Laws of UX: 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design
UX-Experte Jon Yablonski erklärt Ihnen in diesem Buch, wie Sie Grundprinzipien aus der Psychologie nutzen können, um eine bessere User Experience zu generieren. Statt Benutzer*innen zu zwingen, sich an das Design eines Produkts anzupassen, hilft dieser praktische Leitfaden in der zweiten, aktualisie...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg
dpunkt
2024
|
Edition: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. |
Subjects: | |
Links: | https://learning.oreilly.com/library/view/-/9781098169046/?ar |
Summary: | UX-Experte Jon Yablonski erklärt Ihnen in diesem Buch, wie Sie Grundprinzipien aus der Psychologie nutzen können, um eine bessere User Experience zu generieren. Statt Benutzer*innen zu zwingen, sich an das Design eines Produkts anzupassen, hilft dieser praktische Leitfaden in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage Ihnen dabei, Ihr Design danach auszurichten, wie sich Ihre Kund*innen verhalten und mit digitalen Schnittstellen interagieren, um deren Nutzung einfacher und angenehmer zu gestalten. Dabei greift der Autor auf bewährte Prinzipien aus der psychologischen Forschung zurück und überträgt sie in die Welt des UX-Designs. Er analysiert bekannte Apps und Websites und liefert damit anschauliche Beispiele für die Entwicklung von menschenzentriertem Design. Außerdem lernen Sie, wie Sie diese Prinzipien praktisch für Ihre eigene Arbeit und im Team nutzen können, um Ihren Nutzer*innen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Aus dem Inhalt: • Wie ästhetisch ansprechendes Design positive Reaktionen hervorruft • Welchen Einfluss Erinnerungen, Gewohnheiten und das Arbeitsgedächtnis auf die UX haben • Prognosemodelle wie Fitts' Gesetz, Jakobs Gesetz und Hicks Gesetz • Ethische Überlegungen zum Einsatz von Psychologie im Design • Rahmenstruktur für die praktische Anwendung im Arbeitsalltag |
Item Description: | Includes bibliographical references and index |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (164 Seiten) Illustrationen |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-30-ORH-10437330X | ||
003 | DE-627-1 | ||
005 | 20240701091205.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 240701s2024 xx |||||o 00| ||ger c | ||
035 | |a (DE-627-1)10437330X | ||
035 | |a (DE-599)KEP10437330X | ||
035 | |a (ORHE)9781098169046 | ||
035 | |a (DE-627-1)10437330X | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
082 | 0 | |a 004.01/9 |2 23/eng/20240617 | |
100 | 1 | |a Yablonski, Jon |e VerfasserIn |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Laws of UX |b 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design |c Jon Yablonski ; Deutsche Übersetzung von Isolde und Christoph Kommer |
250 | |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (164 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Includes bibliographical references and index | ||
520 | |a UX-Experte Jon Yablonski erklärt Ihnen in diesem Buch, wie Sie Grundprinzipien aus der Psychologie nutzen können, um eine bessere User Experience zu generieren. Statt Benutzer*innen zu zwingen, sich an das Design eines Produkts anzupassen, hilft dieser praktische Leitfaden in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage Ihnen dabei, Ihr Design danach auszurichten, wie sich Ihre Kund*innen verhalten und mit digitalen Schnittstellen interagieren, um deren Nutzung einfacher und angenehmer zu gestalten. Dabei greift der Autor auf bewährte Prinzipien aus der psychologischen Forschung zurück und überträgt sie in die Welt des UX-Designs. Er analysiert bekannte Apps und Websites und liefert damit anschauliche Beispiele für die Entwicklung von menschenzentriertem Design. Außerdem lernen Sie, wie Sie diese Prinzipien praktisch für Ihre eigene Arbeit und im Team nutzen können, um Ihren Nutzer*innen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Aus dem Inhalt: • Wie ästhetisch ansprechendes Design positive Reaktionen hervorruft • Welchen Einfluss Erinnerungen, Gewohnheiten und das Arbeitsgedächtnis auf die UX haben • Prognosemodelle wie Fitts' Gesetz, Jakobs Gesetz und Hicks Gesetz • Ethische Überlegungen zum Einsatz von Psychologie im Design • Rahmenstruktur für die praktische Anwendung im Arbeitsalltag | ||
650 | 0 | |a Human-computer interaction |x Psychological aspects | |
650 | 0 | |a User interfaces (Computer systems) |x Design | |
650 | 0 | |a User-centered system design | |
650 | 4 | |a Conception participative (Conception de systèmes) | |
700 | 1 | |a Kommer, Isolde |d 1967- |e ÜbersetzerIn |4 trl | |
700 | 1 | |a Kommer, Christoph |e ÜbersetzerIn |4 trl | |
966 | 4 | 0 | |l DE-91 |p ZDB-30-ORH |q TUM_PDA_ORH |u https://learning.oreilly.com/library/view/-/9781098169046/?ar |m X:ORHE |x Aggregator |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-ORH | ||
951 | |a BO | ||
912 | |a ZDB-30-ORH | ||
049 | |a DE-91 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_katkey | ZDB-30-ORH-10437330X |
---|---|
_version_ | 1831287144358871040 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Yablonski, Jon |
author2 | Kommer, Isolde 1967- Kommer, Christoph |
author2_role | trl trl |
author2_variant | i k ik c k ck |
author_facet | Yablonski, Jon Kommer, Isolde 1967- Kommer, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Yablonski, Jon |
author_variant | j y jy |
building | Verbundindex |
bvnumber | localTUM |
collection | ZDB-30-ORH |
ctrlnum | (DE-627-1)10437330X (DE-599)KEP10437330X (ORHE)9781098169046 |
dewey-full | 004.01/9 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.01/9 |
dewey-search | 004.01/9 |
dewey-sort | 14.01 19 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02888nam a22003972c 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-30-ORH-10437330X</controlfield><controlfield tag="003">DE-627-1</controlfield><controlfield tag="005">20240701091205.0</controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240701s2024 xx |||||o 00| ||ger c</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627-1)10437330X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP10437330X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ORHE)9781098169046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-627-1)10437330X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-627</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">DE-627</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.01/9</subfield><subfield code="2">23/eng/20240617</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yablonski, Jon</subfield><subfield code="e">VerfasserIn</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laws of UX</subfield><subfield code="b">10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design</subfield><subfield code="c">Jon Yablonski ; Deutsche Übersetzung von Isolde und Christoph Kommer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (164 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Computermedien</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UX-Experte Jon Yablonski erklärt Ihnen in diesem Buch, wie Sie Grundprinzipien aus der Psychologie nutzen können, um eine bessere User Experience zu generieren. Statt Benutzer*innen zu zwingen, sich an das Design eines Produkts anzupassen, hilft dieser praktische Leitfaden in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage Ihnen dabei, Ihr Design danach auszurichten, wie sich Ihre Kund*innen verhalten und mit digitalen Schnittstellen interagieren, um deren Nutzung einfacher und angenehmer zu gestalten. Dabei greift der Autor auf bewährte Prinzipien aus der psychologischen Forschung zurück und überträgt sie in die Welt des UX-Designs. Er analysiert bekannte Apps und Websites und liefert damit anschauliche Beispiele für die Entwicklung von menschenzentriertem Design. Außerdem lernen Sie, wie Sie diese Prinzipien praktisch für Ihre eigene Arbeit und im Team nutzen können, um Ihren Nutzer*innen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Aus dem Inhalt: • Wie ästhetisch ansprechendes Design positive Reaktionen hervorruft • Welchen Einfluss Erinnerungen, Gewohnheiten und das Arbeitsgedächtnis auf die UX haben • Prognosemodelle wie Fitts' Gesetz, Jakobs Gesetz und Hicks Gesetz • Ethische Überlegungen zum Einsatz von Psychologie im Design • Rahmenstruktur für die praktische Anwendung im Arbeitsalltag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Human-computer interaction</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">User interfaces (Computer systems)</subfield><subfield code="x">Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">User-centered system design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conception participative (Conception de systèmes)</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kommer, Isolde</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">ÜbersetzerIn</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kommer, Christoph</subfield><subfield code="e">ÜbersetzerIn</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-30-ORH</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_ORH</subfield><subfield code="u">https://learning.oreilly.com/library/view/-/9781098169046/?ar</subfield><subfield code="m">X:ORHE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="z">lizenzpflichtig</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-ORH</subfield></datafield><datafield tag="951" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-ORH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-30-ORH-10437330X |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-05-05T13:25:15Z |
institution | BVB |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (164 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-30-ORH TUM_PDA_ORH ZDB-30-ORH |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | dpunkt |
record_format | marc |
spelling | Yablonski, Jon VerfasserIn aut Laws of UX 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design Jon Yablonski ; Deutsche Übersetzung von Isolde und Christoph Kommer 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Heidelberg dpunkt 2024 1 Online-Ressource (164 Seiten) Illustrationen Text txt rdacontent Computermedien c rdamedia Online-Ressource cr rdacarrier Includes bibliographical references and index UX-Experte Jon Yablonski erklärt Ihnen in diesem Buch, wie Sie Grundprinzipien aus der Psychologie nutzen können, um eine bessere User Experience zu generieren. Statt Benutzer*innen zu zwingen, sich an das Design eines Produkts anzupassen, hilft dieser praktische Leitfaden in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage Ihnen dabei, Ihr Design danach auszurichten, wie sich Ihre Kund*innen verhalten und mit digitalen Schnittstellen interagieren, um deren Nutzung einfacher und angenehmer zu gestalten. Dabei greift der Autor auf bewährte Prinzipien aus der psychologischen Forschung zurück und überträgt sie in die Welt des UX-Designs. Er analysiert bekannte Apps und Websites und liefert damit anschauliche Beispiele für die Entwicklung von menschenzentriertem Design. Außerdem lernen Sie, wie Sie diese Prinzipien praktisch für Ihre eigene Arbeit und im Team nutzen können, um Ihren Nutzer*innen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Aus dem Inhalt: • Wie ästhetisch ansprechendes Design positive Reaktionen hervorruft • Welchen Einfluss Erinnerungen, Gewohnheiten und das Arbeitsgedächtnis auf die UX haben • Prognosemodelle wie Fitts' Gesetz, Jakobs Gesetz und Hicks Gesetz • Ethische Überlegungen zum Einsatz von Psychologie im Design • Rahmenstruktur für die praktische Anwendung im Arbeitsalltag Human-computer interaction Psychological aspects User interfaces (Computer systems) Design User-centered system design Conception participative (Conception de systèmes) Kommer, Isolde 1967- ÜbersetzerIn trl Kommer, Christoph ÜbersetzerIn trl |
spellingShingle | Yablonski, Jon Laws of UX 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design Human-computer interaction Psychological aspects User interfaces (Computer systems) Design User-centered system design Conception participative (Conception de systèmes) |
title | Laws of UX 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design |
title_auth | Laws of UX 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design |
title_exact_search | Laws of UX 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design |
title_full | Laws of UX 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design Jon Yablonski ; Deutsche Übersetzung von Isolde und Christoph Kommer |
title_fullStr | Laws of UX 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design Jon Yablonski ; Deutsche Übersetzung von Isolde und Christoph Kommer |
title_full_unstemmed | Laws of UX 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design Jon Yablonski ; Deutsche Übersetzung von Isolde und Christoph Kommer |
title_short | Laws of UX |
title_sort | laws of ux 10 praktische grundprinzipien fur intuitives menschenzentriertes ux design |
title_sub | 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design |
topic | Human-computer interaction Psychological aspects User interfaces (Computer systems) Design User-centered system design Conception participative (Conception de systèmes) |
topic_facet | Human-computer interaction Psychological aspects User interfaces (Computer systems) Design User-centered system design Conception participative (Conception de systèmes) |
work_keys_str_mv | AT yablonskijon lawsofux10praktischegrundprinzipienfurintuitivesmenschenzentriertesuxdesign AT kommerisolde lawsofux10praktischegrundprinzipienfurintuitivesmenschenzentriertesuxdesign AT kommerchristoph lawsofux10praktischegrundprinzipienfurintuitivesmenschenzentriertesuxdesign |