Programmiertes Schulfernsehen: eine lernpsychologische Untersuchung zur Anwendung der Prinzipien der Programmierten Instruktion auf die Gestaltung von Schulfernsehsendungen
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
1971
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001856630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 181 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002965380 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110826 | ||
007 | t| | ||
008 | 900725s1971 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)64261119 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002965380 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-M472 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a AP 35540 |0 (DE-625)7347: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1940 |0 (DE-625)19807:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2580 |0 (DE-625)19827:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Issing, Ludwig J. |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)131813552 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Programmiertes Schulfernsehen |b eine lernpsychologische Untersuchung zur Anwendung der Prinzipien der Programmierten Instruktion auf die Gestaltung von Schulfernsehsendungen |c Ludwig J. Issing |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 1971 | |
300 | |a 181 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Vollst. zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1970 | ||
650 | 0 | 7 | |a Programmierter Unterricht |0 (DE-588)4047411-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulfernsehen |0 (DE-588)4135340-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Programmierter Unterricht |0 (DE-588)4047411-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulfernsehen |0 (DE-588)4135340-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001856630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001856630 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK10980188 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819297846408511488 |
---|---|
adam_text | Titel: Programmiertes Schulfernsehen
Autor: Issing, Ludwig J
Jahr: 1971
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Problemstellung
DAS SCHULFERNSEHEN 2
1. Entwicklungdes Schulfernsehens und
heutiger Stand 2
2. Formen des Schulfernsehens 8
3. Programmtypen 12
4. Einsatz des Schulfernsehens 15
4.1. Durchführung und Ergebnisse einer
Interview-Befragung 15
4. 1. 1. Befragungs-Stichprobe 16
4. 1. 2. Ausstattung der Schulen mit
Fernsehgeräten 16
4. 1. 3. Verwendung des Schulfernsehens
im Unterricht 17
4.1.4. DasProgrammheft 25
5. Übersicht über die Forschung zum Schulfernsehen 26
5. 1. Vergleichsuntersuchungen 26
5. 2. Berichte über die Durchführung von
Schulfernsehprojekten 28
5. 3. Untersuchungen über die Wirkung spezieller
Variablen beim Schulfernsehen 29
6. Vorteile und Mängel des Mediums Fernsehen im
Hinblick auf den Unterricht
39
Seite
II. DIE PROGRAMMIERTE INSTRUKTION 43
1. Abriß der geschichtlichen Entwicklung der
Programmierten Instruktion 44
2. Die Prinzipien der Programmierten Instruktion 49
3. Programmtypen (Programmierungsmodelle) 56
3. 1. Das Linear-Programm (Einweg-Programm) 56
3. 1. 1. Konversationale Verkettung 57
3. 1. 2. Wash-back- und Wash-ahead-
Schleifen 58
3. 1. 3. Ergänzungsschleifen 60
3. 2. Das Verzweigungs-Programm (Mehrweg-
Programm) 60
3. 3. Das extrinsische Programm 64
4. Medien zur Darbietung von Lehrprogrammen 66
5. Die Stufen des Programmierungsprozesses 70
5. 1. Auswahl des Lehrstoffs und Stoffsammlung 73
5. 2. Informationsgewinnung über die Adressaten-
gruppe 74
5. 3. Operationale Definition der Lehrziele 75
5.4. Konstruktioneines Vor- und Nach-Tests 75
5. 5. Wahl eines geeigneten Programmtyps 76
5. 6. Ordnen der Lehrschritte und Konstruktion
der einzelnen Lerneinheiten 76
Seite
5. 7. Erprobung des Lehrprogramms mit
einzelnen Schülern 78
5.8. Fehleranalyse und 1. Revision des
Lehrprogramms 79
5. 9. Erprobung des Lehrprogramms an
einer größeren Schülergruppe 79
5. 10. Fehleranalyse und 2. Revision des
Lehrprogramms 80
5. 11. Effektivitätsprüfung 80
5. 12, Dritte Revision des Lehrprogramms 82
5. 13. Produktion des Lehrprogramms 82
5. 14. Einsatz des Lehrprogramms und fort-
laufende Effektivitätskontrolle 8 3
5. 15. Erneute Revision und Effektivitätsprüfung 83
6. Überblick über die Forschung und Forschungs-
ergebnisse im Bereich der Programmierten
Instruktion 84
6. 1. Vergleichsstudien 85
6. 2. Parametrische Untersuchungen 86
6.2.1. Darbietungsmodus 86
6. 2. 2. Programmausführung und
Darbietungsmittel 88
6. 2. 3. Lerntempo 89
6.2.4. Antwortmodus 90
6. 2. 5. Vollzugssicherung und
Verstärkung 90
6.2.6. LehrgegenstandundLehrstoff 91
Seite
6. 2. 7. Schüler und Schülergruppen 92
6. 3. Untersuchungen zu Problemen des Lehrens
und Lernens im allgemeinen 93
III. MÖGLICHKEITEN DER KOMBINATION VON SCHUL-
FERNSEHEN UND PROGRAMMIERTER INSTRUKTION 94
1. Theoretische Vorerwägung 94
2. Bisherige Untersuchungen 97
3. Ziel der vorliegenden Untersuchung 105
IV. EXPERIMENTELLER TEIL 108
1. Untersuchung A: Experimenteller Vergleich
zwischen dem Lernerfolg bei der Bearbeitung
eines Lehrprogrammtextes und bei der Dar-
bietung einer programmierten Schulfernseh-
sendung mit bzw. ohne aktive Schülerbeteiligung 108
1.1. Hypothesen 108
1. 2. Methode 109
1.2.1. Versuchsplan 109
1. 2. 2. Auswahl bzw. Herstellung des
Darbietungsmaterials 110
Seite
1.2.2.1. DasLehrprogramm(LP) 110
1. 2. 2. 2. Die programmierte
Schulfernsehsendung mit
aktiver Schülerbeteiligung
(progr. SF-Sendung) 111
1. 2. 2. 3. Die darbietende ( konven-
tionelle ) Schulfernseh-
sendung ohne aktive
Schülerbeteiligung •
(konv. SF-Sendung) 113
1. 2. 3. Entwicklung und Überprüfung des
Wissenstests 114
1.2.4. Versuchspersonen 115
1.2.5. Durchführung 115
1. 3. Ergebnisse 116
1.4. Schlußfolgerungen aus Untersuchung A 120
2. Untersuchung B: Wirkung der Häufigkeit der
aktiven Schülerbeteiligung bei einer program-
mierten Schulfernsehsendung auf den Lernerfolg 122
2. 1. Hypothesen 122
2.2. Methode 123
2.2.1. Versuchsplan 123
2. 2. 2. Herstellung der drei Schulfern-
sehsendungen 123
2. 2. 2. 1. Die programmierte
Schulfernsehsendung I 123
2. 2. 2. 2. Die programmierte
Schulfernsehsendung II 124
Seite
2. 2. 2. 3. Die darbietende, kon-
ventionelle Schulfern-
sehsendung 125
2. 2. 3. Entwicklung und testkritische
Überprüfung des Wissenstests 125
2.2.4. Durchführung 125
2. 3. Ergebnisse 126
2.4. Schlußfolgerungen aus Untersuchung B 129
Ausblick - 133
Anhang 137
Anleitungsbogen für eine Interview-Befragung
über Verbreitung und Einsatz von Schulfern-
sehsendungen des Bayerischen Rundfunks an
Volksschulen
Literaturverzeichnis 14 9
Verzeichnis der Abbildungen 177
Verzeichnis der Tabellen 178
Lebenslauf 180
|
any_adam_object | 1 |
author | Issing, Ludwig J. 1940- |
author_GND | (DE-588)131813552 |
author_facet | Issing, Ludwig J. 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Issing, Ludwig J. 1940- |
author_variant | l j i lj lji |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002965380 |
classification_rvk | AP 35540 DP 1940 DP 2580 |
ctrlnum | (OCoLC)64261119 (DE-599)BVBBV002965380 |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01794nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002965380</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110826 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900725s1971 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64261119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002965380</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 35540</subfield><subfield code="0">(DE-625)7347:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1940</subfield><subfield code="0">(DE-625)19807:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)19827:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Issing, Ludwig J.</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131813552</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programmiertes Schulfernsehen</subfield><subfield code="b">eine lernpsychologische Untersuchung zur Anwendung der Prinzipien der Programmierten Instruktion auf die Gestaltung von Schulfernsehsendungen</subfield><subfield code="c">Ludwig J. Issing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">181 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1970</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047411-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulfernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135340-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Programmierter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047411-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulfernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135340-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001856630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001856630</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK10980188</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002965380 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T07:56:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001856630 |
oclc_num | 64261119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-20 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-20 DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | 181 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Issing, Ludwig J. 1940- Programmiertes Schulfernsehen eine lernpsychologische Untersuchung zur Anwendung der Prinzipien der Programmierten Instruktion auf die Gestaltung von Schulfernsehsendungen Programmierter Unterricht (DE-588)4047411-2 gnd Schulfernsehen (DE-588)4135340-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047411-2 (DE-588)4135340-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Programmiertes Schulfernsehen eine lernpsychologische Untersuchung zur Anwendung der Prinzipien der Programmierten Instruktion auf die Gestaltung von Schulfernsehsendungen |
title_auth | Programmiertes Schulfernsehen eine lernpsychologische Untersuchung zur Anwendung der Prinzipien der Programmierten Instruktion auf die Gestaltung von Schulfernsehsendungen |
title_exact_search | Programmiertes Schulfernsehen eine lernpsychologische Untersuchung zur Anwendung der Prinzipien der Programmierten Instruktion auf die Gestaltung von Schulfernsehsendungen |
title_full | Programmiertes Schulfernsehen eine lernpsychologische Untersuchung zur Anwendung der Prinzipien der Programmierten Instruktion auf die Gestaltung von Schulfernsehsendungen Ludwig J. Issing |
title_fullStr | Programmiertes Schulfernsehen eine lernpsychologische Untersuchung zur Anwendung der Prinzipien der Programmierten Instruktion auf die Gestaltung von Schulfernsehsendungen Ludwig J. Issing |
title_full_unstemmed | Programmiertes Schulfernsehen eine lernpsychologische Untersuchung zur Anwendung der Prinzipien der Programmierten Instruktion auf die Gestaltung von Schulfernsehsendungen Ludwig J. Issing |
title_short | Programmiertes Schulfernsehen |
title_sort | programmiertes schulfernsehen eine lernpsychologische untersuchung zur anwendung der prinzipien der programmierten instruktion auf die gestaltung von schulfernsehsendungen |
title_sub | eine lernpsychologische Untersuchung zur Anwendung der Prinzipien der Programmierten Instruktion auf die Gestaltung von Schulfernsehsendungen |
topic | Programmierter Unterricht (DE-588)4047411-2 gnd Schulfernsehen (DE-588)4135340-7 gnd |
topic_facet | Programmierter Unterricht Schulfernsehen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001856630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT issingludwigj programmiertesschulfernseheneinelernpsychologischeuntersuchungzuranwendungderprinzipienderprogrammierteninstruktionaufdiegestaltungvonschulfernsehsendungen |