Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525): Eine Biographie
Ein Leben für Reich, Territorium und Kirche: Kurfürst Friedrich III. von Sachsen Als "Friedrich der Weise" ist er in die Geschichtsschreibung eingegangen. Kurfürst Friedrich III. ist den meisten in erster Linie für seine Unterstützung des Reformators Martin Luther ein Begriff. Dabei hat si...
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evangelische Verlagsanstalt
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagwörter: | |
Links: | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437 |
Zusammenfassung: | Ein Leben für Reich, Territorium und Kirche: Kurfürst Friedrich III. von Sachsen Als "Friedrich der Weise" ist er in die Geschichtsschreibung eingegangen. Kurfürst Friedrich III. ist den meisten in erster Linie für seine Unterstützung des Reformators Martin Luther ein Begriff. Dabei hat sich der Fürst aus dem Hause Wettin auf vielfältige Weise historische Verdienste erworben: als wichtiger Motor hinter der Reichsreform ab 1495, Universitätsgründer und Vertreter einer ausgleichenden Kirchen-Politik in den schwierigen Jahren der Reformation. Der renommierte Kirchenhistoriker Armin Kohnle widmet dem sächsischen Kurfürsten nun eine kurzweilig geschriebene Biographie, die den rührigen Herrscher in all seinen Facetten beleuchtet. - Friedrich der Weise: eine historische Biographie voller neuer Erkenntnisse - Das Wirken des sächsischen Herrschers in der Reformations- und Renaissance-Zeit - Kurfürst, Humanist, Kirchenpolitiker: von der Leipziger Teilung bis zum Bauernaufstand - Auf dem aktuellen Forschungsstand dank der Auswertung zahlreich neu erschlossener Quellen - Mehr als die Wiege der Reformation: das Kurfürstentum Sachsen zu Beginn des 16. Jahrhunderts als kulturelles und machtpolitisches Zentrum 500 Jahre danach: die Friedrich-Biographie zum Jubiläumsjahr Im Mai 2025 begehen wir bereits den 500. Todestag Friedrichs des Weisen. Da das Erscheinungsdatum der letzten Biographie mittlerweile rund 40 Jahre zurückliegt, hat Historiker Armin Kohnle den Faden wiederaufgenommen. Zahlreiche Quellen wurden für dieses Buch neu erschlossen und ausgewertet. Sie zeigen den Kurfürsten Friedrich in einem neuen Licht, als Privatperson, als Beförderer von Renaissance-Kunst, Bildung und Wissenschaft wie auch als Gegenpol zum Habsburger Kaiser Karl V. Eine lohnende Lektüre für alle, die mehr über Reformbestrebungen und Machtverschiebungen im ausgehenden Mittelalter erfahren möchten: Die aktuelle Biographie zu Kurfürst Friedrich III. liefert einen wertvollen Beitrag zur reichsdeutschen und sächsischen Geschichte |
Umfang: | 1 Online-Ressource (392 Seiten) 16 Seiten Bildteil |
ISBN: | 9783374076437 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050240774 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783374076437 |9 978-3-374-07643-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783374076437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050240774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Kohnle, Armin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525) |b Eine Biographie |c Armin Kohnle |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Evangelische Verlagsanstalt |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (392 Seiten) |b 16 Seiten Bildteil | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Ein Leben für Reich, Territorium und Kirche: Kurfürst Friedrich III. von Sachsen Als "Friedrich der Weise" ist er in die Geschichtsschreibung eingegangen. Kurfürst Friedrich III. ist den meisten in erster Linie für seine Unterstützung des Reformators Martin Luther ein Begriff. Dabei hat sich der Fürst aus dem Hause Wettin auf vielfältige Weise historische Verdienste erworben: als wichtiger Motor hinter der Reichsreform ab 1495, Universitätsgründer und Vertreter einer ausgleichenden Kirchen-Politik in den schwierigen Jahren der Reformation. Der renommierte Kirchenhistoriker Armin Kohnle widmet dem sächsischen Kurfürsten nun eine kurzweilig geschriebene Biographie, die den rührigen Herrscher in all seinen Facetten beleuchtet. | ||
520 | |a - Friedrich der Weise: eine historische Biographie voller neuer Erkenntnisse - Das Wirken des sächsischen Herrschers in der Reformations- und Renaissance-Zeit - Kurfürst, Humanist, Kirchenpolitiker: von der Leipziger Teilung bis zum Bauernaufstand - Auf dem aktuellen Forschungsstand dank der Auswertung zahlreich neu erschlossener Quellen - Mehr als die Wiege der Reformation: das Kurfürstentum Sachsen zu Beginn des 16. Jahrhunderts als kulturelles und machtpolitisches Zentrum 500 Jahre danach: die Friedrich-Biographie zum Jubiläumsjahr Im Mai 2025 begehen wir bereits den 500. Todestag Friedrichs des Weisen. Da das Erscheinungsdatum der letzten Biographie mittlerweile rund 40 Jahre zurückliegt, hat Historiker Armin Kohnle den Faden wiederaufgenommen. Zahlreiche Quellen wurden für dieses Buch neu erschlossen und ausgewertet. | ||
520 | |a Sie zeigen den Kurfürsten Friedrich in einem neuen Licht, als Privatperson, als Beförderer von Renaissance-Kunst, Bildung und Wissenschaft wie auch als Gegenpol zum Habsburger Kaiser Karl V. Eine lohnende Lektüre für alle, die mehr über Reformbestrebungen und Machtverschiebungen im ausgehenden Mittelalter erfahren möchten: Die aktuelle Biographie zu Kurfürst Friedrich III. liefert einen wertvollen Beitrag zur reichsdeutschen und sächsischen Geschichte | ||
650 | 4 | |a Kurfürst Friedrich III. | |
650 | 4 | |a kaiser karl der fünfte | |
650 | 4 | |a leucorea | |
650 | 4 | |a geschichte buch | |
650 | 4 | |a kurfürstentum sachsen | |
650 | 4 | |a reformation bedeutung | |
650 | 4 | |a renaissance zeit | |
650 | 4 | |a historische biografie | |
650 | 4 | |a jubiläumsjahr | |
650 | 4 | |a kirche politik | |
650 | 4 | |a reichsreform 1495 | |
650 | 4 | |a sächsische geschichte | |
650 | 4 | |a martin luther kirche | |
650 | 4 | |a bauernaufstand | |
650 | 4 | |a renaissancefürst | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575377 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001802183344128 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kohnle, Armin |
author_facet | Kohnle, Armin |
author_role | aut |
author_sort | Kohnle, Armin |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050240774 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783374076437 (DE-599)BVBBV050240774 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050240774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374076437</subfield><subfield code="9">978-3-374-07643-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783374076437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050240774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohnle, Armin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525)</subfield><subfield code="b">Eine Biographie</subfield><subfield code="c">Armin Kohnle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (392 Seiten)</subfield><subfield code="b">16 Seiten Bildteil</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein Leben für Reich, Territorium und Kirche: Kurfürst Friedrich III. von Sachsen Als "Friedrich der Weise" ist er in die Geschichtsschreibung eingegangen. Kurfürst Friedrich III. ist den meisten in erster Linie für seine Unterstützung des Reformators Martin Luther ein Begriff. Dabei hat sich der Fürst aus dem Hause Wettin auf vielfältige Weise historische Verdienste erworben: als wichtiger Motor hinter der Reichsreform ab 1495, Universitätsgründer und Vertreter einer ausgleichenden Kirchen-Politik in den schwierigen Jahren der Reformation. Der renommierte Kirchenhistoriker Armin Kohnle widmet dem sächsischen Kurfürsten nun eine kurzweilig geschriebene Biographie, die den rührigen Herrscher in all seinen Facetten beleuchtet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> - Friedrich der Weise: eine historische Biographie voller neuer Erkenntnisse - Das Wirken des sächsischen Herrschers in der Reformations- und Renaissance-Zeit - Kurfürst, Humanist, Kirchenpolitiker: von der Leipziger Teilung bis zum Bauernaufstand - Auf dem aktuellen Forschungsstand dank der Auswertung zahlreich neu erschlossener Quellen - Mehr als die Wiege der Reformation: das Kurfürstentum Sachsen zu Beginn des 16. Jahrhunderts als kulturelles und machtpolitisches Zentrum 500 Jahre danach: die Friedrich-Biographie zum Jubiläumsjahr Im Mai 2025 begehen wir bereits den 500. Todestag Friedrichs des Weisen. Da das Erscheinungsdatum der letzten Biographie mittlerweile rund 40 Jahre zurückliegt, hat Historiker Armin Kohnle den Faden wiederaufgenommen. Zahlreiche Quellen wurden für dieses Buch neu erschlossen und ausgewertet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sie zeigen den Kurfürsten Friedrich in einem neuen Licht, als Privatperson, als Beförderer von Renaissance-Kunst, Bildung und Wissenschaft wie auch als Gegenpol zum Habsburger Kaiser Karl V. Eine lohnende Lektüre für alle, die mehr über Reformbestrebungen und Machtverschiebungen im ausgehenden Mittelalter erfahren möchten: Die aktuelle Biographie zu Kurfürst Friedrich III. liefert einen wertvollen Beitrag zur reichsdeutschen und sächsischen Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kurfürst Friedrich III.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kaiser karl der fünfte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">leucorea</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">geschichte buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kurfürstentum sachsen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">reformation bedeutung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">renaissance zeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">historische biografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">jubiläumsjahr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kirche politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">reichsreform 1495</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">sächsische geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">martin luther kirche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bauernaufstand</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">renaissancefürst</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575377</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050240774 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783374076437 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (392 Seiten) 16 Seiten Bildteil |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Evangelische Verlagsanstalt |
record_format | marc |
spelling | Kohnle, Armin Verfasser aut Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525) Eine Biographie Armin Kohnle 1st ed Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2024 1 Online-Ressource (392 Seiten) 16 Seiten Bildteil txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ein Leben für Reich, Territorium und Kirche: Kurfürst Friedrich III. von Sachsen Als "Friedrich der Weise" ist er in die Geschichtsschreibung eingegangen. Kurfürst Friedrich III. ist den meisten in erster Linie für seine Unterstützung des Reformators Martin Luther ein Begriff. Dabei hat sich der Fürst aus dem Hause Wettin auf vielfältige Weise historische Verdienste erworben: als wichtiger Motor hinter der Reichsreform ab 1495, Universitätsgründer und Vertreter einer ausgleichenden Kirchen-Politik in den schwierigen Jahren der Reformation. Der renommierte Kirchenhistoriker Armin Kohnle widmet dem sächsischen Kurfürsten nun eine kurzweilig geschriebene Biographie, die den rührigen Herrscher in all seinen Facetten beleuchtet. - Friedrich der Weise: eine historische Biographie voller neuer Erkenntnisse - Das Wirken des sächsischen Herrschers in der Reformations- und Renaissance-Zeit - Kurfürst, Humanist, Kirchenpolitiker: von der Leipziger Teilung bis zum Bauernaufstand - Auf dem aktuellen Forschungsstand dank der Auswertung zahlreich neu erschlossener Quellen - Mehr als die Wiege der Reformation: das Kurfürstentum Sachsen zu Beginn des 16. Jahrhunderts als kulturelles und machtpolitisches Zentrum 500 Jahre danach: die Friedrich-Biographie zum Jubiläumsjahr Im Mai 2025 begehen wir bereits den 500. Todestag Friedrichs des Weisen. Da das Erscheinungsdatum der letzten Biographie mittlerweile rund 40 Jahre zurückliegt, hat Historiker Armin Kohnle den Faden wiederaufgenommen. Zahlreiche Quellen wurden für dieses Buch neu erschlossen und ausgewertet. Sie zeigen den Kurfürsten Friedrich in einem neuen Licht, als Privatperson, als Beförderer von Renaissance-Kunst, Bildung und Wissenschaft wie auch als Gegenpol zum Habsburger Kaiser Karl V. Eine lohnende Lektüre für alle, die mehr über Reformbestrebungen und Machtverschiebungen im ausgehenden Mittelalter erfahren möchten: Die aktuelle Biographie zu Kurfürst Friedrich III. liefert einen wertvollen Beitrag zur reichsdeutschen und sächsischen Geschichte Kurfürst Friedrich III. kaiser karl der fünfte leucorea geschichte buch kurfürstentum sachsen reformation bedeutung renaissance zeit historische biografie jubiläumsjahr kirche politik reichsreform 1495 sächsische geschichte martin luther kirche bauernaufstand renaissancefürst https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kohnle, Armin Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525) Eine Biographie Kurfürst Friedrich III. kaiser karl der fünfte leucorea geschichte buch kurfürstentum sachsen reformation bedeutung renaissance zeit historische biografie jubiläumsjahr kirche politik reichsreform 1495 sächsische geschichte martin luther kirche bauernaufstand renaissancefürst |
title | Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525) Eine Biographie |
title_auth | Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525) Eine Biographie |
title_exact_search | Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525) Eine Biographie |
title_full | Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525) Eine Biographie Armin Kohnle |
title_fullStr | Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525) Eine Biographie Armin Kohnle |
title_full_unstemmed | Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525) Eine Biographie Armin Kohnle |
title_short | Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463-1525) |
title_sort | kurfurst friedrich der weise von sachsen 1463 1525 eine biographie |
title_sub | Eine Biographie |
topic | Kurfürst Friedrich III. kaiser karl der fünfte leucorea geschichte buch kurfürstentum sachsen reformation bedeutung renaissance zeit historische biografie jubiläumsjahr kirche politik reichsreform 1495 sächsische geschichte martin luther kirche bauernaufstand renaissancefürst |
topic_facet | Kurfürst Friedrich III. kaiser karl der fünfte leucorea geschichte buch kurfürstentum sachsen reformation bedeutung renaissance zeit historische biografie jubiläumsjahr kirche politik reichsreform 1495 sächsische geschichte martin luther kirche bauernaufstand renaissancefürst |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374076437 |
work_keys_str_mv | AT kohnlearmin kurfurstfriedrichderweisevonsachsen14631525einebiographie |