Praxisbuch Advance Care Planning: Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen
Saved in:
Other Authors: | , , , |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Stuttgart
W. Kohlhammer
2025
|
Edition: | 1. Auflage |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 https://www.kohlhammer.de/medien/public/cover-max/978-3-17-036568-1_cmax.jpg |
Abstract: | Durch den medizinischen Fortschritt und die Alterung der Bevölkerung sind immer häufiger kritische Behandlungsentscheidungen zu treffen, während die betroffenen Personen sich nicht mehr selbst dazu äußern können. Nicht selten ist hierbei das Verhältnis von Chancen und Risiken der Behandlungsoptionen ungünstig. Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten sollen helfen, im Sinne der betroffenen Person zu entscheiden, jedoch sind sie in ihrer herkömmlichen Nutzung oftmals unzureichend und können sogar irreführend und riskant sein. Um diese Situation zu verbessern, gibt es ein international bewährtes Konzept: Advance Care Planning (ACP). In den letzten Jahren hat es sich auch in Deutschland vor allem dank einer Finanzierung durch die gesetzliche Krankenversicherung (§ 132 SGB V) zunehmend etabliert. Dieses Angebot gibt es bisher nur für Menschen, die in stationären Pflegeeinrichtungen oder in Einrichtungen der Eingliederungshilfe leben. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es Projekte und politische Initiativen, ACP einzuführen. Was vielen nicht bekannt ist: ACP kann eine tiefgreifende Wirkung auf das Gesundheitswesen entfalten. Es trägt zu einem kulturellen Wandel im Gesundheitssystem bei, indem eine patientenzentrierte Gesprächskultur eingeübt, die Selbstbestimmung der Betroffenen konsequent respektiert und eine an individuellen Behandlungszielen orientierte, verantwortungsvoll abgewogene Patientenversorgung gefördert wird. In diesem Buch erläutern führende internationale Experten aus Wissenschaft und Praxis ethische und rechtliche Hintergründe, stellen erfolgreiche ACP-Modelle vor und bieten konkrete Empfehlungen für deren praktische Umsetzung. Neben ACP-Gesprächsbegleitern und Gesundheitsfachkräften finden auch diejenigen Orientierung, die ACP auf den verschiedenen Ebenen des Gesundheitssystems etablieren möchten. |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (598 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783170365698 9783170365681 |
DOI: | 10.17433/978-3-17-036568-1 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050261565 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250526 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250429s2025 gw a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170365698 |c epub |9 978-3-17-036569-8 | ||
020 | |a 9783170365681 |c PDF |9 978-3-17-036568-1 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-036568-1 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783170365681 | |
035 | |a (OCoLC)1518410150 | ||
035 | |a (DE-599)KEP114676518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-1052 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-B1533 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxisbuch Advance Care Planning |b Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen |c Ralf J. Jox, Tanja Krones, Georg Marckmann, Jürgen in der Schmitten (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Advance Care Planning |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (598 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Durch den medizinischen Fortschritt und die Alterung der Bevölkerung sind immer häufiger kritische Behandlungsentscheidungen zu treffen, während die betroffenen Personen sich nicht mehr selbst dazu äußern können. Nicht selten ist hierbei das Verhältnis von Chancen und Risiken der Behandlungsoptionen ungünstig. Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten sollen helfen, im Sinne der betroffenen Person zu entscheiden, jedoch sind sie in ihrer herkömmlichen Nutzung oftmals unzureichend und können sogar irreführend und riskant sein. Um diese Situation zu verbessern, gibt es ein international bewährtes Konzept: Advance Care Planning (ACP). In den letzten Jahren hat es sich auch in Deutschland vor allem dank einer Finanzierung durch die gesetzliche Krankenversicherung (§ 132 SGB V) zunehmend etabliert. Dieses Angebot gibt es bisher nur für Menschen, die in stationären Pflegeeinrichtungen oder in Einrichtungen der Eingliederungshilfe leben. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es Projekte und politische Initiativen, ACP einzuführen. Was vielen nicht bekannt ist: ACP kann eine tiefgreifende Wirkung auf das Gesundheitswesen entfalten. Es trägt zu einem kulturellen Wandel im Gesundheitssystem bei, indem eine patientenzentrierte Gesprächskultur eingeübt, die Selbstbestimmung der Betroffenen konsequent respektiert und eine an individuellen Behandlungszielen orientierte, verantwortungsvoll abgewogene Patientenversorgung gefördert wird. In diesem Buch erläutern führende internationale Experten aus Wissenschaft und Praxis ethische und rechtliche Hintergründe, stellen erfolgreiche ACP-Modelle vor und bieten konkrete Empfehlungen für deren praktische Umsetzung. Neben ACP-Gesprächsbegleitern und Gesundheitsfachkräften finden auch diejenigen Orientierung, die ACP auf den verschiedenen Ebenen des Gesundheitssystems etablieren möchten. | |
653 | 0 | |a Patientenselbstbestimmung | |
653 | 0 | |a Patientenautonomie | |
653 | 0 | |a Patienteneinwilligung | |
653 | 0 | |a Patientenverfügung | |
653 | 0 | |a Medizinethik | |
653 | 0 | |a Patientenrechte | |
653 | 0 | |a Patientenwille | |
653 | 0 | |a Patientendokumentation | |
653 | 0 | |a Patientenaufklärung | |
700 | 1 | |a Jox, Ralf J. |d 1974- |0 (DE-588)12471854X |4 edt | |
700 | 1 | |a Krones, Tanja |0 (DE-588)136078338 |4 edt | |
700 | 1 | |a Marckmann, Georg |d 1966- |0 (DE-588)115713484 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schmitten, Jürgen in der |d 1966- |0 (DE-588)120157594 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-1703-6567-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m X:KOHLH |u https://www.kohlhammer.de/medien/public/cover-max/978-3-17-036568-1_cmax.jpg |3 Cover |
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035595795 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 |l DE-B1533 |p ZDB-84-KHU |q ASH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 |l DE-859 |p ZDB-84-KHM |q ZDB-84-KHM24 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1833169303070834688 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Jox, Ralf J. 1974- Krones, Tanja Marckmann, Georg 1966- Schmitten, Jürgen in der 1966- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | r j j rj rjj t k tk g m gm j i d s jid jids |
author_GND | (DE-588)12471854X (DE-588)136078338 (DE-588)115713484 (DE-588)120157594 |
author_facet | Jox, Ralf J. 1974- Krones, Tanja Marckmann, Georg 1966- Schmitten, Jürgen in der 1966- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050261565 |
collection | ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (OCoLC)1518410150 (DE-599)KEP114676518 |
doi_str_mv | 10.17433/978-3-17-036568-1 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050261565</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250526</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250429s2025 gw a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170365698</subfield><subfield code="c">epub</subfield><subfield code="9">978-3-17-036569-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170365681</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-17-036568-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-036568-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170365681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1518410150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP114676518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisbuch Advance Care Planning</subfield><subfield code="b">Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen</subfield><subfield code="c">Ralf J. Jox, Tanja Krones, Georg Marckmann, Jürgen in der Schmitten (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Advance Care Planning</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (598 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Durch den medizinischen Fortschritt und die Alterung der Bevölkerung sind immer häufiger kritische Behandlungsentscheidungen zu treffen, während die betroffenen Personen sich nicht mehr selbst dazu äußern können. Nicht selten ist hierbei das Verhältnis von Chancen und Risiken der Behandlungsoptionen ungünstig. Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten sollen helfen, im Sinne der betroffenen Person zu entscheiden, jedoch sind sie in ihrer herkömmlichen Nutzung oftmals unzureichend und können sogar irreführend und riskant sein. Um diese Situation zu verbessern, gibt es ein international bewährtes Konzept: Advance Care Planning (ACP). In den letzten Jahren hat es sich auch in Deutschland vor allem dank einer Finanzierung durch die gesetzliche Krankenversicherung (§ 132 SGB V) zunehmend etabliert. Dieses Angebot gibt es bisher nur für Menschen, die in stationären Pflegeeinrichtungen oder in Einrichtungen der Eingliederungshilfe leben. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es Projekte und politische Initiativen, ACP einzuführen. Was vielen nicht bekannt ist: ACP kann eine tiefgreifende Wirkung auf das Gesundheitswesen entfalten. Es trägt zu einem kulturellen Wandel im Gesundheitssystem bei, indem eine patientenzentrierte Gesprächskultur eingeübt, die Selbstbestimmung der Betroffenen konsequent respektiert und eine an individuellen Behandlungszielen orientierte, verantwortungsvoll abgewogene Patientenversorgung gefördert wird. In diesem Buch erläutern führende internationale Experten aus Wissenschaft und Praxis ethische und rechtliche Hintergründe, stellen erfolgreiche ACP-Modelle vor und bieten konkrete Empfehlungen für deren praktische Umsetzung. Neben ACP-Gesprächsbegleitern und Gesundheitsfachkräften finden auch diejenigen Orientierung, die ACP auf den verschiedenen Ebenen des Gesundheitssystems etablieren möchten.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Patientenselbstbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Patientenautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Patienteneinwilligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Patientenverfügung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Medizinethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Patientenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Patientenwille</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Patientendokumentation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Patientenaufklärung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jox, Ralf J.</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12471854X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krones, Tanja</subfield><subfield code="0">(DE-588)136078338</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marckmann, Georg</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115713484</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitten, Jürgen in der</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120157594</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-1703-6567-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:KOHLH</subfield><subfield code="u">https://www.kohlhammer.de/medien/public/cover-max/978-3-17-036568-1_cmax.jpg</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035595795</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHM</subfield><subfield code="q">ZDB-84-KHM24</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050261565 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-05-26T08:01:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170365698 9783170365681 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035595795 |
oclc_num | 1518410150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-M483 DE-1949 DE-B1533 DE-859 |
owner_facet | DE-1052 DE-M483 DE-1949 DE-B1533 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (598 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU ASH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU ZDB-84-KHM ZDB-84-KHM24 ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Praxisbuch Advance Care Planning Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen Ralf J. Jox, Tanja Krones, Georg Marckmann, Jürgen in der Schmitten (Hrsg.) Advance Care Planning 1. Auflage Stuttgart W. Kohlhammer 2025 1 Online-Ressource (598 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Durch den medizinischen Fortschritt und die Alterung der Bevölkerung sind immer häufiger kritische Behandlungsentscheidungen zu treffen, während die betroffenen Personen sich nicht mehr selbst dazu äußern können. Nicht selten ist hierbei das Verhältnis von Chancen und Risiken der Behandlungsoptionen ungünstig. Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten sollen helfen, im Sinne der betroffenen Person zu entscheiden, jedoch sind sie in ihrer herkömmlichen Nutzung oftmals unzureichend und können sogar irreführend und riskant sein. Um diese Situation zu verbessern, gibt es ein international bewährtes Konzept: Advance Care Planning (ACP). In den letzten Jahren hat es sich auch in Deutschland vor allem dank einer Finanzierung durch die gesetzliche Krankenversicherung (§ 132 SGB V) zunehmend etabliert. Dieses Angebot gibt es bisher nur für Menschen, die in stationären Pflegeeinrichtungen oder in Einrichtungen der Eingliederungshilfe leben. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es Projekte und politische Initiativen, ACP einzuführen. Was vielen nicht bekannt ist: ACP kann eine tiefgreifende Wirkung auf das Gesundheitswesen entfalten. Es trägt zu einem kulturellen Wandel im Gesundheitssystem bei, indem eine patientenzentrierte Gesprächskultur eingeübt, die Selbstbestimmung der Betroffenen konsequent respektiert und eine an individuellen Behandlungszielen orientierte, verantwortungsvoll abgewogene Patientenversorgung gefördert wird. In diesem Buch erläutern führende internationale Experten aus Wissenschaft und Praxis ethische und rechtliche Hintergründe, stellen erfolgreiche ACP-Modelle vor und bieten konkrete Empfehlungen für deren praktische Umsetzung. Neben ACP-Gesprächsbegleitern und Gesundheitsfachkräften finden auch diejenigen Orientierung, die ACP auf den verschiedenen Ebenen des Gesundheitssystems etablieren möchten. Patientenselbstbestimmung Patientenautonomie Patienteneinwilligung Patientenverfügung Medizinethik Patientenrechte Patientenwille Patientendokumentation Patientenaufklärung Jox, Ralf J. 1974- (DE-588)12471854X edt Krones, Tanja (DE-588)136078338 edt Marckmann, Georg 1966- (DE-588)115713484 edt Schmitten, Jürgen in der 1966- (DE-588)120157594 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-1703-6567-4 https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext X:KOHLH https://www.kohlhammer.de/medien/public/cover-max/978-3-17-036568-1_cmax.jpg Cover |
spellingShingle | Praxisbuch Advance Care Planning Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen |
title | Praxisbuch Advance Care Planning Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen |
title_alt | Advance Care Planning |
title_auth | Praxisbuch Advance Care Planning Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen |
title_exact_search | Praxisbuch Advance Care Planning Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen |
title_full | Praxisbuch Advance Care Planning Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen Ralf J. Jox, Tanja Krones, Georg Marckmann, Jürgen in der Schmitten (Hrsg.) |
title_fullStr | Praxisbuch Advance Care Planning Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen Ralf J. Jox, Tanja Krones, Georg Marckmann, Jürgen in der Schmitten (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Praxisbuch Advance Care Planning Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen Ralf J. Jox, Tanja Krones, Georg Marckmann, Jürgen in der Schmitten (Hrsg.) |
title_short | Praxisbuch Advance Care Planning |
title_sort | praxisbuch advance care planning behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen |
title_sub | Behandlungsentscheidungen gemeinsam vorausplanen |
url | https://doi.org/10.17433/978-3-17-036568-1 https://www.kohlhammer.de/medien/public/cover-max/978-3-17-036568-1_cmax.jpg |
work_keys_str_mv | AT joxralfj praxisbuchadvancecareplanningbehandlungsentscheidungengemeinsamvorausplanen AT kronestanja praxisbuchadvancecareplanningbehandlungsentscheidungengemeinsamvorausplanen AT marckmanngeorg praxisbuchadvancecareplanningbehandlungsentscheidungengemeinsamvorausplanen AT schmittenjurgeninder praxisbuchadvancecareplanningbehandlungsentscheidungengemeinsamvorausplanen AT joxralfj advancecareplanning AT kronestanja advancecareplanning AT marckmanngeorg advancecareplanning AT schmittenjurgeninder advancecareplanning |