"Angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels gibt es einen Bedarf an Erinnerung und Vermittlung der demokratischen Traditionen, auch damit sie sich im Selbstverständnis des Landes weiter verankern": ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, über die bayerische Zielsetzung beim Verfassungskonvent, den Einfluss historischer Erfahrungen auf das Wirken der Akteure bei der Verfassungsgebung und die Demokratie in der Erinnerungskultur
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Paper |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2023
|
Schlagwörter: | |
Umfang: | Illustrationen, Portrait |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050246115 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 250414s2023 xx ac|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050246115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 302000*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Kramer, Ferdinand |d 1960- |0 (DE-588)135873398 |4 ive | |
245 | 1 | 0 | |a "Angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels gibt es einen Bedarf an Erinnerung und Vermittlung der demokratischen Traditionen, auch damit sie sich im Selbstverständnis des Landes weiter verankern" |b ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, über die bayerische Zielsetzung beim Verfassungskonvent, den Einfluss historischer Erfahrungen auf das Wirken der Akteure bei der Verfassungsgebung und die Demokratie in der Erinnerungskultur |c Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Inhaber des Lehrstuhls für bayerische Geschichte an der LMU München ; Interview: Monika Franz und Markus Baar |
264 | 1 | |c 2023 | |
300 | |b Illustrationen, Portrait | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Altes Schloss, Herrenchiemsee |0 (DE-588)2076036-X |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung |b Verfassungskonvent |0 (DE-588)2069256-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027503-6 |a Interview |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung |b Verfassungskonvent |0 (DE-588)2069256-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Altes Schloss, Herrenchiemsee |0 (DE-588)2076036-X |D b |
689 | 0 | 2 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Franz, Monika |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1255651733 |4 ivr | |
700 | 1 | |a Baar, Markus |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1338943782 |4 ivr | |
773 | 1 | 8 | |g number:Themenheft 1 |g year:2023 |g 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee |g pages:32-37 |
773 | 0 | 8 | |t Einsichten + Perspektiven / Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit |d München, 2023 |g Heft Themenheft 1 (2023), 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, Seite 32-37 |w (DE-604)BV019422576 |o (DE-600)2163596-1 |
940 | 1 | |n by | |
941 | |h Themenheft 1 |j 2023 |r 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee |s 32-37 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035580604 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829394381464928256 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019422576 |
author2 | Franz, Monika ca. 20./21. Jh Baar, Markus ca. 20./21. Jh |
author2_role | ivr ivr |
author2_variant | m f mf m b mb |
author_GND | (DE-588)135873398 (DE-588)1255651733 (DE-588)1338943782 |
author_facet | Franz, Monika ca. 20./21. Jh Baar, Markus ca. 20./21. Jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050246115 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV050246115 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050246115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250414s2023 xx ac|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050246115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302000*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Ferdinand</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135873398</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels gibt es einen Bedarf an Erinnerung und Vermittlung der demokratischen Traditionen, auch damit sie sich im Selbstverständnis des Landes weiter verankern"</subfield><subfield code="b">ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, über die bayerische Zielsetzung beim Verfassungskonvent, den Einfluss historischer Erfahrungen auf das Wirken der Akteure bei der Verfassungsgebung und die Demokratie in der Erinnerungskultur</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Inhaber des Lehrstuhls für bayerische Geschichte an der LMU München ; Interview: Monika Franz und Markus Baar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen, Portrait</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Altes Schloss, Herrenchiemsee</subfield><subfield code="0">(DE-588)2076036-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung</subfield><subfield code="b">Verfassungskonvent</subfield><subfield code="0">(DE-588)2069256-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung</subfield><subfield code="b">Verfassungskonvent</subfield><subfield code="0">(DE-588)2069256-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altes Schloss, Herrenchiemsee</subfield><subfield code="0">(DE-588)2076036-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Monika</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1255651733</subfield><subfield code="4">ivr</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baar, Markus</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1338943782</subfield><subfield code="4">ivr</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:Themenheft 1</subfield><subfield code="g">year:2023</subfield><subfield code="g">75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee</subfield><subfield code="g">pages:32-37</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Einsichten + Perspektiven / Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit</subfield><subfield code="d">München, 2023</subfield><subfield code="g">Heft Themenheft 1 (2023), 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, Seite 32-37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019422576</subfield><subfield code="o">(DE-600)2163596-1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">Themenheft 1</subfield><subfield code="j">2023</subfield><subfield code="r">75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee</subfield><subfield code="s">32-37</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035580604</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content |
genre_facet | Interview |
id | DE-604.BV050246115 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-14T16:00:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035580604 |
open_access_boolean | |
physical | Illustrationen, Portrait |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Kramer, Ferdinand 1960- (DE-588)135873398 ive "Angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels gibt es einen Bedarf an Erinnerung und Vermittlung der demokratischen Traditionen, auch damit sie sich im Selbstverständnis des Landes weiter verankern" ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, über die bayerische Zielsetzung beim Verfassungskonvent, den Einfluss historischer Erfahrungen auf das Wirken der Akteure bei der Verfassungsgebung und die Demokratie in der Erinnerungskultur Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Inhaber des Lehrstuhls für bayerische Geschichte an der LMU München ; Interview: Monika Franz und Markus Baar 2023 Illustrationen, Portrait txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Altes Schloss, Herrenchiemsee (DE-588)2076036-X gnd rswk-swf Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung Verfassungskonvent (DE-588)2069256-0 gnd rswk-swf Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd rswk-swf (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung Verfassungskonvent (DE-588)2069256-0 b Altes Schloss, Herrenchiemsee (DE-588)2076036-X b Demokratisierung (DE-588)4124941-0 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s DE-604 Franz, Monika ca. 20./21. Jh. (DE-588)1255651733 ivr Baar, Markus ca. 20./21. Jh. (DE-588)1338943782 ivr number:Themenheft 1 year:2023 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee pages:32-37 Einsichten + Perspektiven / Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit München, 2023 Heft Themenheft 1 (2023), 75 Jahre Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, Seite 32-37 (DE-604)BV019422576 (DE-600)2163596-1 |
spellingShingle | "Angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels gibt es einen Bedarf an Erinnerung und Vermittlung der demokratischen Traditionen, auch damit sie sich im Selbstverständnis des Landes weiter verankern" ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, über die bayerische Zielsetzung beim Verfassungskonvent, den Einfluss historischer Erfahrungen auf das Wirken der Akteure bei der Verfassungsgebung und die Demokratie in der Erinnerungskultur Altes Schloss, Herrenchiemsee (DE-588)2076036-X gnd Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung Verfassungskonvent (DE-588)2069256-0 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)2076036-X (DE-588)2069256-0 (DE-588)4200793-8 (DE-588)4124941-0 (DE-588)4027503-6 |
title | "Angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels gibt es einen Bedarf an Erinnerung und Vermittlung der demokratischen Traditionen, auch damit sie sich im Selbstverständnis des Landes weiter verankern" ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, über die bayerische Zielsetzung beim Verfassungskonvent, den Einfluss historischer Erfahrungen auf das Wirken der Akteure bei der Verfassungsgebung und die Demokratie in der Erinnerungskultur |
title_auth | "Angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels gibt es einen Bedarf an Erinnerung und Vermittlung der demokratischen Traditionen, auch damit sie sich im Selbstverständnis des Landes weiter verankern" ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, über die bayerische Zielsetzung beim Verfassungskonvent, den Einfluss historischer Erfahrungen auf das Wirken der Akteure bei der Verfassungsgebung und die Demokratie in der Erinnerungskultur |
title_exact_search | "Angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels gibt es einen Bedarf an Erinnerung und Vermittlung der demokratischen Traditionen, auch damit sie sich im Selbstverständnis des Landes weiter verankern" ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, über die bayerische Zielsetzung beim Verfassungskonvent, den Einfluss historischer Erfahrungen auf das Wirken der Akteure bei der Verfassungsgebung und die Demokratie in der Erinnerungskultur |
title_full | "Angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels gibt es einen Bedarf an Erinnerung und Vermittlung der demokratischen Traditionen, auch damit sie sich im Selbstverständnis des Landes weiter verankern" ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, über die bayerische Zielsetzung beim Verfassungskonvent, den Einfluss historischer Erfahrungen auf das Wirken der Akteure bei der Verfassungsgebung und die Demokratie in der Erinnerungskultur Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Inhaber des Lehrstuhls für bayerische Geschichte an der LMU München ; Interview: Monika Franz und Markus Baar |
title_fullStr | "Angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels gibt es einen Bedarf an Erinnerung und Vermittlung der demokratischen Traditionen, auch damit sie sich im Selbstverständnis des Landes weiter verankern" ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, über die bayerische Zielsetzung beim Verfassungskonvent, den Einfluss historischer Erfahrungen auf das Wirken der Akteure bei der Verfassungsgebung und die Demokratie in der Erinnerungskultur Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Inhaber des Lehrstuhls für bayerische Geschichte an der LMU München ; Interview: Monika Franz und Markus Baar |
title_full_unstemmed | "Angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels gibt es einen Bedarf an Erinnerung und Vermittlung der demokratischen Traditionen, auch damit sie sich im Selbstverständnis des Landes weiter verankern" ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, über die bayerische Zielsetzung beim Verfassungskonvent, den Einfluss historischer Erfahrungen auf das Wirken der Akteure bei der Verfassungsgebung und die Demokratie in der Erinnerungskultur Prof. Dr. Ferdinand Kramer, Inhaber des Lehrstuhls für bayerische Geschichte an der LMU München ; Interview: Monika Franz und Markus Baar |
title_short | "Angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels gibt es einen Bedarf an Erinnerung und Vermittlung der demokratischen Traditionen, auch damit sie sich im Selbstverständnis des Landes weiter verankern" |
title_sort | angesichts eines weitreichenden gesellschaftlichen wandels gibt es einen bedarf an erinnerung und vermittlung der demokratischen traditionen auch damit sie sich im selbstverstandnis des landes weiter verankern ein interview mit dem inhaber des lehrstuhls fur bayerische geschichte an der ludwig maximilians universitat munchen prof dr ferdinand kramer uber die bayerische zielsetzung beim verfassungskonvent den einfluss historischer erfahrungen auf das wirken der akteure bei der verfassungsgebung und die demokratie in der erinnerungskultur |
title_sub | ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ferdinand Kramer, über die bayerische Zielsetzung beim Verfassungskonvent, den Einfluss historischer Erfahrungen auf das Wirken der Akteure bei der Verfassungsgebung und die Demokratie in der Erinnerungskultur |
topic | Altes Schloss, Herrenchiemsee (DE-588)2076036-X gnd Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung Verfassungskonvent (DE-588)2069256-0 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd |
topic_facet | Altes Schloss, Herrenchiemsee Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung Verfassungskonvent Kollektives Gedächtnis Demokratisierung Interview |
work_keys_str_mv | AT kramerferdinand angesichtseinesweitreichendengesellschaftlichenwandelsgibteseinenbedarfanerinnerungundvermittlungderdemokratischentraditionenauchdamitsiesichimselbstverstandnisdeslandesweiterverankerneininterviewmitdeminhaberdeslehrstuhlsfurbayerischegeschichteanderludwi AT franzmonika angesichtseinesweitreichendengesellschaftlichenwandelsgibteseinenbedarfanerinnerungundvermittlungderdemokratischentraditionenauchdamitsiesichimselbstverstandnisdeslandesweiterverankerneininterviewmitdeminhaberdeslehrstuhlsfurbayerischegeschichteanderludwi AT baarmarkus angesichtseinesweitreichendengesellschaftlichenwandelsgibteseinenbedarfanerinnerungundvermittlungderdemokratischentraditionenauchdamitsiesichimselbstverstandnisdeslandesweiterverankerneininterviewmitdeminhaberdeslehrstuhlsfurbayerischegeschichteanderludwi |