#ruhrgebiet: Visualisierungen einer Region im sozioökonomischen Wandel
Welches Bild machen sich Menschen von der Region Ruhrgebiet und wie manifestiert sich dies in Bildern? Welche Rolle spielt dabei der anhaltende Strukturwandel gegenüber neuen Vorstellungen des Ruhrgebiets, etwa als urban-hippe Metropole oder als grüne Freizeitregion? Am Beispiel der Plattform Instag...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Münster
Waxmann
2024
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung
|
Subjects: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256 |
Summary: | Welches Bild machen sich Menschen von der Region Ruhrgebiet und wie manifestiert sich dies in Bildern? Welche Rolle spielt dabei der anhaltende Strukturwandel gegenüber neuen Vorstellungen des Ruhrgebiets, etwa als urban-hippe Metropole oder als grüne Freizeitregion? Am Beispiel der Plattform Instagram liefert die Studie Antworten auf diese Fragen. Denn soziale Medien sind wichtige Arenen für die Aushandlung regionaler und lokaler Identitäten: So finden sich auch auf Instagram zahlreiche Visualisierungen des Ruhrgebiets "nach der Kohle". Die Studie zeigt, wie sich zivilgesellschaftliche, administrativ-institutionelle und ökonomische Akteur:innen zur Aufwertung der Region zusammenfinden und welche neuen Vorstellungsbilder diese Gruppen ko-produzieren. Die ethnografische Forschung macht deutlich, wie bestimmte ästhetisch-kulturelle Codierungen regionaler Neuentwürfe konsensfähig werden und wie - trotz der partizipativen Auslegung der Plattform - bestimmte Gruppen und Identitäten bevorzugt werden |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (308 Seiten) |
ISBN: | 9783830999256 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241073 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830999256 |9 978-3-8309-9925-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830999256 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Huszka, Victoria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a #ruhrgebiet |b Visualisierungen einer Region im sozioökonomischen Wandel |c Victoria Huszka |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (308 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung | |
520 | |a Welches Bild machen sich Menschen von der Region Ruhrgebiet und wie manifestiert sich dies in Bildern? Welche Rolle spielt dabei der anhaltende Strukturwandel gegenüber neuen Vorstellungen des Ruhrgebiets, etwa als urban-hippe Metropole oder als grüne Freizeitregion? Am Beispiel der Plattform Instagram liefert die Studie Antworten auf diese Fragen. Denn soziale Medien sind wichtige Arenen für die Aushandlung regionaler und lokaler Identitäten: So finden sich auch auf Instagram zahlreiche Visualisierungen des Ruhrgebiets "nach der Kohle". Die Studie zeigt, wie sich zivilgesellschaftliche, administrativ-institutionelle und ökonomische Akteur:innen zur Aufwertung der Region zusammenfinden und welche neuen Vorstellungsbilder diese Gruppen ko-produzieren. Die ethnografische Forschung macht deutlich, wie bestimmte ästhetisch-kulturelle Codierungen regionaler Neuentwürfe konsensfähig werden und wie - trotz der partizipativen Auslegung der Plattform - bestimmte Gruppen und Identitäten bevorzugt werden | ||
650 | 4 | |a Instagram | |
650 | 4 | |a Ruhrgebiet | |
650 | 4 | |a Insta-Walks | |
650 | 4 | |a Studie | |
650 | 4 | |a Visualisierung | |
650 | 4 | |a Regionalentwicklung | |
650 | 4 | |a Alltagskultur | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575676 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1829001803036884992 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Huszka, Victoria |
author_facet | Huszka, Victoria |
author_role | aut |
author_sort | Huszka, Victoria |
author_variant | v h vh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241073 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830999256 (DE-599)BVBBV050241073 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830999256</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9925-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830999256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huszka, Victoria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">#ruhrgebiet</subfield><subfield code="b">Visualisierungen einer Region im sozioökonomischen Wandel</subfield><subfield code="c">Victoria Huszka</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (308 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welches Bild machen sich Menschen von der Region Ruhrgebiet und wie manifestiert sich dies in Bildern? Welche Rolle spielt dabei der anhaltende Strukturwandel gegenüber neuen Vorstellungen des Ruhrgebiets, etwa als urban-hippe Metropole oder als grüne Freizeitregion? Am Beispiel der Plattform Instagram liefert die Studie Antworten auf diese Fragen. Denn soziale Medien sind wichtige Arenen für die Aushandlung regionaler und lokaler Identitäten: So finden sich auch auf Instagram zahlreiche Visualisierungen des Ruhrgebiets "nach der Kohle". Die Studie zeigt, wie sich zivilgesellschaftliche, administrativ-institutionelle und ökonomische Akteur:innen zur Aufwertung der Region zusammenfinden und welche neuen Vorstellungsbilder diese Gruppen ko-produzieren. Die ethnografische Forschung macht deutlich, wie bestimmte ästhetisch-kulturelle Codierungen regionaler Neuentwürfe konsensfähig werden und wie - trotz der partizipativen Auslegung der Plattform - bestimmte Gruppen und Identitäten bevorzugt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Instagram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ruhrgebiet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insta-Walks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Studie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Visualisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regionalentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575676</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241073 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830999256 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (308 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung |
spelling | Huszka, Victoria Verfasser aut #ruhrgebiet Visualisierungen einer Region im sozioökonomischen Wandel Victoria Huszka 1st ed Münster Waxmann 2024 1 Online-Ressource (308 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung Welches Bild machen sich Menschen von der Region Ruhrgebiet und wie manifestiert sich dies in Bildern? Welche Rolle spielt dabei der anhaltende Strukturwandel gegenüber neuen Vorstellungen des Ruhrgebiets, etwa als urban-hippe Metropole oder als grüne Freizeitregion? Am Beispiel der Plattform Instagram liefert die Studie Antworten auf diese Fragen. Denn soziale Medien sind wichtige Arenen für die Aushandlung regionaler und lokaler Identitäten: So finden sich auch auf Instagram zahlreiche Visualisierungen des Ruhrgebiets "nach der Kohle". Die Studie zeigt, wie sich zivilgesellschaftliche, administrativ-institutionelle und ökonomische Akteur:innen zur Aufwertung der Region zusammenfinden und welche neuen Vorstellungsbilder diese Gruppen ko-produzieren. Die ethnografische Forschung macht deutlich, wie bestimmte ästhetisch-kulturelle Codierungen regionaler Neuentwürfe konsensfähig werden und wie - trotz der partizipativen Auslegung der Plattform - bestimmte Gruppen und Identitäten bevorzugt werden Ruhrgebiet Insta-Walks Studie Visualisierung Regionalentwicklung Alltagskultur https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Huszka, Victoria #ruhrgebiet Visualisierungen einer Region im sozioökonomischen Wandel Ruhrgebiet Insta-Walks Studie Visualisierung Regionalentwicklung Alltagskultur |
title | #ruhrgebiet Visualisierungen einer Region im sozioökonomischen Wandel |
title_auth | #ruhrgebiet Visualisierungen einer Region im sozioökonomischen Wandel |
title_exact_search | #ruhrgebiet Visualisierungen einer Region im sozioökonomischen Wandel |
title_full | #ruhrgebiet Visualisierungen einer Region im sozioökonomischen Wandel Victoria Huszka |
title_fullStr | #ruhrgebiet Visualisierungen einer Region im sozioökonomischen Wandel Victoria Huszka |
title_full_unstemmed | #ruhrgebiet Visualisierungen einer Region im sozioökonomischen Wandel Victoria Huszka |
title_short | #ruhrgebiet |
title_sort | ruhrgebiet visualisierungen einer region im soziookonomischen wandel |
title_sub | Visualisierungen einer Region im sozioökonomischen Wandel |
topic | Instagram Ruhrgebiet Insta-Walks Studie Visualisierung Regionalentwicklung Alltagskultur |
topic_facet | Instagram Ruhrgebiet Insta-Walks Studie Visualisierung Regionalentwicklung Alltagskultur |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999256 |
work_keys_str_mv | AT huszkavictoria ruhrgebietvisualisierungeneinerregionimsoziookonomischenwandel |