"Die Angst vor dem eigenen Parlamentarismus ist nicht mehr existent - und das hat der Bundesrepublik sehr gutgetan": ein Interview mit dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching, über die Bedeutung des Verfassungskonvents in der deutschen Erinnerungskultur, die Vermittlungsarbeit an historischen Orten und den aktuellen Zustand der deutschen Demokratie.
Saved in:
Other Authors: | , |
---|---|
Format: | Paper |
Language: | German |
Published: |
2023
|
Subjects: | |
Physical Description: | Illustrationen, Portrait |
Staff View
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050246539 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 250415s2023 xx ac|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050246539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 302000*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Wirsching, Andreas |d 1959- |0 (DE-588)122271203 |4 ive | |
245 | 1 | 0 | |a "Die Angst vor dem eigenen Parlamentarismus ist nicht mehr existent - und das hat der Bundesrepublik sehr gutgetan" |b ein Interview mit dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching, über die Bedeutung des Verfassungskonvents in der deutschen Erinnerungskultur, die Vermittlungsarbeit an historischen Orten und den aktuellen Zustand der deutschen Demokratie. |c Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte der LMU München ; Interview: Monika Franz und Markus Baar |
264 | 1 | |c 2023 | |
300 | |b Illustrationen, Portrait | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung |b Verfassungskonvent |0 (DE-588)2069256-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parlamentarismus |0 (DE-588)4044696-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027503-6 |a Interview |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung |b Verfassungskonvent |0 (DE-588)2069256-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Parlamentarismus |0 (DE-588)4044696-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Franz, Monika |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1255651733 |4 ivr | |
700 | 1 | |a Baar, Markus |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1338943782 |4 ivr | |
773 | 1 | 8 | |g number:Themenheft 1 |g year:2023 |g 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee |g pages:54-59 |
773 | 0 | 8 | |t Einsichten + Perspektiven / Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit |d München, 2023 |g Heft Themenheft 1 (2023), 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, Seite 54-59 |w (DE-604)BV019422576 |o (DE-600)2163596-1 |
940 | 1 | |n by | |
941 | |h Themenheft 1 |j 2023 |r 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee |s 54-59 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035581024 |
Record in the Search Index
_version_ | 1829454788745494528 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019422576 |
author2 | Franz, Monika ca. 20./21. Jh Baar, Markus ca. 20./21. Jh |
author2_role | ivr ivr |
author2_variant | m f mf m b mb |
author_GND | (DE-588)122271203 (DE-588)1255651733 (DE-588)1338943782 |
author_facet | Franz, Monika ca. 20./21. Jh Baar, Markus ca. 20./21. Jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050246539 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV050246539 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050246539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250415s2023 xx ac|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050246539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302000*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirsching, Andreas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122271203</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Die Angst vor dem eigenen Parlamentarismus ist nicht mehr existent - und das hat der Bundesrepublik sehr gutgetan"</subfield><subfield code="b">ein Interview mit dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching, über die Bedeutung des Verfassungskonvents in der deutschen Erinnerungskultur, die Vermittlungsarbeit an historischen Orten und den aktuellen Zustand der deutschen Demokratie.</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte der LMU München ; Interview: Monika Franz und Markus Baar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen, Portrait</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung</subfield><subfield code="b">Verfassungskonvent</subfield><subfield code="0">(DE-588)2069256-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parlamentarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044696-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung</subfield><subfield code="b">Verfassungskonvent</subfield><subfield code="0">(DE-588)2069256-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Parlamentarismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044696-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Monika</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1255651733</subfield><subfield code="4">ivr</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baar, Markus</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1338943782</subfield><subfield code="4">ivr</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:Themenheft 1</subfield><subfield code="g">year:2023</subfield><subfield code="g">75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee</subfield><subfield code="g">pages:54-59</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Einsichten + Perspektiven / Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit</subfield><subfield code="d">München, 2023</subfield><subfield code="g">Heft Themenheft 1 (2023), 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, Seite 54-59</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019422576</subfield><subfield code="o">(DE-600)2163596-1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">Themenheft 1</subfield><subfield code="j">2023</subfield><subfield code="r">75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee</subfield><subfield code="s">54-59</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035581024</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content |
genre_facet | Interview |
id | DE-604.BV050246539 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T08:00:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035581024 |
open_access_boolean | |
physical | Illustrationen, Portrait |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Wirsching, Andreas 1959- (DE-588)122271203 ive "Die Angst vor dem eigenen Parlamentarismus ist nicht mehr existent - und das hat der Bundesrepublik sehr gutgetan" ein Interview mit dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching, über die Bedeutung des Verfassungskonvents in der deutschen Erinnerungskultur, die Vermittlungsarbeit an historischen Orten und den aktuellen Zustand der deutschen Demokratie. Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte der LMU München ; Interview: Monika Franz und Markus Baar 2023 Illustrationen, Portrait txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung Verfassungskonvent (DE-588)2069256-0 gnd rswk-swf Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Parlamentarismus (DE-588)4044696-7 gnd rswk-swf Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd rswk-swf (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung Verfassungskonvent (DE-588)2069256-0 b Demokratisierung (DE-588)4124941-0 s Parlamentarismus (DE-588)4044696-7 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s DE-604 Franz, Monika ca. 20./21. Jh. (DE-588)1255651733 ivr Baar, Markus ca. 20./21. Jh. (DE-588)1338943782 ivr number:Themenheft 1 year:2023 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee pages:54-59 Einsichten + Perspektiven / Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit München, 2023 Heft Themenheft 1 (2023), 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, Seite 54-59 (DE-604)BV019422576 (DE-600)2163596-1 |
spellingShingle | "Die Angst vor dem eigenen Parlamentarismus ist nicht mehr existent - und das hat der Bundesrepublik sehr gutgetan" ein Interview mit dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching, über die Bedeutung des Verfassungskonvents in der deutschen Erinnerungskultur, die Vermittlungsarbeit an historischen Orten und den aktuellen Zustand der deutschen Demokratie. Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung Verfassungskonvent (DE-588)2069256-0 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Parlamentarismus (DE-588)4044696-7 gnd Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)2069256-0 (DE-588)4200793-8 (DE-588)4044696-7 (DE-588)4124941-0 (DE-588)4027503-6 |
title | "Die Angst vor dem eigenen Parlamentarismus ist nicht mehr existent - und das hat der Bundesrepublik sehr gutgetan" ein Interview mit dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching, über die Bedeutung des Verfassungskonvents in der deutschen Erinnerungskultur, die Vermittlungsarbeit an historischen Orten und den aktuellen Zustand der deutschen Demokratie. |
title_auth | "Die Angst vor dem eigenen Parlamentarismus ist nicht mehr existent - und das hat der Bundesrepublik sehr gutgetan" ein Interview mit dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching, über die Bedeutung des Verfassungskonvents in der deutschen Erinnerungskultur, die Vermittlungsarbeit an historischen Orten und den aktuellen Zustand der deutschen Demokratie. |
title_exact_search | "Die Angst vor dem eigenen Parlamentarismus ist nicht mehr existent - und das hat der Bundesrepublik sehr gutgetan" ein Interview mit dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching, über die Bedeutung des Verfassungskonvents in der deutschen Erinnerungskultur, die Vermittlungsarbeit an historischen Orten und den aktuellen Zustand der deutschen Demokratie. |
title_full | "Die Angst vor dem eigenen Parlamentarismus ist nicht mehr existent - und das hat der Bundesrepublik sehr gutgetan" ein Interview mit dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching, über die Bedeutung des Verfassungskonvents in der deutschen Erinnerungskultur, die Vermittlungsarbeit an historischen Orten und den aktuellen Zustand der deutschen Demokratie. Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte der LMU München ; Interview: Monika Franz und Markus Baar |
title_fullStr | "Die Angst vor dem eigenen Parlamentarismus ist nicht mehr existent - und das hat der Bundesrepublik sehr gutgetan" ein Interview mit dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching, über die Bedeutung des Verfassungskonvents in der deutschen Erinnerungskultur, die Vermittlungsarbeit an historischen Orten und den aktuellen Zustand der deutschen Demokratie. Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte der LMU München ; Interview: Monika Franz und Markus Baar |
title_full_unstemmed | "Die Angst vor dem eigenen Parlamentarismus ist nicht mehr existent - und das hat der Bundesrepublik sehr gutgetan" ein Interview mit dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching, über die Bedeutung des Verfassungskonvents in der deutschen Erinnerungskultur, die Vermittlungsarbeit an historischen Orten und den aktuellen Zustand der deutschen Demokratie. Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte der LMU München ; Interview: Monika Franz und Markus Baar |
title_short | "Die Angst vor dem eigenen Parlamentarismus ist nicht mehr existent - und das hat der Bundesrepublik sehr gutgetan" |
title_sort | die angst vor dem eigenen parlamentarismus ist nicht mehr existent und das hat der bundesrepublik sehr gutgetan ein interview mit dem direktor des instituts fur zeitgeschichte prof dr andreas wirsching uber die bedeutung des verfassungskonvents in der deutschen erinnerungskultur die vermittlungsarbeit an historischen orten und den aktuellen zustand der deutschen demokratie |
title_sub | ein Interview mit dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Prof. Dr. Andreas Wirsching, über die Bedeutung des Verfassungskonvents in der deutschen Erinnerungskultur, die Vermittlungsarbeit an historischen Orten und den aktuellen Zustand der deutschen Demokratie. |
topic | Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung Verfassungskonvent (DE-588)2069256-0 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Parlamentarismus (DE-588)4044696-7 gnd Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung Verfassungskonvent Kollektives Gedächtnis Parlamentarismus Demokratisierung Interview |
work_keys_str_mv | AT wirschingandreas dieangstvordemeigenenparlamentarismusistnichtmehrexistentunddashatderbundesrepubliksehrgutgetaneininterviewmitdemdirektordesinstitutsfurzeitgeschichteprofdrandreaswirschinguberdiebedeutungdesverfassungskonventsinderdeutschenerinnerungskulturdievermittlung AT franzmonika dieangstvordemeigenenparlamentarismusistnichtmehrexistentunddashatderbundesrepubliksehrgutgetaneininterviewmitdemdirektordesinstitutsfurzeitgeschichteprofdrandreaswirschinguberdiebedeutungdesverfassungskonventsinderdeutschenerinnerungskulturdievermittlung AT baarmarkus dieangstvordemeigenenparlamentarismusistnichtmehrexistentunddashatderbundesrepubliksehrgutgetaneininterviewmitdemdirektordesinstitutsfurzeitgeschichteprofdrandreaswirschinguberdiebedeutungdesverfassungskonventsinderdeutschenerinnerungskulturdievermittlung |