Advanced Variant Configuration in SAP S/4HANA: Das umfassende Handbuch
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Blumöhr, Uwe (Author)
Other Authors: Kölbl, Andreas (Contributor), Neuhaus, Michael (Contributor), Ukalovic, Marin (Contributor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bonn Rheinwerk Verlag 2023
Edition:1. Auflage
Subjects:
Links:https://ebookcentral.proquest.com/lib/othaw/detail.action?docID=7267041
https://ebookcentral.proquest.com/lib/othaw/detail.action?docID=7267041
https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=7267041
Abstract:Intro -- Vorwort -- Einleitung -- TEIL I Grundlagen der Variantenkonfiguration -- 1 Produktkonfiguration mit SAP -- 1.1 Wechsel der Generationen: von SAP ERP zu SAP S/4HANA -- 1.1.1 SAP ERP und SAP S/4HANA im Vergleich -- 1.1.2 Die Benutzeroberfläche SAP Fiori -- 1.1.3 SAP HANA oder SAP S/4HANA? -- 1.1.4 Formen des Betriebs -- 1.1.5 Der digitale Kern - the Digital Core -- 1.1.6 Vereinfachung (Simplification) -- 1.2 Wechsel der Generationen: von LO-VC zu AVC -- 1.2.1 SAP S/4HANA: Die Simplification List in LO-VC -- 1.2.2 AVC in SAP S/4HANA Cloud -- 1.3 Welche SAP-Konfiguratoren gibt es? -- 1.3.1 Internet Pricing and Configurator (IPC) -- 1.3.2 Solution Sales Configurator (SSC) -- 1.3.3 SAP Configure, Price, and Quote (SAP CPQ) -- 1.3.4 SAP Advanced Variant Configuration and Pricing (Microservice) -- 1.4 Produktkonfiguration mit AVC im End-to-End-Prozess -- 1.5 Beherrschung von Produktvielfalt -- 1.6 Fertigungsszenarien für konfigurierbare Produkte -- 1.7 Fazit -- 2 Der Weg von LO-VC nach AVC in SAP S/4HANA -- 2.1 AVC und LO-VC - ein Entweder-oder? -- 2.2 Wege der Transformation -- 2.3 Grundlagen der Transformation -- 2.4 Transition Workspace -- 2.5 Transition Workbench -- 2.5.1 Aufbau der Transition Workbench -- 2.5.2 Analyse des LO-VC-Modells -- 2.5.3 Erstellung des AVC-Modells -- 2.5.4 Transformation eines Constraints - ein Beispiel -- 2.6 Ergebnisvergleich -- 2.7 Transfer der Materialvarianten -- 2.8 Ein beispielhaftes Konzept zum Wechsel von VC auf AVC (Greenfield vs. Brownfield) -- 2.8.1 Warum auf AVC umstellen? -- 2.8.2 Brownfield vs. Greenfield -- 2.8.3 Schritt 1: Scoping -- 2.8.4 Schritt 2: Planung -- 2.8.5 Schritt 3: Umsetzung -- 2.8.6 Schritt 4: Testen -- 2.8.7 Schritt 5: Go-live -- 2.8.8 Schritt 6: Hypercare -- 2.9 Fazit -- TEIL II Grundlagen der Modellierung -- 3 Ein erstes konfigurierbares Material anlegen -- 3.1 Grundlagen.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Physical Description:1 online resource (616 pages) Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783836290401