen Schriftstellern: Marin Drzic, Petar Hektorovic, Ha-nibal Lucie, Petar Zoranic, Juraj Barakovic, Brne Barakovic, Dominko Zlataric u. a. Kroatische Bücher wurden auch in Rom, Florenz, Ancona, Pesa-ra und Loretto gedruckt. Obwohl es mehrere Versuche gab, auch in Kroatien eine Druckerei zu eröffnen, außer der glagolitischen Druckerei in Senj (von 1494 bis 1508), Rijeka (1530) und der Wanderdruckerei von Ivan Manlijus (Nedelisce und Varazdin) gab es in Kroatien bis zum Ende des 17. Jahrhunderts - so scheint es - keine ständige Druckerei. In den kroatisch gedruckten Büchern überwiegt der Standardtypus der lateinischen Druckschrift. Obwohl die Werke Skladanje izvarsnih pisan razlicih von Hanibal Lucie (1556), Ribanje i ribarsko prißovaranje von Petar Hektorovic (1568) und Zoranics Planine (1569) in sog. italienischen Schrift (Kursivschrift), die für belletristische Werke charakteristisch war, gedruckt wurden und das Werk Lekcionar Bernardina Splicanina (1495) sowie die zweite Ausgabe von Judita (1522) in Frakturschrift, alle anderen Bücher wurden hauptsächlich in der humanistischen lateinischen Standardschrift gedruckt, eine gut lesbare Schrift, die in Büchern überwiegte und sich auch im kroatischen Raum verbreitete. 345 BAROK Der kroatische literarische Barock beginnt mit der Vila Slovinka von Juraj Barakovic (1613) und endet mit dem Werk Sveta Rozalija (1780) von Kanizlic. Dasselbe Werk eröffnet das Zeitalter des Rokoko und Klassizismus. Träger der neuen Weltanschauung die sich auch in der Kunst und Literatur widerspiegelt ist der Jesuitenorden. Durch ein organisiertes Schulwesen, missionarische Tätigkeit, Predigten und literarische Texte wurde dieser kirchliche Orden zum Vorgänger in allen Bereichen des barocken Schaffens und spendete nebenbei seine intellektuellen und moralischen Kräfte für die Erneuerung und Verbreitung des katholischen Glaubens in der Welt und auch in Kroatien. Ganz am Anfang des 17. Jahrhunderts wurde das Buch des Dubrovniker Mavro Orbini II Regno degli Slavi (Kraljevstvo Slavena, 1601) veröf-fendicht. Die Kroaten sollten durch ihre Sprache und Schriftkultur eine vorrangige Rolle in der Erlangung der kirchlichen und nationalen Einheit und Gemeinschaft spielen. Unter den Kroaten kam, wegen besonderer politischer Gegebenheiten, da Kroatien uneinig und unter mehreren souveränen Staaten aufgeteilt war (Österreich, Republik Venedig, Ottomanisches Reich) und nur die Republik Dubrovnik ein freier Staat war, der Wunsch auf, sich mit allen Slawen zu identifizieren. Aus diesem slawischen, barocken Patriotismus resultierten Werke die gerade für den kroatischen Barock charakteristisch sind und als barocker Slawismus bezeichnet werden. Dies wurde vor allem durch einen barocken Epos erreicht, dessen Vorbild das Epos von Vergil, bzw. Tassos Variante dieses Epos war. Das Thema ist zeitgenössisch und national, und das besungene Geschehen hat einen wesentlichen Einfluss auf zukünftige Ereignisse. Der Barock in der kroatischen Literatur Siget ist in der kroatischen Literatur durch viele Jahrhunderte hindurch ein beliebtes Thema geblieben. Dieses Thema wurde vom kroatischen Banus Nikola Zrinski in ungarischer Sprache besungen und sein Bruder Petar Zrinski hat das Werk übersetzt, bearbeitet und in der kroatischen Sprache unter dem Titel Adrijanskoga mora sirena (1660) herausgegeben. Dasselbe Thema wurde auf eine zierliche barocke Art von Pavao Ritter Vitezovic in Odiljenje sigetsko (1684) besungen. Eine besondere Stelle im kroatischen Barock hat Barakovics Vila Slovinka (1614), ein Epos von komplexer Komposition und tiefer Vaterlandsliebe, sowie das umfangreiche Epos Kristijada (1670) von Junije Palmotic und die Übersetzung und Bearbeitung dieses Werkes durch Girolamo Vida. Das unmittelbare Zeitgenössische wird im Wanderepos Dubrovnik po-novljen von Jaketa Palmotic Dionoric beschrieben. Der Höhepunkt des barocken Schaffens wurde im Werk Osman von Ivan Gundulic erreicht. Ein zeitgenössisches, historisches Ereignis - der Sieg der Polen über den Türken - hat den Dichter dazu bewogen, den endlichen Sieg der Christen über den Türken vorauszusehen. Eine bedeutende Stelle im kroatischen Barock hat auch das religiöse Gedicht. Die Thematik ist auf barocke Art profiliert und zu den beliebtesten Themen gehören Biographien von heiligen Frauen, z. B. das Gedicht von Antun Kanizlic Sveta Rozalija (1780). Besonders gern wird über die Bekehrung von Sünderinnen und ihren Weg zu Heiligen in wilder Wüste geschrieben, wie im Werk Mandalijena pokornica (1630) von Ivan Bunic Vuäc, bzw. Uzdasi Madalijene pokornice (1728) von Ignjat Durdevic. Ihnen allen dient als Vorbild Ivan Gundulics Suze sina razmetnoga (1622). Das Thema ist die Begehung der Sünde, Erkenntnis der Sünde, Buße und die Rückkehr zum Vater. Das literarische Drama des Barock wendet sich historischen Themen zu. Dabei überwiegen Themen aus der nationalen Vergangenheit und mythologische Themen. Eine besondere Gattung stellen im 17. Jahrhundert Melodramen dar, die überwiegend von Junije Palmotic und Ivan Gundulic geschrieben wurden. Das beste und bekannteste Drama von Palmotic ist Pavlimir (Erstaufführung 1632) mit einem Heimatthema über den Gründer von Dubrovnik. Das Drama von Gundulic Dubravka (Erstaufführung 1628) ist ein Melodrama - Pastorale: ein Lobeslied der Freiheit, der Stadt und der Republik, d. h. Dubrovnik. Der Barock kam besonders in der lyrischen Poesie zum Ausdruck: Barocke Dichtungen sind unter starkem Einfluss der rhetorischen Kunst und stilistischer Figuren. Die schönsten lyrischen Beispiele sind lyrische Gedichte von Ivan Bunic Vuäc, besonders das Sammelband Plandovanja. Zu den übrigen Dichtern gehören: Vladislav 346 Mencetic, Antun Gledevic und Ignjat Durdevic. Außerhalb des Einflusses von Barock stehen Dichtungen von Fran Krsto Frankopan und seiner Schwester Katarina Zrinski. Entwicklung der kroatischen Sprache im 17. Jahrhundert Das 17. Jahrhundert ist der erste Teil der dritten Periode der kroatischen sprachlite-rarischen Geschichte. Zu dieser Periode rechnen einige das erste Viertel und andere die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das ist die Zeit, da die Frage der allgemein-kroatischen Schrift endgültig gelöst wurde: die kyrillische Schrift war der lateinischen nicht mehr ebenbürtig und da die Glagoliza schon früher abgelehnt wurde, ging die lateinische Schrift als Sieger hervor. Die Frage war nicht mehr welche Schrift, sondern wie die lateinische Schrift für die Bezeichnung kroatischer Phoneme am besten angepasst werden kann. Auf dem Gebiet des Stokavischen und Süd-cakavischen wurde auch das Dilemma zwischen v y den Dialekten des Stokavischen und Cakavischen gelöst. Die Mehrheit der Kirchenleute und der Tätigen im kulturellen Bereich entschied sich für das Stokavische des ijekavischen Typus. Diese Mundart bot die größten Chancen, um jene missionarischen Ziele zu verwirklichen, die mit dem Drang nach Osten verbunden wurden. Die cakavische Mundart zieht sich gänzlich zurück und wird aus den kroatischen Büchern bis zum 20. Jahrhundert verbannt, wo sie in dialektaler Literatur wieder zu finden ist. Im stokavischen und südStokavischen Gebiet stellt die Auswahl zwischen der neustokavischen und nicht-neu-stokavischen Grundlage, sowie die Auswahl zwischen der ikavischen und ijekavischen Variante das Hauptproblem dar. Diese zweite Frage der Variante bleibt im 17. Jahrhundert ungelöst (die ikavische Variante entwickelt sich sogar voran), die Frage der Grundlage aber wird gelöst werden. Es ist wichtig - um diesen Prozess zu verstehen (Sieg des Neuftokavischen) - einzusehen, dass das Neustokavische nicht nur am meisten verbreitet ist, sondern das zwischen ihren Mundarten mehr Ähnlichkeiten bestehen als zwischen neuStokavi-schen Mundarten. Auf dem nordcakavischen und kajkavischen Gebiet ist die Situation anders. Cakavische Gebiete pflegen noch das glagolitische Schrifttum, das im 17. Jahrhundert völlig zerfällt. Cakavische Texte, die mit lateinischer Schrift geschrieben worden sind, nehmen zunehmend Stokavische Elemente auf, was den Unterschied zwischen dem nordwestlichen und südöstlichen sprachlichen Komplex weiterhin aufhebt. Auf dem kajkavischen Gebiet werden Standardisierungsprozesse sichtbar, die vor allem in der Entwicklung von Funktionalstilen zum Ausdruck kommen. Für die allgemeine sprachliche Situation im 17. Jahrhundert sind vor allem Sprachkonzepte des sprachlich-literarischen Zirkels von Ozalj wichtig, denen Petar Zrinski, Fran Krsto Frankopan, Ivan Bilostinac, Ana Katarina Zrinska u. a. angehörten. Sie haben - ausgehend von der dialektalen Situation des Gebietes südlich vom Fluss Kupa, in der cakavische, kajkavische und ftokavis-che Mundarten aufeinandertreffen - eine Literatursprache geschaffen, in der sich Elemente aller unserer Mundarten miteinander vermischen. Damit haben sie sich dem Konzept und der Idee der kroatischen Anhänger der glagolitischen Kultur angeschlossen, nach der die kroatische Literatursprache anhand der Summe aller Systeme und nicht durch Auswahl nur eines Systems entsteht. Die Vertreter des sprachlich-literarischen Zirkels von Ozalj haben dieses Konzept nicht nur in ihren literarischen Werken durchgeführt (Zrinski, Adrijanskojya mora sirena; Frankopan, Gartlic za cas kratiti), sondern auch in lexiko-graphischen Werken (Bilostinac, Gazofilacij). Das Druckwesen im 17. Jahrhundert Kroatische Bücher wurden im Zeitalter des Barock in bekannten europäischen Zentren gedruckt: Venedig, Rom, Wien, Graz... aber auch in Zagreb. Zu dieser Zeit erschienen in Venedig einige sehr schöne kroatische Bücher: Zu den schönsten wird das Buch von Petar Zrinski Adrijanskoßa mora sirena (1660) gezählt, das zwei Titelblätter hat und bei dem jede Seite durch eine Umrandung verziert ist. Schön geschmückt ist auch das Gebetsbuch Putni tovarus( 1661) von Peters Frau Katarina Zrinski, das mit einigen Kupferstichen verziert ist wie auch die berühmte Bücherreihe lllyricum sacrum (1751 und weiter) von Daniel Farlati. Das Buch von Ivan Bandulavic Pistole i evandelja (1613) wurde von diversen 347 venezianischen Druckern gedruckt, immer mit derselben Titelseite. Das Buch von Franjo Glavinic erlebte drei Auflagen (1628, 21657 und 31702) und alle drei sind mit Holzschnitzereien verziert, mit Heiligendarstellungen, über die im Buch berichtet wird. Schriftsteller aus Nordkroatien, besonders kajkavische Autoren, lassen ihre Bücher in österreichischen Kulturzentren drucken: in Wien (Ratkay, Gaäparoti), Graz (Krajacevic, Habdelic), Linz und Wien (Vitezovic), aber auch in Budapest (Braculjevic). Zahlreiche Bücher, in allen drei Schriften, wurden mit Hilfe der Kongregation für die Verbreitung des Glaubens in Rom gedruckt. Die Verfassung des Wörterbuchs von Jakov Mi-kalja Blago jezika slovinskoga wurde in Loretto begonnen (1649) und in Ancona (1651) abgeschlossen. Die erste Landesdruckerei wurde in Zagreb von Pavao Ritter Vitezovic gegründet und geführt. Er führte die Druckerei von 1690 bis zum katastrophalen Feuerausbruch 1706. Das Feuer vernichtete die Maschinen, viele Handschriften und bereits gedruckte Bücher. Vitezovics Druckerei veröffentlichte viele Bücher für eine breite Publikumsschicht, aber auch Bücher in kroatischer und lateinischer Sprache für einen ausgewählten Leserkreis (Kronika, Stemmatqgraphia, Croatia rediviva). Die Nachfolger von Vitezovic waren nicht nur Drucker, sondern auch Buchverkäufer: Vjekoslav Heywel, Bartolomej Pallas, Ivan K. Weitz der Gazophylacium (1740) und Callendarium Zaßmbiensey Werke von Bilostinac, druckte. 348 SADRZAJ SREDNJI VIJEK Vrijeme i prostor................................................................11 Latinski jezik i latinica u Hrvata...............................................12 Staroslavenski i starohrvatski jezik ............................................26 Tri pisma: glagoljica, cirílica i latinica ......................................27 Srednjovjekovna hrvatska knjizevnost.............................................32 Raznolike knjizevne vrste i oblici ..............................................35 IZBOR DJELA .....................................................................40 Hrvatski glagoljasi u Pragu ....................................................123 Hrvatske inkunabule.............................................................170 Hrvatske glagoljicne knjige u svjetskim knjiznicama i muzejima .................184 HU MAN IZ AM I RENESANSA Humanizam.......................................................................191 Znacajke renesanse .............................................................196 Hrvatski petrarkisti ...........................................................198 Hrvatska renesansna knjizevnost.................................................201 Protestantski izazov............................................................204 Razvoj hrvatskoga jezilca a XVI. stoljecu..................................... 205 Tiskarstvo u XVI. stoljecu .....................................................208 IZBOR DJELA ....................................................................212 BAROK Znacajke baroka ................................................................269 Isusovci .......................................................................270 Barokni slavizam................................................................272 Barok u hrvatskoj knjizevnosti..................................................273 Barokno go vomitivo........................................................... 277 Razvoj hrvatskoga jezika u XVII. stoljecu.......................................277 Tiskarstvo u XVII. stoljecu.....................................................280 IZBOR DJELA ....................................................................284 SUMMARY ON CROATIAN WRITTEN CULTURE..................................................329 DIE KROATISCHE SCHRIFTKULTUR - ZUSAMMENFASSUNG.......................................338 RAZALO DJELA.........................................................................349 RAZALO IMENA ........................................................................353 RAZALO LIKOVNIH PRILOGA U UVODNIM STUDIJAMA 358
any_adam_object 1
author Bratulić, Josip 1939-
Damjanović, Stjepan 1946-
author_GND (DE-588)103242732
(DE-588)103226745
author_facet Bratulić, Josip 1939-
Damjanović, Stjepan 1946-
author_role aut
aut
author_sort Bratulić, Josip 1939-
author_variant j b jb
s d sd
building Verbundindex
bvnumber BV019874080
classification_rvk KW 1632
KW 2067
KW 2130
ctrlnum (OCoLC)644006332
(DE-599)BVBBV019874080
discipline Slavistik
edition 1. izd.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02417nam a2200421 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV019874080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061005 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050706s2005 xx a||| |||| 00||| hrv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9539665744</subfield><subfield code="9">953-96657-4-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644006332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019874080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">hrv</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KW 1632</subfield><subfield code="0">(DE-625)86622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KW 2067</subfield><subfield code="0">(DE-625)86719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KW 2130</subfield><subfield code="0">(DE-625)86736:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bratulić, Josip</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103242732</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hrvatska pisana kultura</subfield><subfield code="b">izbor djela pisanih latinicom, glagoljicom i ćirilicom od VIII. do XXI. stoljeća</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">VIII. - XVII. stoljeće</subfield><subfield code="c">Josip Bratulić ; Stjepan Damjanović</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. izd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Križevci [u.a.]</subfield><subfield code="b">Veda</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Damjanović, Stjepan</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103226745</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV019874079</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013198334&amp;sequence=000005&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013198334&amp;sequence=000006&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013198334&amp;sequence=000007&amp;line_number=0003&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=013198334&amp;sequence=000008&amp;line_number=0004&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4972</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013198334</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV019874080
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T12:07:43Z
institution BVB
isbn 9539665744
language Croatian
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013198334
oclc_num 644006332
open_access_boolean
owner DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-11
DE-Re13
DE-BY-UBR
owner_facet DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-11
DE-Re13
DE-BY-UBR
physical 359 S. zahlr. Ill.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Veda
record_format marc
spellingShingle Bratulić, Josip 1939-
Damjanović, Stjepan 1946-
Hrvatska pisana kultura izbor djela pisanih latinicom, glagoljicom i ćirilicom od VIII. do XXI. stoljeća
title Hrvatska pisana kultura izbor djela pisanih latinicom, glagoljicom i ćirilicom od VIII. do XXI. stoljeća
title_auth Hrvatska pisana kultura izbor djela pisanih latinicom, glagoljicom i ćirilicom od VIII. do XXI. stoljeća
title_exact_search Hrvatska pisana kultura izbor djela pisanih latinicom, glagoljicom i ćirilicom od VIII. do XXI. stoljeća
title_full Hrvatska pisana kultura izbor djela pisanih latinicom, glagoljicom i ćirilicom od VIII. do XXI. stoljeća 1 VIII. - XVII. stoljeće Josip Bratulić ; Stjepan Damjanović
title_fullStr Hrvatska pisana kultura izbor djela pisanih latinicom, glagoljicom i ćirilicom od VIII. do XXI. stoljeća 1 VIII. - XVII. stoljeće Josip Bratulić ; Stjepan Damjanović
title_full_unstemmed Hrvatska pisana kultura izbor djela pisanih latinicom, glagoljicom i ćirilicom od VIII. do XXI. stoljeća 1 VIII. - XVII. stoljeće Josip Bratulić ; Stjepan Damjanović
title_short Hrvatska pisana kultura
title_sort hrvatska pisana kultura izbor djela pisanih latinicom glagoljicom i cirilicom od viii do xxi stoljeca viii xvii stoljece
title_sub izbor djela pisanih latinicom, glagoljicom i ćirilicom od VIII. do XXI. stoljeća
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013198334&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013198334&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013198334&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013198334&sequence=000008&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV019874079
work_keys_str_mv AT bratulicjosip hrvatskapisanakulturaizbordjelapisanihlatinicomglagoljicomicirilicomodviiidoxxistoljeca1
AT damjanovicstjepan hrvatskapisanakulturaizbordjelapisanihlatinicomglagoljicomicirilicomodviiidoxxistoljeca1
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline