Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum: eine einzelwirtschaftliche Analyse
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Deutscher Universitäts-Verlag
2002
|
Edition: | 1. Auflage |
Series: | Gabler-Edition Wissenschaft. Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXXII, 491 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3824477289 9783824477289 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014744483 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151102 | ||
007 | t| | ||
008 | 020917s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965203212 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824477289 |9 3-8244-7728-9 | ||
020 | |a 9783824477289 |9 978-3-8244-7728-9 | ||
035 | |a (OCoLC)614684075 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014744483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-703 | ||
084 | |a PP 5565 |0 (DE-625)138633:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hundsdoerfer, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum |b eine einzelwirtschaftliche Analyse |c Jochen Hundsdoerfer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitäts-Verlag |c 2002 | |
300 | |a XXXII, 491 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft. Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |d [2001] | ||
650 | 0 | 7 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuertatbestand |0 (DE-588)4183220-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkünfteerzielungsabsicht |0 (DE-588)4235814-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuertatbestand |0 (DE-588)4183220-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Einkünfteerzielungsabsicht |0 (DE-588)4235814-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-322-81442-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987575 |
Record in the Search Index
_version_ | 1826212296980955136 |
---|---|
adam_text |
JOCHEN HUNDSDOERFER
DIE
EINKOMMENSTEUERLICHE
ABGRENZUNG
VON
EINKOMMENSERZIELUNG
UND
KONSUM
EINE EINZELWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE
A 234518
DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
TABELLENVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
SYMBOLVERZEICHNIS XXVII
1 EINFUEHRUNG
1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 THEORETISCHER ODER STEUERRECHTLICHER EINKOMMENSBEGRIFF ALS
UNTERSUCHUNGSGRUNDLAGE?
3
1.3 ZUR TERMINOLOGIE: ERTRAEGE UND AUFWENDUNGEN 4
1.4 WISSENSCHAFTLICHE EINORDNUNG DES THEMAS 6
1.5 AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 10
2 EINKOMMENSBESTEUERUNG: UNTERSUCHUNGSKRITERIEN UND KONZEPTE
13
2.1
EXPLIKATION VON UNTERSUCHUNGSKRITERIEN 13
2.1.1 UNTERSUCHUNGSKRITERIEN: FUNKTION UND VERHAELTNIS ZU WERTBEGRIFFEN
UND
WERTURTEILEN
13
2.1.2 ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN 13
2.1.2.1
INHALT DES UNTERSUCHUNGSKRITERIUMS ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN 13
2.1.2.2
VERHAELTNIS ZUR ALLOKATIONSEFFIZIENZ UND NORMATIVE BEDEUTUNG 15
2.1.2.2.1
ALLOKATIONSEFFIZIENZ 15
2.1.2.2.2
ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET UND
ALLOKATIONSEFFIZIENZ
16
2.1.2.2.3
NORMATIVE BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET 19
2.1.2.2.4
ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET UND STEUERAUFKOMMEN 20
2.1.3
VERTEILUNGSWIRKUNGEN UND STEUERGERECHTIGKEIT 21
2.1.3.1
ZUR NOTWENDIGKEIT EINES EIGENSTAENDIGEN UNTERSUCHUNGSKRITERIUMS
STEUERGERECHTIGKEIT
NEBEN DEM KRITERIUM ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN 21
2.1.3.2
INHALT UND BEGRIFF DES UNTERSUCHUNGSKRITERIUMS
STEUERGERECHTIGKEIT
23
2.1.3.2.1
ALLGEMEINES 23
2.1.3.2.2
HORIZONTALE UND VERTIKALE STEUERGERECHTIGKEIT 24
2.1.3.2.3
KAPITALISIERUNG UND UEBERWAELZUNG VON STEUERVORTEILEN
ALS
ARGUMENT GEGEN DAS ANSTREBEN VON
STEUERGERECHTIGKEIT?
27
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3.3
LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP ALS
KONKRETISIERUNGEN
DER STEUERGERECHTIGKEIT 31
2.1.4 GESELLSCHAFTS- UND WIRTSCHAFTSSYSTEMKONFORMITAET 33
2.1.5 STEUERERHEBUNG 34
2.1.5.1
INHALT DES UNTERSUCHUNGSKRITERIUMS STEUERERHEBUNG 34
2.1.5.2
VERHAELTNIS ZU ANDEREN KRITERIEN 36
2.1.5.2.1
STEUERERHEBUNG, ENTSCHEIDUNGS- UND
VERTEILUNGSWIRKUNGEN
36
2.1.5.2.2
ENTSCHEIDUNGS- UND VERTEILUNGSWIRKUNGEN VON
PAUSCHALEN
37
2.2 NUTZENSTEUER- UND EINKOMMENSTEUERKONZEPTIONEN UND IHR BEITRAG ZUR
ABGRENZUNG 40
2.2.1
UEBERSICHT 40
2.2.2 NUTZENBESTEUERUNG 41
2.2.2.1
IDEE 41
2.2.2.2
PRAKTISCHE UNDURCHFUHRBARKEIT 42
2.2.2.3
NUTZENBESTEUERUNG ALS BESTEUERUNGSIDEAL? 43
2.2.2.3.1
FUNKTION DES NUTZENKONZEPTS IN DER OEKONOMISCHEN
THEORIE
43
2.2.2.3.2
MANGELNDE OPERATIONALISIERBARKEIT DES NUTZENKONZEPTS
UND
FEHLENDE INTERPERSONELLE NUTZENVERGLEICHBARKEIT 44
2.2.2.3.3
EXISTENZMINIMUM UND FEHLENDE LIQUIDITAET FUER
STEUERZAHLUNGEN
BEI NUTZENBESTEUERUNG 45
2.2.2.3.4
ZEITPUNKTBEZOGENE DEFINITION DER NUTZENFUNKTION UND
PRAEFERENZAENDERUNGEN
IM ZEITABLAUF 46
2.2.2.3.5
UNSICHERHEIT 47
2.2.2.3.6
SOLLBESTEUERUNG UND LIBERALE STAATSAUFFASSUNG 48
2.2.2.3.7
ERGEBNIS 49
2.2.3 NOTWENDIGKEIT EINER OBJEKTIVIERTEN STEUERLICHEN KONSUMDEFINITION
ALS FOLGE
EINER
ABLEHNUNG DER SUBJEKTIVEN NUTZENBESTEUERUNG 50
2.2.4 BESTEUERUNG DES REINVERMOEGENSZUGANGS 52
2.2.4.1
IDEE 52
2.2.4.2
ZENTRALE UNTERSCHIEDE ZUR NUTZENBESTEUERUNG 54
2.2.4.2.1
VERMOEGEN UND KONSUM IN DER
REINVERMOEGENSZUGANGSTHEORIE
54
2.2.4.2.2
KONSUMENTENRENTEN 56
2.2.4.2.2.1
NICHTBESTEUERUNG VON KONSUMENTENRENTEN 56
2.2.4.2.2.2
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN DER
NICHTBESTEUERUNG
58
2.2.4.2.2.3
VERTEILUNGSWIRKUNGEN DER NICHTBESTEUERUNG. 59
2.2.4.3
BEHANDLUNG VON EIGENLEISTUNGEN 59
2.2.5 BESTEUERUNG DES MODIFIZIERTEN REINVERMOEGENSZUGANGS: ZUGANG AN
OEKONOMISCHER
VERFUEGUNGSMACHT ALS BEMESSUNGSGRUNDLAGE 62
2.2.5.1
IDEE 62
2.2.5.2
UNTERSCHIEDE ZUR REINVERMOEGENSZUGANGSBESTEUERUNG 63
2.2.5.3
BEITRAG DER MODIFIZIERTEN REINVERMOEGENSZUGANGSKONZEPTION ZUR
ABGRENZUNG
ZWISCHEN EINKOMMENSERZIELUNG UND KONSUM 65
2.2.6
KONSUMORIENTIERTE EINKOMMENSBESTEUERUNG 66
2.2.7 MARKTAUSTAUSCH ALS GRUNDLAGE DER EINKOMMENSBESTEUERUNG:
MARKTEINKOMMENSTHEORIE
67
INHALTSVERZEICHNIS XI
2.2.7.1
INHALT UND FUNKTIONEN DER MARKTEINKOMMENSTHEORIE 67
2.2.7.2
ZUR THEORIEGESCHICHTLICHEN FUNDIERUNG DER
MARKTEINKOMMENSTHEORIE
70
2.2.7.3
MESSTHEORIE DER MARKTEINKOMMENS-BEMESSUNGSGRUNDLAGE 73
2.2.7.4
DISKUSSION UND WUERDIGUNG DER MARKTEINKOMMENSTHEORIE 74
2.2.7.4.1
BEITRAG DER MARKTEINKOMMENSTHEORIE ZUR ERKLAERUNG DES
GELTENDEN
RECHTS 74
22.1 AI
MARKTEINKOMMENSBESTEUERUNG ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
NOTWENDIGKEIT? 75
2.2.7.4.3
ZUR NICHTBERUECKSICHTIGUNG KALKULATORISCHEN
EIGENLEISTUNGSEINKOMMENS
76
2.2.7.4.4
ZUM MARKTBEGRIFF IN DER MARKTEINKOMMENSTHEORIE 78
2.2.7.4.5
EIGNUNG DES KONZEPTS ALS THEORETISCHES
BESTEUERUNGSIDEAL
79
2.2.8 OBJEKTIVES NETTOPRINZIP UND VERLUSTAUSGLEICH ALS KONSUMTIVE
ELEMENTE IN
DEN
EINZELNEN KONZEPTIONEN 80
3 MOTIVATION VON ENTSCHEIDUNGEN UND IHRE BERUECKSICHTIGUNG IN
STEUERLICHEN
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
83
3.1 UEBERBLICK 83
3.2 GRUNDMODELL I: ENTSCHEIDUNGSWIRKSAME UND ENTSCHEIDUNGSNEUTRALE
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
83
3.2.1 DISKRETE MODELLIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSVARIABLEN 83
3.2.2 STETIGE MODELLIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSVARIABLEN 85
3.2.3 ZUR FRAGE DER TEILBARKEIT VON HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 88
3.3 OEKONOMISCHE SYSTEMATISIERUNG VON HINDERNISSEN DER AUFWANDSZURECHNUNG
91
3.3.1
EINFUEHRUNG 91
3.3.2 UEBERTRAGBARKEIT VON ANSAETZEN DER PUBLIC-CHOICE-THEORIE:
OEFFENTLICHE GUETER
UND
EXTERNALITAETEN 93
3.3.2.1
OEFFENTLICHE GUETER 93
3.3.2.2
EXTERNALITAETEN 97
3.3.3 UEBERTRAGBARKEIT VON KOSTENZURECHNUNGSANSAETZEN DER ENTSCHEIDUNGS-,
PRODUKTIONS-UND
KOSTENTHEORIE 98
3.3.3.1
UNTERSCHEIDUNG VON FIXEN UND VARIABLEN KOSTEN 98
3.3.3.2
UNTERSCHEIDUNG VON EINZEL- UND GEMEINKOSTEN 100
3.3.3.3
DIE BEDEUTUNG VON RISIKO UND UNSICHERHEIT 101
3.3.4 DIE SYSTEMATISIERUNGSVORSCHLAEGE VON SOEHN UND OFFERHAUS 102
3.3.5
EIN SYSTEM NICHT VERURSACHUNGSGERECHT ZURECHENBARER AUFWENDUNGEN 104
3.3.5.1
FEHLENDE ZURECHENBARKEIT VON VERKNUEPFTEN VORTEILEN, DIE DURCH
EINE
ENTSCHEIDUNG ENTSTEHEN (EXTERNALITAETEN DURCH KUPPELPROZESSE) .104
3.3.5.2
FEHLENDE ZURECHENBARKEIT VON AUFWENDUNGEN AUF MEHRERE
ENTSCHEIDUNGEN
106
3.3.5.2.1
PROBLEMURSACHE 106
3.3.5.2.2
VERAENDERLICHE GRENZAUFWENDUNGEN (NICHTLINEARE
KOSTENFUNKTIONEN)
107
3.3.5.2.3
ZUR BEDEUTUNG DER RIVALITAET 107
3.3.5.2.3.1
UEBERBLICK 107
XII INHALTSVERZEICHNIS
3.3.5.2.3.2 KAPAZITAETSENTSCHEIDUNG UND
NUTZUNGSENTSCHEIDUNGEN
108
3.3.5.2.3.3 AUSWIRKUNGEN DER RIVALITAET IN DER NUTZUNG
AUF
DIE NOTWENDIGE KAPAZITAET UND DIE
NUTZUNGSABHAENGIGEN
AUFWENDUNGEN 112
3.3.5.2.4
STANDORTENTSCHEIDUNGEN UND AUFWENDUNGEN FUER
TRANSPORTE ZWISCHEN STANDORTEN 117
3.3.5.3
ZURECHNUNG VON STOCHASTISCHEN UND UNGEPLANTEN AUFWENDUNGEN
(VERTEILUNG
VON RISIKEN UND UNSICHERHEITEN) 117
3.3.5.4
SCHWIERIGKEITEN IN DER SACHVERHALTSERMITTLUNG (UNECHTE
GEMEINKOSTEN)
119
3.3.5.5
KOMBINATION DER PROBLEMURSACHEN 119
3.3.5.6
ZUSAMMENFASSUNG 120
3.4 GRUNDMODELLE
II:
ZURECHNUNG ZUR ERWERBS- ODER KONSUMSPHAERE 121
3.4.1
UEBERBLICK 121
3.4.2 EXTERNALITAET AUS VERKNUEPFTEN VORTEILEN: GRUNDMODELL II-E 122
3.4.2.1
KONSUMNUTZEN OHNE WEITERE ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEIT 122
3.4.2.2
MODELL OHNE STEUERN 123
3.4.2.3
INTERPRETATION ALS VEREINFACHTE ABBILDUNG EINER
KAPAZITAETSENTSCHEIDUNG
125
3.4.2.4
STEUERBERUECKSICHTIGUNG IM GRUNDMODELL II-E 125
3.4.2.4.1
ALLGEMEINE STEUERBERUECKSICHTIGUNG UND
REFERENZLOESUNG
125
3.4.2.4.2
VOLLSTAENDIGE ABZUGSFAEHIGKEIT DER AUFWENDUNGEN 127
3.4.2.4.3
ABZUGSVERBOT FUER SAEMTLICHE AUFWENDUNGEN 128
3.4.2.4.4
AUFTEILUNG NACH INANSPRUCHNAHME 129
3.4.2.4.5
VERLUSTAUSGLEICHSVERBOT BEI ANSONSTEN VOLLSTAENDIGEM
ABZUG
DER AUFWENDUNGEN 132
3.4.2.4.6
BESTEUERUNG DES MAXIMALGEWINNS 133
3.4.2.4.7
BESTEUERUNG NACH DER ZAHLUNGSBEREITSCHAFT 133
3.4.2.5
LOESUNGSVORSCHLAG: MINIMUM AUS KONSUMTIVER
ZAHLUNGSBEREITSCHAFT
UND MARKTPREIS (MINIMUM-ANSATZ) ALS
BESTANDTEIL
DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE 137
3.4.2.5.1
IDEE 137
3.4.2.5.2
ZAHLENBEISPIEL 139
3.4.2.5.3
ANWENDBARKEIT DER LOESUNG BEI UNTEILBARKEITEN 142
3.4.2.5.4
WIRKUNGSANALYSE, IDEENGESCHICHTLICHE EINORDNUNG UND
DISKUSSION
143
3.4.2.6
UEBERTRAGBARKEIT VON ANSAETZEN ZUR GEMEINKOSTENSCHLUESSELUNG 147
3.4.3
AUFWENDUNGEN MIT MEHRFACHVERURSACHUNG: GRUNDMODELL II-M 149
3.4.3.1
ALLGEMEINE DARSTELLUNG 149
3.4.3.2
VERAENDERLICHE GRENZAUFWENDUNGEN 150
3.4.3.2.1
MODELL 150
3.4.3.2.2
ANWENDUNG AUF DIE ZUORDNUNG FIXER AUFWENDUNGEN 151
3.4.3.2.3
STEUERBERUECKSICHTIGUNG 152
3.4.3.2.3.1 ALLGEMEINE STEUERBERUECKSICHTIGUNG UND
REFERENZLOESUNG
152
3.4.3.2.3.2 VOLLSTAENDIGE ABZUGSFAEHIGKEIT DER
AUFWENDUNGEN
154
INHALTSVERZEICHNIS XIII
3.4.3.2.3.3
ABZUGSVERBOT FUER SAEMTLICHE AUFWENDUNGEN. 154
3.4.3.2.3.4
AUFTEILUNG NACH INANSPRUCHNAHME 155
3.4.3.2.3.5
VERLUSTAUSGLEICHSVERBOT BEI ANSONSTEN
VOLLSTAENDIGEM
ABZUG DER AUFWENDUNGEN 158
3.4.3.2.3.6
MINIMUM-ANSATZ 159
3.4.3.3
BERUECKSICHTIGUNG UNVOLLSTAENDIGER RIVALITAET 161
3.4.3.4
KOMBINATION VON GRUNDMODELL II-M MIT GRUNDMODELL II-E 163
3.4.4
ERWEITERUNG UM INVESTITIONEN: GRUNDMODELL II-I 164
3.4.4.1
MODELL 164
3.4.4.2
HERLEITUNG UND ANALYSE DER OPTIMUMBEDINGUNGEN 168
3.4.4.3
STEUERBERUECKSICHTIGUNG IM GRUNDMODELL II-I 169
3.4.5 TRANSPORTAUFWENDUNGEN: GRUNDMODELL II-T 172
3.4.5.1
MODELL OHNE STEUERN 172
3.4.5.2
STEUERBERUECKSICHTIGUNG 175
3.4.6 ZUSAMMENFASSUNG UND ANWENDUNGSBEREICH DER MODELLE 176
3.5
ZUR PROBLEMATIK DER MESSUNG VON VERTEILUNGSWIRKUNGEN UNTERSCHIEDLICHER
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
178
3.6 UNMITTELBARER KONSUMNUTZEN DER EINKOMMENSERZIELUNG ALS BEGRENZUNG
DES
FISKALISMUS
179
4 ZUORDNUNG EINZELNER AUFWENDUNGEN ZUR ERWERBS- UND KONSUMSPHAERE
181
4.1
UEBERBLICK 181
4.2 DAS VERANLASSUNGSPRINZIP ALS ZENTRALE EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE
REGEL DER
SACHLICHEN
ZUORDNUNG 181
4.2.1 FUNKTION VON REGELN DER SACHLICHEN ZUORDNUNG: DURCHSETZUNG DES
OBJEKTIVEN
NETTOPRINZIPS 181
4.2.2 SACHLICHE ZUORDNUNG VON AUFWENDUNGEN ZU AKTIVITAETEN 182
4.2.2.1
INTERPRETATIONEN DES VERANLASSUNGSPRINZIPS 182
4.2.2.2
VERANLASSUNGSKONKURRENZEN 187
4.2.3 SACHLICHE ZUORDNUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN UND SCHULDEN ZUM
BETRIEBS
ODER
PRIVATVERMOEGEN 188
4.2.3.1
NOTWENDIGKEIT DER VERMOEGENSZUORDNUNG UND
VERMOEGENSKATEGORIEN
188
4.2.3.2
VERANLASSUNGSPRINZIP UND VERMOEGENSZUORDNUNG 190
4.3
BRUTTO- ODER NETTOMETHODE ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER NICHTABZIEHBARKEIT VON
KONSUMAUFWENDUNGEN
191
4.3.1 NICHT ABZIEHBARE AUFWENDUNGEN UND ENTNAHMEN ALS ALTERNATIVE
ABGRENZUNGSINSTRUMENTE
191
4.3.2 ENTNAHMEN IM GELTENDEN EINKOMMENSTEUERRECHT 193
4.3.2.1
TATBESTANDSMERKMALE VON ENTNAHMEN 193
4.3.2.2
BEWERTUNG VON ENTNAHMEN 195
4.4 AUFWENDUNGEN IM GRENZBEREICH VON EINKOMMENSERZIELUNG UND KONSUM:
GEMISCHTE
AUFWENDUNGEN 198
4.4.1 UEBERSICHT 198
4.4.2 AUFTEILUNGS- UND ABZUGSVERBOT NACH § 12 NR.
1
SATZ 2 ESTG 198
4.4.2.1
INHALT DES AUFTEILUNGS- UND ABZUGSVERBOTS FUER GEMISCHT
VERANLASSTE
AUFWENDUNGEN 198
4.4.2.2
BEISPIELE UND FALLGRUPPEN 201
XIV INHALTSVERZEICHNIS
4.4.2.2.1
KRITERIEN 201
4.4.2.2.2
GEMISCHT GENUTZTE MATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER 202
4.4.2.2.2.1
BEWEGLICHES ANLAGEVERMOEGEN,
ARBEITSMITTEL
202
4.4.2.2.2.2
HAEUSLICHES ARBEITSZIMMER 207
4.4.2.2.2.3
FERIENWOHNUNGEN 209
4.4.2.2.3
GEMISCHT GENUTZTE RECHTE UND INFORMATIONEN 210
4.4.2.2.3.1
VERSICHERUNGEN 210
4.4.2.2.3.2
PILOTENLIZENZ 211
4.4.2.2.3.3
TELEFON 212
4.4.2.2.3.4
FACHLITERATUR 213
4.4.2.2.4
REPRAESENTATION I.W.S 215
4.4.2.2.5
GEMISCHTE AUFWENDUNGEN MIT ALTRUISTISCHEM ELEMENT 217
4.4.2.2.6
ERHOEHUNG ODER ERHALTUNG DES HUMANKAPITALS DES
STEUERPFLICHTIGEN
219
4.4.2.2.6.1
AUS- UND WEITERBILDUNG 219
4.4.2.2.6.2
GESUNDHEIT, NAHRUNG, KINDERBETREUUNG 223
4.4.2.2.6.3
SICHERHEIT 225
4.4.2.2.6.4
REPUTATION 226
4.4.2.2.7
TRANSPORT 227
4.4.2.2.7.1
FAHRZEUGE UND FLUGGERAETE 227
4.4.2.2.7.2
UMZUEGE 229
4.4.2.2.8
UNGEPLANTE AUFWENDUNGEN 230
4.4.2.3
SCHRIFTTUMSAUFFASSUNGEN ZUM AUFTEILUNGS- UND ABZUGSVERBOT 233
4.4.2.3.1
UNGERECHTE FOLGEN
DES
AUFTEILUNGS- UND ABZUGSVERBOTS
DURCH
VERSTOSS GEGEN DAS NETTOPRINZIP 233
4.4.2.3.2
WIDERSPRUCH ZU WORTLAUT UND ZWECK DES §
12
NR. 1
SATZ
2 ESTG 233
4.4.2.3.3
KASUISTIK (FALLRECHT) 234
4.4.3 WEITERE ABZUGSVERBOTE FUER YYKONSUMNAHE" AUFWENDUNGEN 235
4.4.3.1
GEMISCHTE AUFWENDUNGEN I.
W.
S.:
ABZUGSVERBOT FUER
UNANGEMESSENE
BETRIEBSAUSGABEN NACH § 4
ABS.
5 SATZ
1
NR. 7
ESTG
235
4.4.3.2
ABZUGSVERBOT DES § 3C ESTG 237
4.4.4 ZUR SEGMENTIERUNG VON AUFWENDUNGEN 237
4.4.5 EINZELWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE 238
4.4.5.1
ZUR UEBEREINSTIMMUNG DER SYSTEMATIK AUS TEIL 3.3.5 MIT DER
RECHTSLAGE
238
4.4.5.2
BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGSSITUATION UND WIRKUNG VON
TEILBARKEITSBESCHRAENKUNGEN
240
4.4.5.3
DIREKTE ANWENDBARKEIT DES MINIMUM-ANSATZES AUF DIE
EINKOMMENSTEUERLICHE
BEHANDLUNG GEMISCHTER AUFWENDUNGEN? 241
4.4.5.3.1
UEBERBLICK 241
4.4.5.3.2
BESTIMMUNG DER KONSUMIERTEN LEISTUNGEN 242
4.4.5.3.3
SCHAETZUNG DER MUTMASSLICHEN KONSUMTIVEN
ZAHLUNGSBEREITSCHAFT
243
4.4.5.3.4
ERMITTLUNG ODER SCHAETZUNG DES MARKTPREISES 244
4.4.5.3.5
FAZIT 245
4.4.5.4
KONKRETISIERUNG DES MINIMUM-ANSATZES IN FORM VON GRUNDSAETZEN. 246
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.4.5.4.1
ZUORDNUNGS- UND AUFTEILUNGSGRUNDSAETZE
ALS
JUSTITIABLE
VERMUTUNGEN
UEBER DIE KONSUMTIVE
ZAHLUNGSBEREITSCHAFT
246
4.4.5.4.2
GRUNDSAETZE ZUR IDENTIFIKATION DER TRANSFERIERTEN
LEISTUNG:
SIND DIE KRITERIEN DER GREIFBARKEIT UND DER
UEBERTRAGBARKEIT
ANWENDBAR? 246
4.4.5.4.3
GRUNDSATZ DER NICHTAUFTEILUNG GEMISCHTER
AUFWENDUNGEN
VERSUS GRUNDSATZ DER WEITESTMOEGLICHEN
AUFTEILUNG
248
4.4.5.4.4
ZUORDNUNGSGRUNDSAETZE BEI NICHTAUFTEILUNG 249
4.4.5.4.4.1
AUFTEILUNGS- UND ABZUGSVERBOT 249
4.4.5.4.4.2
ZUORDNUNG ZUR PRIMAEREN VERANLASSUNG 251
4.4.5.4.4.3
ERWARTETE ERTRAEGE HINREICHEND FUER
AUFWENDUNGEN 252
4.4.5.4.4.4
ERWARTETE ERTRAEGE NOTWENDIG FUER
AUFWENDUNGEN
253
4.4.5.4.4.5
VEREINFACHUNGEN BEI GANZ UNTERGEORDNETER
BERUFLICHER
ODER PRIVATER MITVERANLASSUNG 255
4.4.5.4.5
AUFTEILUNGSGRUNDSAETZE 256
4.4.5.4.5.1
ABZUG IN HOEHE DER BERUFLICHEN
MITVERANLASSUNG
256
4.4.5.4.5.2
NICHTABZUG IN HOEHE DER PRIVATEN
VERANLASSUNG
258
4.4.5.4.5.3
AUFTEILUNG NACH NUTZUNGEN, BEDEUTUNG DES
RIVALITAETSGRADS
UND BEHANDLUNG FIXER
AUFWENDUNGEN
260
4.4.5.4.5.4
PAUSCHALER ANTEILIGER ABZUG NICHT
AUFTEILBARER
GEMISCHTER AUFWENDUNGEN 262
4.4.5.4.6
WEITERE MOEGLICHE KRITERIEN
BZW.
INDIZIEN 263
4.4.5.4.6.1
EINFLUSS DES STEUERPFLICHTIGEN AUF DIE
ENTSTEHUNG DES KONSUMNUTZENS 263
4.4.5.4.6.2
UEBLICHKEIT UND ANGEMESSENHEIT 264
4.4.5.4.6.3
ZUR BEHANDLUNG UNGEPLANTER
AUFWENDUNGEN 265
4.4.5.5
ZUSAMMENFASSUNG 267
4.4.6 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DEN STEUERPFLICHTIGEN INNERHALB DES
GELTENDEN
RECHTS
268
4.4.6.1
SUBSTITUTION GEMISCHTER AUFWENDUNGEN DURCH TRENNBARE
AUFWENDUNGEN
268
4.4.6.1.1
IDEE 268
4.4.6.1.2
DOPPELANSCHAFFUNGEN 270
4.4.6.2
SUBSTITUTION TRENNBARER AUFWENDUNGEN DURCH GEMISCHTE
AUFWENDUNGEN
273
4.4.6.3
BEISPIEL GEMISCHT GENUTZTES FAHRZEUG: ENTNAHME
/EINLAGEBEWERTUNG
UND VERMOEGENSZUORDNUNG 273
4.4.6.3.1
PROBLEM 273
4.4.6.3.2
STEUERLICHE FOLGEN DER ZUORDNUNG 275
4.4.6.3.2.1
ZUORDNUNG ZUM BETRIEBSVERMOEGEN 275
4.4.6.3.2.2
ZUORDNUNG ZUM PRIVATVERMOEGEN 277
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.6.3.2.3
GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER VARIANTEN 278
4.4.6.3.2.4
EINE ERSTE WIRKUNGSANALYSE 279
4.4.6.3.2.5
EXKURS: UMSATZSTEUERLICHE FOLGEN 280
4.4.6.3.2.6
ZUSAMMENSTELLUNG DER WAHLRECHTE 281
4.4.6.3.3
QUANTIFIZIERUNG DER ERTRAGSTEUERLICHEN UND
UMSATZSTEUERLICHEN
WIRKUNGEN 282
4.4.6.3.3.1
VORTEILHAFTIGKEITSKRITERIUM 282
4.4.6.3.3.2
ZUORDNUNG ZUM BETRIEBSVERMOEGEN UND
PAUSCHALE
BERECHNUNG DER ENTNAHME 282
4.4.6.3.3.3
ZUORDNUNG ZUM BETRIEBSVERMOEGEN UND
ENTNAHMEBEWERTUNG
MIT FAHRTENBUCH 283
4.4.6.3.3.4
ZUORDNUNG ZUM PRIVATVERMOEGEN UND
EINLAGEBEWERTUNG MIT FAHRTENBUCH 284
4.4.6.3.3.5
ZUORDNUNG ZUM PRIVATVERMOEGEN UND
PAUSCHALE
EINLAGEBEWERTUNG 284
4.4.6.3.4
VERGLEICH DER HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 285
4.4.6.3.4.1
FAHRZEUG IM BETRIEBSVERMOEGEN:
FAHRTENBUCH
ODER
1%-METHODE
285
4.4.6.3.4.2
BETRIEBS- VERSUS PRIVATVERMOEGEN 287
4.4.6.3.4.3
FAHRZEUG IM PRIVATVERMOEGEN: FAHRTENBUCH
VERSUS PAUSCHALE BERECHNUNG DER
AUFWANDSEINLAGE
288
4.4.6.3.5
RUECKWIRKUNGEN AUF DIE NUTZUNGSENTSCHEIDUNGEN 288
4.4.6.3.6
ANMERKUNG ZUR FUNKTION DES BEISPIELS UND ZU DEN
MOEGLICHKEITEN
REALER STEUERLASTGESTALTUNG 290
4.5
AUFWENDUNGEN AUS INTERTEMPORALER TRANSFORMATION: SCHULDZINSENABZUG 291
4.5.1
PROBLEM 291
4.5.2 RECHTSLAGE 291
4.5.2.1
VERANLASSUNG VON SCHULDZINSEN 291
4.5.2.2
ZUORDNUNG VON VERBINDLICHKEITEN BEI BARENTNAHMEN 292
4.5.2.3
EINSCHRAENKUNG DES ABZUGS BERUFLICH VERANLASSTER SCHULDZINSEN
DURCH
DIE NEUFASSUNG DES § 4 ABS. 4A ESTG (UEBERENTNAHMEN) 294
4.5.3
EINZELWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE 295
4.5.3.1
ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN 295
4.5.3.2
VERTEILUNGSWIRKUNGEN 299
4.5.3.3
BEURTEILUNG DER ZUORDNUNGSKRITERIEN BEI NICHTABZUGSFAEHIGKEIT
PRIVATER
SCHULDZINSEN 301
4.5.4 ZUSAMMENFASSUNG 303
4.6 AUFWENDUNGEN DES ARBEITGEBERS IM GRENZBEREICH ZUR KONSUMSPHAERE DES
ARBEITNEHMERS:
SACHLEISTUNGEN 304
4.6.1 UEBERBLICK 304
4.6.2 RECHTSLAGE 305
4.6.2.1
ARBEITSLOHN 305
4.6.2.1.1
ARBEITSLOHNBEGRIFF 305
4.6.2.1.2
SACHBEZUEGE 306
4.6.2.1.2.1
BEGRIFF 306
4.6.2.1.2.2
KEIN SACHBEZUG BEI GANZ UEBERWIEGEND
EIGENBETRIEBLICHEM
INTERESSE 308
INHALTSVERZEICHNIS XVII
4.6.2.1.2.3
BEWERTUNG 311
4.6.2.2
ABZUG DER AUFWENDUNGEN 312
4.6.3 EINZELWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE 312
4.6.3.1
VERGLEICH MIT GEMISCHTEN AUFWENDUNGEN 312
4.6.3.2
SYSTEMATISIERUNG 313
4.6.3.2.1
EINTEILUNG IN PRODUKTIVE UND NICHTPRODUKTIVE VORTEILE?. 313
4.6.3.2.2
UEBERTRAGUNG DER IN TEIL 3.3.5 ENTWICKELTEN SYSTEMATIK 314
4.6.3.3
ANWENDUNG DES GRUNDMODELLS II 317
4.6.3.3.1
MODELL UND PARETO-OPTIMALE LOESUNG 317
4.6.3.3.2
LOHNOBERGRENZE AUS SICHT
DES
ARBEITGEBERS 319
4.6.3.3.3
LOHNUNTERGRENZE AUS SICHT
DES
ARBEITNEHMERS UND
VERHANDLUNGSSPIELRAUM
320
4.6.3.3.4
STEUERBERUECKSICHTIGUNG 320
4.6.3.3.4.1
WIRKUNGEN DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE AUF
DIE
OPTIMALE LOESUNG 320
4.6.3.3.4.2
WIRKUNGEN VON STEUERSATZUNTERSCHIEDEN AUF
DIE
OPTIMALE LOESUNG 322
4.6.3.3.4.3
STEUERWIRKUNGEN AUF DEN
VERHANDLUNGSSPIELRAUM
323
4.6.3.3.4.4
ZUR ANWENDUNG DES MINIMUM-ANSATZES IM
GELTENDEN
RECHT 325
4.6.3.3.4.5
AUFWENDUNGEN DES ARBEITGEBERS FUER
KOLLEKTIVGUETER:
ABZUGSVERBOT? 327
4:6.3.4
MANAGERKONSUM AM ARBEITSPLATZ UND DIE TRENNUNG VON EIGENTUM
UND
VERFUEGUNGSMACHT 328
4.6.4 ZUSAMMENFASSUNG 329
5 QUALIFIKATION GESAMTER AKTIVITAETEN
331
5.1
UEBERBLICK 331
5.2 KRITERIUM DER EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT 332
5.2.1 FUNKTIONEN UND IDEE DES KRITERIUMS 332
5.2.2 STRUKTUR UND RECHTSDOGMATISCHE BEGRUENDUNG DES TATBESTANDSMERKMALS
EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT
337
5.2.3 INTERESSENLAGE DES STEUERPFLICHTIGEN 340
5.2.4 ZUR ABGRENZUNG EINZELNER AKTIVITAETEN 342
5.2.5 OBJEKTIVES ELEMENT: ERMITTLUNG DES TOTALERFOLGS 344
5.2.5.1
BEGRIFF DES TOTALERFOLGS 344
5.2.5.2
PERSONELLE DIMENSION 345
5.2.5.2.1
PERSONELLE PROGNOSEPERSPEKTIVE 345
5.2.5.2.2
PERSONELLE ZURECHNUNG 346
5.2.5.2.3
EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN
BZW.
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 347
5.2.5.2.4
EXKURS: EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
351
5.2.5.3
SACHLICHE DIMENSION 353
5.2.5.3.1
STEUERLICH IRRELEVANTE ERTRAEGE UND AUFWENDUNGEN 353
5.2.5.3.2
GEMISCHTE AUFWENDUNGEN 358
5.2.5.3.3
KALKULATORISCHE KOSTEN 360
5.2.5.3.3.1
UEBERBLICK 360
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
5.2.5.3.3.2
KALKULATORISCHE ZINSKOSTEN 360
5.2.5.3.3.3
ANDERE KALKULATORISCHE KOSTEN 364
5.2.5.3.4
WERTSTEIGERUNGEN DURCH INFLATION 365
5.2.5.3.5
EXKURS: EIN GEWERBESTEUER-TEUFELSKREIS 366
5.2.5.4
ZEITLICHE DIMENSION 368
5.2.5.4.1
TOTALPERIODE UND ZEITLICHE SEGMENTIERUNG 368
5.2.5.4.2
ENTSCHEIDUNGS- UND KAPITALTHEORETISCHE
HERANGEHENSWEISE
369
5.2.5.4.3
ZEITLICHER GRENZGEWINN IM TOTALERFOLGSKRITERIUM 370
5.2.5.4.4
VERHAELTNIS ZUR SACHLICHEN SEGMENTIERUNG 373
5.2.5.4.5
ZEITLICHE PROGNOSEPERSPEKTIVE 374
5.2.5.5
BESONDERHEITEN BEI VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 375
5.2.6
SUBJEKTIVES ELEMENT: EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE BEACHTLICHKEIT DER
MOTIVE. 379
5.2.7
ZUSAMMENFASSUNG DER RECHTSFOLGEN GEGEBENER UND FEHLENDER
EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT
381
5.3 EINZELWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE DES KRITERIUMS DER
EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT 382
5.3.1
EINFUEHRENDE BETRACHTUNGEN 382
5.3.2 MOTIVATION UND STEUERLICHE BEHANDLUNG EINER AKTIVITAET: ANWENDUNG
DES
GRUNDMODELLS
II 382
5.3.2.1
MOEGLICHKEIT EINES NEGATIVEN TOTALERFOLGS IM GRUNDMODELL II 382
5.3.2.2
WIRKUNGSANALYSE 383
5.3.2.2.1
VERLUSTAUSGLEICHSVERBOT DURCH DAS KRITERIUM DER
EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT
383
5.3.2.2.2
UNTAUGLICHKEIT DES KRITERIUMS DER
EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT
386
5.3.2.2.3
DISKUSSION DER ENTNAHMELOESUNG 390
5.3.2.2.4
KRITERIUM DER EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT ALS HEURISTIK?. 392
5.3.3
NOCHMALS: ZUR ABGRENZUNG EINZELNER AKTIVITAETEN 396
5.3.4 TOTALERFOLG: GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN 398
5.3.4.1
ZIEL DER GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN 398
5.3.4.2
BERUECKSICHTIGUNG DER EINKUNFTSERZIELUNGSABSICHT BEI DER WAHL DER
OPTIMALEN
NUTZUNGSDAUER 399
5.3.4.3
GESTALTUNG DER FINANZIERUNG 405
5.3.4.4
GESTALTUNG DER BEURTEILUNGSEINHEIT UND DES INTERNEN
RECHNUNGSWESENS
410
5.3.4.5
GESTALTUNG DES UNTERNEHMENSKAUFPREISES 411
5.3.4.6
GESTALTUNG DER MIETHOEHE BEI VERMIETUNG AN NAHESTEHENDE 414
5.4 AKTIVITAETEN OHNE LEISTUNGSVERWERTUNG AUF MAERKTEN 417
6 SCHLUSS
421
LITERATURVERZEICHNIS 433
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS J 475
VERZEICHNIS DER VERWALTUNGSANWEISUNGEN 485
SACHVERZEICHNIS 487 |
any_adam_object | 1 |
author | Hundsdoerfer, Jochen |
author_facet | Hundsdoerfer, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Hundsdoerfer, Jochen |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014744483 |
classification_rvk | PP 5565 QL 611 |
ctrlnum | (OCoLC)614684075 (DE-599)BVBBV014744483 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014744483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151102</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020917s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965203212</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824477289</subfield><subfield code="9">3-8244-7728-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824477289</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7728-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614684075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014744483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5565</subfield><subfield code="0">(DE-625)138633:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hundsdoerfer, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum</subfield><subfield code="b">eine einzelwirtschaftliche Analyse</subfield><subfield code="c">Jochen Hundsdoerfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitäts-Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 491 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft. Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)</subfield><subfield code="d">[2001]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuertatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183220-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkünfteerzielungsabsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235814-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuertatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183220-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Einkünfteerzielungsabsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235814-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-322-81442-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987575</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014744483 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T13:02:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3824477289 9783824477289 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009987575 |
oclc_num | 614684075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M382 DE-521 DE-20 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M382 DE-521 DE-20 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-703 |
physical | XXXII, 491 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitäts-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft. Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen |
spelling | Hundsdoerfer, Jochen Verfasser aut Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum eine einzelwirtschaftliche Analyse Jochen Hundsdoerfer 1. Auflage Wiesbaden Deutscher Universitäts-Verlag 2002 XXXII, 491 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft. Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen Habilitationsschrift Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) [2001] Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Steuertatbestand (DE-588)4183220-6 gnd rswk-swf Einkünfteerzielungsabsicht (DE-588)4235814-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuertatbestand (DE-588)4183220-6 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s Abgrenzung (DE-588)4138430-1 s Einkünfteerzielungsabsicht (DE-588)4235814-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-322-81442-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hundsdoerfer, Jochen Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum eine einzelwirtschaftliche Analyse Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Steuertatbestand (DE-588)4183220-6 gnd Einkünfteerzielungsabsicht (DE-588)4235814-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138430-1 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4183220-6 (DE-588)4235814-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum eine einzelwirtschaftliche Analyse |
title_auth | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum eine einzelwirtschaftliche Analyse |
title_exact_search | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum eine einzelwirtschaftliche Analyse |
title_full | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum eine einzelwirtschaftliche Analyse Jochen Hundsdoerfer |
title_fullStr | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum eine einzelwirtschaftliche Analyse Jochen Hundsdoerfer |
title_full_unstemmed | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum eine einzelwirtschaftliche Analyse Jochen Hundsdoerfer |
title_short | Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum |
title_sort | die einkommensteuerliche abgrenzung von einkommenserzielung und konsum eine einzelwirtschaftliche analyse |
title_sub | eine einzelwirtschaftliche Analyse |
topic | Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Steuertatbestand (DE-588)4183220-6 gnd Einkünfteerzielungsabsicht (DE-588)4235814-0 gnd |
topic_facet | Abgrenzung Einkommensteuerrecht Steuertatbestand Einkünfteerzielungsabsicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009987575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hundsdoerferjochen dieeinkommensteuerlicheabgrenzungvoneinkommenserzielungundkonsumeineeinzelwirtschaftlicheanalyse |