Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt: mit 32 Tabellen
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2004
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000942778.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010557291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XIX, 648 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540406441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017537343 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190506 | ||
007 | t| | ||
008 | 030925s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969383495 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540406441 |c kart. : EUR 29.95 |9 3-540-40644-1 | ||
035 | |a (OCoLC)64653875 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017537343 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-862 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-945 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
084 | |a QP 750 |0 (DE-625)141933: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Franke, Günter |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)131458140 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt |b mit 32 Tabellen |c Günter Franke ; Herbert Hax |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2004 | |
300 | |a XIX, 648 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hax, Herbert |d 1933-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)120921731 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-662-07225-7 |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000942778.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010557291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010557291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819292736332759040 |
---|---|
adam_text | GUENTER FRANKE HERBERT HAX FINANZWIRTSCHAFT DES UNTERNEHMENS UND
KAPITALMARKT FUENFTE, UEBERARBEITETE AUFLAGE MIT 87 ABBILDUNGEN UND 32
TABELLEN SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL I DER FINANZBEREICH DES
UNTERNEHMENS - AUFGABEN UND ZIELE 1 1 FINANZWIRTSCHAFTLICHE INTERESSEN
UND ZIELE 1 1.1 DIE ROLLE DER KAPITALGEBER IM UNTERNEHMEN 1 1.2 DIE
DURCHSETZUNG VON INTERESSEN IM UNTERNEHMEN 3 1.3 DIE BEDEUTUNG
FINANZWIRTSCHAFTLICHER ZIELE FUER DIE UNTERNEHMENSPOLITIK 6 1.4 DER
INHALT FINANZWIRTSCHAFTLICHER ZIELE UND DIE ABLEITUNG OPERATIONALER
UNTERZIELE 8 1.5 ZUSAMMENFASSUNG 9 2 ZAHLUNGSVORGAENGE 9 2.1
FINANZBEREICH UND LEISTUNGSBEREICH . . . 9 2.2 DER LEISTUNGSSALDO 10
2.3 ZAHLUNGEN ZWISCHEN UNTERNEHMEN UND KAPITALGEBERN 11 2.4 STEUERN UND
SUBVENTIONEN 13 2.5 FINANZINVESTITIONEN 13 2.6 FINANZIERUNGSAITEN 14 2.7
ZUSAMMENFASSUNG 15 3 AUFGABEN DES FINANZBEREICHS 16 3.1 DIE
LIQUIDITAETSBEDINGUNG 16 3.2 ZIELORIENTIERTE GESTALTUNG VON
ZAHLUNGSSTROEMEN 17 3.3 PLANUNG, DURCHFUEHRUNG UND KONTROLLE VON
AKTIONSPROGRAMMEN AUS FINANZWIRTSCHAFTLICHER SICHT 18 3.4
ZUSAMMENFASSUNG 22 4 ORGANISATION DER FINANZWIRTSCHAFT 22 4.1
AUFGABENABGRENZUNG UND INSTANZENBILDUNG 22 4.2 DIE ORGANISATORISCHE
VERBINDUNG VON FINANZEN UND RECHNUNGSWESEN . . 24 4.3 KOMPETENZEN UND
LENKUNGSINSTRUMENTE 26 4.4 ZUSAMMENFASSUNG 28 LITERATURANGABEN ZU
KAPITEL 1 29 VIII INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL II FINANZIERUNGSTITEI UND
FINANZIERUNGSMAERKTE 30 1 FINANZIERUNGSTITEL: BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 30
2 EIGENSCHAFTEN VON FINANZIERUNGSTITELN . . . 31 2.1 RECHTLICHE
GRUNDLAGEN 32 2.2 MONETAERE RECHTE UND PFLICHTEN. . . . . 33 2.2.1
ANWARTSCHAFT DES INHABERS AUF ZAHLUNGEN DES EMITTENTEN 33 2.2.2
ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN DES TITELINHABERS 41 2.3 GESTALTUNGSRECHTE DES
TITELINHABERS 43 2.3.1 VERAEUSSERUNG DES FINANZIERUNGSTITELS 43 2.3.2
KUENDIGUNG DES FINANZIERUNGSTITELS 45 2.3.3 AUSUEBUNG VON SONSTIGEN
OPTIONEN 46 2.4 EINWIRKUNGS- UND INFORMATIONSRECHTE DES TITELINHABERS 48
2.4.1 EINWIRKUNGSRECHTE DES TITELINHABERS 48 2.4.2 INFORMATIONSRECHTE
DES TITELINHABERS 51 2.5 ZUSAMMENFASSUNG 52 3 MAERKTE FUER
FINANZIERUNGSTITEL 53 3.1 PRIMAERMARKT, SEKUNDAERMARKT UND DERIVATIVE
MAERKTE 53 3.2 AUFGABEN DER MAERKTE FUER FINANZIERUNGSTITEL 55 3.2.1
ERWEITERUNG DER HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 55 3.2.2 VERRINGERUNG DER
INFORMATIONSKOSTEN 56 3.2.3 ORIENTIERUNG VON ENTSCHEIDUNGEN AN
MARKTWERTEN 57 3.3 DIE ORGANISATION VON TEILMAERKTEN FUER
FINANZIERUNGSTITEL 58 3.3.1 KENNZEICHEN HOCH ORGANISIERTER MAERKTE. . :
58 3.3.2 BEISPIELE FUER HOCH ORGANISIERTE TEILMAERKTE 61 3.3.3 BEISPIELE
FUER WENIG ORGANISIERTE TEILMAERKTE 64 3.4 NATIONALE UND INTERNATIONALE
FINANZMAERKTE 65 3.5 ZUSAMMENFASSUNG : 66 4 ZUR THEORIE DER
FINANZIERUNGSMAERKTE: DREI BETRACHTUNGSWEISEN 67 4.1 TRANSAKTIONEN AUF
FINANZIERUNGSMAERKTEN ALS INTERTEMPORALER TAUSCH ... 67 4.2
RISIKOTRANSFORMATION UND RISIKOALLOKATION MIT HILFE VON
FINANZIERUNGSTITELN 68 4.3 VERTRAGSGESTALTUNG BEI ASYMMETRISCHER
INFORMATION 69 4.4 ZUSAMMENFASSUNG 71 LITERATURANGABEN ZU KAPITEL II 72
INHALTSVERZEICHNIS IX KAPITEL III FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN
DES UNTERNEHMENS. ... 73 1 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN WICHTIGSTEN
RECHNUNGSGROESSEN 73 1.1 VERMOEGENSBESTAENDE UND IHRE VERAENDERUNGEN 73 1.2
BEWERTUNGSFRAGEN 76 2 FINANZWIRTSCHAFTLICHE ERFOLGSMESSUNG 78 2.1 DER
ERFOLG DES UNTERNEHMENS 78 2.1.1 TOTALERFOLG UND PERIODENERFOLG 78 2.1.2
KAPITALWERT UND OEKONOMISCHER GEWINN 82 2.2 DER ERFOLG DES
LEISTUNGSBEREICHS 85 2.2.1 LEISTUNGSSALDO UND LEISTUNGSGEWINN 85 2.2.2
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 88 2.2.3 DER KAPITALWERT DES
LEISTUNGSBEREICHS 89 2.3 DER ERFOLG EINZELNER PROJEKTE 95 2.3.1 PROJEKTE
ALS GEGENSTAENDE VON ENTSCHEIDUNGEN IM LEISTUNGSBEREICH 95 2.3.2
TEILPLAENE IM LEISTUNGSBEREICH 95 2.3.3 ABSOLUTE UND RELATIVE
PROJEKTERFOLGSMESSUNG 97 2.3.4 ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN PROJEKTEN 99 2.4
ZUSAMMENFASSUNG ; . *. 100 3 FINANZPLANUNG UND -KONTROLLE 101 3.1 ZUR
BEDEUTUNG VON PLANUNGS- UND KONTROLLRECHNUNGEN IM FINANZBEREICH:
ZAHLUNGSBEZOGENE UND BILANZBEZOGENE BETRACHTUNGSWEISE 101 3.2
KAPITALBEDARFSRECHNUNG 104 3.2.1 ZWECK UND METHODEN DER
KAPITALBEDARFSRECHNUNG 104 3.2.2 ZAHLUNGSBEZOGENE KAPITALBEDARFSRECHNUNG
105 3.2.3 BILANZBEZOGENE KAPITALBEDARFSRECHNUNG 107 3.3 DIE BEDEUTUNG
VON BILANZKENNZAHLEN FUER FINANZWIRTSCHAFTLICHE DISPOSITIONEN 114 3.3.1
BILANZKENNZAHLEN ALS BEURTEILUNGSMASSSTAEBE UND ZIELGROESSEN ... 114 3.3.2
VERTIKALE BILANZKENNZAHLEN 115 3.3.3 HORIZONTALE BILANZKENNZAHLEN 117
3.3.4 DER DYNAMISCHE VERSCHULDUNGSGRAD 120 3.4 KAPITALFLUSSRECHNUNG UND
PLANBILANZEN 121 3:4.1 BEWEGUNGSBILANZ UND KAPITALFLUSSRECHNUNG 121 3.4.2
DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG ALS PLANUNGSINSTRUMENT 126 X INHALTSVERZEICHNIS
3.5 KURZFRISTIGE FINANZPLANUNG . 127 3.5.1 KURZFRISTIGE ZAHLUNGSPLAENE
127 3.5.2 BILANZKENNZAHLEN ZUR KURZFRISTIGEN LIQUIDITAETSBEURTEILUNG
..... 130 3.6 FINANZKONTROLLE : . 132 3.7 ZUSAMMENFASSUNG 133 4
RECHNUNGSWESEN UND VERTRAGSBEZIEHUNGEN 134 LITERATURANGABEN ZU KAPITEL
III 138 KAPITEL IV FINANZ WIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGEN BEI SICHERHEIT
140 1 DAS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 140 1.1 ENTSCHEIDUNGEN DER KAPITALGEBER
UND DER UNTERNEHMEN 140 1.2 AUFBEREITUNG DES ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS 143
1.3 ZUR BEWERTUNG DER ALTERNATIVEN 145 1.4 ZUR VERWERTUNG DER
MODELLOESUNG 145 1.5 ZUR PRAEMISSE SICHERER ERWARTUNGEN. 147 1.6
ZUSAMMENFASSUNG 148 2 BEURTEILUNGSKRITERIEN FUER KAPITALBUDGETS 149 2.1
GRUNDLAGEN 149 2.2 DER KONSUMNUTZEN 150 2.2.1 NUTZENFUNKTION UND
INDIFFERENZKURVEN 150 2.2.2 DAS OPTIMALE REALINVESTITIONSPROGRAMM OHNE
KAPITALMARKT. . . . 151 2.2.3 DAS OPTIMALE REALINVESTITIONSPROGRAMM BEI
EXISTENZ EINES VOLLKOMMENEN KAPITALMARKTES (FISHER-MODELL) 153 2.3 DAS
ENDVERMOEGEN 156 2.4 DER MARKTWERT 157 2.5 DIE BEURTEILUNGSKRITERIEN BEI
UNVOLLKOMMENEM KAPITALMARKT 158 2.5.1 DIE ALTERNATIVENKURVE 158 2.5.2
DER KONSUMNUTZEN (HIRSHLEIFER-MODELL) 160 2.5.3 DAS ENDVERMOEGEN 161
2.5.4 DER MARKTWERT 161 2.6 ZUSAMMENFASSUNG 163 3 BEURTEILUNGSKRITERIEN
FUER INVESTITIONSPROGRAMME UND -PROJEKTE 164 3.1 DAS PROBLEM 164 3.2
KAPITALWERT UND ANNUITAET 166 3.2.1 DER KAPITALWERT 166
INHALTSVERZEICHNIS XI 3.2.2 DIE ANNUITAET 170 3.3 VERZINSUNGSMASSE 172
3.3.1 DER INTERNE ZINSFUSS 172 3.3.2 DER INTERNE ZINSFUSS MIT
ZWISCHENANLAGE UND ZWISCHENFINANZIERUNG 176 3.3.3 DIE INITIALVERZINSUNG
177 3.3.4 RETURN ON INVESTMENT : 177 3.4 DIE AMORTISATIONSDAUER 179 3.5
INTERPRETATION DER BEURTEILUNGSKRITERIEN 181 A) DER KAPITALWERT 181 B)
DIE ANNUITAET 183 C) DER INTERNE ZINSFUSS 184 D) DIE AMORTISATIONSDAUER
185 3.6 ZUSAMMENFASSUNG 185 4 KAPITALBUDGETIERUNG: ENTSCHEIDUNGSREGELN
BEI KONSTANTEN FINANZIERUNGSKOSTEN 186 4.1 ENTSCHEIDUNG ZWISCHEN ZWEI
INVESTITIONSALTERNATIVEN 186 DER KAPITALWERT 188 DIE ANNUITAET 188 DER
INTERNE ZINSFUSS 188 DIE AMORTISATIONSDAUER 189 VERGLEICH DER
ENTSCHEIDUNGSREGELN 189 4.2 ENTSCHEIDUNG UEBER MEHR ALS ZWEI
INVESTITIONSALTERNATIVEN 192 4.2.1 KAPITALWERTBEZOGENE
ENTSCHEIDUNGSREGELN 192 DER KAPITALWERT. 192 DIE ANNUITAET 192 4.2.2
MITTELBARER PARAMETERVERGLEICH. . . . 193 DER INTERNE ZINSFUSS 193 DIE
AMORTISATIONSDAUER. . 196 4.3 INVESTITIONSENTSCHEIDUNG BEI
PERIODENABHAENGIGEN KALKULATIONSZINSFUESSEN 198 4.4 ZWISCHENERGEBNIS 200
4.5 ANWENDUNGSBEISPIELE: DIE OPTIMALE NUTZUNGSDAUER VON
INVESTITIONSPROJEKTEN 201 4.5.1 FRAGESTELLUNGEN 201 4.5.2 DIE OPTIMALE
RESTNUTZUNGSDAUER 202 4.5.3 DIE OPTIMALE ZWEIGLIEDRIGE INVESTITIONSKETTE
204 4.6 DER EINFLUSS VON STEUERN AUF DIE INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 205
4.6.1 VORBEMERKUNG 205 4.6.2 EINZAHLUNGSUEBERSCHUESSE NACH EINKOMMENSTEUER
208 XII INHALTSVERZEICHNIS 4.6.3 BERUECKSICHTIGUNG DER GEWERBESTEUER 212
4.6.4 BERUECKSICHTIGUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER 213 4.7 INFLATION UND
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 215 4.7.1 VORBEMERKUNG 215 4.7.2
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG OHNE STEUERN 216 4.7.3 INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
MIT STEUERN 217 4.8 ZUSAMMENFASSUNG 220 5 KAPITALBUDGETIERUNG BEI
VARIABLEN FINANZIERUNGSKOSTEN 221 5.1 DAS PROBLEM 221 5.2
KAPITALBUDGETIERUNG IM ZWEI-ZEITPUNKT-MODELL 222 5.2.1 BESTIMMUNG DES
OPTIMALEN KAPITALBUDGETS 222 5.2.2 KALKULATIONSZINSFUSS UND KAPITALWERTE
DER PROJEKTE 224 5.2.3 GANZZAHLIGKEITSBEDINGUNGEN FUER
INVESTITIONSPROJEKTE. ...:.... 225 5.3 MEHR-ZEITPUNKT-MODELLE 226 5.3.1
SIMULTANE INVESTITIONS- UND FINANZPLANUNG 226 5.3.2 SIMULTANE
INVESTITIONS-, PRODUKTIONS- UND FINANZPLANUNG 230 5.3.3 RECHNERISCHE
VEREINFACHUNG DURCH HEURISTISCHE PLANUNG 232 5.4 ZUR BEDEUTUNG DER
BUDGETIERUNGSMODELLE 235 5.5 ZUSAMMENFASSUNG 236 6 ERFOLGSKONTROLLE UND
ANREIZE FUER INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 236 6.1 DEZENTRALISIERUNG VON
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 236 6.2 ERFOLGSKONTROLLE DURCH
PERIODENERFOLGSRECHNUNG 237 6.2.1 DIE KONGRUENZ VON ENTSCHEIDUNGS- UND
KONTROLLRECHNUNG: BARWERTIDENTITAET 237 6.2.2 ZUR BEMESSUNG VON
ABSCHREIBUNGEN 239 6.3 DEZENTRALE INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN BEI
VARIABLEN FINANZIERUNGSKOSTEN 241 6.4 ZUSAMMENFASSUNG 243
LITERATURANGABEN ZU KAPITEL IV 244 KAPITEL V PLANUNGSTECHNIKEN BEI
UNSICHERHEIT 245 1 GRUNDBEGRIFFE 245 1.1 QUASI-SICHERE ERWARTUNGEN 245
1.2 DIE ZUSTANDSBEZOGENE BETRACHTUNGSWEISE 246 1.3 WAHRSCHEINLICHKEITEN
248 INHALTSVERZEICHNIS XIII 2 PROGNOSEN 251 3 RISIKOANALYSE . 252 3.1
SENSITIVITAETSANALYSE 252 3.1.1 FRAGESTELLUNGEN DER SENSITIVITAETSANALYSE
252 3.1.2 KRITISCHE WERTE 253 3.1.3 BANDBREITENANALYSE 258 3.2
WAHRSCHEINLICHKEITSAUSSAGEN UEBER ERGEBNISGROESSEN 261 3.2.1 ZUR
PROBLEMSTELLUNG 261 3.2.2 DIE ANALYTISCHE LOESUNG 261 3.2.3 RISIKOANALYSE
DURCH SIMULATION 264 3.3 RISIKOMASSE 267 3.3.1 RISIKOMASSE UND KLASSISCHE
ENTSCHEIDUNGSPRINZIPIEN 267 3.3.2 RISIKOMASSE FUER INVESTITIONSPROGRAMME
UND EINZELPROJEKTE .... 272 3.4 ZUSAMMENFASSUNG 279 4 PLANUNG UND
INFORMATIONSVERARBEITUNG IM ZEITABLAUF 279 4.1 STARRE UND FLEXIBLE
PLANUNG 279 4.2 TECHNIKEN DER FLEXIBLEN PLANUNG 282 4.2.1 FLEXIBLE
PLANUNG AUF DER BASIS DES ZUSTANDSBAUMS 282 4.2.2 FLEXIBLE PLANUNG AUF
DER BASIS DES ENTSCHEIDUNGSBAUMS 284 4.2.3 DIE BEWERTUNG VON
REALOPTIONEN 290 4.3 PLANREVISIONEN 290 4.4 DIE PLANUNG UNSPEZIFISCHEN
ANPASSUNGSPOTENTIALS: LIQUIDITAETSRESERVEN 291 4.5 ZUSAMMENFASSUNG 293 5
RISIKOPOLITIK 294 LITERATURANGABEN ZU KAPITEL V 294 KAPITEL VI DIE
BEWERTUNG VON INVESTITIONEN BEI UNSICHERHEIT . 296 1
ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 297 1.1 DIE ERGEBNISMATRIX 297 1.2
DAS BERNOULLI-PRINZIP 298 1.3 NUTZENFUNKTIONEN 302 1.4 NUTZENFUNKTIONEN
UND KLASSISCHE ENTSCHEIDUNGSPRINZIPIEN 306 1.5 ZUSAMMENFASSUNG 311 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 2 BEURTEILUNG VON INVESTITIONEN AUFGRUND SUBJEKTIVER
RISIKOPRAEFERENZ 311 2.1 ISOLIERTE BEURTEILUNG EINES INVESTITIONSPROJEKTS
311 2.2 BEURTEILUNG VON INVESTITIONSPROGRAMMEN 315 2.2.1 DAS MODELL DER
PORTEFEUILLE-OPTIMIERUNG 315 2.2.2 DIE BESTIMMUNG EFFIZIENTER
INVESTITIONSPROGRAMME 326 2.3 ZUSAMMENFASSUNG 329 3 DER MARKTWERT ALS
BEURTEILUNGSMASSSTAB FUER INVESTITIONSPROJEKTE UND -PROGRAMME 329 3.1
MARKTWERT- UND NUTZENMAXIMIERUNG 329 3.2 WERTADDITIVITAET . 333 3.2.1
BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER WERTADDITIVITAET 333 3.2.2 WERTADDITIVITAET UND
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 336 3.2.3 WERTADDITIVITAET UND FINANZIERUNG
337 3.2.4 VORAUSSETZUNGEN FUER WERTADDITIVITAET 343 3.3 SPEZIELLE
BEWERTUNGSFUNKTIONEN 346 3.3.1 DER ERWARTETE KAPITALWERT 346 3.3.2
BEWERTUNG MIT PREISEN FUER ZUSTANDSBEDINGTE ZAHLUNGSANSPRUECHE 347 3.3.3
BEWERTUNG AUF DER GRUNDLAGE DES *CAPITAL ASSET PRICING MODEL 351 3.4
ZUSAMMENFASSUNG 358 LITERATURANGABEN ZU KAPITEL VI 364 KAPITEL VII DIE
PREISBILDUNG AUF DEM KAPITALMARKT 365 1 DIE BEDEUTUNG DES KAPITALMARKTES
365 2 ARBITRAGEFREIE MAERKTE 368 2.1 DAS PRINZIP DER ARBITRAGEFREIHEIT
368 2.2 DIE BEWERTUNG VON TERMINKONTRAKTEN UND SWAPS 370 2.2.1
TERMINKONTRAKTE AUF AKTIEN 371 2.2.2 TERMINKONTRAKTE AUF ANLEIHEN 372
2.2.3 SWAPS 373 2.3 DIE BEWERTUNG VON OPTIONEN 374 2.3.1 EIN BEISPIEL
374 2.3.2 GRUNDLAGEN DES MODELLS VON BLACK UND SCHOLES 379 2.3.3
INTERPRETATION DES MODELLS VON BLACK UND SCHOLES 382 2.4 ZUSAMMENFASSUNG
384 3 DIE BEWERTUNG VON ERTRAG UND RISIKO 385 INHALTSVERZEICHNIS XV 3.1
ERMITTLUNG DER PREISE FUER ZUSTANDSABHAENGIGE ANSPRUECHE 385 3.2 EIN
SPEZIALFALL: DAS CAPITAL ASSET PRICING MODEL 387 ANHANG: ABLEITUNG DES
CAPITAL ASSET PRICING MODEL (CAPM) AUS DEM STATE PREFERENCE ANSATZ .
388 3.3 DIE ZEITSTRUKTUR DER ZINSSAETZE . . . 391 3.3.1 ABLEITUNG DER
ZEITSTRUKTUR 391 3.3.2 THEORIEN ZUR ZEITSTRUKTUR DER ZINSSAETZE 392 3.3.3
TERMINZINSSAETZE 394 3.4 ZUSAMMENFASSUNG 395 4 DIE
INFORMATIONSVERARBEITUNG DURCH DEN KAPITALMARKT 395 4.1 EIN EINFACHES
MODELL BEI VOLLKOMMENEM KAPITALMARKT 395 4.2 INFORMATIONSEFFIZIENZ 398
4.2.1 ZUM BEGRIFF DES INFORMATIONSEFFIZIENTEN KAPITALMARKTES 398 4.2.2
STUFEN DER INFORMATIONSEFFIZIENZ 398 4.3 INFORMATIONSVERARBEITUNG AUF
UNVOLLKOMMENEN MAERKTEN 401 4.4 METHODEN UND ERFOLGSAUSSICHTEN DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG DURCH KAPITALANLEGER 402 4.4.1 FORMEN DER
WERTPAPIERANALYSE 402 4.4.2 ERFOLGSAUSSICHTEN DER INFORMATIONSVERWERTUNG
405 4.4.3 ANLAGEPOLITIK BEI ZUFAELLIGEN KURSSCHWANKUNGEN 410 4.4.4 DIE
MIKROSTRUKTUR DES MARKTES 414 4.5 ZUR BEDEUTUNG DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 415 4.6 ZUSAMMENFASSUNG 417 LITERATURANGABEN ZU
KAPITEL VII 418 KAPITEL VIII FINANZIERUNGSVERTRAEGE BEI
INFORMATIONSASYMMETRIE 419 1 ASYMMETRISCHE INFORMATION UND
OPPORTUNISTISCHES VERHALTEN 420 1.1 FORMEN ASYMMETRISCHER INFORMATION
420 1.2 DIE ANNAHME OPPORTUNISTISCHEN VERHALTENS 421 1.3
VERTRAGSGESTALTUNG ALS OEKONOMISCHES PROBLEM 423 1.3.1 ELEMENTE DER
VERTRAGSGESTALTUNG 423 1.3.2 EFFIZIENTE VERTRAEGE 426 1.4 ZUSAMMENFASSUNG
427 2 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG ALS PRINZIPAL-AGENTEN-BEZIEHUNG 428 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 2.1 INFORMATIONSASYMMETRIE BEI FINANZIERUNGSVORGAENGEN
428 2.2 OPPORTUNISTISCHES VERHALTEN BEI BETEILIGUNGSFINANZIERUNG . 429
2.3 OPPORTUNISTISCHES VERHALTEN BEI KREDITFINANZIERUNG 431 2.4 DAS
DILEMMA DES AGENTEN 435 2.5 ZUSAMMENFASSUNG 438 3 EIN
PRINZIPAL-AGENTEN-MODELL DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 438 3.1 DAS
GRUNDMODELL 438 3.2 EIN VEREINFACHTER ANSATZ: DAS LEN-MODELL 441 3.3
MARKTGLEICHGEWICHTE 445 3.4 GRENZEN DER AUSSAGEFAEHIGKEIT DES LEN-MODELLS
446 3.5 ZUSAMMENFASSUNG 447 4 FINANZIERUNGSVERTRAEGE 447 4.1
GRUNDELEMENTE DER VERTRAGSGESTALTUNG 447 4.1.1 EFFIZIENZ ALS
GESTALTUNGSKRITERIUM 447 4.1.2 TEILUNGSREGELN , 449 4.1.3
EINWIRKUNGSRECHTE 450 4.1.4 BESCHRAENKUNG DES HANDLUNGSSPIELRAUMS 451
4.1.5 UEBERMITTLUNG VON INFORMATIONEN 452 4.1.6 KONTROLLEN 453 4.2 ZUR
BEDEUTUNG DES RECHNUNGSWESENS 453 4.2.1 FUNKTIONEN DES RECHNUNGSWESENS
IM RAHMEN VON FINANZIERUNGSVERTRAEGEN 453 4.2.2 MASSSTAEBE FUER DEN
PERIODENERFOLG: BILANZIELLER GEWINN UND MARKTWERT 455 4.3 DIE ROLLE VON
INTERMEDIAEREN 457 4.4 CORPORATE GOVERNANCE 459 4.5 ZWINGENDE GESETZLICHE
ODER FREIWILLIGE VERTRAGLICHE REGELUNGEN? .... 463 4.6 ZUSAMMENFASSUNG
465 LITERATURANGABEN ZU KAPITEL VIII 466 KAPITEL IX FINANZIERUNGSPOLITIK
468 1 KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DER FINANZIERUNGSPOLITIK 469 1.1 WERT
DES ZAHLUNGSSTROMES VON FINANZIERUNGSTITELN 469 1.2 DIE
DURCHSCHNITTLICHEN KOSTEN DES GESAMTKAPITALS 471 1.3 DIE
INSOLVENZWAHRSCHEINLICHKEIT 475 1.4 RISIKOVERTEILUNG UND RISIKOAUSGLEICH
478 1.5 ZUWEISUNG VON EINWIRKUNGS-, GESTALTUNGS- UND INFORMATIONSRECHTEN
. . 479 INHALTSVERZEICHNIS XVII 1.6 ZUSAMMENFASSUNG 480 2
VERSCHULDUNGSPOLITIK 481 2.1 LEVERAGE- UND RISIKOEFFEKT EINER
VERSCHULDUNGSZUNAHME 481 2.2 IRRELEVANZ DER VERSCHULDUNGSPOLITIK BEI
VOLLKOMMENEM KAPITALMARKT . 484 2.3 DIE BERUECKSICHTIGUNG VON STEUERN 486
2.3.1 EINKOMMENSTEUER 486 2.3.2 GEWERBEERTRAGSTEUER 486 2.3.3
KOERPERSCHAFTSTEUER 487 2.3.4 STEUERN UND KAPITALMARKTGLEICHGEWICHT 490
2.3.5 AUSWIRKUNGEN AUF DAS KAPITALKOSTENKONZEPT 492 2.4 BESCHRAENKUNGEN
DES MARKTZUGANGS 493 2.5 ZWISCHENERGEBNIS 496 2.6 RECHTLICHE REGELUNGEN
VON KREDITBEZIEHUNGEN 498 2.7 VERSCHULDUNGSGRENZEN 502 2.7.1 GRUENDE FUER
VERSCHULDUNGSGRENZEN 503 2.7.2 VERSCHULDUNG, KREDITZINSSATZ UND
GLAEUBIGERVORRECHTE 506 2.7.3 VERSCHULDUNGSGRENZE UND RISIKO DES
INVESTITIONSPROGRAMMS ... 510 2.7.4 FINANZIERUNG JUNGER UNTERNEHMEN 511
2.7.5 MEZZANINE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE 513 2.7.6 DIE FRISTIGKEIT DER
VERSCHULDUNG 517 2.7.7 RISIKO- UND VERSCHULDUNGSGRENZEN SEITENS DER
UNTERNEHMENSLEITUNG 519 2.8 VERFAHREN ZUR NEUORDNUNG DER
EIGENTUMSVERHAELTNISSE 520 2.8.1 LIQUIDATION VERSUS FORTFUEHRUNG DES
UNTERNEHMENS 520 2.8.2 AUSSERGERICHTLICHE VERFAHREN ZUR NEUORDNUNG DER
EIGENTUMSVERHAELTNISSE 522 2.8.3 GERICHTLICHE VERFAHREN ZUR NEUORDNUNG
DER EIGENTUMSVERHAELTNISSE 527 2.8.4 ZUR WAHL ZWISCHEN GERICHTLICHEN UND
AUSSERGERICHTLICHEN VERFAHREN 531 2.9 KREDITFINANZIERUNG AUS
SACHLEISTUNGSVERTRAEGEN 532 2.9.1 GRUNDLAGEN 532 2.9.2 DER
LIEFERANTENKREDIT 533 2.9.3 LEASING 535 2.9.4 PENSIONSZUSAGEN 540 2.10
ZUSAMMENFASSUNG 545 3 POLITIK DER EIGENFINANZIERUNG 547 3.1 GRUENDUNG 547
3.2 EINZAHLUNG ZUSAETZLICHEN BETEILIGUNGSKAPITALS 549 3.2.1 DER
RECHTLICHE RAHMEN 549 3.2.2 AENDERUNGEN BEI EINWIRKUNGS- UND
INFORMATIONSRECHTEN 551 3.2.3 MONETAERE WIRKUNGEN DER
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 553 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 3.2.4
VORGEHENSWEISEN BEI DER AKTIENEMISSION 555 3.2.5
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG BEI ASYMMETRISCHER INFORMATION 558 3.2.6 DER
EINSATZ UNTERSCHIEDLICHER BETEILIGUNGSTITEL 564 3.3 RUECKZAHLUNG VON
BETEILIGUNGSKAPITAL 565 3.3.1 RUECKZAHLUNG OHNE DESINVESTITION 565 3.3.2
RUECKZAHLUNG MIT DESINVESTITIONEN 566 3.3.3 RECHTLICHE SCHRANKEN DER
KAPITALRUECKZAHLUNG 566 3.4 AUSSCHUETTUNGSPOLITIK 568 3.4.1
RAHMENBEDINGUNGEN 568 3.4.2 ZUR VOERTEILHAFTIGKEIT EINER
SCHUETT-AUS-HOL-ZURUECK-POLITIK 569 3.4.3 ZUR VOERTEILHAFTIGKEIT VON
AUSSCHUETTUNGEN BEI GEGEBENEM INVESTITIONSPROGRAMM 570 3.4.4
AUSSCHUETTUNGSPOLITIK UND KONTROLLE DER MANAGER 572 3.5 ZUSAMMENFASSUNG
575 4 EIN FAZIT ZUR FINANZIERUNGSPOLITIK 577 LITERATURANGABEN ZU KAPITEL
IX 579 KAPITEL X RISIKOMANAGEMENT 581 1 GRUNDLAGEN 582 1.1 GRUENDE UND
AUFGABEN FUER DAS RISIKOMANAGEMENT VON UNTERNEHMEN . . 582 1.2
INSTRUMENTE DES RISIKOMANAGEMENTS 585 1.3 EBENEN DER ERGEBNISMESSUNG 588
1.3.1 DER ZAHLUNGSSTROM 589 1.3.2 DER MARKTWERT DES ZAHLUNGSSTROMS 589
1.3.3 KONFLIKTE ZWISCHEN ZAHLUNGSSTROM- UND MARKTWERTRISIKO 590 1.3.4
ZAHLUNGSSTROM UND MARKTWERT VERTRAGLICH FEST VEREINBARTER TRANSAKTIONEN
594 1.3.5 DER GEWINN 596 1.3.6 FOLGERUNGEN FUER DAS RISIKOMANAGEMENT 598
1.4 STATISTISCHE RISIKOMASSE 598 1.4.1 DIE STANDARDABWEICHUNG 598 1.4.2
VALUE AT RISK 600 1.5 DER ZEITBEZUG DES RISIKOMANAGEMENTS 602 1.6
BESTIMMUNG EFFIZIENTER PORTEFEUILLES 602 1.7 ZUSAMMENFASSUNG 604 2
MODELLE DES RISIKOMANAGEMENTS 605 INHALTSVERZEICHNIS XIX 2.1
RISIKOMINIMIERUNG 605 2.2 RISIKOMANAGEMENT EINES EXPORTEURS 610 2.2.1
OHNE ABSICHERUNG DES WECHSELKURSRISIKOS 610 2.2.2 ABSICHERUNG DES
WECHSELKURSRISIKOS DURCH TERMINKONTRAKTE ... 611 2.2.3 MODIFIKATIONEN
BEI VALUE AT RISK 614 2.2.4 BERUECKSICHTIGUNG VON DEVISENOPTIONEN 615 2.3
RISIKOMANAGEMENT BEI EXISTENZ VON REALOPTIONEN 617 2.3.1 OHNE
ABSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 617 2.3.2 MIT ABSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 621
2.4 ZUSAMMENFASSUNG 623 LITERATURANGABEN ZU KAPITEL X 624
LITERATURVERZEICHNIS 625 SACHVERZEICHNIS 643
|
any_adam_object | 1 |
author | Franke, Günter 1944- Hax, Herbert 1933-2005 |
author_GND | (DE-588)131458140 (DE-588)120921731 |
author_facet | Franke, Günter 1944- Hax, Herbert 1933-2005 |
author_role | aut aut |
author_sort | Franke, Günter 1944- |
author_variant | g f gf h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017537343 |
classification_rvk | PE 397 QP 700 QP 720 QP 750 |
ctrlnum | (OCoLC)64653875 (DE-599)BVBBV017537343 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02442nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017537343</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190506 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030925s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969383495</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540406441</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.95</subfield><subfield code="9">3-540-40644-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64653875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017537343</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Günter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131458140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt</subfield><subfield code="b">mit 32 Tabellen</subfield><subfield code="c">Günter Franke ; Herbert Hax</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 648 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hax, Herbert</subfield><subfield code="d">1933-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120921731</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-662-07225-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000942778.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010557291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010557291</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV017537343 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:20:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3540406441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010557291 |
oclc_num | 64653875 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-862 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-1051 DE-945 DE-Aug4 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-384 DE-521 DE-523 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-862 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-1051 DE-945 DE-Aug4 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-384 DE-521 DE-523 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-2070s |
physical | XIX, 648 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Franke, Günter 1944- Hax, Herbert 1933-2005 Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 32 Tabellen Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029578-3 (DE-588)4027556-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 32 Tabellen |
title_auth | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 32 Tabellen |
title_exact_search | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 32 Tabellen |
title_full | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 32 Tabellen Günter Franke ; Herbert Hax |
title_fullStr | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 32 Tabellen Günter Franke ; Herbert Hax |
title_full_unstemmed | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt mit 32 Tabellen Günter Franke ; Herbert Hax |
title_short | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt |
title_sort | finanzwirtschaft des unternehmens und kapitalmarkt mit 32 tabellen |
title_sub | mit 32 Tabellen |
topic | Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Kapitalmarkt Investition Unternehmen Finanzierung Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000942778.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010557291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frankegunter finanzwirtschaftdesunternehmensundkapitalmarktmit32tabellen AT haxherbert finanzwirtschaftdesunternehmensundkapitalmarktmit32tabellen |