Das Elend der Armut: Über den Pauperismus
Die Pauperismus-Studie des französischen Historikers, Soziologen und Politikers Alexis de Tocqueville zählt in Frankreich längst zu den Klassikern der Armutsforschung. In Deutschland ist sie dagegen weitgehend unbekannt. Das ist umso bedauerlicher, als Tocqueville hier dem Problem der Massenarmut im...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Hamburg
Avinus
2020
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Kaleidoskop
|
Subjects: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411 |
Summary: | Die Pauperismus-Studie des französischen Historikers, Soziologen und Politikers Alexis de Tocqueville zählt in Frankreich längst zu den Klassikern der Armutsforschung. In Deutschland ist sie dagegen weitgehend unbekannt. Das ist umso bedauerlicher, als Tocqueville hier dem Problem der Massenarmut im Zuge der einsetzenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert mit derselben intellektuellen Schärfe, sprachlichen Präzision und vergleichenden Methodik zu Leibe rückt, die auch seine berühmten Schriften zur Demokratie in Amerika und zum vorrevolutionären Frankreich kennzeichnen. Tocqueville untersucht die Armut als gesellschaftspolitisches Phänomen zwischen den beiden Extrempolen individuelle Verantwortung und gemeinschaftlich organisierte Solidarität, die - in sehr unterschiedlicher Gewichtung - auch für den modernen Sozialstaat in den entwickelten Industrieländern konstitutiv sind. Die Armutsphänomene bzw. Verarmungstendenzen in einem ausgebauten Wohlfahrtsstaat wie Deutschland zeigen, dass Tocquevilles Erkenntnisse auch heute noch überraschende Brisanz besitzen. Mit einem ausführlichen Nachwort von Manfred Füllsack, der Tocquevilles Schriften vor dem zeitlichen Hintergrund ihres Entstehens erläutert und aus heutiger Sicht kommentiert |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (104 Seiten) , Paperback |
ISBN: | 9783869381411 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241304 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2020 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783869381411 |9 978-3-86938-141-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783869381411 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Tocqueville, Alexis de |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Mémoire sur le pauperisme |
245 | 1 | 0 | |a Das Elend der Armut |b Über den Pauperismus |c Alexis de Tocqueville, Manfred Füllsack, Michael Tillmann, Thomas Weber, Micahel Tillmann, Manfred Füllsack |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Avinus |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (104 Seiten) |b , Paperback | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kaleidoskop | |
520 | |a Die Pauperismus-Studie des französischen Historikers, Soziologen und Politikers Alexis de Tocqueville zählt in Frankreich längst zu den Klassikern der Armutsforschung. In Deutschland ist sie dagegen weitgehend unbekannt. Das ist umso bedauerlicher, als Tocqueville hier dem Problem der Massenarmut im Zuge der einsetzenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert mit derselben intellektuellen Schärfe, sprachlichen Präzision und vergleichenden Methodik zu Leibe rückt, die auch seine berühmten Schriften zur Demokratie in Amerika und zum vorrevolutionären Frankreich kennzeichnen. Tocqueville untersucht die Armut als gesellschaftspolitisches Phänomen zwischen den beiden Extrempolen individuelle Verantwortung und gemeinschaftlich organisierte Solidarität, die - in sehr unterschiedlicher Gewichtung - auch für den modernen Sozialstaat in den entwickelten Industrieländern konstitutiv sind. Die Armutsphänomene bzw. Verarmungstendenzen in einem ausgebauten Wohlfahrtsstaat wie Deutschland zeigen, dass Tocquevilles Erkenntnisse auch heute noch überraschende Brisanz besitzen. Mit einem ausführlichen Nachwort von Manfred Füllsack, der Tocquevilles Schriften vor dem zeitlichen Hintergrund ihres Entstehens erläutert und aus heutiger Sicht kommentiert | ||
650 | 4 | |a Massenarmut | |
650 | 4 | |a Sozialstaat | |
650 | 4 | |a Frankreich | |
650 | 4 | |a Pauperismus | |
650 | 4 | |a Industrialisierung | |
650 | 4 | |a Verarmung | |
650 | 4 | |a Armutsforschung | |
650 | 4 | |a Armutsbekämpfung | |
650 | 4 | |a 19. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Tocqueville | |
650 | 4 | |a Armenfürsorge | |
650 | 4 | |a Gesellschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Solidarität | |
650 | 4 | |a Europa | |
650 | 4 | |a Armut | |
650 | 4 | |a Demokratie | |
700 | 1 | |a Füllsack, Manfred |4 edt | |
700 | 1 | |a Tillmann, Michael |4 edt | |
700 | 1 | |a Weber, Thomas |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575907 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1829001803580047360 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Tocqueville, Alexis de |
author2 | Füllsack, Manfred Tillmann, Michael Weber, Thomas |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m f mf m t mt t w tw |
author_facet | Tocqueville, Alexis de Füllsack, Manfred Tillmann, Michael Weber, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Tocqueville, Alexis de |
author_variant | a d t ad adt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241304 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783869381411 (DE-599)BVBBV050241304 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241304</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2020 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869381411</subfield><subfield code="9">978-3-86938-141-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783869381411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tocqueville, Alexis de</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mémoire sur le pauperisme</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Elend der Armut</subfield><subfield code="b">Über den Pauperismus</subfield><subfield code="c">Alexis de Tocqueville, Manfred Füllsack, Michael Tillmann, Thomas Weber, Micahel Tillmann, Manfred Füllsack</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Avinus</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (104 Seiten)</subfield><subfield code="b">, Paperback</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kaleidoskop</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Pauperismus-Studie des französischen Historikers, Soziologen und Politikers Alexis de Tocqueville zählt in Frankreich längst zu den Klassikern der Armutsforschung. In Deutschland ist sie dagegen weitgehend unbekannt. Das ist umso bedauerlicher, als Tocqueville hier dem Problem der Massenarmut im Zuge der einsetzenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert mit derselben intellektuellen Schärfe, sprachlichen Präzision und vergleichenden Methodik zu Leibe rückt, die auch seine berühmten Schriften zur Demokratie in Amerika und zum vorrevolutionären Frankreich kennzeichnen. Tocqueville untersucht die Armut als gesellschaftspolitisches Phänomen zwischen den beiden Extrempolen individuelle Verantwortung und gemeinschaftlich organisierte Solidarität, die - in sehr unterschiedlicher Gewichtung - auch für den modernen Sozialstaat in den entwickelten Industrieländern konstitutiv sind. Die Armutsphänomene bzw. Verarmungstendenzen in einem ausgebauten Wohlfahrtsstaat wie Deutschland zeigen, dass Tocquevilles Erkenntnisse auch heute noch überraschende Brisanz besitzen. Mit einem ausführlichen Nachwort von Manfred Füllsack, der Tocquevilles Schriften vor dem zeitlichen Hintergrund ihres Entstehens erläutert und aus heutiger Sicht kommentiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenarmut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pauperismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verarmung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Armutsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Armutsbekämpfung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tocqueville</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Armenfürsorge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Solidarität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Armut</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Füllsack, Manfred</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tillmann, Michael</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Thomas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575907</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241304 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869381411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575907 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (104 Seiten) , Paperback |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Avinus |
record_format | marc |
series2 | Kaleidoskop |
spelling | Tocqueville, Alexis de Verfasser aut Mémoire sur le pauperisme Das Elend der Armut Über den Pauperismus Alexis de Tocqueville, Manfred Füllsack, Michael Tillmann, Thomas Weber, Micahel Tillmann, Manfred Füllsack 1st ed Hamburg Avinus 2020 1 Online-Ressource (104 Seiten) , Paperback txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kaleidoskop Die Pauperismus-Studie des französischen Historikers, Soziologen und Politikers Alexis de Tocqueville zählt in Frankreich längst zu den Klassikern der Armutsforschung. In Deutschland ist sie dagegen weitgehend unbekannt. Das ist umso bedauerlicher, als Tocqueville hier dem Problem der Massenarmut im Zuge der einsetzenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert mit derselben intellektuellen Schärfe, sprachlichen Präzision und vergleichenden Methodik zu Leibe rückt, die auch seine berühmten Schriften zur Demokratie in Amerika und zum vorrevolutionären Frankreich kennzeichnen. Tocqueville untersucht die Armut als gesellschaftspolitisches Phänomen zwischen den beiden Extrempolen individuelle Verantwortung und gemeinschaftlich organisierte Solidarität, die - in sehr unterschiedlicher Gewichtung - auch für den modernen Sozialstaat in den entwickelten Industrieländern konstitutiv sind. Die Armutsphänomene bzw. Verarmungstendenzen in einem ausgebauten Wohlfahrtsstaat wie Deutschland zeigen, dass Tocquevilles Erkenntnisse auch heute noch überraschende Brisanz besitzen. Mit einem ausführlichen Nachwort von Manfred Füllsack, der Tocquevilles Schriften vor dem zeitlichen Hintergrund ihres Entstehens erläutert und aus heutiger Sicht kommentiert Massenarmut Sozialstaat Frankreich Pauperismus Industrialisierung Verarmung Armutsforschung Armutsbekämpfung 19. Jahrhundert Tocqueville Armenfürsorge Gesellschaftspolitik Solidarität Europa Armut Demokratie Füllsack, Manfred edt Tillmann, Michael edt Weber, Thomas edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Tocqueville, Alexis de Das Elend der Armut Über den Pauperismus Massenarmut Sozialstaat Frankreich Pauperismus Industrialisierung Verarmung Armutsforschung Armutsbekämpfung 19. Jahrhundert Tocqueville Armenfürsorge Gesellschaftspolitik Solidarität Europa Armut Demokratie |
title | Das Elend der Armut Über den Pauperismus |
title_alt | Mémoire sur le pauperisme |
title_auth | Das Elend der Armut Über den Pauperismus |
title_exact_search | Das Elend der Armut Über den Pauperismus |
title_full | Das Elend der Armut Über den Pauperismus Alexis de Tocqueville, Manfred Füllsack, Michael Tillmann, Thomas Weber, Micahel Tillmann, Manfred Füllsack |
title_fullStr | Das Elend der Armut Über den Pauperismus Alexis de Tocqueville, Manfred Füllsack, Michael Tillmann, Thomas Weber, Micahel Tillmann, Manfred Füllsack |
title_full_unstemmed | Das Elend der Armut Über den Pauperismus Alexis de Tocqueville, Manfred Füllsack, Michael Tillmann, Thomas Weber, Micahel Tillmann, Manfred Füllsack |
title_short | Das Elend der Armut |
title_sort | das elend der armut uber den pauperismus |
title_sub | Über den Pauperismus |
topic | Massenarmut Sozialstaat Frankreich Pauperismus Industrialisierung Verarmung Armutsforschung Armutsbekämpfung 19. Jahrhundert Tocqueville Armenfürsorge Gesellschaftspolitik Solidarität Europa Armut Demokratie |
topic_facet | Massenarmut Sozialstaat Frankreich Pauperismus Industrialisierung Verarmung Armutsforschung Armutsbekämpfung 19. Jahrhundert Tocqueville Armenfürsorge Gesellschaftspolitik Solidarität Europa Armut Demokratie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.7398/9783869381411 |
work_keys_str_mv | AT tocquevillealexisde memoiresurlepauperisme AT fullsackmanfred memoiresurlepauperisme AT tillmannmichael memoiresurlepauperisme AT weberthomas memoiresurlepauperisme AT tocquevillealexisde daselendderarmutuberdenpauperismus AT fullsackmanfred daselendderarmutuberdenpauperismus AT tillmannmichael daselendderarmutuberdenpauperismus AT weberthomas daselendderarmutuberdenpauperismus |