Heterogenität im Schulalltag: Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
2003
|
Schriftenreihe: | Reihe Schule und Gesellschaft
30 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010305694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Abstract: | Im Zentrum der Publikation steht die Frage nach der alltäglichen Reproduktion sozialer Ungleichheit im Schulwesen. Den theoretischen Hintergrund bildet vor allem Bourdieus Konzept des Habitus. Das Ziel der Autorin bestand darin, Aufschluss über schulische Interaktionen zu gewinnen, die von ethnisierenden und vergeschlechtlichenden Etikettierungen beeinflusst werden, und deren Bedeutung für den pädagogischen Alltag abzuwägen. Das Buch verbindet die erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen Geschlechter- und Migrationsforschung. Im Feld der gymnasialen Oberstufe werden Geschlecht und Ethnizität als soziale Konstruktion beleuchtet und die Bedeutung herkunfts- und geschlechtsbezogener Zuschreibungen für Bildungsbeteiligung und Schulerfolg untersucht. Die Erhebung für dieses ethnographische Forschungsprojekt wurde im 12. und 13. Jahrgang an verschiedenen Schulformen der gymnasialen Oberstufe (Gymnasium, Gesamtschule, Aufbaugymnasium) in einer westdeutschen Großstadt durchgeführt. Die Datenbasis bilden Interviews mit Schülerinnen und ihren Lehrkräften, Unterrichtsbeobachtungen, Feldnotizen, Auswertung von Unterrichtsdokumenten und Interviews mit Schulleitungspersonal. Im Zentrum der Auswertungen stehen die Sichtweisen der Lehrkräfte auf türkische Mädchen, die mit Interviews und ethnografischen Unterrichtsbeobachtungen erhoben wurden. Interviews mit den Schülerinnen, Beobachtungen des Schulumfeldes, Beschreibungen des Schulklimas, Zeichnungen des jeweiligen Schulportraits und Gespräche mit Leitungskräften ergänzen die empirische Basis. Exemplarisch am Konstrukt des "türkischen Mädchens" konnte gezeigt werden, dass Marginalisierungsprozesse in schulischen Interaktionen durch die Zuschreibung ethnisch markierter Genderpraktiken realisiert und legitimiert werden. |
Umfang: | 311 S. |
ISBN: | 3810037729 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017081923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030508 | ||
007 | t| | ||
008 | 030424s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967295777 |2 DE-101 | |
020 | |a 3810037729 |9 3-8100-3772-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76448802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017081923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-860 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-B170 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a DG 8500 |0 (DE-625)19562: |2 rvk | ||
084 | |a DO 1250 |0 (DE-625)19753:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Weber, Martina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heterogenität im Schulalltag |b Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede |c Martina Weber |
264 | 1 | |a Opladen |b Leske + Budrich |c 2003 | |
300 | |a 311 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Schule und Gesellschaft |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. | ||
520 | 3 | |a Im Zentrum der Publikation steht die Frage nach der alltäglichen Reproduktion sozialer Ungleichheit im Schulwesen. Den theoretischen Hintergrund bildet vor allem Bourdieus Konzept des Habitus. Das Ziel der Autorin bestand darin, Aufschluss über schulische Interaktionen zu gewinnen, die von ethnisierenden und vergeschlechtlichenden Etikettierungen beeinflusst werden, und deren Bedeutung für den pädagogischen Alltag abzuwägen. Das Buch verbindet die erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen Geschlechter- und Migrationsforschung. Im Feld der gymnasialen Oberstufe werden Geschlecht und Ethnizität als soziale Konstruktion beleuchtet und die Bedeutung herkunfts- und geschlechtsbezogener Zuschreibungen für Bildungsbeteiligung und Schulerfolg untersucht. Die Erhebung für dieses ethnographische Forschungsprojekt wurde im 12. und 13. Jahrgang an verschiedenen Schulformen der gymnasialen Oberstufe (Gymnasium, Gesamtschule, Aufbaugymnasium) in einer westdeutschen Großstadt durchgeführt. Die Datenbasis bilden Interviews mit Schülerinnen und ihren Lehrkräften, Unterrichtsbeobachtungen, Feldnotizen, Auswertung von Unterrichtsdokumenten und Interviews mit Schulleitungspersonal. Im Zentrum der Auswertungen stehen die Sichtweisen der Lehrkräfte auf türkische Mädchen, die mit Interviews und ethnografischen Unterrichtsbeobachtungen erhoben wurden. Interviews mit den Schülerinnen, Beobachtungen des Schulumfeldes, Beschreibungen des Schulklimas, Zeichnungen des jeweiligen Schulportraits und Gespräche mit Leitungskräften ergänzen die empirische Basis. Exemplarisch am Konstrukt des "türkischen Mädchens" konnte gezeigt werden, dass Marginalisierungsprozesse in schulischen Interaktionen durch die Zuschreibung ethnisch markierter Genderpraktiken realisiert und legitimiert werden. | |
650 | 7 | |a Ausländer |2 fes | |
650 | 7 | |a Geschlechterverhältnis |2 fes | |
650 | 7 | |a Gleichheit |2 fes | |
650 | 7 | |a Gleichstellung |2 fes | |
650 | 7 | |a Schule |2 fes | |
650 | 7 | |a Schüler |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Ethnizität |0 (DE-588)4220764-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Konstruktion |0 (DE-588)4563270-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gymnasiastin |0 (DE-588)4158592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulerfolg |0 (DE-588)4124149-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulerfolg |0 (DE-588)4124149-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gymnasiastin |0 (DE-588)4158592-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Konstruktion |0 (DE-588)4563270-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ethnizität |0 (DE-588)4220764-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Schule und Gesellschaft |v 30 |w (DE-604)BV008206790 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010305694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010305694 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820962172865347584 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
I
Einleitung.9
1 Fragestellung.9
2 Anlage der empirischen Untersuchung.16
2.1 Erhebungsmethoden.16
2.2 Datenauswertung.22
3 Theoretische Grundlagen.28
3.1 Die Kapitalarten nach Pierre BOURDIEU.28
3.2 Der Habitus als „Sinn für das Spiel" im sozialen Raum".34
II
Ethnisierung und Vergeschlechtlichung als soziale
Distinktionsprozesse.37
4 Geschlecht und Ethnizität als soziale Konstruktionen.37
4.1 Konstruktion ethnischer Minderheiten: Ethnisierung.37
4.2 Geschlechterkonstruktionen.41
4.2.1
Doing gender.
41
4.2.2 Geschlecht und Kapitalkonfigurationen.43
4.2.3 Zum Verhältnis von Geschlecht und Klasse.48
4.3 Diskurse der Dominanzgesellschaft über »türkische«
Geschlechterkonzepte.51
4.4 Legitime und illegitime Formen von Weiblichkeit.55
5 Das Feld der gymnasialen Bildung.59
5.1 Zur Entwicklung der Bildungsbeteiligung von Schülerinnen
aus autochthonen und allochthonen Familien.61
5.2 Zur Vererbung von Bildungschancen.65
5.3 Die Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität im Feld
der Bildung.70
5.4 Die gymnasiale Oberstufe in einer westdeutschen Großstadt.77
Ill
Unterschiede machen: Heterogenität im Schulalltag.81
6 Umgang mit Differenz in unterschiedlichen Schultypen der
gymnasialen Oberstufe.83
6.1 Porträts der an der Untersuchung beteiligten Schulen.83
6.1.1 Wirtschaftsgymnasium 1.83
6.1.2 Gymnasium.93
6.1.3 Gesamtschule.98
6.1.4 Wirtschaftsgymnasium 2.107
6.2 Ethnisierungsprozesse.112
7
The sense of other's place:
Wahrnehmung und Beurteilung
ethnischer und geschlechtlicher Differenzen aus Lehrerinnensicht.117
7.1 Kapitalressourcen »türkischer« Familien aus der Sicht von
Lehrerinnen.118
7.2 Geschlechterbilder.126
7.2.1 Weiblichkeiten.127
7.2.2 Männlichkeit.143
7.2.3 Geschlechterbeziehungen.151
7.2.4 Religionszugehörigkeit.165
7.3 Geschlechtshabitus.176
8
The sense of one's place:
Porträts der interviewten Schülerinnen.189
8.1 Birgül, 21 Jahre, 13. Klasse am
WG
1.189
8.2 Cemile, 20 Jahre, 12. Klasse am WG1.197
8.3 Deniz, 18 Jahre, 13. Klasse eines Gymnasiums.206
8.4
Emine,
18 Jahre, 12. Klasse einer Gesamtschule.212
8.5 Figen, 18 Jahre, 12. Klasse am WG2.219
8.6 Strategien für Schulerfolg.227
9 Übereinkünfte.229
9.1 Eine Klausur im Gemeinschaftskundeunterricht zum Thema
„Deutsche und ihre Ausländer".230
9.2 Ein Referat im Deutschkurs über den Roman „Effi
Briest"
.242
9.3 Handlungsspielräume.262
IV
Schlussbemerkungen.265
1 Alte Deutungsmuster und neue Varianten.266
2 Bildungschancen.268
3 Pädagogische Konsequenzen.271
Anhang.279
Literaturverzeichnis.295 |
any_adam_object | 1 |
author | Weber, Martina |
author_facet | Weber, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Martina |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017081923 |
classification_rvk | DG 8500 DO 1250 DO 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)76448802 (DE-599)BVBBV017081923 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017081923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030508</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030424s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967295777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810037729</subfield><subfield code="9">3-8100-3772-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76448802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017081923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heterogenität im Schulalltag</subfield><subfield code="b">Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede</subfield><subfield code="c">Martina Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Leske + Budrich</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Schule und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Zentrum der Publikation steht die Frage nach der alltäglichen Reproduktion sozialer Ungleichheit im Schulwesen. Den theoretischen Hintergrund bildet vor allem Bourdieus Konzept des Habitus. Das Ziel der Autorin bestand darin, Aufschluss über schulische Interaktionen zu gewinnen, die von ethnisierenden und vergeschlechtlichenden Etikettierungen beeinflusst werden, und deren Bedeutung für den pädagogischen Alltag abzuwägen. Das Buch verbindet die erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen Geschlechter- und Migrationsforschung. Im Feld der gymnasialen Oberstufe werden Geschlecht und Ethnizität als soziale Konstruktion beleuchtet und die Bedeutung herkunfts- und geschlechtsbezogener Zuschreibungen für Bildungsbeteiligung und Schulerfolg untersucht. Die Erhebung für dieses ethnographische Forschungsprojekt wurde im 12. und 13. Jahrgang an verschiedenen Schulformen der gymnasialen Oberstufe (Gymnasium, Gesamtschule, Aufbaugymnasium) in einer westdeutschen Großstadt durchgeführt. Die Datenbasis bilden Interviews mit Schülerinnen und ihren Lehrkräften, Unterrichtsbeobachtungen, Feldnotizen, Auswertung von Unterrichtsdokumenten und Interviews mit Schulleitungspersonal. Im Zentrum der Auswertungen stehen die Sichtweisen der Lehrkräfte auf türkische Mädchen, die mit Interviews und ethnografischen Unterrichtsbeobachtungen erhoben wurden. Interviews mit den Schülerinnen, Beobachtungen des Schulumfeldes, Beschreibungen des Schulklimas, Zeichnungen des jeweiligen Schulportraits und Gespräche mit Leitungskräften ergänzen die empirische Basis. Exemplarisch am Konstrukt des "türkischen Mädchens" konnte gezeigt werden, dass Marginalisierungsprozesse in schulischen Interaktionen durch die Zuschreibung ethnisch markierter Genderpraktiken realisiert und legitimiert werden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gleichheit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gleichstellung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethnizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220764-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gymnasiastin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124149-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124149-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gymnasiastin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4563270-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ethnizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220764-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Schule und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008206790</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010305694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010305694</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV017081923 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T14:14:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3810037729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010305694 |
oclc_num | 76448802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-860 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-B170 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-860 DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-B170 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 311 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Leske + Budrich |
record_format | marc |
series | Reihe Schule und Gesellschaft |
series2 | Reihe Schule und Gesellschaft |
spelling | Weber, Martina Verfasser aut Heterogenität im Schulalltag Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede Martina Weber Opladen Leske + Budrich 2003 311 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Schule und Gesellschaft 30 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. Im Zentrum der Publikation steht die Frage nach der alltäglichen Reproduktion sozialer Ungleichheit im Schulwesen. Den theoretischen Hintergrund bildet vor allem Bourdieus Konzept des Habitus. Das Ziel der Autorin bestand darin, Aufschluss über schulische Interaktionen zu gewinnen, die von ethnisierenden und vergeschlechtlichenden Etikettierungen beeinflusst werden, und deren Bedeutung für den pädagogischen Alltag abzuwägen. Das Buch verbindet die erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen Geschlechter- und Migrationsforschung. Im Feld der gymnasialen Oberstufe werden Geschlecht und Ethnizität als soziale Konstruktion beleuchtet und die Bedeutung herkunfts- und geschlechtsbezogener Zuschreibungen für Bildungsbeteiligung und Schulerfolg untersucht. Die Erhebung für dieses ethnographische Forschungsprojekt wurde im 12. und 13. Jahrgang an verschiedenen Schulformen der gymnasialen Oberstufe (Gymnasium, Gesamtschule, Aufbaugymnasium) in einer westdeutschen Großstadt durchgeführt. Die Datenbasis bilden Interviews mit Schülerinnen und ihren Lehrkräften, Unterrichtsbeobachtungen, Feldnotizen, Auswertung von Unterrichtsdokumenten und Interviews mit Schulleitungspersonal. Im Zentrum der Auswertungen stehen die Sichtweisen der Lehrkräfte auf türkische Mädchen, die mit Interviews und ethnografischen Unterrichtsbeobachtungen erhoben wurden. Interviews mit den Schülerinnen, Beobachtungen des Schulumfeldes, Beschreibungen des Schulklimas, Zeichnungen des jeweiligen Schulportraits und Gespräche mit Leitungskräften ergänzen die empirische Basis. Exemplarisch am Konstrukt des "türkischen Mädchens" konnte gezeigt werden, dass Marginalisierungsprozesse in schulischen Interaktionen durch die Zuschreibung ethnisch markierter Genderpraktiken realisiert und legitimiert werden. Ausländer fes Geschlechterverhältnis fes Gleichheit fes Gleichstellung fes Schule fes Schüler fes Ethnizität (DE-588)4220764-2 gnd rswk-swf Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd rswk-swf Gymnasiastin (DE-588)4158592-6 gnd rswk-swf Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd rswk-swf Schulerfolg (DE-588)4124149-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schulerfolg (DE-588)4124149-6 s Gymnasiastin (DE-588)4158592-6 s Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 s Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 s Ethnizität (DE-588)4220764-2 s Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s DE-604 Reihe Schule und Gesellschaft 30 (DE-604)BV008206790 30 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010305694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Martina Heterogenität im Schulalltag Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede Reihe Schule und Gesellschaft Ausländer fes Geschlechterverhältnis fes Gleichheit fes Gleichstellung fes Schule fes Schüler fes Ethnizität (DE-588)4220764-2 gnd Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd Gymnasiastin (DE-588)4158592-6 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd Schulerfolg (DE-588)4124149-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4220764-2 (DE-588)4563270-4 (DE-588)4158592-6 (DE-588)4071781-1 (DE-588)4055736-4 (DE-588)4124149-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Heterogenität im Schulalltag Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede |
title_auth | Heterogenität im Schulalltag Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede |
title_exact_search | Heterogenität im Schulalltag Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede |
title_full | Heterogenität im Schulalltag Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede Martina Weber |
title_fullStr | Heterogenität im Schulalltag Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede Martina Weber |
title_full_unstemmed | Heterogenität im Schulalltag Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede Martina Weber |
title_short | Heterogenität im Schulalltag |
title_sort | heterogenitat im schulalltag konstruktion ethnischer und geschlechtlicher unterschiede |
title_sub | Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede |
topic | Ausländer fes Geschlechterverhältnis fes Gleichheit fes Gleichstellung fes Schule fes Schüler fes Ethnizität (DE-588)4220764-2 gnd Soziale Konstruktion (DE-588)4563270-4 gnd Gymnasiastin (DE-588)4158592-6 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd Schulerfolg (DE-588)4124149-6 gnd |
topic_facet | Ausländer Geschlechterverhältnis Gleichheit Gleichstellung Schule Schüler Ethnizität Soziale Konstruktion Gymnasiastin Geschlechtsunterschied Soziale Ungleichheit Schulerfolg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010305694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008206790 |
work_keys_str_mv | AT webermartina heterogenitatimschulalltagkonstruktionethnischerundgeschlechtlicherunterschiede |