Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe-Lexware Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagwörter: | |
Links: | https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31682499 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Umfang: | 1 Online-Ressource (274 Seiten) |
ISBN: | 9783648177037 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050331216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250623 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250623s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783648177037 |9 978-3-648-17703-7 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31682499 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31682499 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31682499 | ||
035 | |a (OCoLC)1457635783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050331216 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 346.048 | |
100 | 1 | |a Ulbricht, Carsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch KI und Recht |b Rechtliche Aspekte Beim Einsatz Von Künstlicher Intelligenz - Inkl. der Neuen KI-Verordnung der EU. lösungen Für Grundlegende AI-Rechtsfragen: Ob Datenschutz, Haftung Oder Urheberrecht |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe-Lexware Verlag |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (274 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
650 | 4 | |a Intellectual property | |
700 | 1 | |a Brajovic, Danilo |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Duhme, Torsten |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hawighorst, Jessica |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Huber, Marco F. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Iber, Varinia |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Nemec, Carolin |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Ulbricht, Carsten |t Praxishandbuch KI und Recht |d Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035664383 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31682499 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1835743731432554496 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ulbricht, Carsten |
author_facet | Ulbricht, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Ulbricht, Carsten |
author_variant | c u cu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050331216 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung: KI und die wichtigsten damit zusammenhängenden Begriffe und Probleme -- 1.1 Eine kurze Geschichte der KI -- 1.2 Die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit KI -- 1.2.1 Künstliche Intelligenz -- 1.2.2 Maschinelles Lernen -- 1.2.2.1 Training -- 1.2.2.2 Generalisierung -- 1.2.2.3 Over- und Underfitting -- 1.2.2.4 Entscheidungsbäume und Regelbasierte Systeme -- 1.2.2.5 Deep Learning und neuronale Netze -- 1.2.2.6 Transformer -- 1.2.2.7 Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF) -- 1.2.3 Natural Language Processing (NLP) -- 1.2.4 Large Language Models (LLMs) -- 1.2.5 Generative KI -- 1.2.6 General Purpose AI (GPAI) -- 1.2.7 Foundation-Modelle -- 1.2.8 FLOPS -- 1.3 Daten -- 1.3.1 Trainingsdaten -- 1.3.2 Testdaten -- 1.3.3 Validierungsdaten -- 1.3.4 ImageNet -- 1.3.5 Common Crawl -- 1.4 Weitere Probleme im Zusammenhang mit KI -- 1.4.1 Erklärbarkeit -- 1.4.2 Unsicherheit -- 1.4.3 Privacy -- 1.4.4 Data Poisoning -- 1.4.5 Robustheit -- 1.4.6 Fairness -- 1.4.7 Concept Drift und kontinuierlich lernende Systeme -- 1.4.8 Deep Fakes und Wasserzeichen -- Die Autoren -- 2 Urheberrecht -- 2.1 Grundlagen des Urheberrechts -- 2.1.1 Anwendbares Recht -- 2.1.2 Schutzfähige Werke -- 2.1.2.1 Arten von Werken -- 2.1.2.2 Persönlich geistige Schöpfung -- 2.1.2.3 Daten, Datenbanken und Datenbankwerke -- 2.1.3 Urhebereigenschaft -- 2.1.4 Rechte des Urhebers -- 2.1.4.1 Urheberpersönlichkeitsrechte -- 2.1.4.2 Verwertungsrechte -- 2.1.4.3 Bearbeitung -- 2.1.5 Gemeinfreie Werke -- 2.1.5.1 Zeitliche Begrenzung des Urheberrechtsschutzes -- 2.1.5.2 Amtliche Werke -- 2.1.6 Ausnahme bei Privatgebrauch -- 2.1.7 Übertragung von Nutzungsrechten -- 2.1.7.1 Einfaches Nutzungsrecht -- 2.1.7.2 Ausschließliches Nutzungsrecht -- 2.1.7.3 Beschränkungen -- 2.1.7.4 Unbekannte Nutzungsarten 2.1.7.5 Nutzung durch KI-System als eigene Nutzungsart? -- 2.1.7.6 Vertragliche Gestaltung -- 2.1.7.7 Vergütung -- 2.1.8 Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen -- 2.2 Schutzrechte an KI-Systemen -- 2.2.1 Untrainiertes KI-System -- 2.2.2 Trainiertes KI-System -- 2.2.2.1 Schutzfähigkeit des trainierten KI-Systems (neuronales Netz) -- 2.2.2.2 Schutzfähigkeit des Trainingsergebnisses (neuronales Netz) -- 2.3 Urheberrechtliche Einordnung von Training eines KI-Systems -- 2.3.1 Text und Data Mining -- 2.3.1.1 Rechtmäßig zugängliche Werke -- 2.3.1.2 Kein Nutzungsvorbehalt -- 2.3.1.3 Löschung -- 2.3.2 Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen -- 2.3.3 Text und Data Mining für wissenschaftliche Forschung -- 2.4 Urheberrechtliche Einordnung von Input in ein KI-System -- 2.4.1 Schutzfähigkeit von Prompts -- 2.4.2 Verletzung von Urheberrechten durch Input -- 2.4.2.1 Upload von Werken -- 2.4.2.2 Prompts -- 2.5 Urheberrechtliche Einordnung von Output eines KI-Systems -- 2.5.1 Schutzfähigkeit des Outputs -- 2.5.2 Verletzung von Urheberrechten durch Output -- 2.5.2.1 Vervielfältigung von Werken durch KI-Systeme -- 2.5.2.2 Öffentliche Zugänglichmachung -- 2.5.2.3 Bearbeitung -- 2.5.3 Transparenz-/Kennzeichnungspflichten -- 2.6 Besonderheiten bei Open Source Software -- 2.6.1 Lizenzarten -- 2.6.2 Open Source Software in den Trainingsdaten -- 2.6.3 Open Source Software im Input -- 2.6.4 Open Source Software im Output -- 2.6.5 Einsatz von Open-Source-KI-Systemen -- 2.7 Vertragsgestaltung im urheberrechtlichen Kontext -- 2.7.1 Auftraggeberperspektive -- 2.7.2 Auftragnehmerperspektive -- 2.8 Urheberrechts-Compliance im Unternehmen -- 2.9 Zusammenfassung -- Die Autorin -- 3 Datenschutzrecht -- 3.1 Einführung -- 3.1.1 Grundlagen -- 3.1.2 Phasen der Verarbeitung -- 3.1.2.1 Datenerhebung für KI-Systeme -- 3.1.2.2 Training von KI-Systemen 3.1.2.3 Nutzung von KI-Systemen -- 3.1.2.4 Verwendung von KI-basierten Ergebnissen -- 3.1.3 Datenschutzrechtliche Grundlagen -- 3.2 Verarbeitung personenbezogener Daten -- 3.2.1 Definition personenbezogener Daten -- 3.2.2 Personenbezogene Daten bei Large-Language-Modellen -- 3.2.3 Arten personenbezogener Daten -- 3.2.4 Vermeidung der Verarbeitung personenbezogener Daten -- 3.2.5 Anonymisierung -- 3.2.5.1 Maskierung/Ersetzung -- 3.2.5.2 Aggregation/Kohortenbildung -- 3.2.5.3 Kryptografische Methoden -- 3.2.5.4 Federated Learning -- 3.2.6 Pseudonymisierung -- 3.3 Legitimation der Datenverarbeitung -- 3.3.1 Allgemeine Legitimationsgrundlagen (Art. 6 DSGVO) -- 3.3.1.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) -- 3.3.1.2 Vertragszwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) -- 3.3.1.3 Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) -- 3.3.1.4 Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO) -- 3.3.1.5 Öffentliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) -- 3.3.1.6 Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) -- 3.3.2 Spezielle Legitimationsgrundlagen -- 3.3.2.1 Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) -- 3.3.2.2 Daten von Beschäftigten und Bewerbern ( 26 BDSG) -- 3.4 Erfüllung der Informationspflichten -- 3.4.1 Erfüllung der Informationspflichten (Art. 13 DSGVO) -- 3.4.2 Erfüllung der Informationspflichten (Art. 14 DSGVO) -- 3.5 Rollen und Verantwortlichkeiten -- 3.5.1 Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) -- 3.5.2 Gemeinsame Verantwortung (Art. 26 DSGVO) -- 3.5.3 Getrennte Verantwortung des Betreibers und des Nutzers des KI-Systems -- 3.6 Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) -- 3.6.1 Anforderungen und Zwecke einer Datenschutzfolgenabschätzung -- 3.6.2 Notwendigkeit einer Datenschutzfolgenabschätzung -- 3.6.3 Durchführung einer Datenschutzfolgenabschätzung -- 3.7 Technische und organisatorische Maßnahmen 3.7.1 Technische Maßnahmen -- 3.7.2 Organisatorische Maßnahmen -- 3.7.3 Anforderungen der Datenschutzbehörden -- 3.7.3.1 Technische Anforderungen und Umsetzung bei KI-Systemen -- 3.7.3.2 Organisatorische Anforderungen und Umsetzung bei KI-Systemen -- 3.7.3.3 Bewertung des Positionspapiers der Datenschutzkonferenz -- 3.8 Konkrete Umsetzung -- 3.8.1 Prüfung und Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen -- 3.8.2 Abschluss der notwendigen Verträge -- 3.8.3 Einführung von KI-Richtlinien -- 3.8.4 Anforderungen der Datenschutzbehörden -- 3.9 Fazit und Ausblick -- Der Autor -- 4 Haftungsfragen im Zusammenhang mit Künstlichen Intelligenzen -- 4.1 Einführung -- 4.2 Grundlagen der Haftung -- 4.2.1 Vertragliche Haftung -- 4.2.2 Deliktische Haftung -- 4.2.2.1 Grundlagen -- 4.2.2.2 Unerlaubte Handlungen -- 4.2.2.3 Produzenten- und Produkthaftung (Status quo) -- 4.3 Neue Regelungen des Haftungsrechts für KI -- 4.3.1 Die KI-Haftungsrichtlinie -- 4.3.1.1 Hintergrund und Ziele der KI-Haftungs-RL -- 4.3.1.2 Überblick über die KI-Haftungs-RL -- 4.3.1.3 Wesentliche Regelungen der KI-Haftungs-RL -- 4.3.2 Neue Produkthaftungsrichtlinie -- 4.3.2.1 Hintergrund und Ziele der Produkthaftungs-RL 2024 -- 4.3.2.2 Überblick über die Produkthaftungs-RL 2024 -- 4.3.2.3 Wesentliche Neuerungen der Produkthaftungs-RL 2024 -- 4.3.3 Parallelität von KI-Verordnung, KI-Haftungs-RL und Produkthaftungs-RL 2024 -- Die Autorin -- 5 Die Europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) -- 5.1 Einleitung: Der Weg zum europäischen KI-Gesetz -- 5.2 Überblick über die KI-VO -- 5.3 Anwendungsbereich der KI-VO (Kapitel I der KI-VO) -- 5.3.1 Sachlicher Anwendungsbereich: Die KI-Definition nach der KI-VO (Art. 3 Nr. 1) -- 5.3.2 Persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich (Art. 2 Abs. 1) -- 5.3.2.1 Anbieter -- 5.3.2.2 Betreiber -- 5.3.2.3 Sonstige (insb. Einführer und Händler) 5.3.3 Von der Verordnung ausgenommene Bereiche, Personen und Stellen -- 5.4 Der risikobasierte Ansatz und hieraus folgende Pflichten (Inhalt der KI-VO) -- 5.4.1 Verbotene KI (Kapitel II der KI-VO) -- 5.4.2 Hochrisiko-KI (Kapitel III der KI-VO) -- 5.4.2.1 Einordnung als Hochrisiko-KI (Art. 6) -- 5.4.2.2 Anforderungen an Hochrisiko-Systeme (Art. 8 bis 15) -- 5.4.2.3 Pflichten der Hochrisiko-KI-Anbieters -- 5.4.2.4 »Pflichtenfalle«: Übergang der Anbieterpflichten auf andere Personen (Art. 25) -- 5.4.2.5 Pflichten der Einführer und Händler (Art. 23 und Art. 24) -- 5.4.2.6 Pflichten von Zulieferern (Art. 25 Abs. 4) -- 5.4.2.7 Pflichten der Betreiber (Art. 26 und Art. 27) -- 5.4.3 Transparenzpflichten für bestimmte KI-Systeme (Kapitel IV der KI-VO) -- 5.4.4 Sonderanforderungen für »KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck« (GPAI) (Kapitel V der KI-VO) -- 5.4.4.1 Der GPAI-Begriff -- 5.4.4.2 Die GPAI-Klassifizierung (Systemisches Risiko) -- 5.4.4.3 Anforderungen an (alle) GPAI-Modelle (Art. 53 und Art. 54) -- 5.4.4.4 Weitere Anforderungen an GPAI-Modelle mit systemischem Risiko (Art. 55) -- 5.5 Freiwillige Unterwerfung unter die Hochrisiko-Anforderungen -- 5.6 Maßnahmen zur Innovationsförderung (Kapitel VI der KI-VO) -- 5.7 Governance, Aufsicht und Durchsetzung -- 5.8 Sanktionen (Kapitel XII der KI-VO) -- 5.9 Geltungsbeginn und Umsetzungsfristen -- 5.10 Fazit und Ausblick -- Die Autorin -- 6 Vertiefung: Anhaltspunkte für eine technische Umsetzung der KI-Verordnung -- 6.1 Normungsprozess und Harmonisierung -- 6.2 Technische Hochrisiko-Anforderungen (Art. 9 ff. KI-VO) -- 6.2.1 Risikomanagementsystem (Art. 9) -- 6.2.2 Daten und Daten-Governance (Art. 10) -- 6.2.2.1 Daten-Governance- und Datenverwaltungsverfahren -- 6.2.2.2 Datenqualität -- 6.2.3 Technische Dokumentation (Art. 11 und Anhang IV) -- 6.2.4 Aufzeichnungspflichten (Art. 12) 6.2.5 Transparenz und Bereitstellung von Informationen (Art. 13) |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31682499 (ZDB-30-PAD)EBC31682499 (ZDB-89-EBL)EBL31682499 (OCoLC)1457635783 (DE-599)BVBBV050331216 |
dewey-full | 346.048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.048 |
dewey-search | 346.048 |
dewey-sort | 3346.048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050331216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250623</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250623s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648177037</subfield><subfield code="9">978-3-648-17703-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31682499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31682499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31682499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1457635783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050331216</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.048</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulbricht, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch KI und Recht</subfield><subfield code="b">Rechtliche Aspekte Beim Einsatz Von Künstlicher Intelligenz - Inkl. der Neuen KI-Verordnung der EU. lösungen Für Grundlegende AI-Rechtsfragen: Ob Datenschutz, Haftung Oder Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe-Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (274 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual property</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brajovic, Danilo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duhme, Torsten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hawighorst, Jessica</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Marco F.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iber, Varinia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nemec, Carolin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Ulbricht, Carsten</subfield><subfield code="t">Praxishandbuch KI und Recht</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035664383</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31682499</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050331216 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T18:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648177037 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035664383 |
oclc_num | 1457635783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (274 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Haufe-Lexware Verlag |
record_format | marc |
spelling | Ulbricht, Carsten Verfasser aut Praxishandbuch KI und Recht Rechtliche Aspekte Beim Einsatz Von Künstlicher Intelligenz - Inkl. der Neuen KI-Verordnung der EU. lösungen Für Grundlegende AI-Rechtsfragen: Ob Datenschutz, Haftung Oder Urheberrecht 1st ed Freiburg Haufe-Lexware Verlag 2024 ©2024 1 Online-Ressource (274 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intellectual property Brajovic, Danilo Sonstige oth Duhme, Torsten Sonstige oth Hawighorst, Jessica Sonstige oth Huber, Marco F. Sonstige oth Iber, Varinia Sonstige oth Nemec, Carolin Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ulbricht, Carsten Praxishandbuch KI und Recht Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024 |
spellingShingle | Ulbricht, Carsten Praxishandbuch KI und Recht Rechtliche Aspekte Beim Einsatz Von Künstlicher Intelligenz - Inkl. der Neuen KI-Verordnung der EU. lösungen Für Grundlegende AI-Rechtsfragen: Ob Datenschutz, Haftung Oder Urheberrecht Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung: KI und die wichtigsten damit zusammenhängenden Begriffe und Probleme -- 1.1 Eine kurze Geschichte der KI -- 1.2 Die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit KI -- 1.2.1 Künstliche Intelligenz -- 1.2.2 Maschinelles Lernen -- 1.2.2.1 Training -- 1.2.2.2 Generalisierung -- 1.2.2.3 Over- und Underfitting -- 1.2.2.4 Entscheidungsbäume und Regelbasierte Systeme -- 1.2.2.5 Deep Learning und neuronale Netze -- 1.2.2.6 Transformer -- 1.2.2.7 Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF) -- 1.2.3 Natural Language Processing (NLP) -- 1.2.4 Large Language Models (LLMs) -- 1.2.5 Generative KI -- 1.2.6 General Purpose AI (GPAI) -- 1.2.7 Foundation-Modelle -- 1.2.8 FLOPS -- 1.3 Daten -- 1.3.1 Trainingsdaten -- 1.3.2 Testdaten -- 1.3.3 Validierungsdaten -- 1.3.4 ImageNet -- 1.3.5 Common Crawl -- 1.4 Weitere Probleme im Zusammenhang mit KI -- 1.4.1 Erklärbarkeit -- 1.4.2 Unsicherheit -- 1.4.3 Privacy -- 1.4.4 Data Poisoning -- 1.4.5 Robustheit -- 1.4.6 Fairness -- 1.4.7 Concept Drift und kontinuierlich lernende Systeme -- 1.4.8 Deep Fakes und Wasserzeichen -- Die Autoren -- 2 Urheberrecht -- 2.1 Grundlagen des Urheberrechts -- 2.1.1 Anwendbares Recht -- 2.1.2 Schutzfähige Werke -- 2.1.2.1 Arten von Werken -- 2.1.2.2 Persönlich geistige Schöpfung -- 2.1.2.3 Daten, Datenbanken und Datenbankwerke -- 2.1.3 Urhebereigenschaft -- 2.1.4 Rechte des Urhebers -- 2.1.4.1 Urheberpersönlichkeitsrechte -- 2.1.4.2 Verwertungsrechte -- 2.1.4.3 Bearbeitung -- 2.1.5 Gemeinfreie Werke -- 2.1.5.1 Zeitliche Begrenzung des Urheberrechtsschutzes -- 2.1.5.2 Amtliche Werke -- 2.1.6 Ausnahme bei Privatgebrauch -- 2.1.7 Übertragung von Nutzungsrechten -- 2.1.7.1 Einfaches Nutzungsrecht -- 2.1.7.2 Ausschließliches Nutzungsrecht -- 2.1.7.3 Beschränkungen -- 2.1.7.4 Unbekannte Nutzungsarten 2.1.7.5 Nutzung durch KI-System als eigene Nutzungsart? -- 2.1.7.6 Vertragliche Gestaltung -- 2.1.7.7 Vergütung -- 2.1.8 Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen -- 2.2 Schutzrechte an KI-Systemen -- 2.2.1 Untrainiertes KI-System -- 2.2.2 Trainiertes KI-System -- 2.2.2.1 Schutzfähigkeit des trainierten KI-Systems (neuronales Netz) -- 2.2.2.2 Schutzfähigkeit des Trainingsergebnisses (neuronales Netz) -- 2.3 Urheberrechtliche Einordnung von Training eines KI-Systems -- 2.3.1 Text und Data Mining -- 2.3.1.1 Rechtmäßig zugängliche Werke -- 2.3.1.2 Kein Nutzungsvorbehalt -- 2.3.1.3 Löschung -- 2.3.2 Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen -- 2.3.3 Text und Data Mining für wissenschaftliche Forschung -- 2.4 Urheberrechtliche Einordnung von Input in ein KI-System -- 2.4.1 Schutzfähigkeit von Prompts -- 2.4.2 Verletzung von Urheberrechten durch Input -- 2.4.2.1 Upload von Werken -- 2.4.2.2 Prompts -- 2.5 Urheberrechtliche Einordnung von Output eines KI-Systems -- 2.5.1 Schutzfähigkeit des Outputs -- 2.5.2 Verletzung von Urheberrechten durch Output -- 2.5.2.1 Vervielfältigung von Werken durch KI-Systeme -- 2.5.2.2 Öffentliche Zugänglichmachung -- 2.5.2.3 Bearbeitung -- 2.5.3 Transparenz-/Kennzeichnungspflichten -- 2.6 Besonderheiten bei Open Source Software -- 2.6.1 Lizenzarten -- 2.6.2 Open Source Software in den Trainingsdaten -- 2.6.3 Open Source Software im Input -- 2.6.4 Open Source Software im Output -- 2.6.5 Einsatz von Open-Source-KI-Systemen -- 2.7 Vertragsgestaltung im urheberrechtlichen Kontext -- 2.7.1 Auftraggeberperspektive -- 2.7.2 Auftragnehmerperspektive -- 2.8 Urheberrechts-Compliance im Unternehmen -- 2.9 Zusammenfassung -- Die Autorin -- 3 Datenschutzrecht -- 3.1 Einführung -- 3.1.1 Grundlagen -- 3.1.2 Phasen der Verarbeitung -- 3.1.2.1 Datenerhebung für KI-Systeme -- 3.1.2.2 Training von KI-Systemen 3.1.2.3 Nutzung von KI-Systemen -- 3.1.2.4 Verwendung von KI-basierten Ergebnissen -- 3.1.3 Datenschutzrechtliche Grundlagen -- 3.2 Verarbeitung personenbezogener Daten -- 3.2.1 Definition personenbezogener Daten -- 3.2.2 Personenbezogene Daten bei Large-Language-Modellen -- 3.2.3 Arten personenbezogener Daten -- 3.2.4 Vermeidung der Verarbeitung personenbezogener Daten -- 3.2.5 Anonymisierung -- 3.2.5.1 Maskierung/Ersetzung -- 3.2.5.2 Aggregation/Kohortenbildung -- 3.2.5.3 Kryptografische Methoden -- 3.2.5.4 Federated Learning -- 3.2.6 Pseudonymisierung -- 3.3 Legitimation der Datenverarbeitung -- 3.3.1 Allgemeine Legitimationsgrundlagen (Art. 6 DSGVO) -- 3.3.1.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) -- 3.3.1.2 Vertragszwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) -- 3.3.1.3 Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) -- 3.3.1.4 Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO) -- 3.3.1.5 Öffentliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) -- 3.3.1.6 Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) -- 3.3.2 Spezielle Legitimationsgrundlagen -- 3.3.2.1 Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) -- 3.3.2.2 Daten von Beschäftigten und Bewerbern ( 26 BDSG) -- 3.4 Erfüllung der Informationspflichten -- 3.4.1 Erfüllung der Informationspflichten (Art. 13 DSGVO) -- 3.4.2 Erfüllung der Informationspflichten (Art. 14 DSGVO) -- 3.5 Rollen und Verantwortlichkeiten -- 3.5.1 Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) -- 3.5.2 Gemeinsame Verantwortung (Art. 26 DSGVO) -- 3.5.3 Getrennte Verantwortung des Betreibers und des Nutzers des KI-Systems -- 3.6 Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) -- 3.6.1 Anforderungen und Zwecke einer Datenschutzfolgenabschätzung -- 3.6.2 Notwendigkeit einer Datenschutzfolgenabschätzung -- 3.6.3 Durchführung einer Datenschutzfolgenabschätzung -- 3.7 Technische und organisatorische Maßnahmen 3.7.1 Technische Maßnahmen -- 3.7.2 Organisatorische Maßnahmen -- 3.7.3 Anforderungen der Datenschutzbehörden -- 3.7.3.1 Technische Anforderungen und Umsetzung bei KI-Systemen -- 3.7.3.2 Organisatorische Anforderungen und Umsetzung bei KI-Systemen -- 3.7.3.3 Bewertung des Positionspapiers der Datenschutzkonferenz -- 3.8 Konkrete Umsetzung -- 3.8.1 Prüfung und Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen -- 3.8.2 Abschluss der notwendigen Verträge -- 3.8.3 Einführung von KI-Richtlinien -- 3.8.4 Anforderungen der Datenschutzbehörden -- 3.9 Fazit und Ausblick -- Der Autor -- 4 Haftungsfragen im Zusammenhang mit Künstlichen Intelligenzen -- 4.1 Einführung -- 4.2 Grundlagen der Haftung -- 4.2.1 Vertragliche Haftung -- 4.2.2 Deliktische Haftung -- 4.2.2.1 Grundlagen -- 4.2.2.2 Unerlaubte Handlungen -- 4.2.2.3 Produzenten- und Produkthaftung (Status quo) -- 4.3 Neue Regelungen des Haftungsrechts für KI -- 4.3.1 Die KI-Haftungsrichtlinie -- 4.3.1.1 Hintergrund und Ziele der KI-Haftungs-RL -- 4.3.1.2 Überblick über die KI-Haftungs-RL -- 4.3.1.3 Wesentliche Regelungen der KI-Haftungs-RL -- 4.3.2 Neue Produkthaftungsrichtlinie -- 4.3.2.1 Hintergrund und Ziele der Produkthaftungs-RL 2024 -- 4.3.2.2 Überblick über die Produkthaftungs-RL 2024 -- 4.3.2.3 Wesentliche Neuerungen der Produkthaftungs-RL 2024 -- 4.3.3 Parallelität von KI-Verordnung, KI-Haftungs-RL und Produkthaftungs-RL 2024 -- Die Autorin -- 5 Die Europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) -- 5.1 Einleitung: Der Weg zum europäischen KI-Gesetz -- 5.2 Überblick über die KI-VO -- 5.3 Anwendungsbereich der KI-VO (Kapitel I der KI-VO) -- 5.3.1 Sachlicher Anwendungsbereich: Die KI-Definition nach der KI-VO (Art. 3 Nr. 1) -- 5.3.2 Persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich (Art. 2 Abs. 1) -- 5.3.2.1 Anbieter -- 5.3.2.2 Betreiber -- 5.3.2.3 Sonstige (insb. Einführer und Händler) 5.3.3 Von der Verordnung ausgenommene Bereiche, Personen und Stellen -- 5.4 Der risikobasierte Ansatz und hieraus folgende Pflichten (Inhalt der KI-VO) -- 5.4.1 Verbotene KI (Kapitel II der KI-VO) -- 5.4.2 Hochrisiko-KI (Kapitel III der KI-VO) -- 5.4.2.1 Einordnung als Hochrisiko-KI (Art. 6) -- 5.4.2.2 Anforderungen an Hochrisiko-Systeme (Art. 8 bis 15) -- 5.4.2.3 Pflichten der Hochrisiko-KI-Anbieters -- 5.4.2.4 »Pflichtenfalle«: Übergang der Anbieterpflichten auf andere Personen (Art. 25) -- 5.4.2.5 Pflichten der Einführer und Händler (Art. 23 und Art. 24) -- 5.4.2.6 Pflichten von Zulieferern (Art. 25 Abs. 4) -- 5.4.2.7 Pflichten der Betreiber (Art. 26 und Art. 27) -- 5.4.3 Transparenzpflichten für bestimmte KI-Systeme (Kapitel IV der KI-VO) -- 5.4.4 Sonderanforderungen für »KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck« (GPAI) (Kapitel V der KI-VO) -- 5.4.4.1 Der GPAI-Begriff -- 5.4.4.2 Die GPAI-Klassifizierung (Systemisches Risiko) -- 5.4.4.3 Anforderungen an (alle) GPAI-Modelle (Art. 53 und Art. 54) -- 5.4.4.4 Weitere Anforderungen an GPAI-Modelle mit systemischem Risiko (Art. 55) -- 5.5 Freiwillige Unterwerfung unter die Hochrisiko-Anforderungen -- 5.6 Maßnahmen zur Innovationsförderung (Kapitel VI der KI-VO) -- 5.7 Governance, Aufsicht und Durchsetzung -- 5.8 Sanktionen (Kapitel XII der KI-VO) -- 5.9 Geltungsbeginn und Umsetzungsfristen -- 5.10 Fazit und Ausblick -- Die Autorin -- 6 Vertiefung: Anhaltspunkte für eine technische Umsetzung der KI-Verordnung -- 6.1 Normungsprozess und Harmonisierung -- 6.2 Technische Hochrisiko-Anforderungen (Art. 9 ff. KI-VO) -- 6.2.1 Risikomanagementsystem (Art. 9) -- 6.2.2 Daten und Daten-Governance (Art. 10) -- 6.2.2.1 Daten-Governance- und Datenverwaltungsverfahren -- 6.2.2.2 Datenqualität -- 6.2.3 Technische Dokumentation (Art. 11 und Anhang IV) -- 6.2.4 Aufzeichnungspflichten (Art. 12) 6.2.5 Transparenz und Bereitstellung von Informationen (Art. 13) Intellectual property |
title | Praxishandbuch KI und Recht Rechtliche Aspekte Beim Einsatz Von Künstlicher Intelligenz - Inkl. der Neuen KI-Verordnung der EU. lösungen Für Grundlegende AI-Rechtsfragen: Ob Datenschutz, Haftung Oder Urheberrecht |
title_auth | Praxishandbuch KI und Recht Rechtliche Aspekte Beim Einsatz Von Künstlicher Intelligenz - Inkl. der Neuen KI-Verordnung der EU. lösungen Für Grundlegende AI-Rechtsfragen: Ob Datenschutz, Haftung Oder Urheberrecht |
title_exact_search | Praxishandbuch KI und Recht Rechtliche Aspekte Beim Einsatz Von Künstlicher Intelligenz - Inkl. der Neuen KI-Verordnung der EU. lösungen Für Grundlegende AI-Rechtsfragen: Ob Datenschutz, Haftung Oder Urheberrecht |
title_full | Praxishandbuch KI und Recht Rechtliche Aspekte Beim Einsatz Von Künstlicher Intelligenz - Inkl. der Neuen KI-Verordnung der EU. lösungen Für Grundlegende AI-Rechtsfragen: Ob Datenschutz, Haftung Oder Urheberrecht |
title_fullStr | Praxishandbuch KI und Recht Rechtliche Aspekte Beim Einsatz Von Künstlicher Intelligenz - Inkl. der Neuen KI-Verordnung der EU. lösungen Für Grundlegende AI-Rechtsfragen: Ob Datenschutz, Haftung Oder Urheberrecht |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch KI und Recht Rechtliche Aspekte Beim Einsatz Von Künstlicher Intelligenz - Inkl. der Neuen KI-Verordnung der EU. lösungen Für Grundlegende AI-Rechtsfragen: Ob Datenschutz, Haftung Oder Urheberrecht |
title_short | Praxishandbuch KI und Recht |
title_sort | praxishandbuch ki und recht rechtliche aspekte beim einsatz von kunstlicher intelligenz inkl der neuen ki verordnung der eu losungen fur grundlegende ai rechtsfragen ob datenschutz haftung oder urheberrecht |
title_sub | Rechtliche Aspekte Beim Einsatz Von Künstlicher Intelligenz - Inkl. der Neuen KI-Verordnung der EU. lösungen Für Grundlegende AI-Rechtsfragen: Ob Datenschutz, Haftung Oder Urheberrecht |
topic | Intellectual property |
topic_facet | Intellectual property |
work_keys_str_mv | AT ulbrichtcarsten praxishandbuchkiundrechtrechtlicheaspektebeimeinsatzvonkunstlicherintelligenzinklderneuenkiverordnungdereulosungenfurgrundlegendeairechtsfragenobdatenschutzhaftungoderurheberrecht AT brajovicdanilo praxishandbuchkiundrechtrechtlicheaspektebeimeinsatzvonkunstlicherintelligenzinklderneuenkiverordnungdereulosungenfurgrundlegendeairechtsfragenobdatenschutzhaftungoderurheberrecht AT duhmetorsten praxishandbuchkiundrechtrechtlicheaspektebeimeinsatzvonkunstlicherintelligenzinklderneuenkiverordnungdereulosungenfurgrundlegendeairechtsfragenobdatenschutzhaftungoderurheberrecht AT hawighorstjessica praxishandbuchkiundrechtrechtlicheaspektebeimeinsatzvonkunstlicherintelligenzinklderneuenkiverordnungdereulosungenfurgrundlegendeairechtsfragenobdatenschutzhaftungoderurheberrecht AT hubermarcof praxishandbuchkiundrechtrechtlicheaspektebeimeinsatzvonkunstlicherintelligenzinklderneuenkiverordnungdereulosungenfurgrundlegendeairechtsfragenobdatenschutzhaftungoderurheberrecht AT ibervarinia praxishandbuchkiundrechtrechtlicheaspektebeimeinsatzvonkunstlicherintelligenzinklderneuenkiverordnungdereulosungenfurgrundlegendeairechtsfragenobdatenschutzhaftungoderurheberrecht AT nemeccarolin praxishandbuchkiundrechtrechtlicheaspektebeimeinsatzvonkunstlicherintelligenzinklderneuenkiverordnungdereulosungenfurgrundlegendeairechtsfragenobdatenschutzhaftungoderurheberrecht |